Fig. 14 Stoppstellung
183 202
SB 178 161 230 166 195
Fig. 15 Kurzschließer
Kurvenrad in Nullstellung:
Kurzschließerkontakte offen
197 230
Kurvenrad dreht sich:
Kurzschließerkontakte geschlossen
Zur Verhinderung von Bedienungsfehlern
ist die Schalttaste während des Start-
vorganges (Drehung des Kurvenrades) in
ihrer Stellung blockiert. Unmittelbar vor
134
Erreichen der 0-Stellung des Kurven-
177
rades (Beendigung des Wechselvorganges)
170
wird der Starthebel durch den Startbolzen
(SB) des Kurvenrades abgedrängt und
damit die Schalttaste und der Umschalthebel
168
in ihre Ausgangsstellungen zurückgebracht.
Nach dem Einbau und nach jedem Trans-
port soll das Gerät einmal bei verriegeltem
Tonarm gestartet werden. Damit wird der
Absteller, der durch den Transport eine
beliebige Stellung eingenommen haben
137
kann, automatisch justiert.
137
138
228
Manueller Start
Die auf dem Schaltarm (134) angeordnete
Klinke (180) rastet beim Einwärtsschwenken
des Tonarmes von Hand hinter den in der
Platine vorgesehenen Vierkantbolzen ein
und hält den Schaltarm in dieser Stellung
und damit das Treibrad (100) in Eingriff mit
dem Plattenteller.
Durch die mit dem Schaltarm gekoppelte
Schaltschiene (129) wird der Netzschalter
betätigt und damit der Plattenteller in
Drehung versetzt.
Nach Erreichen der Auslaufrille der gespiel-
tbn Schallplatte erfolgt die Rückführung des
Tonarmes und Abschaltung des Gerätes
selbsttätig. Wird dagegen der Tonarm vor
Beendigung des Spieles von der Schall-
platte abgehoben und von Hand zur Stütze
geführt, löst der Bolzen des Segmentes
(232) die Rastung der Klinke (180) so, daß
mittels der Schenkelfeder (161) der Schalt-
arm in seine Ausgangsstellung zurück-
gebracht wird. Dadurch unterbricht der
Netzschalter die Stromzufuhr. Gleichzeitig
wird das Treibrad abgehoben.
Stoppschaltung
Bei Betätigen des Schalthebels in Stellung
„stop" wird nur der Starthebel (168) nach
vorne geschoben. Dadurch kommt der Ab-
steiler mit dem Kurvenrad in Eingriff. Der
Umlenkhebel (223) bleibt in seiner Stopp-
stellung.
Bei auf der Stütze befindlichem Tonarm und
Betätigen der Steuertaste in Stellung „stop"
darf der Schalthebel nicht blockieren.
Kurzschließer
Zur Vermeidung von Störgeräuschen
während des Wechselvorganges und beim
automatischen Auf- und Absetzen des Ton-
armes ist das Gerät mit einem Kurzschliesser
ausgerüstet. Die Steuerung der Schaltfedern
für beide Kanäle erfolgt durch das
Kurvenrad. Im Ruhezustand des Gerätes ist
der Kurzschluß der Tonabnehmerleitungen
aufgehoben.
10