Ale
2
Wichtig:
Der Lappen des Haupthebels soll parallel zum Segment oder
abstehend davon sein
(nach Bedarf mit Biegeschlüssel
KDW 154 richten).
6. Tonarm (28)
a) Die Abtastnadel soll ca. 2-3 mm Abstand zum Schalt-
hebel (36) aufweisen. Einstellung durch Verändern der
Stellschraube (34).
b) Bei Einsatz des Liftes soll die Abtastnadel ca. 3-5 mm
über der ersten Schallplatte stehen. Einstellbar mit
Stellschraube (198).
c) Aufsetzpunkt zwischen 168 und 170 mm
0
(Kontrolle mit
Zahlen -Sprechplatte, 8.-Nr. 401 5/ 7, DGG 001 941). Ein-
stellbar an der Justierschraube der Stellschiene (229).
d) Abstellbereich: 116-122 mm 0. Einstellbar am Exzenter
des Segmentes (232).
7. Stellschiene (229)
Bei Durchdrehen des Kurvenrades soll der Federbolzen (207)
des Segmentes (232) mit etwa 1 mm an der Stellschiene ein-
greifen.
Bei Betätigung der Absenkvorrichtung muß der Federbolzen
mit Sicherheit unter der Stellschiene vorbeilaufen (Kur-
venrad in Nullstellung). Einstellbar durch Richten der
Nase am Haupthebel).
8. Drehzahl-Einstellung
Nach 5 Min. Einlaufzeit des Motors muß bei 33 U/min mit
der Stroboskopscheibe KDW 102 a die Nenndrehzahl in Mittel-
stellung der Feinregulierung erreichbar sein. Nach Lösen
des Gewindestiftes (114) kann durch Verdrehen des Gewinde-
stiftes (111) die Höhe der Antriebsrolle (112) auf der
Motorachse verändert und somit die Plattentellerdrehzahl
korrigiert werden.
9. Antiskating-Einstellung
Tonarm ausbalancieren, Antiskating-Einrichtung in Null-
stellung bringen und kontrollieren, ob der Tonarm an je-
dem beliebigen Punkt seines Drehbereiches verharrt. An-
schließend Antiskating auf 0,5 (rote Skala) stellen, der
Tonarm muß aus dem Zentrum ohne gebremst zu werden auf die
Stütze zurückschwenken. Justierbar durch Richten des Ska-
tinghebels (218). Zuletzt ist eine Prüfung mit dem Skate-o--
Meter durchzuführen.
Die angegebenen Positions-Nummern beziehen sich auf die Angaben
in der Service-Anleitung für den ASP 1209.