Herunterladen Diese Seite drucken

Webasto Thermo Call TC3 Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Thermo Call TC3:

Werbung

Bedienung mittels SMS
Die in der nachfolgenden Liste aufgeführten Befehle werden mittels SMS an den TC3
gesendet. Die jeweiligen Funktionen werden aktiviert bzw. deaktiviert. Die Befehle müssen in
einem Wort, ohne Abstand eingegeben werden. Groß-/Kleinschreibung ist ohne Bedeutung.
Die Rückmeldefunktion, auch für eventuelle Eingabefehler, kann deaktiviert werden. Im TC3
ist ein Thermometer integriert. In einigen Rückmeldungen angeführte Temperaturen sind
Richtwerte und können je nach Einbauort variieren.
SMS-Befehle für Bedienung und
Programmierung
XXXX = Eingabe durch den Benutzer
SMS-Befehl
START
STARTXXXX
STOP
SUMMER
WINTER
AUTOMODE:XX
TEMP:
Funktion/Beschreibung
Standheizung/-lüftung wird
eingeschaltet.
Der Start des jeweiligen Betriebsmodus
kann bis zu 24 Stunden einmalig
vorprogrammiert werden.
Z. B.: START0700, der jeweilige
Betriebsmodus wird am nächsten Morgen
um 7:00 Uhr aktiviert. Nach Absenden
des Befehls erhalten Sie, sofern aktiviert,
eine Antwort-SMS mit Startzeit, aktueller
Uhrzeit und Temperatur. Die Startzeit
kann durch eine neue SMS geändert bzw.
durch den Befehl STOP oder durch
Betätigen des Tasters für mind.
3 Sekunden gelöscht werden.
Standheizung/-lüftung wird
ausgeschaltet bzw. Vorwahlzeit wird
deaktiviert.
TC3 wechselt vom Heiz- in den
Lüftungsmodus.
TC3 wechselt vom Lüftungs- in den
Heizmodus.
Sie können einen Temperaturwert
zwischen 5 °C und 35 °C definieren. Ab
Erreichen des eingestellten Wertes
wechselt der TC3 automatisch in den
Lüftungsmodus.
Die aktuelle Temperatur in der Einheit
wird übermittelt.
3
Werkseinstellung
- - -
- - -
- - -
WINTER
WINTER
OFF
- - -

Werbung

loading