Bedienung und Programmierung
Der TC3 ist, nach Eingabe der bis zu 5 autorisierten Rufnummern, sofort mit den
Werkeinstellungen funktionsfähig. Nähere Informationen zu Programmierung der
Rufnummern entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Auflistung der möglichen SMS-
Befehle.
Grundsätzlich bestehen folgende Möglichkeiten, die Webasto Standheizung zu aktivieren:
•
Standheizung bzw. Standlüftung mittels Anruf direkt „ein" bzw. „aus" zu schalten.
•
Standheizung bzw. Standlüftung mittels SMS-Befehl „ein" bzw. „aus" zu schalten.
•
Standheizung bzw. Standlüftung mittels SMS-Befehl innerhalb von 24 Stunden vor zu
programmieren.
•
Standheizung bzw. Standlüftung mittels Taster „ein" bzw. „aus" zu schalten. Das
Heizgerät kann entsprechend der Ausstattung mit dem Bedienelement in Betrieb
genommen werden. Vor dem Abstellen des Fahrzeuges sind die für das Modell
notwendigen Einstellungen durchzuführen (Temperatur, Gebläse).
Bedienung mittels Anruf
Wählen Sie die Rufnummer der im TC3 verbauten SIM-Karte. Die Rufnummer, mit der den
TC3 angerufen wird, muss vorher im Gerät gespeichert werden, siehe SMS-Befehle. Nach
dem erfolgreichen Verbindungsaufbau quittiert der TC3 den Anruf in Tonform.
•
Bei ausgeschaltetem Heizgerät wird der Anruf vom TC3 mit 3 Tönen bestätigt. Nach dem
die Verbindung getrennt wird startet die Standheiz- bzw. Standlüftungsbetrieb für die
eingestellte Zeitdauer (Werkseinstellung 60 Minuten). Die LED des im Fahrzeug
verbauten Tasters leuchtet.
•
Bei eingeschaltetem Heizgerät wird der Anruf vom TC3 mit 2 Tönen bestätigt. Der
jeweilige Betriebsmodus wird beendet. Die LED des Tasters geht in die Anzeige des
Stand-by Modus.
Sollte der TC3 von einer nicht gespeicherten Telefonnummer angerufen werden, so wird die
Verbindung vom Telefonmodul ohne Rückmeldung beendet. Der jeweilige Betriebszustand
des Heizgerätes bleibt unverändert.
Bedienung mittels Taster
Der Lieferumfang des TC3 beinhaltet einen Taster, der verbaut werden muss. Der Taster dient
zum Einen zur Bedienung des Heizgerätes und zum Anderen der Anzeige des aktuellen
Betriebszustands.
Mit dem Taster kann das Heizgerät manuell ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Ist das Heizgerät bei Betätigen des Tasters in Betrieb, so wird der aktuelle jeweilige
Betriebszustand beendet.
Sofern erwünscht, kann die Anzeige deaktiviert werden. Dazu Taster mind. 5 Sekunden
gedrückt halten. Ebenso ist dieser Vorgang bei Reaktivierung durchzuführen.
Mithilfe der LED im Taster werden verschiedene Betriebsmodi angezeigt. Mehr dazu in der
Auflistung am Ende dieses Dokuments.
2