Herunterladen Diese Seite drucken

Efco TRP010 Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRP010:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

unten in rot die Brenntemperatur. Eine evt. Änderung erfolgt wieder mit den Tasten 2 und 3 (möglich nur solange, der Wert ange-
zeigt wird. Die Anzeige springt nach einigen Sekunden wieder zurück in den aktuellen Abschnitt).
Wird nun die Settaste erneut einmal gedrückt, erscheint unten in rot die Aufheizgeschwindigkeit in °C pro Stunde, für den
ersten Programmabschnitt und oben in gelb der Hinweis Grad. Änderung mit Tasten 2 und 3, solange der Wert angezeigt wird.
Drückt man nun die Settaste erneut einmal, erscheint unten in rot die Haltezeit der Brenntemperatur in Minuten, für den dritten
Programmabschnitt und oben in gelb der Hinweis Time. Änderung mit Tasten 2 und 3, solange der Wert angezeigt wird.
Die Heizkontrollampe (C1) leuchtet, während der Regler die Heizung des Ofens einschaltet.
Anmerkung: Soll der Ofen direkt, ohne Trocknungsphase am Anfang, auf die Brenntemperatur des zweiten
Programmabschnittes gefahren werden, so muß die Solltemperatur im ersten Programm-Abschnitt auf 20°C gesetzt werden.
Selbstoptimierung: (Sollte vor Ihrem ersten Brand durchgeführt werden!)
Der Brennofen hat je nach Beschickung, Netzspannung usw. ein unterschiedliches Heizverhalten. Damit der Regler sich optimal
auf die jeweiligen Begebenheiten einstellen kann, hat er eine sogenannte Selbstoptimierungsfunktion. Sollten die voreingestell-
ten Parameter für Ihre Anwendungen nicht ausreichend sein, so können Sie eine Selbstoptimierung durchführen. Dazu stellen
Sie zuerst Ihre gewünschte Arbeitstemperatur (z.B. 800 °C) wie unter „Reglerbedienung" beschrieben, im zweiten
Programmabschnitt ein. Der Brennofen muss dabei kalt sein. Zum Start dieser Funktion wird die SET-MOD-Taste fünfmal gedrük-
kt bis off-tune erscheint. Sie befinden sich nun im fünften Programmabschnitt, der Selbstoptimierungsfunktion. Möchten Sie diese
durchführen, so drücken Sie die linke Taste (Pfeil nach oben). Das Display wechselt von „off" nach „on". Es beginnt die
Selbstoptimierung. Visualisiert wird diese Funktion durch die Tune-Anzeige ( TUN ). Der Regler heizt dann den Brennofen auf die
eingestellte Temperatur auf und merkt sich dabei für alle folgenden Brände, das Heizverhalten (Heizgeschwindigkeit usw.).
Die Selbstoptimierung kann nur durchgeführt werden, wenn im Programmabschnitt Trocknungsphase Aufheizgeschwindigkeit in
°C pro Stunde, der Wert auf 0°C eingestellt ist.
Vorprogrammiertes Beispiel:
1. Programmabschnitt
=
2. Programmabschnitt
=
3. Programmabschnitt
=
4. Programmabschnitt
=
Beispiele für Keramikbrände:
Schrühbrand:
1. Programmabschnitt
=
2. Programmabschnitt
=
3. Programmabschnitt
=
Langer Schrühbrand:
1. Programmabschnitt
=
2. Programmabschnitt
=
3. Programmabschnitt
=
Trocknungsphase
Aufheizgeschwindigkeit 150°C pro Stunde
bis 150°C (somit Dauer = 1 Std.)
Aufheizen bis Brenntemperatur 800°C
ohne Verzögerung
Haltezeit der Brenntemperatur 30 Minuten
Selbstoptimierung
Anheizphase
Aufheizgeschwindigkeit 200 °C pro Stunde
bis 600 °C (somit Dauer = 3 Std.)
Aufheizen bis zur Brenntemperatur z. B. 850 °C
ohne Verzögerung
Haltezeit der Brenntemperatur z. B. 0 Minuten
(keine Haltezeit erforderlich)
Anheizphase
Aufheizgeschwindigkeit 135 °C pro Stunde
bis 600 °C (somit Dauer = ca. 4,5 Std.)
Aufheizen bis zur Brenntemperatur z. B. 850 °C
ohne Verzögerung
Haltezeit der Brenntemperatur z. B. 0 Minuten
(keine Haltezeit erforderlich)
(3 x SET drücken)
(2 x SET drücken)
(4 x SET drücken)
(4 x SET drücken)
(3 x SET drücken)
(2 x SET drücken)
(4 x SET drücken)
(3 x SET drücken)
(2 x SET drücken)
(4 x SET drücken)

Werbung

loading