Herunterladen Diese Seite drucken

Berker 7549 00 01 Produktdokumentation Seite 42

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 7549 00 01:

Werbung

(1) Grenzwert n Niederschlag
(2) Grenzwert n Wind
(3) Ausgang Logikgatter n zur Aktivierung / Deaktivierung des Markisenschutzes.
i Sofern es in der KNX/EIB Anlage erforderlich ist, dass im beschriebenen Beispiel auch die
Grenzwerte für Niederschlag und Wind zyklisch auf den Bus ausgesendet werden, müssen
zusätzlich zwei weitere Logikgatter in der ETS freigeschaltet werden. Diese zusätzlichen
Gatter (ODER, 1 Eingang) müssen dann eingangsseitig getrennt voneinander den
Grenzwerten zugewiesen werden und zyklisch den Ausgangszustand auf den Bus
übertragen. Optional können hier Ein- und Ausschaltverzögerungen konfiguriert werden.
i Weitere Anwendungen und Kombinationsmöglichkeiten von Logik-Funktionen zum Schutz
von Außenanlagen vor Witterungseinflüssen können in der anwendungsorientierten
Funktionsbeschreibung in dieser Dokumentation nachgelesen werden (siehe Seite 24).
Sperrglieder
Um die automatische Steuerung von Funktionen durch Messwerte, Grenzwerte oder sonstige
Ausgänge der Wetterstation unterdrücken zu können, sind mit vier Sperrmodule in der Software
integriert. Diese Sperrmodule bestehen aus einem Eingangsobjekt, einem Ausgangsobjekt und
einem Sperrobjekt. Sie wirken in wie ein Tor, das geöffnet oder geschlossen ist. Abhängig vom
Wert des Sperrobjekts wird der Wert des Eingangsobjekts unverändert an das Ausgangsobjekt
weitergeben (Tor geöffnet) oder der Durchgang wird gesperrt (Tor geschlossen). Wenn
während einer Sperre der Wert des Eingangs geändert wird, sendet der Ausgang diesen Wert,
sobald die Sperre aufgehoben wird.
Das Sperrobjekt selbst ist ein 1-Bit-Kommunikationsobjekt, wobei das Verhalten (Sperre bei 0,
Sperre bei 1) und der Zustand bei Initialisierung einstellbar ist.
Sperrglieder parametrieren
Damit ein Sperrmodul genutzt werden kann sind folgende Einstellungen vorzunehmen.
Im Projektierungsfenster 'Allgemein':
o
Die benötigte Anzahl der 'Sperrmodule' (max. vier) aktivieren.
Im Projektierungsfenster 'Sperrmodul n' :
o
Das 'Verhalten Sperrobjekt' mit sperren bei 0-Telegramm oder Sperren bei 1-Telegramm
festlegen
o
Beim Parameter 'Sperrverhalten bei Initialisierung' wählen, ob es 'freigegeben oder
'gesperrt' sein soll
o
Den 'Typ Eingang/Ausgang' bestimmen. Dieser kann vom Typ 'schalten 1-Bit', 'Wert 2 Byte'
oder 'Rel. Wert 1 Byte' sein.
o
Unter 'Eingang' festlegen, ob ein interner oder ein externer Eingangswert zugewiesen
werden soll
Best.-Nr. 7549 00 01
Bild 16: Aktivierung / Deaktivierung Markisenschutz
Software B009x1
Funktionsbeschreibung
Seite 42 von 84

Werbung

loading