Herunterladen Diese Seite drucken

Berker 7549 00 01 Produktdokumentation Seite 33

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 7549 00 01:

Werbung

i Der zuverlässige Betrieb des Niederschlagssensors ist nur bei korrekt anliegender 24 V
Versorgung möglich.
i Bevor der Sensor parametriert werden kann muss dieser auf der Parameterseite
'Allgemein' aktiviert werden.
Versenden der Messwerte
Alle Messwerte der analogen Sensoren, das sind alle außer dem Niederschlagssensor, können
zyklisch und/oder bei Messwertänderung gesendet werden. Das Versenden der Werte bei
Änderung erfolgt unabhängig von der zyklischen Sendung, das heißt, dass das Senden bei
Änderung zusätzlich zwischen den Telegrammen des zyklischen Sendens erfolgt.
i Der Messwert des Niederschlagssensors wird in Form der beiden Grenzwerte verarbeitet.
Die Einstellung wird unter Grenzwerte beschrieben.
Senden der analogen Messwerte bei Änderung einstellen
Der entsprechende Sensor ist unter den algemeinen Einstellungen aktiviert und die Parameter
sind in der ETS sichtbar.
o
Wählen Sie den gewünschten Sensor und markieren ihn.
o
Wählen Sie im Punkt "Messwert senden bei" zwischen 0.5% Messwertdifferenz, 1%
Messwertdifferenz, 3% Messwertdifferenz und 10% Messwertdifferenz. Die Prozentangabe
bezieht sich auf den Endwert des jeweiligen Messbereichs des Sensors.
Beispiel: Eingestellt ist für den Dämmerungssensor (Messbereich 0...674 Lux) senden bei
1% Messwertdifferenz. Erst wenn sich das Signal um ca. 7 Lux nach oben oder unten
ändert, wird das Objekt wieder gesendet.
i Die Messwertdifferent des Temperatursensors (Messbereich -20...55°C) berechnet sich,
wegen des ins negative verschobenen Nullpunktes, mit einem Endwert von 75 K.
i Eine generelle Sendeverzögerung von 10 s ist fix vorgegeben.
Zyklisches Senden der Messwerte
Alle Messwertobjekte der analogen Sensoren können mittels des Parameters 'zykl. Senden des
Messwertes' zyklisch gesendet werden.
i Erzeugte Messwert-Telegramme 'Senden des Messwertes bei Wertänderung' haben
keinen Einfluss auf die Zykluszeit für das zyklische Senden der Grenzwertobjekte.
i Der Niederschlagssensor hat, da er rein binär arbeitet kein Messwertobjekt. Seine
Messwerte werden in Form von zwei Grenzwerten verarbeitet.
Zyklisches Senden eines Messwertes einstellen
Der Sensor für den das zyklische Senden des Messwertes eingestellt werden soll ist unter der
Parameterseite 'Allgemein' 'aktiviert'
o
Wählen Sie für den Parameter 'zykl. Senden des Messwertes n' einen Wert zwischen 0
und 120
i Der einzustellende Wertebereich ist 0 bis 120. Der Wert ist mit 10 Sekunden zu
multiplizieren um die Zykluszeit zu erhalten.
i '0' bedeutet das der Messwert nicht zyklisch gesendet wird.
Der Messwert wird im eingestellten Intervall gesendet.
Grenzwerteinstellungen
Allen analogen Messwerten der Sensoren können zwei Grenzwerte zugeordnet werden. Das
ermöglicht es Aktionen bei Über- bzw. Unterschreiten der einstellbaren Grenzen auszulösen.
Sie können so zum Beispiel ab einer bestimmen Helligkeit Jalousien zum Schutz vor Blendung
herunterfahren. Um einen aktivierten Grenzwert vollständig zu parametrieren sind die folgenden
Einstellungen notwendig:
-
Den parametrierten Wert des 'Grenzwert n' gemäßListe wählen.
-
Die Höhe der 'Hysterese 'Grenzwert n' gemäß Liste wählen.
-
Das Verhalten bei Über- und Unterschreiten im Parameter 'Aktivierung Grenzwert n' aus
Liste festlegen.
-
Beim Parameter 'Externer Grenzwert n' gegebenenfalls vorgeben ob der Grenzwert extern
vorgegeben werden soll.
-
Die Zeit 'Einschaltverzögerung Grenzwert n' gemäß Liste festlegen.
Best.-Nr. 7549 00 01
Software B009x1
Funktionsbeschreibung
Seite 33 von 84

Werbung

loading