Wenn die Elektrode versehentlich kurzzeitig trocken gelagert wird, tauchen
Sie die Elektrode in die Pufferlösung pH 4 / KCl vor Gebrauch mindestens 8
Stunden lang ein.
Wenn die Messwerte nach der Kalibrierung immer noch nicht korrekt sind
oder die Reaktion langsam ist, versuchen Sie die Schockmethode wie in der
Fehlersuche beschrieben.
Batterieinformationen
Der Go Direct pH Sensor enthält eine kleine Lithium-Ionen-Batterie im Griff.
Das System ist so konzipiert, dass es sehr wenig Strom verbraucht und keine
hohen Anforderungen an die Batterie stellt. Obwohl die Batterie eine
einjährige Garantizeit hat, sollte die erwartete Lebensdauer der Batterie
mehrere Jahre betragen. Ersatzbatterien sind bei Vernier erhältlich
(Bestellnummer: GDX-BAT-300).
Lagerung und Wartung
Um den Go Direct pH Sensor für längere Zeit zu lagern, versetzen Sie das
Gerät in den Ruhezustand, indem Sie die Taste mindestens drei Sekunden
lang gedrückt halten. Die rote LED hört auf zu blinken, um anzuzeigen, dass
sich das Gerät im Schlafmodus befindet. Über mehrere Monate wird die
Batterie entladen, aber nicht beschädigt. Laden Sie das Gerät nach einer
solchen Lagerung einige Stunden auf und das Gerät ist betriebsbereit. Wird
der Akku Temperaturen über 35 ° C ausgesetzt, verkürzt sich seine
Lebensdauer. Wenn möglich, lagern Sie das Gerät in einem Bereich, der
keinen extremen Temperaturen ausgesetzt ist.
Wasserdichte
Der Go Direct pH Sensor ist nicht wasserfest und sollte niemals im Wasser
eingetaucht werden. Wenn Wasser in das Gerät gelangt, schalten Sie das
Gerät sofort aus (halten Sie die Taste Power-Taste für mehr als drei Sekunden
gedrückt). Trennen Sie den Sensor und das Kabel, entfernen Sie die Batterie.
Lassen Sie das Gerät gründlich trocknen, bevor Sie es erneut verwenden.
Versuchen Sie nicht, das Gerät mit einer externen Wärmequelle zu trocknen.
Techni Science
|
T +49 322 11 00 13 18
|
www.techniscience.com