Thermische Gefahren durch heiße und kalte Oberflächen
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen
Durch die heißen Oberflächen von Komponenten (z.B. Erhitzer, Direktbefeuerung,
Druckdampfbefeuchter, Dampferhitzer) besteht im Betrieb und auch nach dem
Ausschalten des RLT-Geräts Verbrennungsgefahr.
•
Ventilator nachlaufen lassen, um eine Abkühlung auf Raumtemperatur zu
erreichen.
•
Heiße Oberfläche nicht berühren.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen
Beim Berühren heißer Rohrleitungen besteht Verbrennungsgefahr.
•
Rohrleitungen außerhalb des RLT-Geräts sind bauseitig diffusionsdicht zu
isolieren.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch kalte Oberflächen
Durch die kalten Oberflächen von Komponenten (z.B. Kühler, Kältetechnik) besteht
im Betrieb und auch nach dem Ausschalten des RLT-Geräts Verletzungsgefahr durch
Kälteverbrennungen oder Erfrierungen.
•
Abwarten, bis die Temperatur der Komponenten auf Raumtemperatur
angeglichen ist.
•
Kalte Oberflächen nicht berühren.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch kalte Oberflächen
Beim Berühren kalter Rohrleitungen besteht Verletzungsgefahr durch
Kälteverbrennungen oder Erfrierungen.
•
Rohrleitungen außerhalb des RLT-Geräts sind bauseitig diffusionsdicht zu
isolieren.
© robatherm
Sicherheit
5