Herunterladen Diese Seite drucken

VEB WVA511 Bedienungsanleitung Seite 11

Werbung

INBETRIEBNAHME
AUF EINEM BLICK
— Wasserablnufschlauch (2) in den Aus¬
guß hängen und Deckel (4) schließen
— Wasserzulaufschlauch (1) am Wasser¬
hahn
anschließen
und
Wasserhahn
Öffnen
— Netzanschluß (3} über eine vorschrifts¬
mäßige Schukosteckdose hersteilen
— Programmwählschalter £19] nur in Uhr¬
zeigersinn
auf die dem gewünschten
Programm entsprechende Zahl drehen,
deutlich hörbar rasten lassen und ein¬
mal kurz drücken. Jetzt läuft der ge¬
samte Waschvorgang beginnend mit
dem Wasserzulauf automatisch ab.
Der WVA 511 arbeitet nur, wenn der
Deckel (4) geschlossen ist und der Ver-
riegelungssdiieber (5) am Deckelgriff {6)
anliegt.
NACH BEENDIGUNG
DES PROGRAMMES
^ Programm wähl Schalter
(19)
auf
„0"
stellen
— Netzstecker ziehen
— Waschgut entnehmen
— Wasserhahn schließen
REINIGEN
DES FLUSENSIEBES
Nach 10 bis 15 Wasehprogrammen muß
das Flusensieb
(15) gereinigt werden,
damit die Waschlauge und das Spül¬
wasser gut abgepumpt werden können.
Sobald Sie feststellen, daß die Förder¬
leistung der Laugenpumpe merklich ab¬
fällt, ist es für die sofortige Reinigung
höchste Zeit, da sonst der ordnungsge¬
mäße Programmablauf nicht mehr ge¬
währleistet
ist.
Vor
dem
Offnen
des
Flusensiebes (15) ist das in der Ma¬
schine befindliche Restwasser zu entlee¬
ren. Dazu wird das Nippel (22) an der
vorderen Schräge des Gehäuses durch
eine
Vierteldrehung
gelöst
und
der
Entleerungsschlauch herausgezogen. Nach
Entfernen des Nippels kann das Rest¬
wasser, ca, Vz I, ln eine bereitgestellte
Schüssel gelassen werden.
Nun können Sie das Flusensieb (15) öff¬
nen, indem der Kreuzgriff mehrere Um¬
drehungen nach links gedreht wird. Zur
Reinigung muß es völlig aus der Ma¬
schine entnommen werden. Danach wird
es wieder eingesetzt (Sieb unten, Kenn¬
zeichnung beachten), der Riegel oben
und unten in die vorhandenen Schlitze
eingeführt und durch Rechtsdrehung am
Kreuzgriff festgezogen.
Abschließend
wird
der
Entleerungs¬
schlauch durch das Nippet (22) geschlos¬
sen und in das Gehäuse eingesetzt.
WARTUNG UND PFLEGE
Nach beendetem Waschen lassen Sie
bitte
den
Waschvollautomaten
noch
einige Stunden mit geöffneten Deckeln
stehen, damit dieser austrocknen kann.
Kontrollieren Sie auch die Trommel, da¬
mit keine Fremdkörper (wie Büroklam¬
mern u. ä.) zurückgeblieben sind.
Waschtrommel und -behälter
sind
aus
bestem rostfreien
Edelstahl
hergestellt*
Sollten trotzdem einmal Rostspuren auf-
treten, so können diese nur von Eisen¬
oder Rostteilchen herrühren, die mit der
Wäsche oder aas der Wasserleitung hin¬
eingekommen
sind.
Solche Roslspuren
lassen
sich
aber
leicht
mit
einem
Scheuermittel (x. B. Ata) entfernen. Ver¬
wenden
Sie
aber
weder chlorhaltige
Scheuermittel,
noch
eisenhaltige,
wie
Stahiwolle, Stahldrahtbürsten oder ähn¬
liches. Säuren und Chlor sowie scharfe
Bleich- und
Entfärbemittel
geben
Sie
bitte ebenfalls nicht in die Maschine.
Kalk- und Fremdstoffablagerungen kön¬
nen die Ursache für Bildung von Belag
auf der Trommel und Undiditheiten des
Gerätes sein. Diese Schaden fallen nicht
Unter Garantieleistungen.
Die Außenflächen
des Waschvollauto¬
maten können Sie mit einem weichen
Lappen abreiben. Auch die Anwendung
handelsüblicher
Lockpflegemittel
und
Korrossionsschutzwachse ist möglich. Ha¬
ben Sie Ihren WVA mehrere Wochen
picht in Betrieb genommen, empfiehlt es
Eich, vor der nächsten Wäsche ein- bis
lweimal das Programm 11 ablaufen zu
lassen.
Eventuell
aufgetretene
Beläge
werden dadurch vom Kontaktsystem ent¬
fernt.
1t

Werbung

loading

Verwandte Produkte für VEB WVA511

Diese Anleitung auch für:

Wva511/1