Herunterladen Diese Seite drucken

PFB LK200 Betriebsanleitung Seite 8

Geschwindigkeitsbegrnzer

Werbung

1
ALLGEMEINES VOR MONTAGEBEGINN
1.1
BESCHREIBUNG, FUNKTIONSWEISE
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist eine Sicherheitseinrichtung, die bei Überschreiten der zulässigen
Fahrkorbgeschwindigkeit zum Einsatz kommt.
Überschreitet der Fahrkorb während der Auf-oder Abwärtsfahrt seine zulässige Nenngeschwindigkeit bis zum
Erreichen der Auslösegeschwindigkeit, dann rückt der Geschwindigkeitsbegrenzer ein und löst über das
Begrenzerseil eine eventuell vorhandene aufwärtswirkende Bremseinrichtung bzw. die Fangvorrichtung am
Fahrkorb aus. Der Fahrkorb wird zum Stillstand gebracht und an den Führungsschienen festgehalten.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer (Abb. 1) selbst besteht aus einer Begrenzerscheibe mit:
• Reglerrad (1) mit unterschnittener Keilrille zur Aufnahme des Begrenzerseils;
• Prüfrille für Testläufe;
• Kurvenkranz (2);
• Sperrnocken (3).
Das am Einrückgestänge der Fangvorrichtung befestigte und durch ein Gewicht gespannte Seil treibt das
Reglerrad (1) über die Seilpressung in der unterschnittenen Keilrille an.
Neber der Keilrille ist am Reglerrad außerdem ein Kurvenkranz (2) mit Sperrnocken (3) angebracht.
6
7
4
3
Fig. 1
Bei Schachtmontage muß der Geschwindigkeitsbegrenzer mit Fernauslösung ausgerüstet
oder von außen leicht zugänglich sein (z.B. durch eine Wartungstür).
Die Fernauslösung (Abb.2, Pos.8) bewirkt per Taster das Einrücken des Fangpendels auf
elektromagnetischem Weg im Gehäuse des Sicherheitsschalters.
Geschwindigkeitsbegrenzer mit Fernauslösung erleichtem Funktionsprufüngen.
Die Geschwindigkeitsbegrenzer besitzen die Zulassung nach AufzR 2014/33/EU mit folgendem EU-
Baumusterprüfungsnummern:
• LK 120 : TÜV EU-OG 280
• LX 150 : TÜV EU-OG 295/1
• LX 180 : TÜV EU-OG 296
• LK 200 : TÜV EU-OG 182
• LK 250 : TÜV EU-OG 183
• LK 300 : TÜV EU-OG 184
• LK 315 : TÜV EU-OG 186
8
8
All manuals and user guides at all-guides.com
Dieser Kurvenkranz bringt das Fangpendel (4) über eine kugelgelagerte
Rolle in aufund abschwingende Bewegung.
Das Fangpendel wird über eine, entsprechend der vorgesehenen
Auslösegeschwindigkeit, vorgespannte Zugfeder an den Kurvenkranz
gezogen.
5
Beim Erreichen der Auslösegeschwindigkeit wird der Ausschlang des
Pendels so groß, daß die Pendelklaue (5) in die Umfangsbahn der
2
Sperrnocken gerät und dort von einer Nocke festgeklemmt wird.
Ein am Fangpendel angebrachter Stahlbolzen (6) betätigt vor der
mechanischen Klemmung des Pendels den Sicherheitsschalter (7). Dadurch
1
wird der Steuerstrom der Anlage unterbrochen.
Die Geschwindigkeitsbegrenzer werden auch mit Fernauslösung geliefert.
Abb. 2
Geschwindigkeitsbegrenzer mit Fernauslösung
Abb. 3
Geschwindigkeitsbegrenzer
mit Vorrichtung für
unkontrollierte Bewegungen
der Kabine - A3
Bei Einsatz in neuen
Anlagen in
Übereinstimmung mit den
Anforderungen der
europäischen Norm für die
unkontrollierte Bewegung
der Kabine kann der
Begrenzer komplett mit
einer Magnetspule in
Kombination mit seiner
Stromversorger oder ohne
geliefert werden, für die
Bedienung und die
Verwendung der oben
genannten Geräte
beziehen Sie sich auf die
spezifische
Wartungsanleitung, die
separat zur Verfügung
gestellt werden.

Werbung

loading

Verwandte Produkte für PFB LK200

Diese Anleitung auch für:

Lk250Lk300Lk315Lx150Lx180Lk120