Herunterladen Diese Seite drucken

Elektrische Sicherheit - Dual SP 110 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SP 110:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Die Bedienungselemente
Tonarm-Balancegewicht
Skala fúr Tonarmauflagekraft-Einstellung
Antiskating-Einstellung
Plattenteller-Drehzahl-Einstellung
Tonhöhen-Abstimmung
Lifthebel
Tonarmstütze mit Tonarmverriegelung
Transportsicherungsschrauben
Sicherung für Plattenteller (unter dem Plattentellerbelag)
© © NO
O1
BR © N =
Nehmen Sie den Plattentellerbelag ab und drehen Sie den Platten-
teller bis in den Aussparungen die Transportsicherungsschrauben
8 zu sehen sind. (Es sind nicht beide gleichzeitig sichtbar.)
Drehen
Sie
die
beiden
Transportsicherungsschrauben
8
ca. 10 Umdrehungen
im Uhrzeigersinn. (Fig. 1/B). Damit ist
der Plattenspieler für die Spielstellung federnd gelagert.
. Lifthebel
6 auf
X legen.
. Tonarm nach innen schwenken.
. Tonarm durch Drehen des Balancegewichtes exakt ausbalancieren.
Der Tonarm
ist exakt ausbalanciert, wenn er frei schwebt
und wieder in: seine Lage zurückgeht, wenn er nach oben
oder unten gedrückt wird.
("0" steht über der Markierung im Tonarmrohr).
hörigen Wert nach folgender Tabelle ein:
GB
© N —
Auflagekraft
Antiskatingeinstellung
Bedienung
Start
Tonarmlift
Y Tonarm angehoben
XZ Tonarm abgesenkt
4
Stopp
Am
Ende der Schallplatte wird der Tonarm automatisch zur
Tonarmstútze zurückgeführt, wenn die Auslaufrille der Schall-
platte der Norm entspricht.
Sie kónnen den Plattenspieler auch abschalten, indem Sie den
Lifthebel in Stellung X bringen und den Tonarm auf die Tonarm-
stütze zurückführen.
3. Stroboskopring = 33 U/min für Netzfrequenz 50 Hz
Abtastnadel
Die Abtastnadel ist durch den Abspielvorgang natürlichem Ver-
schleiß ausgesetzt.
Wir empfehlen
daher
eine gelegentliche
Überprüfung, die sich bei Diamant-Abtastnadeln
nach ca. 300
Spielstunden empfiehlt. Ihr Fachhändler wird dies gern kosten-
los für Sie tun. Abgenutzte oder beschädigte
(abgesplitterte)
Abtastnadeln meißeln die Modulation aus den Schallrillen und
zerstören
die Schallplatten.
Verwenden
Sie bei Ersatzbedarf
nur die in den Technischen
Daten des Tonabnehmersystems
empfohlene Nadeltype. Nachgeahmte Abtastnadeln verursachen
hörbare Qualitätsverluste und erhöhte Schallplatten-Abnutzung.
Zur Entnahme der Abtastnadel
(Fig. 4) bitte die Hinweise des
beiliegenden Datenblattes für den Tonabnehmer beachten.
Abnehmen und Aufsetzen des Plattentellers
Nehmen Sie den Plattentellerbelag ab.
Ziehen Sie die Plattentellersicherung
9 seitlich von der Achse
und nehmen Sie den Plattenteller ab (Fig. 2).
Nach Aufsetzen des Plattentellers Plattentellersicherung von oben
auf die Achse schieben bis sie einrastet. Plattentellerbelag auflegen.
Austausch des Antriebsriemens
Zum Austausch des Antriebsriemens ist der Plattenteller abzu-
nehmen (siehe Abschnitt "Abnehmen
und Aufsetzen des Plat-
tentellers"").
Flachriemen von Antriebsrolle und Unterteller abnehmen und
den neuen Präzisions-Flachriemen auf die Lauffläche des Unter-
tellers legen. Heben Sie den Flachriemen ggf. mit einem Pappe-
Streifen von der Lauffláche ab und legen Sie ihn über die An-
triebsrolle des Motors.
Elektrische Sicherheit

Werbung

loading