3. ZUBEHÖR
3.1. Servicetastatur, Sach-Nr. 112 651
4.1. Einleitung
4.2. Das Gehäuse
Geräteversionen.
Das Gehäuse aus donpelwandigem Stahlblech nimmt in leicht lösbaren Halte-
rungen die entsprechenden Baugruppen auf.
4-3- Die Baugruppen
Höhere Spannungen sind mit einer Schutzhaub«
abgedeckt.
Alle
Versorgungsspannungen
sind
an
M punkte
herausgeführt
und
im
Weißdruck entsprechend gekennzeichnet.
Der
streng
umrissene
Wirkungsbereich
t die
Versorgungseinheit zu
einer typischen Standardbaugruppe.
Die Steuereinheit
95 E -eine überarbeitete
ion des Vorgängers Steuerein-
heit 95, welche zwar
schnittstellen- jedo
ht programm-kompatibel ist:
Ein 16-Bit-Mikroprozessor steuert alle Ge
nktionen,
überwacht u.a. den
Lauf der Rotationskörper
und die Münzver«
ung, erkennt Fremdeinwirkun-
gen von außen, meldet Manipulationen mit
m festeingestellten "Heulton",
bewirkt die Datenspeicherung im EAROM
ı
Durch
den konsequenten
Einsatz des ser
» Konzeptes
bei der Ein- und
Ausgabenb:
ıandlung konnte die Anzahl deı
‚erleitungen wesentlich verrin-
gert werde
Die
Vorteil
dieser
Konzeption
sind u.a
erreichte
Vielseitigkeit durch
universelle
_insatzmöglichkeiten, weit we
r Steuerleitungen und Kontakt-
stellen
mit
weniger
Fehlermöglichkeiten
d eine geräteinterne
Standard-
schnittstelle
Ein
leistung starker,
programmierbarer
generator
mit
einem
praktisch
unbegrenzten
Melodienvorrat
stellt die spi, Igerechte akustische Untermalung
sicher.
Die Lautstärke der Melodien ist regelbar. Der bei bestimmten Manipulationen
ausgelöste "Heulton" dagegen ist fest eingestellt.