1. TECHNISCHE DATEN
1.1. Elektrische Werte
Netzspannung
Leistungsaufnahme
1.2. Beleuchtung
Alle Glassockellampen
1 Leuchtstofflampe
1.3. Sicherungen
2 Sicherungen für
220
V
1 Sicherung
j;
20
V
1 Sicherung
y
1
1 Sicherung
er
10,5 V
2 Sicherungen
"
28
V
2 Sicherungen
"
15V
4
ca.
80 Münzen
ca.
92 Münzen
ca.
95 Münzen
ca. 100 Münzen
(Netz)
(Si 1)
(Si 2)
(Si 3)
(Si 4, Si 5)
(Si 6, Si 7)
Wir
empfehlen
daher
das
praktische
NSM-Aufhängekreuz,
das
-einmal
montiert- immer an der Wand verbleiben kann.
2.3. Schutzleiter anschließen
Die
Netzleitung
in
den
Kaltgerätestecker
-auf
der
Gehäuserückwand-
einstecken.
Gemäß
VDE-Vorschrift
ist das Gerät
mit Schutzleiteranschluß
zu versehen!
2.4. Münzstapelröhren auffüllen
Die Münzrohre sind aus glasklarem Hart-PVC gefertigt. An den aufgedruckten
Skalen kann die Füllmenge in DM abgelesen werden.
Die Füllhöhenmarkierungen
stellen Richtwerte
dar, zu deren Höhe normaler-
weise aufgefüllt werden sollte.
Der "Wirtespeicher"
-Nachfüllspeicher-
(siehe auch Pkt. 6.3.) bietet die Mög-
lichkeit, von außen Geld nachzufüllen.
Die Münzanlage
kann nach Lösen der Ras!
r (Abb. 3/5) nach vorne heraus-
gezogen
werden.
Ist eine
Anlage
herau:
en, kann
sie nach
Lösen der
Haltefeder -hinter dem 1,-/0,1 DM-Münzdı
uf- geschwenkt werden.