Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig CR485a Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Daimon 259 oder ähnliche)
.
Verbrauchte Batterien
müssen unbedingt aus dem Gerät entfernt werden
.
Während längerer Betriebspausen sollten Sie auch
neue Batterien herausnehmen. Für
Schäden,
die
durch auslaufende Batterien entstehen, kann nicht
gehaftet werden.
Zu 2. Netzbetrieb
Durch Anschließen des Netzkabels an die Netz-
anschlußbuchse
@
werden eingesetzte Batterien
abgeschaltet.
Einstecken der Cassette
Drücken Sie die Cassettenfachtaste
@,
so springt
der Cassettenfachdeckel
@
auf. Die Cassette wird
mit der vollen Spule nach links und dem Casset-
tenrücken voraus eingeführt. Auf dem Band kön-
nen 2 Parallelspuren nebeneinander aufgezeichnet
werden. Deshalb steht nach dem ersten Durchlauf
und Wenden der Cassette noch einmal die gleiche
Spieldauer zur Verfügung
.
Zur Unterscheidung der
beiden Spuren ist die Cassette mit den Indizes
A und B gekennzeichnet. Es wird
immer
die Spur
der Cassette ·aufgenommen,
deren Seitenindex
nach oben zeigt.
Genauso muß beim Abspielen von Musikcassetten
der Aufdruck mit den gewünschten Titeln nach
oben zeigen
.
Nach Einführen der Cassette - bis
zum Anschlag - drücken Sie den Deckel wieder zu.
Bandsortenschalter
Je nach Bandsorte der eingelegten Cassette
iSI!
bei Aufnahme der Bandsortenschalter
©
entspre-
chend
einzustellen.
Stellung Cr bei Chromdioxidcassetten
.(z.
B.
GRUNDIG HiFi Chromdioxid Cassette)
Stellung FeCr bei Ferrochromcassetten
(z. B. GRUNDIG Ferrochrom Profi Cassette)
Stellung Fe bei Eisenoxidcassetten
(z. B. GRUNDIG Studio Cassette LHS)
Bei Wiedergabe hat die Stellung des Bandsorten-
schalters
©
keinen Einfluß.
Zählwerk
(V
Nach Einstecken der Cassette Zählwerk
®
durch
Drücken der Rückstelltaste auf (000)
stellen.
Bei
Aufnahmebeginn notieren Sie zum Titel auch im-
mer den Zählwerkstand (und ebenso am Ende,
wenn noch Band für weitere Aufnahmen blei~)
.
Bei der Wiedergabe stellen Sie nach dem Ein-
legen der Cassette das Zählwerk
®
durch Drük-
ken der Rückstelltaste ebenfalls auf (000). Danach
können Sie durch Vorspulen des Bandes jeden
gewünschten Titel anhand
des Zählwerkes
®
aussuchen.
Dies gilt natürlich nur, wenn die Cas-
sette ganz vor- oder zurückgespult ist, bevor diese
eingelegt wird.
Aufnahmevorbereitungen (siehe Abb
.
2)
Falls Sie nicht über das eingebaute Mikrofon
@
monofon aufnehmen wollen
,
können Sie an die
Buchse
(D
(Universaleingang und Ausgang) fol-
gendes anschließen
:
e
Das GRUNDIG-Mono-Schaltmikrofon GDM
308,
mit welchem Sie bei Aufnahme Starten und
Anhalten fernbedienen können.
ein Kodensatormikrofon
z.
B. GRUNDIG
GCMS 332
(Stereo)
oder
GCM 319
(Mono).
Zwei Mono-Mikrofone können auch für Stereo-
Aufnahmen über das Adapterkabel 278 a ange-
schlossen werden.
ein dynamisches Mikrofon z.
B.
GRUNDIG
GDM 314 (Mono)
einen Plattenspieler mit Kristall oder
Keramik-
system wenn Sie Schallplatten überspielen wol-
len. Bei fest eingebauten Plattenspielern
z. B.
Musikschränken, Phonokombinationen und bei
getrennten Anschlüssen für Tonband und Plat-
tenspieler erfolgt die Verbindung mit dem Ka-
bel 242. Ein Umstecken des Kabels bei Schall-
plattenwiedergabe bzw. überspielen auf Band
ist nicht erforderlich.
ein zweites Cassetten- oder Tonbandgerät, zum
Kopieren von Bändern über das Kabel
242.
(evtl. Zwischenstecker 296 verwenden)
.
ein Stereo Rundfunkgerät als Verstärker für
Ihre Cassettenaufzeichnungen oder zur Auf-
nahme mit dem Kabel 242.
Aufnahme
Dazu drücken Sie die Pausetaste
@,
die Aufnah-
metaste
@
und während Sie diese noch festhal-
ten, die Starttaste
@.
Dadurch stellt sich das Ge-
rät auf den angebotenen Pegel
ein.
Das geschieht
bei Rundfunkaufnahmen während der laufenden
Sendung, bei Mikrofonaufnahmen ist die lauteste
Stelle eines Musikstückes und Dialoges zu
proben.
Wenn Sie über ein Außenmikrofon aufnehmen
wollen, so müssen Sie den Lautstärkeregler
@
in
Stellung O bringen oder zum Überwachen der
Aufnahme einen Kleinhörer an den Lautsprecher-
ausgang
®
anschließen.
Es könnten sonst aku-
stische
Rückkopplungen
auftreten,
welche
sich
durch Heulen und Pfeifen bemerkbar machen.
Bei
Aufnahmen mit dem eingebauten Mikrofon
@
wird
die Endstufe automatisch abgeschaltet und dies
somit
verhindert.
Bei Platte- oder Bandüberspie-
lungen ist ebenfalls die lauteste Stelle anzuspie-
len (danach setzen Sie den Tonarm in die Einlauf-
rille
bzw.
Spulen an den Bandanfang des wieder-
gebenden Gerätes zurück). Wenn Sie nun die
Pausetaste
@
ausrasten, setzt sich das Band in
5

Werbung

loading