Herunterladen Diese Seite drucken

Antec PLUSView1000 Anwenderhandbuch Seite 2

Dateiservertower gehäuse

Werbung

Haftungsausschluss
Dieses Handbuch ist nur als kurzer Führer für Antecs Computerzubehör gedacht. Für
aus führlichere Anleitungen konsultieren Sie bitte die Benutzerhandbücher, die mit den
Komponenten und Laufwerken mitgeliefert wurden.
PLUSView1000AMG-Serie - Dateiservertower Gehäuse
Dieses Gehäuse wird ohne Netzteil geliefert. Bei der Auswahl eines Netzteiles stellen Sie
sicher, dass es dem ATX Standard oder der PS/2 Größe entspricht. Zusätzlich stellen Sie
sicher, dass das Netzteil zu Ihrem Motherboard kompatibel ist. Die meisten Systeme
entsprechen dem ATX12v oder ATX 2.01 Standard.
Grundlagen
1.
Nehmen Sie das Gehäuse aus dem Karton.
2.
Entfernen Sie das Styropor.
3.
Entfernen Sie die Plastikhülle.
4.
Stellen Sie die Stromversorgung aufrecht auf eine stabile, ebene Oberfläche, wobei
der Stromversorgungsventilator auf der Rückseite Ihnen zugewandt ist.
5.
Entfernen Sie die Schrauben und drücken Sie den Schnappriegel nach vorne, um ihn
zu entriegeln. Drehen Sie das Schaltbrett nach außen und entfernen Sie es.
Anmerkung: Bitte versuchen Sie nicht, Ihre Fingernägel zu benutzen, um die
Schaltbretter auszuhebeln oder auszuheben.
6.
In dem Gehäuse sollten Sie die Stromversorgung, einige Kabel mit markierten
Anschlüssen (USB, IEEE1394, PWR usw.), ein installiertes I/O-Schaltbrett, ein
Stromkabel und eine Plastiktüte mit weiteren Metallwaren (Schrauben,
Messingabstandhalter, Plastikständer usw.) und 6 Laufwerkschienen finden.
7.
Schrauben Sie Ihr Mainboard mit den mitgelieferten Kreuzschrauben an die
Abstandhalter an.
Ihr Mainboard ist jetzt in dem Gehäuse installiert.
Einbau des Netzteiles
1.
Bei aufrecht stehendem Gehäuse setzen Sie das Netzteil auf die beiden
Metallschienen, die von 5,25" Schächten zur Rückseite des Gehäuses verlaufen.
Anmerkung: Die meisten Doppellüfter-Netzteile werden so eingebaut, das der zweite
Lüfter in Richtung des Gehäusebodens zeigt.
2.
Richten das Netzteil an der Gehäuserückseite so aus, dass die Schraublöcher am
Gehäuse mit denen des Netzteiles übereinstimmen.
3.
Schrauben Sie das Netzteil fest.
Installierung des Mainboards
Dieses Handbuch behandelt nicht die Installierung von CPU, RAM oder Erweiterungskarten.
Bitte konsultieren Sie das Handbuch Ihres Mainboards für spezielle Einbauanweisungen und
Problembehandlungen.
1.
Legen Sie das Gehäuse mit der geöffneten Seite nach oben. Sie sollten die
Laufwerkhalterung und die Stromversorgung sehen können.
2.
Stellen Sie sicher, dass Sie das passende I/O-Schaltbrett für Ihr Mainboard haben.
Wenn das gelieferte Schaltbrett nicht zu Ihrem Mainboard passt, wenden Sie sich bitte
an den Hersteller Ihres Mainboards, um das korrekte I/O-Schaltbrett zu erhalten.
3.
Richten Sie das Mainboard an den Abstandhalterlöchern aus, bestimmen Sie, welche
übereinstimmen, und behalten Sie diese im Gedächtnis.
Anmerkung: Nicht alle Mainboards werden zu den gebohrten Schraublöchern passen.
Dies ist für die ordnungsgemäße Funktion auch nicht notwendig. Mit anderen Worten:
16
es werden wahrscheinlich zusätzliche Löcher vorhanden sein. Es werden zu Ihrer
Erleichterung einige Distanzstücke installiert sein.
4.
Heben Sie Ihr Mainboard an und entfernen Sie es.
5.
Schrauben Sie die Messingabstandhalter in die Gewindelöcher ein, die mit Ihrem
Mainboard übereinstimmen.
6.
Plazieren Sie Ihr Mainboard auf die Messingabstandhalter.
Strom/LED-Anschluss
1.
Schließen Sie den 20-Pin-ATX-Stromanschluss und andere Stromanschlüsse an Ihr
Mainboard an.
2.
Reset (mit der Beschriftung RESET SW) schließt Ihr Mainboard an den RST-
Anschluss an. Die Beschriftung sollte zur Vorderseite des Gehäuses zeigen wie alle
folgenden Anschlüsse auch.
3.
Der Einschalt-LED-Anschluss (mit der Kennung POWER LED) befindet sich hinter
dem Reset-Anschluss.
4.
Der Einschalter (mit der Beschriftung POWER SW) wird mit dem PWR-Anschluss
Ihres Mainboards verbunden.
5.
Der Lautsprecheranschluss (mit der Beschriftung SPEAKER) befindet sich hinter dem
PWR-Anschluss.
6.
Die Festplatten-LED (mit der Beschriftung H.D.D. LED) wird mit dem IDE-Anschluss
verbunden.
7.
LED I-, LED II-Anschlüsse: Dieses Gehäuse ist mit zwei weiteren LEDs (mit der
Beschriftung LED I, LED II) ausgerüstet. Sie können diese LEDs für verschieden
Zwecke benutzen, wie zum Beispiel SCSI-LED, Nachrichten-LED (blinkt, wenn Ihr
Modem ein Fax oder Mail empfängt).
USB-Anschluss
Acht Drähte mit Anschlüssen sind aus den an der Vorderseite montierten USB-Anschlüssen
herausgeführt.
1.
Lokalisiseren Sie den internen USB-Anschluss auf Ihrem Mainboard. Er sollte 10 Pins
in zwei Reihen enthalten.
Anmerkung: Auf einigen Mainboards können ein oder zwei Pins mit NC markiert
sein. NC steht für „no contact" („kein Kontakt") . Es ist ein leerer Pin Sie brauchen ihn
nicht zu benutzen. Auf einigen Mainboards kann ein Pin in einer oder in beiden Reihen
fehlen. Machen Sie sich darüber keine Gedanken. Sie brauchen nur 8 Pins für den
Anschluss.
2.
Konsultieren Sie das Handbuch Ihres Mainboards, um alle Pin-Positionen zu erhalten.
3.
Stromversorgungs-Pins Es gibt zwei Stromversorgungs-Pins, je einer pro Reihe. Sie
sind gewöhnlich mit Power, Vcc oder +5V gekennzeichnet. Schließen Sie die beiden
+5V-Anschlüsse an die zwei Stromversorgungs-Pins an. Es spielt keine Rolle, welchen
Anschluss Sie mit welchem Pin verbinden.
4.
Masse-Pins: Es gibt zwei Masse-Pins, je einer pro Reihe. Sie sind gewöhnlich mit
Ground oder GND gekennzeichnet. Schließen Sie die beiden GROUND-Anschlüsse an
die zwei Masse-Pins an. Es spielt keine Rolle, welchen Anschluss Sie mit welchem Pin
verbinden.
Anmerkung: Auf einigen Mainboards können sich zwei Masse-Pins in einer Reihe
befinden. Sie brauchen sie nicht alle zu benutzen. Stellen Sie sicher, dass Sie einen
Masse-Pin pro Reihe anschließen.
17

Werbung

loading