6.0
Problembehebung
Problem
Abhilfe
EC-Pen zeigt zu niedrige
Zu niedrige Messwerte werden gewöhnlich durch
Messwerte an
einen verunreinigten Messfühler verursacht. Reinigen
Sie den Messfühler, und testen Sie den Pen in
einer Referenzlösung. Verwenden Sie unbedingt
ein Reinigungsmittel ohne Duftstoffe, z. B. Bluelab
Conductivity Probe Cleaner, Jif, Liquid Vim, Soft Scrub,
Cif Cream oder Viss.
EC-Pen zeigt zu hohe
Kalibrieren Sie den Pen in einer Referenzlösung.
Messwerte an
Welche Lösung für die ausgewählte Maßeinheit der
Leitfähigkeit zu benutzten ist, entnehmen Sie der Tabelle
in Abschnitt 4.0.
Anzeige leuchtet nicht auf
Setzen Sie eine neue Batterie ein.
7.0
Technische Daten
0,0 – 10,0 EC, 0 – 7.000 ppm (700 ppm),
0 – 5.000 ppm (500 ppm/Summe der gelösten Salze)
Messbereich
0 – 50 °C / 32 – 122 °F
0,1 EC, 10 ppm (700), 10 ppm (500)
Auflösung
1 °C / 1 °F
± 0,1 EC bei 25°C (bei 2,77 EC)
± 50 ppm (ppm 500) bei 25 °C (bei 1.385 ppm)
Genauigkeit
± 70 ppm (ppm 700) bei 25 °C (bei 1.940 ppm)
± 1 °C / ± 1 °F / ± 2 °F
Temperaturkompensation
Automatisch
Betriebstemperatur
0 – 50 °C / 32 – 122 °F
Kalibrierung
werksseitig kalibriert / manuelle Kalibrierung möglich
Maßeinheiten
EC, 700 ppm, 500 ppm, °C, °F
Stromversorgung
Alkalibatterie 1 x AAA
Das Messinstrument
kann nicht besser als der
Reinigungszustand seines
Messfühlers sein!
Bluelab
Reinigungs-Sets
Kontaktdaten
Bluelab Corporation Limited, 8 Whiore Avenue, Tauriko Industrial Park, Tauranga 3110,
New Zealand,
Tel.:
+64 7 578 0849
Fax:
www.getbluelab.com
pH-Reinigungs- und Kalibrierungs-Set:
Ausführliche Anweisungen in Farbe
Kalibrierungslösungen
Dekantergefäße
Bluelab Sondenreiniger
Zahnbürste
+64 7 578 0847
E-Mail:
support@getbluelab.com
Hinweise zu den Messskalen des Bluelab EC Pens
EC
Ist ein Maß für den Gehalt an elektrisch geladenen Nährsalzionen in einer Lösung
und stellt das einzige absolute Maß der Leitfähigkeit dar.
Destilliertes Wasser leitet den elektrischen Strom nicht. Wasser leitet den
elektrischen Strom nur aufgrund der enthaltenen Fremdstoffe, in unserem Fall
elektrisch geladene Nährsalzionen. Die zwei schwarzen Punkte am Ende eines
Leitfähigkeits-Messgeräts werden „Elektroden" genannt. Wenn diese Elektroden in
eine Lösung gehalten werden, fließt ein elektrischer Strom von der einen Elektrode
durch das Wasser zur anderen Elektrode. Die Stromstärke dieses elektrischen
Stroms ist ein Maß für die Anzahl der vorhandenen elektrisch geladenen Ionen.
Diese Anzahl wird in der Einheit „EC" gemessen.
ppm-Messungen (Parts Per Million, Teile pro Millionen)
In den verschiedenen Branchen wird eine Vielzahl unterschiedlicher Skalen
verwendet, und dies aus den unterschiedlichsten Gründen! Hatten Sie schon
gewusst, dass es mehr als zwei Skalen gibt? Die auf dem Gebiet der Hydrokulturen
am weitesten verbreiteten Skalen sind die 500er-Skala, die 650er-Skala und die
700er-Skala.
Worin besteht der Unterschied?
Die Skala „ppm 500" basiert auf der Messung des Gehalts an KCl (Kaliumchlorid)
einer Lösung. Die Skala „ppm 700" basiert auf der Messung des Gehalts an NaCl
(Natriumchlorid) einer Lösung. Die einzelnen Nährsalzionen haben unterschiedliche
Wirkungen! Der tatsächliche ppm-Wert einer Lösung kann nur durch eine chemische
Analyse ermittelt werden. Mit einem Leitfähigkeits-Messgerät kann der exakte ppm-
Wert nicht ermittelt werden. Die Produkte von Bluelab verfügen über diese Skalen,
um einen ungefähren Anhaltspunkt zu geben. Die Auswertung erfolgt so:
2,4 EC x 500 = 1.200 ppm (500er-Skala) bzw. 1.200 ppm / 500 = 2,4 EC
2,4 C 700 = 1.680 ppm (700er-Skala) bzw. 1.680 ppm / 700 = 2,4 EC
Wenn Sie die Lösung in ppm messen möchten, muss Ihnen
Folgendes bekannt sein:
• Welche ppm-Skala verwendet mein Messgerät?
• Welches Kalibrierungsverfahren sollte ich für das Messgerät verwenden?
• Welche ppm-Skala gilt für das konkrete Nährsalz.?
Leitfähigkeitssonden-Reinigungs-Set:
Ausführliche Anweisungen in Farbe
Standardlösung für Leitfähigkeit
Dekantergefäße
Bluelab Sondenreiniger
Bluelab Leder (zur Sondenreinigung)
Haftungsbeschränkung
Bluelab Corporation Limited ist unter keinen Umständen haftbar zu machen für
Forderungen, Verluste, Kosten oder Schäden gleich welcher Art (einschließlich
Folgeschäden), die sich aus der Anwendung oder Unmöglichkeit der Anwendung
dieser Anleitung ergeben.
16