Herunterladen Diese Seite drucken

clearaudio electronic smart matrix SI LENT Bedienungsanleitung Seite 22

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

User manual / Bedienungsanleitung
Tipp zur Reinigung von stark verschmutzten Schallplatten:
Hierzu empfehlen w ir eine Zw ischenabsaugung um grobe Verunreinigungen zu
entfernen und anschließend erneut Reinigungsflüssigkeit auf die Schallplatte
aufzutragen. Lassen Sie den Plattenteller mehrere Umdrehungen rotieren und
w echseln Sie zw ischendurch die Drehrichtung des Plattentellers.
Nun können Sie mit dem Schalter „VACUUM" die Absaugpumpe aktivieren. Der am Absaugschlitz
5.
entstehende Unterdruck bringt die Reinigungsstreifen in engen Kontakt mit der Plattenoberfläche
und bewirkt eine rillentiefe Reinigung.
Nach Absaugung der kompletten Flüssigkeit ist die Oberfläche der Platte restlos trocken.
Durch erneutes betätigen des Schalter „Vacuum" schalten Sie die Absaugpumpe aus.
Bitte beachten:
Um die beste Reinigung zu ermöglich, empfehlen w ir die Absaugung gegen den
Uhrzeigersinn.
6. Nun können Sie die Drehung des Plattentellers abstellen, indem Sie den Absaugarm wieder
anheben und in die Ruheposition schwenken.
Nach dem Lösen der Plattenklemme wenden Sie die Schallplatte und reinigen die zweite Seite
durch Wiederholen der Schritte 1-5.
Um die elektrostatische Aufladung, die während des Reinigungsvorganges entstehen, abzuleiten,
empfehlen wir die Verwendung einer Antistatikbürste (Art. Nr. AC014, erhätlich über www.analogshop.
de) bevor Sie die Schallplatte auf Ihrem Laufwerk abspielen.
6. I nstandhaltung
Flüssigkeitsauffangbehälter reinigen und entleeren
Wenn Sie ca. 30 - 40 Schallplatten gewaschen haben, muss die gebrauchte Reinigungsflüssigkeit
aus dem Auffangbehälter entleert werden. Der Auffangbehälter hat ein Fassungsvermögen von circa
0,5 Liter. Wir empfehlen eine regelmäßige Entleerung des Auffangbehälters um Schäden an der
Maschine zu vermeiden.
Bitte beachten Sie, dass bei intensiver Nutzung die Flüssigkeit fast vollständig verdampfen kann und
sich dadurch zum Beispiel Rückstände im Auffangbehälter absetzen können, die im Lauf der Zeit
verklumpen und unter Umständen die Ablassöffnung verstopfen. Zur Vorbeugung empfiehlt sich
deshalb eine gelegentliche Reinigung. Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, sollten Sie zuerst den
Auffangbehälter leeren.
Vergew issern Sie sich immer, dass bei abgehoben Wascharm der Schalter „VACUUM" nicht
aktiviert ist. Hierbei könnte Flüssigkeit aufwirbeln und ins Geräteinnere gelangen.
Page / Seite 22
© clearaudio
electronic GmbH, 2022-01

Werbung

loading