Herunterladen Diese Seite drucken

ELW Elektronik LV 100 Bedienungsanleitung Seite 5

Fein hingehört-lauschverstärker

Werbung

Stückliste:
Lauschverstärker LV 100
Widerstände:
470Ω ............................................. R21
2,2kΩ ....................................... R1, R2
4,7kΩ ..................................... R3, R14
6,8kΩ .............................................. R6
10kΩ .............. R4, R8, R11, R17, R18
15kΩ ................................ R7, R9, R10
100kΩ .................................. R12, R15
220kΩ ............................................. R5
470kΩ ........................................... R13
2,2MΩ .......................................... R16
PT15, liegend, 100kΩ .................. R20
Kondensatoren:
10pF/ker ....................................... C10
100pF/ker ....................................... C4
1,5nF/400V ..................................... C9
3,3nF/400V ..................................... C8
100nF/ker ............. C2, C16, C17, C19
100nF/63V/MKT ............. C6, C7, C13
1µF/63V/MKT ...................... C3, C14
1µF/100V ............................ C11, C20
2,2µF/63V .................................... C12
10µF/25V ........................ C1, C5, C15
100µF/16V ................................... C18
Halbleiter:
HT1036 (HT7136) ......................... IC1
TL084 ............................................ IC2
CD4053 ......................................... IC3
TDA7052A .................................... IC4
BF245B .......................................... T1
1N4148 .................................... D1, D2
Sonstiges:
Klinkenbuchse, 3,5mm, stereo,
print ................................. BU1, BU2
Schiebeschalter, 2 x um, hoch,
print ....................................... S1, S2
Schiebeschalter, 2 x um,
winkelprint ................................... S3
9V-Batterieclip .................... ST4, ST5
1 Trimmer-Steckachse, 11,7 mm
1 Aufsteckdrehknopf, ø 16,5 mm,
schwarz
4 Knippingschrauben, 2,2 x 6,5 mm
1 Schaumstoffstück, selbstklebend
1 Gürtelclip, Typ894, schwarz,
komplett
1 Gehäuse, bearbeitet und bedruckt,
komplett
1 Klinkenstecker, 3,5 mm, stereo
1 Elektret-Einbaukapsel
100 cm abgeschirmte Leitung, 2-adrig
eine 2-adrige abgeschirmte Leitung ver-
wendet. Es können sowohl 2-pol.- als auch
3-pol.-Elektret-Mikrofone zum Einsatz
kommen. Eine genaue Anschlussbelegung
des Steckers und verschiedener Elektret-
Mikrofone ist in Abbildung 3 dargestellt.
Nach dem Einsetzen der Batterie ist das
Gerät betriebsbereit.
ELVjournal 5/02
Elektret-Mikrofon (3 pol.)
Ausgang
FET
Masse
MIC
+UB
(Ansicht von unten)
Klinkenstecker,
stereo
Bild 3 : Die genaue Anschlussbelegung des Klinkensteckers und verschiedener
Elektret-Mikrofone.
Praxis
Wie gesagt, für die ersten Experimente
mit dem Mikrofonverstärker kann die mit-
gelieferte Elektret-Mikrofonkapsel dienen.
Doch bald wird man sich erweiterte An-
wendungsmöglichkeiten erschließen wol-
len. Natürlich gibt es zahlreiche, hochlei-
stungsfähige Mikrofone für die verschie-
densten Aufgabenbereiche zu kaufen, etwa
stark bündelnde Richtmikrofone, spezielle
Körperschallmikrofone usw. Derartig spe-
zielle Mikrofone sind jedoch sehr teuer -
sie müssen schließlich hoch professionel-
len Ansprüchen genügen. Für den privaten
Anwender kommen sie, vor allem auf
Grund des hohen Preises, meist ohnehin
nicht in Frage. Dennoch kann man mit
etwas Geschick auch mit selbst gebauten
Spezialmikrofonen hervorragende Ergeb-
nisse erzielen, wie unsere eigenen Experi-
mente in der Entwicklungsphase des Mi-
krofonverstärkers belegen. Die folgenden
Vorschläge sind allerdings auch als solche
zu betrachten - der eigenen Kreativität sind
ja bekanntlich keine Grenzen gesetzt!
Parabol-Mikrofon
Ein Parabol-Mikrofon besteht aus ei-
nem Reflektor, in dessen Brennpunkt sich
das Mikrofon befindet, so wie wir es von
einer Satellitenantenne her kennen. Abbil-
dung 4 zeigt die Anordnung. Es wird eine
sehr gute Richtwirkung erzielt, die vom
Durchmesser des Reflektors abhängig ist.
Der Reflektor sollte zwar eine paraboli-
sche Form aufweisen, die sich mathema-
tisch exakt berechnen lässt. Für einfache
Experimente können aber auch ähnlich ge-
formte Gegenstände verwendet werden
(Halbkugel o. ä.). Wichtig bei der Material-
auswahl ist eine gut schallreflektierende
Oberfläche, also eine glatte und harte Öber-
fläche, wie wir sie etwa von Satellitenspie-
geln her kennen. Wer eine Sat-Camping-
Elektret-Mikrofon (2 pol.)
+UB
Ausgang
10k
Ausgang
Masse
Masse
(GND)
(Ansicht von unten)
Masse
+ UB
NF-Eingang
NF-Eingang (+ UB)
Masse
anlage mit einem kleinen 35 cm-Spiegel
besitzt, kann diesen als Mikrofon-Reflek-
tor einsetzen.
Den Brennpunkt für das Mikrofon be-
stimmt man wie wie folgt: Der Reflektor
wird auf eine entfernte Schallquelle ausge-
richtet und arretiert. Anschließend sucht
man mit dem Mikrofon vor dem Spiegel
den Punkt, bei dem der maximale Schall-
pegel erreicht wird (dabei natürlich nicht
vor dem Spiegel stehen). Das Mikrofon
muss unbedingt gefedert im Brennpunkt
befestigt werden, um die Übertragung von
Körperschall zu verhindern. Hierfür sind
Gummibänder gut geeignet, mit denen das
Mikrofon im Brennpunkt fixiert wird. Wer
es ganz professionell machen will. befe-
stigt das Mikrofon über drei Metallarme
(bekommt man als Rundstäbe z. B. im
Modellbauhandel zu kaufen), die über
Gummi- oder Schaumstoff-Schwingungs-
dämpfer (ebenfalls aus dem Modellbau)
mit dem Spiegel verbunden werden. Damit
bekommt man, falls man das Gebilde zum
Transport zerlegen muss, eine reprodu-
zierbare Anordnung. Lagert man jetzt noch
das Mikrofon in einem Gummi- oder
Schaumstoffring, wird man mit einer der-
artigen Konstuktion hervorragende Ergeb-
niss erzielen können.
Schall
Mikrofon
Bild 4 : Die prinzipielle Konstruktion
des Parabol-Mikrofons.
Ausgang
FET
MIC
Masse
(GND)
3 pol. Mikrofon
2 pol. Mikrofon
Reflektor
5

Werbung

loading