Herunterladen Diese Seite drucken

ELW Elektronik LV 100 Bedienungsanleitung Seite 3

Fein hingehört-lauschverstärker

Werbung

Bild 1 : Frequenzgang des Verstärkers unter Einbeziehung der Filter-
möglichkeiten
Genauso vielfältig wie die Anwendungs-
bereiche können die Schallaufnehmer dazu
ausfallen. Das kann das hochwertige Richt-
mikrofon ebenso sein wie das selbst ge-
baute Stethoskop-Mikrofon, das wir neben
einigen anderen Lösungen noch genauer
vorstellen werden.
Wollen wir uns aber erst dem Mikrofon-
verstärker selbst zuwenden. Er ist durch
seine gesamte Schaltungsauslegung uni-
versell (u.a. für den Anschluss der ver-
schiedensten Mikrofontypen) einsetzbar
und weist einige sehr interessante Features
auf. Selbstverständlich ist er zunächst sehr
rauscharm ausgeführt. Zwei zuschaltbare
+3.6V
C1
+
C2
10u
100n
25V
ker
C3
R3
BU2
4K7
1u
63V
R4
10K
Mikrofon-
+3.6V
C5
Eingang
Aus Ein
ST4
S3
+
9 V
C15
Batterie
ST5
Bild 2 : Schaltbild des Lauschverstärkers
ELVjournal 5/02
Filter (Hoch- und Tiefpass) können Stö-
rungen ausblenden. Der mit eingeschalte-
ten Filtern realisierbare Frequenzgang ist
in Abbildung 1 zu sehen. Mit dem Hoch-
passfilter werden z. B. Rumpel- oder Wind-
geräusche wirkungsvoll unterdrückt. Das
Tiefpassfilter kann man etwa zur Rausch-
minderung einsetzen. Die Filterstufen wer-
den elektronisch zu- bzw. umgeschaltet,
sodass es keine störenden Knackgeräusche
gibt, die bei hoher Lautstärke auch schäd-
lich für die Ohren sein können. Ebenfalls
zum Schutz der Ohren gibt es eine automa-
tische Lautstärkenregelung (ALC), die die
Höchstlautsärke bei plötzlichen Lautstär-
R5
Hochpass fg = 150 Hz
220K
+3.6V
C4
100p
IC2
9
-
C6
C7
8
+
C
10
100n
100n
+
63V
63V
TL084
+
10u
25V
R13
470K
C10
Lautstärkeregelung
10p/ker
IC2
13
-
14
+
D
12
+
TL084
T1
C12
C11
+
BF245B
1u
100V
+3.6V
+9V
R21
IC1
IN
OUT
470R
HT-1036
+
GND
C16
C17
10u
100n
100n
25V
ker
ker
+9V
HP
S1
0
0
1
1
IC2
IC3
13
11
6
-
A
R9
7
12
14
+
15K
B
5
CD4053
+
TL084
R12
100K
automatische
C13
D1
100n
C14
1N4148
1u
+
D2
63V
1N4148
2u2
63V
Lautstärke
+3.6V
+9V
4
C18
+
C19
IC2
TL084
100u
100n
TDA7052A
16V
ker
11
kesprüngen auf unschädliche Werte be-
grenzt. Und schließlich wird auch die Laut-
stärke elektronisch eingestellt, wodurch es
keine Fremdgeräusche durch das Laut-
stärke-Poti (Kratzen, Aussetzen bei Ver-
schmutzung) geben kann.
Das Ganze befindet sich gemeinsam mit
der 9-V-Blockbatterie in einem kompak-
ten Gehäuse, das mit einem Gürtelclip be-
quem an der Kleidung zu befestigen ist.
Schaltung
Das Schaltbild für den Lauschverstärker
ist in Abbildung 2 zu sehen. Das externe
Mikrofon wird über die Buchse BU 2 ange-
schlossen. Die Beschaltung ist sowohl für
aktive Elektret-Mikrofone, die einen Be-
triebsspannung benötigen, als auch für pas-
sive dynamische Mikrofone ausgelegt.
Über die beiden Widerstände R 1 und R 2
gelangt die Betriebsspannung auf den mitt-
leren Kontakt der Klinkenbuchse BU 2.
Die beiden Kondensatoren C 1 und C 2
dienen zur Siebung der Betriebsspannung.
Das NF-Signal gelangt über den Koppel-
kondensator C 3 auf die erste Verstärker-
stufe IC 2 C. Der Verstärkungsfaktor die-
ser Stufe liegt bei ca. 47fach (33dB) und
Tiefpass fg = 5 kHz
0
C8
IC2
3
2
3n3
-
5
1
+
R10
A
3
+
CD4053
15K
C9
TL084
1n5
Endstufe
IC4
2
5
IN + OUT +
3
SIG GND
4
8
VC
OUT -
TDA7052A
C20
+
1u
100V
+9V
IC3
16
1
6
1
EN
IC4
7
Analog/Digital
2
8
CD4053
6
CD4053
+9V
TP
S2
1
IC3
9
A
4
BU1
Kopfhörer-
Ausgang
IC3
10
B
15
3

Werbung

loading