BETRIEBSANLEITUNG ECOSOFT MO MIDI SYSTEME
Permeatleitfähigkeit Fehlerschwelle Die maximal zulässige Permeatleitfähigkeit angeben. E
1.17
Leitfähigkeitsmesswert über diesem Wert löst den Störungsmodus aus („Hoher Permeat-TDS").
Wird dieser auf null gesetzt, wird die Fehlerschwelle nicht verwendet.
Permeatleitfähigkeit Fehlerverzögerung Legt die Zeitspanne fest, nach der der Controller in den
1.18
Störungsmodus wechselt, wenn eine hohe Permeatleitfähigkeit gemessen wird.
Temperatursonde Auswählen, ob eine Temperatursonde verwendet wird (ein/aus).
1.19
Permeattemperatur
Leitfähigkeitsmessung angeben. Nur bei
1.19 „aus" aktiv.
1.20 Temperatur durch 10 dividieren Der Temperaturwert ÷ 10 wird angezeigt. Nur aktiv, wenn
1.19 auf „ein" gesetzt ist.
1.21 Passwort Neue Einstellungen und Kalibrierung Passwort überprüfen.
KALIBRIERUNG
2.
Die Taste
STOPP 8 Sekunden lang gedrückt halten, um das Menü zu starten. Die Taste
■
drücken, um das Untermenü „Einstellungen" zu überspringen. Dann auf die Taste
um das Untermenü „Kalibrierung" aufzurufen. Das Passwort in die Eingabeaufforderung eingeben.
Das werkseitige Passwort lautet „0000".
2.1 Erster Punktwert Der erste Kalibrierungspunkt kann bei null elektrischer Leitfähigkeit (trockenes
Leitfähigkeitsmessgerät) durchgeführt werden. U
Leitfähigkeitsmessgerät aus seiner Messzelle nehmen, es mit einem sauberen Tuch abwischen und
es einige Minuten lang trocknen lassen. Wenn sich die Leitfähigkeitsanzeige auf dem Display
stabilisiert, die Nullen in die untere Zeile eingeben und zum nächsten Schritt übergehen. W
schwach leitende Lösung zur Einstellung des ersten Punktes verwendet wird, das Messgerät mit
entionisiertem Wasser abspülen und trockenwischen. Das saubere Leitfähigkeitsmessgerät in eine
Probe mit bekannter Standardleitfähigkeit eintauchen, warten, bis sich die Anzeige auf dem Display
stabilisiert hat, und dann die tatsächliche Leitfähigkeit eingeben. Zum nächsten Schritt übergehen.
2.2 Zweiter Punktwert Eine Wasserprobe mit einer höheren Leitfähigkeit als die des ersten
Punktstandards verwenden. Die Elektroden des Leitfähigkeitsmessers auf die gleiche Weise spülen
und die Restfeuchtigkeit abwischen. Das saubere Leitfähigkeitsmessgerät in eine Probe mit
bekannter Standardleitfähigkeit eintauchen, warten, bis sich die Anzeige auf dem Display stabilisiert
hat, und dann die tatsächliche Leitfähigkeit eingeben. Zum nächsten Schritt übergehen. Der
Controller zeigt „OK" und das Untermenü „Wartung" an.
WARTUNG
3.
Das Untermenü „Wartung" wird nach Abschluss der Kalibrierung des Leitfähigkeitsmessgeräts
angezeigt und kann während der Wartung aufgerufen werden. Hierfür die Taste
Sekunden lang gedrückt halten und dann die Anzeigen für Einstellungen und Kalibrierung
überspringen. Das Passwort für die Wartung in die Eingabeaufforderung eingeben. Das werkseitige
Passwort lautet „0000".
Wartungsstopp einplanen „Ein" auswählen, um die Wartungserinnerung nach der voreingestellten
Anzahl an Stunden kumulierter Betriebszeit zu aktivieren. Der Controller schaltet die
Umkehrosmoseanlage ab und zeigt eine Wartungsmeldung an. Der Betrieb kann nur fortgesetzt
werden, nachdem das Untermenü „Wartung" (mit dem korrekten Wartungspasswort) aufgerufen
und die geplante Stoppzeit zurückgesetzt wurde. W
der Controller die überfälligen Stunden weiter, nachdem die Nullstundenzahl erreicht wurde.
3.1
Planmäßige Abschaltzeit Die Anzahl der Stunden eingeben, nach denen die
Umkehrosmoseanlage zu Wartungszwecken planmäßig abgeschaltet werden soll. Diese Einstellung
wird nicht angezeigt, wenn der geplante Stopp in Schritt 3.1 deaktiviert wurde.
3.2
Neues Passwort für Wartung Ein neues Passwort für das Untermenü Wartung eingeben und
bestätigen. Dadurch wird das Konfigurationsmenü verlassen.
einstellen
Die
Temperatur
des
Permeats
den ersten Nullpunkt zu verwenden, das
M
die Einstellung „Aus" gewählt wurde, zählt
ENN
IN
für
eine
korrekte
STOPP
■
▹
START drücken,
eine
ENN
STOPP 8
■
27