Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systemaufbau Mit Datenlogger; Inbetriebnahme Des Systems - Kaco blueplanet 3.0 NX3 M2 Anwendungshinweis

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für blueplanet 3.0 NX3 M2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.3 Systemaufbau mit Datenlogger

Der nachfolgende Aufbau zeigt die Kommunikation zum blueplanet Webportal und Steuerung der Wirkleistungs-
einspeisung über den Datenlogger mittels Modbus RTU oder KACO legacy Protocol.
blueplanet web
Cloud
PV-Generator
Internet
3
Router
Wechselrichter ohne
Kommunika�onseinheit
Kompa�ble
EMS/Datalogger/
Controller
Abb. 1.
System für die Wirkleistungssteuerung mit Smart-Meter
In diesem Aufbau kommunizieren alle angeschossenen Wechselrichter inklusive dem Smart-Meter über RS485 direkt mit
dem Datenlogger.
Der Datenlogger empfängt die Messwerte vom Smart-Meter am PCC (Netzverknüpfungspunkt) und steuert die
Einspeiseleistung der angeschlossenen Wechselrichter. Zusätzlich sendet der Datenlogger die Datenpunkte der Anlage über
einen sichereren Kanal an das blueplanet Webportal.

1.4 Inbetriebnahme des Systems

Folgender Ablauf muss vor Inbetriebnahme des Systems beachtet werden:
1.
Prüfen, mit welcher RS485-Adresse der Smart-Meter geliefert wird (Generell ist „1" vergeben)
2.
Sicherstellen, dass RS485-Kommunikation richtig angeschlossen und terminiert ist (siehe Handbuch Kapitel „RS485
Anschluss")
3.
RS485-Verbindung am Datenlogger und an jedem Wechselrichter abziehen.
4.
Konfiguration jedes Wechselrichters über seinen eigene Kommunikationseinheit (Wi-Fi-Stick) inklusive der RS485-
Adresse (3-32), inklusive Aktivierung der Wirkleistungsregelung sowie Aktivierung des externen Schreibzugriffs
(siehe Handbuch und Kapitel 1.5 – Abb. 4)
5.
Kommunikationseinheit (Wi-Fi-Stick) abziehen.
6.
RS485 Verbindung der Wechselrichter mit Datenlogger herstellen.
7.
Wechselrichter scannen über Datenlogger ausführen (siehe Handbuch des Datenloggers).
8.
Auswahl des verwendeten Smart-Meter Typs über das Web Interface des Datenloggers.
9.
Definition der maximalen Einspeiseleistung über die Web-Interface des Datenloggers.
10.
Funktion überprüfen, in dem eine Leistung < der aktuellen Leistung vorgegeben wird, zum Beispiel „Zero Feedin"
11.
Registrierung des Datenloggers im Web Portal
HINWEIS
Die am Smart Meter angeschlossenen Stromsensoren müssen immer in die Richtung der Hauslast zeigen. Ein Pfeil auf
dem Messsensor sollte dies signalisieren. Beachten Sie die Hinweise in der Dokumentation des Herstellers der Sensoren.
APL Dynamische Einspeisebegrenzung und blueplanet web mit Datenlogger KACO blueplanet 3.0 - 33.0 NX3 M3
PV-Generator
PV-Generator
32
4
. . .
Wechselrichter ohne
Kommunika�onseinheit
(blueplanet web public
Wechselrichter ohne
Verbraucher
Kommunika�onseinheit
oder blueplanet web profi)
Sunspec Modbus RTU
oder KACO legacy Protocol/
RS485 bus
Modbus
TCP/ IP
Ethernet (Op�onal)
Ethernet
TCP/ IP
RS-485 Adresse
1 ...
32
PCC
AC
3ph/N/PE
Netz
Smart-Meter
Seite 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis