Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kaco Powador-proLOG Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Powador-proLOG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Powador-proLOG
Bedienungsanleitung
n Deutsche Originalversion

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kaco Powador-proLOG

  • Seite 1 Powador-proLOG Bedienungsanleitung n Deutsche Originalversion...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anschlussbereich öffnen ........13 Update ............. 45 Elektrischer Anschluss .........13 12.1 Update mit Kartenlesergerät ......45 Steckerbelegung ..........18 12.2 Update über FTP ..........46 Konfiguration und Bedienung ....19 Entsorgung ..........46 Bedienelemente ........... 19 Anhang ............ 47 Erstinbetriebnahme ..........21 Bedienungsanleitung Powador-proLOG Seite 3...
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    Die Nichtbeachtung des Warnhinweises führt unmittelbar zum Tod oder zu schwerer Körperverletzung. WARNUNG Mögliche Gefahr Die Nichtbeachtung des Warnhinweises führt möglicherweise zum Tod oder zu schwerer Körperverletzung. VORSICHT Gefährdung mit geringem Risiko Die Nichtbeachtung des Warnhinweises führt zu leichten bis mittleren Körperverletzungen. Seite 4 Bedienungsanleitung Powador-proLOG...
  • Seite 5: Darstellung Zusätzlicher Informationen

    Mehrschrittige Handlungsanweisungen in festgelegter Abfolge: Handlungsanweisung ↻ Voraussetzung/Voraussetzungen für Ihre Handlungen (optional) Handlung ausführen. 2. Handlung ausführen. (ggf. weitere Handlungen) » Resultat Ihrer Handlungen (optional) 1.2.5 Definition In den folgenden Kapiteln wird der Markenname „Powodor-proLOG“ als Datenlogger bezeichnet. Bedienungsanleitung Powador-proLOG Seite 5...
  • Seite 6: Sicherheit

    IP21 IP21 Schutzart Hutschiene & Wand Wand Wand Montage 110 x 160 x 63 217 x 220 x 87 217 x 220 x 87 H x B x T [mm] Gesamtgewicht [g] Tabelle 2: Mechanische Daten Seite 6 Bedienungsanleitung Powador-proLOG...
  • Seite 7: Weitere Informationen

    100 MBit (RJ45) 100 MBit (RJ45) Analog-Modem (PSTN)* 1 (RJ12) 1 (RJ12) 1 (RJ12) ISDN-Modem* 1 (RJ12) 1 (RJ12) GSM / GPRS-Modem • SIM-Kartenschacht • SIM-Kartenschacht • Antenne (FME) • Antenne (FME) Tabelle 3: Elektrische Daten Bedienungsanleitung Powador-proLOG Seite 7...
  • Seite 8: Sicherheit

    Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Dazu gehören: • mobiler Einsatz, • Einsatz in explosionsgefährdeten Räumen, • Einsatz in Räumen mit Luftfeuchtigkeit > 95 %, • Betrieb außerhalb der vom Hersteller vorgegebenen Spezifikationen, • Inselbetrieb. Seite 8 Bedienungsanleitung Powador-proLOG...
  • Seite 9: Weitere Informationen

    Trotz aller qualitätssichernden Maßnahmen können in Ausnahmefällen Störungen auftreten. In diesem Fall erhalten Sie von Seiten der KACO new energy GmbH die maximal mögliche Unterstützung. Die KACO new energy GmbH ist darum bemüht, solche Störungen schnell und ohne großen bürokratischen Aufwand zu beseitigen.
  • Seite 10: Lieferung Und Transport

    1 Formular für SIM-Kartenvertrag GSM/GPRS (proLOG XL) für Updatevorgänge sind weitere Komponenten erforderlich, die nicht im Lieferumfang enthalten sind : • Kartenlesegerät für CF-Karten • 1 PC oder Laptop • Aktuelle Software (befindet sich auf der KACO Hompepage unter: http://www.kaco-newenergy.de/de/site/ser- vice/downloads/software Seite 10 Bedienungsanleitung Powador-proLOG...
  • Seite 11: Montage

    • für einfache Bedienung bei der Montage darauf achten, dass sich das Display leicht unter Augenhöhe befindet. 160 mm Bild 2: Montage „Powador-proLOG S Bild 3: Montage „Powador-proLOG M/XL Gerät auf Hutschiene montieren (Powador proLOG S) Das Gerät mit der oberen Befestigung auf eine geeignete Hutschiene aufsetzen.
  • Seite 12: Installation

    24 V ext. ext. modem 230 V inverter display wind temp temp counter alarm sunlight Bild 6: Anschlussübersicht Powador-proLOG S S1 S2 S3 SIM - Jumper- Modem CARD 24 V 24 V Switch Analog, Digital- perm. perm. 230V AC Powador-go Analog-Eingänge...
  • Seite 13: Anschlussbereich Öffnen

    7.3.1 Spannungsversorgung Der Powador-proLOG wird durch das integrierte Netzteil versorgt. Der Netzanschluss sollte über eigene Sicherung (z.B. B6A) abgesichert werden. Das Netzteil stellt 24 V bereit, z.B. zur Versorgung eines Einstrahlungssensor Nehmen Sie den elektrischen Anschluss über die Schraubklemmen auf der linken Geräteseite vor. Verwenden Sie einen Schraubendreher (max.
  • Seite 14: Sim-Karte Einsetzen

    In sta l l at io n Elektrofachkraft HINWEIS Der Support durch KACO new energy kann nur bei Inanspruchnahme des KACO SIM-Kartenvertrags erfolgen. Voraussetzung bei alternativen GSM/GPRS Datenkarten Eigenständige Daten-Telefonnummer für Karte. 2. Versenden von E-Mails mit Anhängen. Übertragungsgeschwindigkeit von 9,6 kBit/s.
  • Seite 15: V-Versorgung

    Das interne Netzteil kann zur Versorgung der angeschlossenen Stromsensoren verwendet werden (max. 230mA) Die Buchse befindet sich zwischen dem Analog-/ISDN-Modem und der Ethernet-Schnittstelle Bild 10: 24V-Versorgung Bild 11: 24V-Versorgung Powador-proLOG M/XL Powador-proLOG S HINWEIS Jumper-Switch S3 (siehe Bild 7 auf Seite 12) zur Nutzung der Internen oder Externen Spannungs- versorgung setzen. 7.3.7...
  • Seite 16: Rs485-Verbindung

    Leitung erfolgen. Die Schnittstellen sind mit A und B bezeichnet. Die maximale Länge des RS485 Bus beträgt 1000 m. In der Praxis empfiehlt KACO new energy Längen von bis zu 500 m. Der letzte Busteilnehmer muss mit einem Abschlusswiderstand terminiert werden. Der Powador-proLOG ist bereits ab Werk terminiert.
  • Seite 17: Analogeingänge

    Digital Eingang „DI1“ ist für den Anschuss eines Einspeisezählers vorkonfiguriert. 7.3.12 KACO Power-Control HINWEIS Gemäß Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) ist die ferngesteuerte Leistungsabregelung für PV-Anla- gen größer 100 kW vorgeschrieben. KACO new energy realisiert diese Funktion am proLOG XL über den Anschluss eines Rundsteuerempfänger. Bedienungsanleitung Powador proLOG Seite 17...
  • Seite 18: Reset-Taster

    In sta l l at io n Elektrofachkraft Adapterplatine für Rundsteuerempfänger anschließen ↻ Digital-Eingänge sind frei von Zuleitungen. Standard-Steckverbinder für DI1-DI4 vom Sockel abnehmen. 2. Adapterplatine auf freien Sockel DI1-DI4 aufsetzen. Rundsteuerempfänger an DI1 - DI4 anklemmen. Regelstufen beachten! „D1“ 100% Nennleistung bis „D4“ 0% Nennleistung.
  • Seite 19: Konfiguration Und Bedienung

    Kon fi g ura ti on u nd Be d ie nu ng Konfiguration und Bedienung Bedienelemente Der Datenlogger verfügt über ein hintergrundbeleuchtetes LC-Display sowie vier Status-LEDs. Die Bedienung des Gerätes erfolgt über 4 Tasten. EXIT DOWN ENTER Bild 19: Bedienteil Legende LED „Power“...
  • Seite 20: Navigation

    Kon fi g ura ti on u nd Be d ie nu ng 8.1.2 Kräftespiels Das zweizeilige Display zeigt Messwerte und Daten an und ermöglicht die Konfiguration des Datenloggers. Im Normalbetrieb ist die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet. Sobald Sie eine der Bedientasten drücken, wird die Hintergrundbeleuchtung aktiviert.
  • Seite 21: Erstinbetriebnahme

    ↻ Bei Netzwerkgeräten (Ethernet) ist für einen funktionsfähigen Betrieb die PC installation der kostenlosen Soft- ware „TeamViewer“ (http://www.teamviewer.com/) notwendig. Mit ihrem Benutzername und Passwort auf der Homepage KACO new energy am „Powador-web“ anmelden. » KACO new energy prüft automatisch ob angeschlossener Datenlogger mit dem Portal kommuniziert.
  • Seite 22: Menüaufbau

    Kon fi g ura ti on u nd Be d ie nu ng 8.2.1 Menüaufbau Verwendete Symbole: Menüebene (0, 1, 2, 3) Untermenü verfügbar Anzeigemenü Länder und Netzspezifische Einstellung Optionsmenü Länderspez. Menü- Anzeige/ Aktion in diesem Menü/Bedeutung Einstellung ebene Einstellung Menü...
  • Seite 23 Kon fi g ura ti on u nd Be d ie nu ng Länderspez. Menü- Anzeige/ Aktion in diesem Menü/Bedeutung Einstellung ebene Einstellung Remote IP-Adr. " IPv4-Adresse des Zielrechners eingeben. Subnet-Maske " Netzwerkmaske zuweisen. ISDN-MSN " Mehrfachrufnummern zuweisen. PIN-Code " GSM-PIN einrichten Rufannahme ein "...
  • Seite 24 Kon fi g ura ti on u nd Be d ie nu ng Länderspez. Menü- Anzeige/ Aktion in diesem Menü/Bedeutung Einstellung ebene Einstellung Anzeige der berechneten Leistungs und Ertragsdaten bei Anschluss von mindestens einen Wechselrichter. • Aktuelle Leistung • Ertrag Gestern Energie WR •...
  • Seite 25: Verbindungsaufbau

    Internet-Browser: IE >5.5 / Netscape mit aktiver Java Script Funtkion 9.2.1 Direktverbindung über Netzwerk Internet Gateway Switch/Hub PC/Notebook mit Powador- Powador-proLOG monitor Bild 22: Direktverbindung über Netzwerk 9.2.1.1 Konfiguration HINWEIS Zur Verbindung des Datenloggers mit dem PC müssen die IP-Adressen im gleichen Netzwerk und Arbeitsraum liegen.
  • Seite 26: Verbindungsaufbau Prolog Mit Modem

    V er bi nd ung s auf bau Netzwerkadresse ändern Netzwerkadresse über „Admin-Überwachung >> Netzwerk >> Einstellungen konfigurieren. 4. Änderungen speichern. Gerät neu starten. » Datenlogger unter neuem Parameter erreichbar. 9.2.2 Verbindungsaufbau proLOG mit Modem Bild 23: Verbindungsaufbau über Modem Modem konfigurieren ↻...
  • Seite 27: Powador-Web

    Geringe Jahresgebühr HINWEIS Als Neukunde haben wir auf unserer KACO-Homepage eine Beispielanalage über das powador-web freigeschaltet. Bestätigen SIe auf der rechten Seite den Zugang zur Musteranlage „KACO Werk 3“ in Neckarsulm. Die Verwendung ihrer Anlagenüberwachung erfordert eine kostenpflichtig Anmeldung über das Powador-Web Anmeldeformular.
  • Seite 28: Menübeschreibung

    – Erweiterte Zugriffsberechtigung für Installateure. HINWEIS Änderungen auf der Profiseite und im Administratorbereich können zu Fehlfunktionen des Gerätes führen. Änderungen nur nach Absprache mit Installateur oder Service von Kaco new-energy tätigen. Bild 25: Startcenter Installationsassistent Der Installationsassistent beinhaltet eine Schritt für Schritt Installation. Für jeden Schritt wird eine entsprechende Hilfeseite aufgerufen.
  • Seite 29: Online Werte

    Men übe sch re i bun g 10.2 Online Werte 10.2.1 Analog/Digital Anzeige der Messwerte aufgeteilt in einzelnen Kanälen. • Aktuelle Leistung (nur digital) Zählimpulse werden über definierten Zeitraum mit der Impulskonstante in die entsprechende Leistung – umgerechnet. (Anzeige in kW) Aktueller Wert (nur analog) •...
  • Seite 30: Status

    Men übe sch re i bun g 10.3 Status 10.3.1 Anlagenmeldungen Anzeige der möglichen Alarmzustände. Die Messwertalarme resultieren aus den Kriterien die unter „Admin-Überwachung >> Formeln >> Kriterium 0-4“ vorgegeben sind. In der Statusübersicht werden folgende Informationen aufgelistet Bezeichnung • Anzeige der unter „Formel / Kriterium“...
  • Seite 31: Konfiguration

    Men übe sch re i bun g 10.4 Konfiguration 10.4.1 Anlagendaten Bitte die nachfolgenden Felder gewissenhaft und vollständig ausfüllen, um im Fehlerfall eine schnelle Rückmeldung von KACO new energy GmbH zu erhalten. Anlagenbezeichnung • " Name des Projekts (max. __ Zeichen).
  • Seite 32 Men übe sch re i bun g • Firma / Person / Adresse " Firmenname und Kontaktperson eintragen. Mobil • " Mobilfunknummer für die Alarmierung über SMS eintragen. (Eingabe ohne Formatierungszeichen) • " Faxnummer für die Alarmierung über ein Fax-Gerät eintragen. (Eingabe ohne Formatierungszeichen) •...
  • Seite 33: Admin-Überwachung

    Men übe sch re i bun g 10.5 Admin-Überwachung 10.5.1 Netzwerk - Einstellungen Die Einstellung als PPP-Server betreffen die Netzwerkeinstellung für den Webserver des Datenloggers. • IP-Adresse des Servers » IP-Adresse des Datenloggers bei Einwahl über Modem / ISDN / GSM festlegen (Standardeinstellung: 192.168.200.1) Netzmaske des Servers nicht verändern ! IP-Adresse des Anrufers •...
  • Seite 34: Netzwerk - E-Mail

    " „SMTP-Server“ mit jeweiliger E-Mail Adresse eintragen. Standard E-Mail- Adresse: sr@direct-data.de Sammel E-Mail-Adresse • KACO new energy bietet den Dienst, E-Mails über einen KACO-Server zu versenden. Die E-Mails werden dann an die eigentliche Adresse weitergeleitet. " für die Nutzung des Sammel E-Mail Dienstes ist die Adresse „data@mail1.meteocontrol.de“ einzutragen.
  • Seite 35 Men übe sch re i bun g 10.5.3 Schaltausgang Einstellungen • " Status des digitalen Ausgangs festlegen: Inaktiv – Alarmausgang im Feld „ Dig.Ausgang setzen“ werden die verschiedenen Alarme aktiviert. – Die Quittierung erfolgt unter „Admin-Überwachung >> Anlagenmeldungen >Y Wechselrichter >> For- meln“) Zählerausgang (zusätzliche Angabe der Impulskonstante erforderlich) –...
  • Seite 36: Statusalarme

    Men übe sch re i bun g 10.5.6 Formeln Kriterien zur Anlagen-Überwachung unter „Einstellungen“ definieren Bezeichnung " Name des Kriteriums eintragen. Status • " Kriterium auf „inaktiv“ oder „aktiv“ setzten. • Zeitpunkt " Analyse auf Intervall oder Tagesbasis. Alarmziel • "...
  • Seite 37: Admin Messung

    Men übe sch re i bun g 10.6 Admin Messung 10.6.1 Analogkanäle • " Auswahl des zu messenden Sensorentyps. " Messvariante definieren : Spannung -, Strom- und Widerstandsmessung. • Status " Kriterium auf „inaktiv“ oder „aktiv“ setzten. Je nach Status werden Messwerte in den Datenfiles protokolliert. Kanal- / Messwertbezeichnung •...
  • Seite 38: Energie Digitaleingänge

    • » Anzeige des Status der aktuellen „Wirk-/ Blindleistungsregelung“ HINWEIS Nur der Powador-proLOG XL der als Master definiert wird, kann Befehle für die Wirk- Blindleistungs- regelung an das angeschlossenen Funkrundsteuerempfänger an die Powador-proLOG XL Slave Geräte weiterleiten. 10.6.7 Energie Digitaleingänge In diesem Menü...
  • Seite 39 Men übe sch re i bun g 10.6.8 Energie Wechselrichter Bei angeschlossenen Wechselrichter ist es in der „Wechselrichter-Übersicht“ möglich die angezeigten Energie Ertragswerte zu korrigieren. In der Summe werden automatisch alle angeschlossene Wechselrichter berücksichtigt. 10.6.9 Zeit Synchronisation Systemzeit des Datenlogger synchronisieren •...
  • Seite 40: Konfigurationsbeispiel

    [phys Wert] = ([MW] * [Steigung]) + [Offset] Zeichenerklärung: [MW]: phys Messbereic hsendwert Steigung = Momentaner Messwert der am Kanaleingang anliegt in [V]. Messkanale ndwert [Mess-Skalenendwert]: Bei einem Spannungseingang von 20 mA. {Offset] = [phys. Messwert] Seite 40 Bedienungsanleitung Powador-proLOG...
  • Seite 41: Digitaleingänge

    Einstrahlung in [W/m²] Bild 26: Grundprinzip Überwachung 1 Da dieses Verhältnis über den gesamten Bereich in der Realität nicht exakt linear ist (geringere Einstrahlung => niedrigerer Wirkungsgrad), muss für ein funktionierendes Störmeldekriterium eine Lösung gefunden werden. Es Bedienungsanleitung Powador-proLOG Seite 41...
  • Seite 42 > ⊗ ⊕ oben oben obere Grenze Pac m > ⊗ ⊗ ⊗ ⊗ ⊕ ⊗ oben Modul Arry oben nenn = 0,85 = -0,25 unten unten Werte = 1,1 = 0,15 oben toben Seite 42 Bedienungsanleitung Powador-proLOG...
  • Seite 43: Parametrierung Des Messgerätes

    " Falls erforderlich Steigung „m“ für untere und obere Grenze eingeben. " Abweichung „c“ für oberen und unteren Grenzwert eingeben HINWEIS Bei den Datenloggger beginnen die Adressen bei „0“. Dies bedeutet daß bei Anzeige der Tagesener- gie von Wechelrichter 5 die Bezeichnung EWR4 erfolgt. Bedienungsanleitung Powador-proLOG Seite 43...
  • Seite 44: Kurzbezeichnungen

    Wechselstrom Teilanlage 2 I_AC_2 Wechselstrom Teilanlage 3 I_AC_3 Wechselspannung U_AC_0 Wechselspannung Teilanlage 1 U_AC_1 Wechselspannung Teilanlage 2 U_AC_2 Wechselspannung Teilanlage 3 U_AC_3 Windgeschwindigkeit W_V0 Windrichtung W_R0 ° Luftfeuchtigkeit F_L0 Wärmemenge Kollektor WM_K0 Wärmemenge Heizung WM_H0 Wärmemenge BHKW WM_BHKW0 Seite 44 Bedienungsanleitung Powador-proLOG...
  • Seite 45: Update

    " Datei „anlage.ini“ speichern und Editor schließen. Installationsassistent ausführen ↻ CF-Karte aus Kartenlesegerät entnommen. " CF-Karte in den Datenlogger (KACO-LOGO nach oben) einführen bis Karte einrastet . " Netzstecker des Datenlogger einstecken. » Gerät startet und Status LED blinkt nach abgeschlosser Software Installation.
  • Seite 46: Update Über Ftp

    Der Datenlogger muss nach dem Update mit dem Installationsassistent neu konfiguriert werden. Vor Update Sicherheitskopie der CF-Karteninhalts auf PC sichern ! Update auf CF-Karte aufspielen ↻ Neues Update für Datenlogger von KACO-Homepage „Service >> Monitoring“ downloaden " Update „xxx.zip“-Datei auf PC Datenorder vollständig entpacken " Dateipfad „ISTCONF\ANLAGE“ öffnen "...
  • Seite 47: Anhang

    A nhan g Anhang EU-Konformitätserklärung Name und Anschrift KACO new energy GmbH des Herstellers Carl-Zeiss-Straße 1 74172 Neckarsulm , Deutschland Produktbezeichnung Datenlogger Typenbezeichnung Powador proLOG S / M / XL Für die oben genannten Geräte wird hiermit bestätigt, dass sie den Schutzanforderungen entsprechen, die in der Richtlinie des Rates der Europäischen Union vom 15.
  • Seite 48 Carl-Zeiss-Straße 1 · 74172 Neckarsulm · Germany · Fon +49 7132 3818-0 · Fax +49 7132 3818-703 · info@kaco-newenergy.de · www.kaco-newenergy.de...

Inhaltsverzeichnis