1 Vorbemerkung Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes� Sie richtet sich an fachkundige Personen im Sinne von EMV-Richtlinie, Niederspannungsrichtlinie und Sicher- heitsvorschriften� Die Betriebsanleitung enthält Angaben zum korrekten Umgang mit dem Produkt� Lesen Sie die Anleitung vor dem Einsatz, damit Sie mit Einsatzbedingungen, Installation und Betrieb vertraut werden�...
2 Sicherheitshinweise • Befolgen Sie die Angaben der Betriebsanleitung� • Unsachgemäße Verwendung kann zu Fehlfunktionen des Geräts führen� Infol- gedessen sind Sach- und/oder Personenschäden im Anlagenbetrieb möglich� Beachten Sie daher alle Hinweise zur Installation und Handhabung des Geräts in diesem Dokument� Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise für den Betrieb der Gesamtanlage�...
► Bei Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrich- tungen EN 1088 beachten� ► Spezifizierte Einsatzbedingungen einhalten (→ 9 Technische Daten). Der Einsatz des Sensors in der Umgebung von chemischen und biologischen Medien sowie ionisierender Strahlung ist nicht zulässig� ► Bei allen extern an das System angeschlossenen Sicherheitsstromkreisen Ruhestromprinzip einhalten�...
5 Funktion LEDs "0" "1" 1: Sicherheitssensor 2: Nahbereichszone 3: Freigabezone 4: gesicherter Ausschaltabstand s 5: Bedämpfungselement Gelbe Signal-LED: Schaltzustand Grüne Power-LED: Betriebsspannung 5.1 Freigabezone Die Ausgänge (OSSDs) werden nur bei einer Bedämpfung in der Freigabezone freigegeben� Außerhalb dieser Freigabezone bleiben die Ausgänge ausgeschaltet� Der gesicherte Ausschaltabstand s beträgt >...
7 Elektrischer Anschluss ► Anlage spannungsfrei schalten� Gegebenenfalls auch unabhängig versorgte Relais-Lastkreise abschalten� ► Versorgungsspannung: L+ an Anschluss 1 und L– an Anschluss 3 des Steckers anschließen� Die Nennspannung beträgt 24 V DC� Diese Spannung darf entsprechend EN 61131-2 zwischen 19,2 V und 30 V inkl� 5 % Restwelligkeit schwanken� Die Versorgungsspannung darf bei einem einzelnen Fehler den maximalen Wert von 40 V DC nicht überschreiten�...
► Ausgang A1 mit der Versorgungsspannung verbinden� Querschlüsse und Kurzschlüsse zwischen Versorgungsspannung und Ausgang A2 durch geeignete Installation unbedingt ausschließen� Die angegebenen Werte bezüglich der Sicherheitsfunktion (→ 9 Technische Daten) bleiben erhalten� 8 Betrieb 8.1 Schaltzustand der Ausgänge 8.1.1 Der sichere Zustand Der sichere Zustand ist der ausgeschaltete Zustand (stromloser Zustand: Logisch "0") von mindestens einem der Ausgänge A1 oder A2 (OSSDs)�...
• Bei unbestromter Endstufe führt eine Rückeinspeisung > 3,5 V zu einer Fehl- funktion� • Das Gerät führt Selbsttests zur Abschaltfähigkeit an A2 durch� 8.2 Reaktionszeiten Reaktionszeit auf Sicherheitsanforderung ≤ 10 ms (Entfernen aus der Freigabezone) Reaktionszeit bei Annäherung in die Freigabezone ≤ 1 ms (Freigabezeit) Risikozeit / Fehlerreaktionszeit bei sicherheitsrelevanten Fehlern...
8.3 LED-Anzeige Betriebszustand Ausgänge (OSSD) (OSSD) Signal Keine Spannungsversorgung Beide Ausgänge Power ausgeschaltet Signal Unterspannung Signal Power Überspannung Beide Ausgänge ausgeschaltet Signal Power Sensorfehler Beide Ausgänge (→ 10 Fehlerbehebung) ausgeschaltet Signal Bedämpfungselement im Beide Ausgänge Power gesichterten Ausschaltabstand ausgeschaltet zum Sensor Bedämpfungselement innerhalb Beide Ausgänge der Freigabezone freigegeben...
Reaktionszeit auf [ms] Sicherheitsanforderung ≤ 10 Reaktionszeit bei Annäherung in [ms] die Freigabezone (Freigabezeit) ≤ 1 Risikozeit (Fehlerreaktionszeit) [ms] ≤ 30 ifm electronic gmbh • Friedrichstraße 1 • 45128 Essen — DE — GI712S-02 — 21.08.2013 Seite 1 von 2...
Seite 13
Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich alle Daten im gesamten Temperaturbereich auf eine Referenzmessplatte nach IEC 60947-5-2 (FE360 = ST37K) 30x30x1 mm. Verpackungseinheit [Stück] ifm electronic gmbh • Friedrichstraße 1 • 45128 Essen — DE — GI712S-02 — 21.08.2013 Seite 2 von 2...
10 Fehlerbehebung → 8.3 LED-Anzeige Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung Keine LED-Anzeige Keine Spannungsversorgung Spannung einschalten Power-LED blinkt und • Unterspannung Spannung korrigieren Sensor schaltet nicht • Überspannung (→ 9 Technische Daten) Sensor schaltet nicht, auch Sensor wurde in den • Querschluss beheben nach Entdämpfung und sicheren Zustand gebracht • Gerät austauschen erneuter Bedämpfung (Logisch "0")�...
12 Zulassungen / Normen Folgende Richtlinien und Normen kamen zur Anwendung: • 2006/42/EG Europäische Maschinenrichtlinie • 2004/108/EG EMV-Richtlinie • EN ISO 13849-1 PL d (2006) Sicherheit von Maschinen, Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen • IEC 60947-5-2 (2008) Niederspannungsschaltgeräte: Steuergeräte und Schalt- elemente - Näherungsschalter • IEC 61508 (2000) • IEC 62061 (2005)