Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
IFM Electronic efector100 GM505S Originalbetriebsanleitung
IFM Electronic efector100 GM505S Originalbetriebsanleitung

IFM Electronic efector100 GM505S Originalbetriebsanleitung

Induktiver sicherheitssensor

Werbung

Originalbetriebsanleitung
DE
Induktiver Sicherheitssensor
GM505S

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IFM Electronic efector100 GM505S

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung Induktiver Sicherheitssensor GM505S...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������3 1�1 Zeichenerklärung �������������������������������������������������������������������������������������������3 2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������4 2�1 Sicherheitstechnische Anforderungen an die Applikation ������������������������������4 3 Lieferumfang ��������������������������������������������������������������������������������������������������������5 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������5 5 Funktion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 5�1 Freigabezone �������������������������������������������������������������������������������������������������6 5�2 Maßnahmen gegen einfaches Umgehen ������������������������������������������������������7 6 Montage ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 6�1 Aktive Fläche ausrichten ��������������������������������������������������������������������������������8 6�2 Einbaubedingungen ���������������������������������������������������������������������������������������8 7 Elektrischer Anschluss ���������������������������������������������������������������������������������������10 7�1 Reihenschaltung von 2-10 induktiven Sicherheitssensoren ������������������������10...
  • Seite 3: Vorbemerkung

    13 Zulassungen / Normen ������������������������������������������������������������������������������������19 14 Begriffe und Abkürzungen �������������������������������������������������������������������������������20 1 Vorbemerkung Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes� Sie richtet sich an fachkundige Personen im Sinne von EMV-Richtlinie, Niederspannungsrichtlinie und Sicher- heitsvorschriften� Die Betriebsanleitung enthält Angaben zum korrekten Umgang mit dem Produkt� Lesen Sie die Anleitung vor dem Einsatz, damit Sie mit Einsatzbedingungen, Installation und Betrieb vertraut werden�...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    2 Sicherheitshinweise • Befolgen Sie die Angaben der Betriebsanleitung� • Unsachgemäße Verwendung kann zu Fehlfunktionen des Geräts führen� Infol- gedessen sind Sach- und/oder Personenschäden im Anlagenbetrieb möglich� Beachten Sie daher alle Hinweise zur Installation und Handhabung des Geräts in diesem Dokument� Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise für den Betrieb der Gesamtanlage�...
  • Seite 5: Lieferumfang

    ► Bei Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrich- tungen EN 1088 beachten� ► Spezifizierte Einsatzbedingungen einhalten (→ 10 Technische Daten). Der Einsatz des Sensors in der Umgebung von chemischen und biologischen Medien sowie ionisierender Strahlung ist nicht zulässig� ► Bei allen extern an das System angeschlossenen Sicherheitsstromkreisen Ruhestromprinzip einhalten�...
  • Seite 6: Funktion

    5 Funktion "0" "1" 1: Sicherheitssensor 2: Doppel-LED: Signal (gelb); Power (grün) 3: Nahbereichzone 4: Freigabezone 5: gesicherter Ausschaltabstand s 6: Bedämpfungselement 5.1 Freigabezone Der Ausgang wird nur bei einer Bedämpfung in der Freigabezone freigegeben� Außerhalb dieser Freigabezone bleibt der Ausgang ausgeschaltet� Der gesicherte Ausschaltabstand s beträgt >...
  • Seite 7: 5�2 Maßnahmen Gegen Einfaches Umgehen

    5.2 Maßnahmen gegen einfaches Umgehen Der Sicherheitssensor reagiert auf metallische Gegenstände, z�B� den Rahmen einer Sicherheitstür� Andere metallische Gegenstände, die nicht zur Freigabe des Sensors führen sollen, dürfen unbewusst keine Freigabe des Sicherheitssensors verursachen können� ► Maßnahmen treffen, die verhindern, dass metallische Gegenstände au- ßer dem vorbestimmten Bedämpfungselement unbewusst auf die aktive Fläche oder in die Freigabezone gelangen�...
  • Seite 8: Montage

    6 Montage 6.1 Aktive Fläche ausrichten Die Kabeldose ist drehbar: ► Kabeldose entsprechend der Herstellerangaben anziehen� Anzugsdrehmoment für ifm-Kabeldose beachten (z�B� EVxxxx: 0,6���1,5 Nm)� 6.2 Einbaubedingungen Das Gerät ist nicht bündig einbaubar gemäß IEC 60947-5-2, Typ I2C40SP2M� Ein bündiger Einbau des Sicherheitssensors ist nicht zulässig, da es zu einer Vergrößerung des Schaltabstands bis hin zur Freigabe des Ausgangs kommen kann�...
  • Seite 9 ► Gerät gegen Loslösen sichern� ► Unlösbare Schrauben mit 1 Nm anziehen� ► Verwendung von Langlöchern auf Anfangseinstellung begrenzen� ► Einbaubedingungen gemäß Abbildungen 1 bis 5 beachten: Winkel Kanal...
  • Seite 10: Elektrischer Anschluss

    7 Elektrischer Anschluss Anschlussbild → 10 Technische Daten ► Gerät spannungsfrei schalten� Gegebenenfalls auch unabhängig versorgte Relais-Lastkreise abschalten� ► Versorgungsspannung: L+ an Anschluss 1 und L- an Anschluss 3 des Steckers anschließen� Die Nennspannung beträgt 24 V DC� Diese Spannung darf entsprechend EN 61131-2 zwischen 19,2 V und 30 V inkl� 5 % Restwelligkeit schwanken� Es ist ein sicheres industrielles Netzteil mit Überspannungsschutz zu ver- wenden�...
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    8 Inbetriebnahme 8.1 Einstellhilfe Zur einfachen und sicheren Montage hat der Sensor eine optische Einstellhilfe, um die Freigabezone zu visualisieren� Die Einstellhilfe wird aktiviert, indem ein metallischer Gegenstand vor den Sicherheitssensor (Nahbereichzone) gebracht wird� Nach ca� 5 s beginnt die gelbe Signal-LED zu blinken: Die Einstell- >...
  • Seite 12: 8�3 Deaktivierung Der Einstellhilfe

    8.3 Deaktivierung der Einstellhilfe Wird der Sensor für mehr als 2 s entdämpft (> 35 mm), wird die Ein- stellhilfe ausgeschaltet und die gelbe Signal-LED schaltet ab� Dies kann auch durch eine Spannungsunterbrechung erreicht werden� < 2 s Signal Power >...
  • Seite 13: 9�2 Eingangskenndaten / Ausgangskenndaten

    9.2 Eingangskenndaten / Ausgangskenndaten Die elektrischen Eingangskenndaten sind kompatibel zu den Ausgangskenndaten nach EN 61131-2 (Nennstrom 0,1 A und Nennspannung 24 V): Logisch "1" ≥ 11 V, < 30 V Eingangsstrom ca� 3 mA Logisch "0" ≤ 5 V Reststrom 500 µA Zulässige Testimpulsdauer ≤ 1,0 ms Ist das Bedämpfungselement in der Freigabezone und liegt kein Sensorfehler vor, wird das Takteingangssingal mit der Verzögerungszeit td verzögert an den Aus- gang weitergereicht�...
  • Seite 14: 9�4�1 Verzögertes Schalten Der Signal-Led

    Bei Bedämpfung in der Nahbereichzone schaltet der Ausgang sofort ab, während die gelbe Signal-LED erst nach einer Zeitverzögerung von ca� 2 s erlischt� Mit dem Abschalten der Signal-LED wird gleichzeitig der Ausgang im sicheren Zustand (Logisch "0") gehalten� Dadurch ist eine Wiedereinschaltung in der Freigabezone nicht mehr möglich�...
  • Seite 15: 9�5 Reaktionszeiten

    9.5 Reaktionszeiten (Ohne Reaktionszeit der Überwachungseinheit) Reaktionszeit auf Sicherheitsanforderung (Entfernen aus der ≤ 20 ms Freigabezone) Reaktionszeit bei Annäherung in Nahbereichzone (nicht ≤ T sicherheitsrelevante Zone) Reaktionszeit bei Annäherung in die Freigabezone (Freigabezeit) typ� 100 ms ≤ 200 ms Reaktionszeit auf Abschaltung des Takteingangs ≤...
  • Seite 16: 9�6 Led-Anzeige

    9.6 LED-Anzeige Betriebszustand Sensorsignale Signal Keine Spannungsversorgung Power Signal Unterspannung Power Signal Überspannung Power Signal Ausgang ausgeschaltet (sicherer Zustand), Power Bedämpfungselement außerhalb der Freigabezone (Betriebsmodus) oder Bedämpfungselement innerhalb der Freigabezone (Justagemodus) Signal Ausgang geschaltet, Bedämpfungselement innerhalb Power der Freigabezone (Betriebsmodus) Signal Ausgang ausgeschaltet (sicherer Zustand), Power...
  • Seite 17: Technische Daten

    Bemessungsisolationsspannung Stromaufnahme [mA] < 15 Schutzklasse Verpolungsschutz Bereitschaftsverzögerungszeit Ausgänge Ausgangsfunktion Taktsignal Kurzschlussschutz Erfassungsbereich Freigabezone [mm] 10...20 Gesicherter Ausschaltabstand s [mm] (ar) ifm electronic gmbh • Friedrichstraße 1 • 45128 Essen — DE — GM505S-02 — 10.01.2013 Seite 1 von 2...
  • Seite 18 Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich alle Daten im gesamten Temperaturbereich auf eine Referenzmessplatte nach IEC 60947-5-2 (FE360 = ST37K) 60x60x1 mm. Verpackungseinheit [Stück] ifm electronic gmbh • Friedrichstraße 1 • 45128 Essen — DE — GM505S-02 — 10.01.2013 Seite 2 von 2...
  • Seite 19: Fehlerbehebung

    11 Fehlerbehebung LED-Anzeige → 9.6 Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung Keine LED-Anzeige Keine Spannungsver- Spannung einschalten sorgung Power-LED blinkt und • Unterspannung Spannung korrigieren Sensor schaltet nicht • Überspannung (→ 10 Technische Daten) Power-LED ist aus und Interner oder externer • Entdämpfung / Bedämpfung Signal-LED blinkt Fehler durchführen • Betriebsspannung aus-/ einschalten • Gerät austauschen • Verdrahtung / Anschlüsse prüfen • Folgeelektronik (z�B�...
  • Seite 20: Begriffe Und Abkürzungen

    14 Begriffe und Abkürzungen Common Cause Failure Ausfall in Folge gemeinsamer Ursache� Diagnostic Coverage Fehleraufdeckungsgrad� MTTF Mean Time To Dangerous Mittlere Zeit bis zum gefahrbringenden Failure Ausfall� Probability of (dangerous) Wahrscheinlichkeit eines (gefahrbrin- (PFH Failure per Hour genden) Ausfalls pro Stunde� Performance Level PL nach EN ISO 13849-1 Safety Integrity Level...

Inhaltsverzeichnis