Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Originalbetriebsanleitung
WICHTIG
VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN
AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN
Evo CX, Piazza E7F NL, Premio Evo 10, Premio Evo 10 Lite, Premio Evo 10 Lite Comfort,
Premio Evo 12 Lite, Premio Evo 12 Lite Cross, Premio Evo 5 Lite Comfort, Premio Evo 5F,
Premio Evo 5F Belt, Premio Evo 5F Lite Belt Di2, Premio Evo 5R, Premio Evo 5R 26",
Premio Evo 5R Belt, Ravenna E8F NL, Ravenna Evo 5 Belt NL, Ravenna Evo 5 NL, Ravenna Evo 8F NL,
Savino Evo 10 CX, Savino Evo 12 CX, Savino Evo 5R Performance, Siena E7F Plus Belt NL,
Siena E7F Plus NL, Solero E8 Plus, Solero E8 Sport Performance, Solero E8F Lite, Solero E8F Plus,
Solero E8R, Solero E8R 26", Solero E8R Lite, Solero E8R Plus, Solero E8R Plus 26", Solero E9 Lite,
Solero E9 Sport CX, Solero Evo 7R Plus, Solero Evo 8F, Solero Evo 8R, Solero Evo 8R Belt,
Solero Evo 9, Solero EVO 9 Special Edition, Solero EVO 9 Special Edition, Strong Evo 10,
Strong Evo 10 Lite, Strong Evo 12 Lite, Strong Evo 5F Lite Belt Di2, Strong Evo 5F, Strong Evo 5R,
Tourina E7F, Tourina E7R
21-15-3004 - 21-15-3012 | 21-15-3052 - 21-15-3058 | 21-15-3062 - 21-15-3074
21-15-3081 - 21-15-3086 | 21-15-3095 - 21-15-3107 | 21-15-3112 - 21-15-3114
21-15-3120 - 21-15-3126 | 21-15-3132 - 21-15-3138 | 21-15-3143 - 21-15-3147
21-15-3153 - 21-15-3157 | 21-15-3166 - 21-15-3168 | 21-15-3186 - 21-15-3188
21-15-3200 - 21-15-3204 | 21-15-3208 - 21-15-3211 | 21-15-3300 - 21-15-3302
21-15-3310 - 21-15-3312 | 21-16-3001 - 21-16-3006 | 21-16-3010 - 21-16-3018 | 21-16-3102
21-17-3075 - 21-17-3078 | 21-17-3080 | 21-17-3087 - 21-17-3089 | 21-17-3160 - 21-17-3162
21-17-3200 - 21-17-3202 | 21-17-3209 - 21-17-3214 | 21-17-3255 | 21-17-3256
MY21 P01 - 11_ 1.1 _03 .06.20 20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pegasus Evo CX

  • Seite 1 VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN Evo CX, Piazza E7F NL, Premio Evo 10, Premio Evo 10 Lite, Premio Evo 10 Lite Comfort, Premio Evo 12 Lite, Premio Evo 12 Lite Cross, Premio Evo 5 Lite Comfort, Premio Evo 5F, Premio Evo 5F Belt, Premio Evo 5F Lite Belt Di2, Premio Evo 5R, Premio Evo 5R 26″,...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über diese Betriebsanleitung 3.1.2.3 Stahlfedergabe Hersteller 3.1.2.4 Luftfedergabel Sprache 3.1.3 Bremssystem Gesetze, Normen und Richtlinien 3.1.3.1 Scheibenbremse Zu Ihrer Information 3.1.3.2 Rücktrittbremse 1.4.1 Warnhinweise 3.1.4 Antriebssystem 1.4.2 Textauszeichnungen 3.1.5 Akku Typenschild 3.1.5.1 Rahmenakku Typennummer und Modell 3.1.5.2 Gepackträgerakku Betriebsanleitung identifizieren 3.1.5.3 Integrierter Akku...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 3.7.5.6 Tachometeranzeige 6.5.1.1 Sattelneigung einstellen 3.7.5.7 Funktionsanzeige 6.5.1.2 Sitzhöhe ermitteln 3.7.5.8 Reiseinformation 6.5.1.3 Sitzhöhe mit Schnellspanner einstellen 59 3.7.5.9 Zusatz Reiseinformation 6.5.1.4 Höhenverstellbare Sattelstütze 3.7.5.10 Systemeinstellungen und -angaben 6.5.1.5 Sitzposition einstellen 3.7.5.11 Zusatz Systemeinstellungen 6.5.2 Lenker einstellen 3.7.6 Systemmeldung 6.5.3 Vorbau einstellen 3.7.7...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 6.12.2 Elektrisches Antriebssystem 7.3.1 Rahmen pflegen ausschalten 7.3.2 Vorbau pflegen 6.13 Bedienteil mit Anzeige 7.3.3 Gabel pflegen 6.13.1 Bildschirm abnehmen und anbringen 7.3.4 Antriebselemente pflegen 6.13.1.1 Bildschirm abnehmen 7.3.5 Pedal pflegen 6.13.1.2 Bildschirm anbringen 7.3.6 Kette pflegen 6.13.2 Bildschirm gegen Entnahme sichern Instandhalten 6.13.3 Bildschirm-Akku laden...
  • Seite 5 Prüfung der Reifenfreiheit Anhang Wiederverwerten und Entsorgen Original EG-/EU-Konformitätserklärung 164 Dokumente Konformitätserklärtung der 11.1 Teileliste Teilmaschine 11.1.1 HERCULES Evo CX Stichwortverzeichnis 11.1.2 Premio Evo 10 11.1.3 Premio Evo 10 Lite 11.1.4 Premio Evo 10 Lite Comfort 11.1.5 Premio Evo 12 Lite 11.1.6...
  • Seite 6: Übersetzung

    Über diese Betriebsanleitung Danke für Ihr Vertrauen! Copyright © ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG Pedelecs von Pegasus sind Fahrzeuge von höchster Qualität. Sie haben eine gute Wahl Weitergabe und Vervielfältigung dieser getroffen. Endmontage, Beratung und Einweisung Bedienungsanleitung sowie Verwertung und werden von Ihrem Fachhändler durchgeführt.
  • Seite 7: Gesetze, Normen Und Richtlinien

    Veröffentlichungsversion der oder zum Tod führen. Mittlerer Risikograd der Betriebsanleitung. Alle Änderungen zu der Gefährdung. Betriebsanleitung finden Sie unter: www.pegasus-bikes.de/service/downloads. Sprache VORSICHT Die Originalbetriebsanleitung ist in deutscher Kann bei Missachtung zu leichten oder Sprache abgefasst. Eine Übersetzung ist ohne die mittelschweren Verletzungen führen.
  • Seite 8: Textauszeichnungen

    Über diese Betriebsanleitung 1.4.2 Textauszeichnungen Hinweise für den Fachhändler sind grau abgesetzt. Sie sind mit einem Schraubenschlüssel-Symbol gekennzeichnet. Informationen für Fachhändler haben für technische Laien keinen zur Handlung auffordernden Charakter. In der Betriebsanleitung finden Sie die Schreibweisen: Schreibweise Verwendung kursiv Glossarbegriff unterstrichen blau Verlinkung...
  • Seite 9: Typenschild

    Über diese Betriebsanleitung Typenschild Das Typenschild befindet sich auf dem Rahmen. aus der Abbildung 2. Auf dem Typenschild finden Entnehmen Sie die genaue Lage des Typenschilds Sie dreizehn Angaben. ZEG Zweirad-Einkaufs- Genossenschaft eG Longericher Str. 2 50739 Köln, Germany Typ: 21-17-1017 EPAC nach...
  • Seite 10: T Ypennummer Und Modell

    City- und Trekkingrad Wave 21-15-3052 Solero E8R 26″ City- und Trekkingrad 21-15-3132 Solero E8R Plus 26″, City- und Trekkingrad 21-15-3056 Evo CX, Gent City- und Trekkingrad Wave 21-15-3057 Evo CX, Trapez City- und Trekkingrad 21-15-3133 Solero E8 Sport City- und Trekkingrad...
  • Seite 11 Über diese Betreibsanleitung Typennr. Modell Pedelecart Typennr. Modell Pedelecart 21-15-3210 Premio Evo 10 Lite, City- und Trekkingrad 21-17-3214 Premio Evo 10 Lite City- und Trekkingrad Trapez Comfort, Wave 21-15-3211 Premio Evo 10 Lite, Wave City- und Trekkingrad 21-17-3255 Premio Evo 5 Lite City- und Trekkingrad Comfort, Gent 21-15-3300...
  • Seite 12: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit  Niemals Büroklammern, Schrauben, Münzen, Schlüssel und andere Kleinteile in den Akku stecken. Restrisiken Ladegeräte mit zu hoher Spannung beschädigen 2.1.1 Brand- und Explosionsgefahr des Akkus. Ein Brand oder eine Explosion kann die Akku Folge sein. Bei beschädigten oder defekten Akkus kann die ...
  • Seite 13: Anforderungen An Den Fahrer

    Sicherheit 2.1.6 Verbrennungs- und Brandgefahr  Dämpfe nicht einatmen durch heißen Motor Anforderungen an den Fahrer Bei der Fahrt wird das Motorgehäuse heiß. Die körperlichen, motorischen und geistigen Berührungen können Verbrennungen der Haut Fähigkeiten des Fahrers müssen zur Teilnahme oder anderer Gegenstände auslösen. am Straßenverkehr ausreichen.
  • Seite 14: Verhalten Im Notfall

    Sicherheit  Zum Schutz Handschuhe und Schutzbrille Symbol Erklärung tragen. Anweisung lesen  Ungeschützte Personen fernhalten.  Auf Rutschgefahr durch ausgelaufene getrennte Sammlung von Bremsflüssigkeit achten. Elektro- und Elektronikgeräten  Offenen Flammen, heißen Oberflächen und getrennte Sammlung von Zündquellen von ausgelaufender Batterien und Akkus Bremsflüssigkeit fernhalten.
  • Seite 15: Austretende Akku Dämpfe

    Sicherheit 2.7.3 Austretende Akku Dämpfe 2.7.5 Ausgelaufene Bremsflüssigkeit Bei Beschädigung oder unsachgemäßem Tritt Bremsflüssigkeit aus, muss das Nutzung des Akkus können Dämpfe austreten. Bremssystem sofort repariert werden. Die Dämpfe können zu Atemwegsreizungen Austretende Bremsflüssigkeit umweltgerecht und führen. den gesetzlichen Vorschriften entsprechend entsorgen.
  • Seite 16: Übersicht

    Übersicht Übersicht 15 16 17 18 19 Abbildung 2:Pedelec von rechts, Beispiel HERCULES Premio Evo 10 Vorderrad Rücklicht Gabel Hinteres Schutzblech Vorderes Schutzblech Seitenständer Scheinwerfer Hinterrad Lenker Kette Vorbau Kettenschutz Rahmen Motor Sattelstütze Pedal Sattel Akku und Typenschild Gepäckträger MY21P01 - 11_1.1_21.07.2020...
  • Seite 17: Beschreibung

    Übersicht Beschreibung 3.1.2.2 Federgabel Eine Federgabel federt entweder durch eine 3.1.1 Stahlfeder oder durch eine Luftfederung. Im Vergleich zu starren Gabel, verbessern Federgabeln den Bodenkontakt und den Komfort über zwei Funktionen: die Federung und die Dämpfung. Bei einem Pedelec mit Federung wird ein Stoß, z.
  • Seite 18 Übersicht 3.1.2.3 Stahlfedergabe 3.1.2.4 Luftfedergabel Am Gabelschaft (1) sind der Vorbau und Lenker Die Luftfedergabel besitzt eine Luftfeder, einen Druckstufen-Dämpfer und zum Teil einen Zugstufen- befestigt. Auf der Steckachse (6) ist das Laufrad Dämpfer. befestigt. l Abbildung 5: Beispiel Suntour Gabel Abbildung 6:Beispiel Yari Gabel Weitere Elemente: das Eimnstellrad des Negativfederwegs (9), die Krone (3), Q-Loc (5),...
  • Seite 19 Übersicht 3.1.3 Bremssystem 3.1.3.2 Rücktrittbremse Jedes Pedelec besitzt ein hydraulisches Bremssystem. In einem geschlossenen Schlauchsystem befindet sich Bremsflüssigkeit. Zieht der Fahrer den Bremshebel, wird über die Bremsflüssigkeit die Bremse am Laufrad aktiviert. Das Pedelec besitzt entweder: • eine Scheibenbremse am Vorderrad und Hinterrad oder •...
  • Seite 20 Übersicht 3.1.4 Antriebssystem Zum Elektrischen Antriebssystem gehören bis zu 8 Komponenten: Das Pedelec wird mit Muskelkraft durch das Kettengetriebe angetrieben. Die Kraft, die durch das Treten der Pedale in Fahrtrichtung aufgewendet wird, treibt das vordere Kettenrad an. Über die Kette wird die Kraft auf das hintere Kettenrad und dann an das Hinterrad übertragen.
  • Seite 21 Übersicht Im geladenen Zustand hat der Akku einen hohen 3.1.5.1 Rahmenakku Energieinhalt. Verhaltensregeln zum sicheren Es können 3 unterschiedliche Rahmenakkus Umgang mit dem finden Sie im Kapitel 2 verbaut sein: Sicherheit und im Kapitel 6.9 Akku. Wird etwa 10 Minuten lang keine Leistung des Elektrischen Antriebssystems verbraucht und keine Taste an Bildschirm oder der Bedieneinheit gedrückt, schalten sich das Elektrische...
  • Seite 22: Integrierter Akku

    Übersicht 3.1.5.2 Gepackträgerakku 3.1.5.3 Integrierter Akku Es können 3 unterschiedliche Gepäckträgerakkus Es können 3 unterschiedliche Integrierteakkus verbaut sein: verbaut sein: PowerTube 400 PowerTube 500 PowerTube 625 PowerPack 300 PowerPack 400 PowerPack 500 (Vertikal und Horizontal) Abbildung 14:Übersicht Rahmenakku Abbildung 12:Übersicht Gepäckträgerakku Abbildung 15:Detail Integrierter Akku Abbildung 13:Detail Gepäckträgerakku Akku-Schlüssel...
  • Seite 23: Usb-Anschluss

    Übersicht 3.1.6 Bildschirm 3.1.7.1 USB-Anschluss Ein USB-Anschluss befindet sich unter der Die Modellreihe, für die diese Anleitung gilt, Gummiabdeckung am rechten Rand des besitzt den BOSCH Intuvia Bildschirm. Neben den Bildschirms. hier beschriebenen Funktionen kann es sein, dass jederzeit Software-Änderungen zur 3.1.8 Fahrlicht Fehlerbehebung und zu Funktionserweiterungen...
  • Seite 24: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Übersicht Bestimmungsgemäße Verwendung Das Pedelec darf nur in einwandfreiem, Betriebsanleitung müssen eingehalten werden. funktionstüchtigem Zustand verwendet werden. Die Montage von freigegebenem Zubehör durch National können von der Serienausstattung Fachpersonal ist zulässig. abweichende Anforderungen an das Pedelec Die Akkus sind ausschließlich für die gestellt werden.
  • Seite 25: Höchstes Zulässiges

    Ravenna Evo 8F NL 135 kg Gepäck. 21-15-3188 21-17-3160 Typennr. Modell 150 kg 21-17-3161 Savino Evo 10 CX 21-15-3056 21-17-3162 21-15-3057 Evo CX 135 kg 21-17-3200 21-15-3058 21-17-3201 Savino Evo 12 CX 21-15-3062 21-17-3202 21-15-3063 Premio Evo 10 135 kg 21-15-3166 21-15-3064...
  • Seite 26: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    Übersicht Typennr. Modell Typennr. Modell 21-15-3300 21-16-3010 Solero Evo 7R Plus 135 kg Strong Evo 10 Lite 180 kg 21-15-3302 21-16-3012 21-15-3136 21-16-3013 Solero Evo 8F 135 kg Strong Evo 12 Lite 180 kg 21-15-3138 21-16-3015 21-15-3010 21-16-3018 Solero Evo 8R 135 kg 21-15-3012 21-16-3016...
  • Seite 27: Datenschutzhinweis

    Übersicht Datenschutzhinweis Beim Anschluss des Pedelecs an das BOSCH Diagnostic Tool werden Daten zu Zwecken der Produktionsverbesserung über die Nutzung des Akkus (u.a. Temperatur, Zellspannung ect.) an BOSCH eBike Systems (Robert Boch GmbH) übermittelt. Näherer Informationen erhalten Sie auf der BOSCH Website: www.boch-ebike.com . MY21P01 - 11_1.1_21.07.2020...
  • Seite 28 Übersicht Umgebungsanforderungen Das Pedelec darf in einem Temperaturbereich Temperaturen unter –10 °C und über +40 °C von 5 °C - 35 °C gefahren werden. Außerhalb müssen vermieden werden. dieses Temperaturbereichs ist die Ebenfalls sind diese Temperaturen einzuhalten. Leistungsfähigkeit des Elektrischen Antriebssystems eingeschränkt.
  • Seite 29: Das Pedelec Ist Für Diese Einsatzgebiete Ungeeignet

    Übersicht Das Pedelec ist für diese Einsatzgebiete ungeeignet: City- und Kinderräder / Einsatzgebiet Geländeräder Rennrad Lastenrad Faltrad Trekkingräder Jugendräder Niemals im Gelände Niemals im Gelände Niemals im Gelände Niemals im Gelände Niemals im Gelände fahren und oder fahren und oder fahren und oder fahren und oder fahren und oder...
  • Seite 30: Technische Daten

    Übersicht Technische Daten 3.6.4 Intuvia Bildschirm Lithium-Ionen Akku intern 3,7 V, 230 mAh 3.6.1 Pedelec Betriebstemperatur -5 °C - +40 °C Transporttemperatur 5 °C - 25 °C Lagertemperatur -10 °C - +50 °C Optimale Transporttemperatur 10 °C - 15 °C Ladetemperatur 0 °C - + 40 °C Lagertemperatur...
  • Seite 31: Fahrzeugbeleuchtung

    Übersicht 3.6.8 Motor Performance Line 3.6.11 Akku PowerPack 300 maximale Nenndauerleistung 250 W Nennspannung 36 V Drehmoment max. 65 Nm Nennkapazität 8,2 Ah Nennspannung 36 V DC Energie 300 Wh Schutzart IP54 Gewicht 2,5 / 2,6 kg Gewicht 3,2 kg Schutzart IP 54 Betriebstemperatur...
  • Seite 32 Übersicht 3.6.14 Akku PowerTube 400 3.6.17 BOSCH Pedelec ABS BAS100 Nennspannung 36 V Betriebstemperatur -5 °C - +40 °C Nennkapazität 11 Ah Lagertemperatur -10 °C - +60 °C Energie 400 Wh Schutzart IPx7 Gewicht 2,9 kg Gewicht, ca 1 kg Schutzart IP 54 Tabelle 27:...
  • Seite 33: Reset-Taster

    Übersicht Steuerungs- und 3.7.3 Bildschirm Anzeigenbeschreibung Der Bildschirm besitzt vier Taster und einen USB- Anschluss. 3.7.1 Lenker Abbildung 18:Detail Lenker aus Fahrerposition, Beispiel Bremshebel hinten Klingel Abbildung 20:Übersicht Aufbau und Bedienelemente des Scheinwerfer Bildschirms Bildschirm Bremshebel vorne Bildschirm-Gehäuse Bedienteil Fahrlicht-Taster Gabelsperre an der Federgabel Info-Taster (Bildschirm) Schalthebel...
  • Seite 34: Der Bildschirm Besitzt Sieben Bildschirmanzeigen

    Übersicht 3.7.5 Bildschirmanzeigen 3.7.5.3 Ladezustandsanzeige (Bildschirm) Die Ladezustandsanzeige zeigt den Ladezustand Der Bildschirm besitzt sieben Bildschirmanzeigen: der Pedelec an, nicht den der internen des Bildschirm-Akkus. Wird der Bildschirm aus der Halterung entnommen, bleibt der zuletzt TURBO SPORT angezeigte Ladezustand gespeichert. In der TOUR Anzeige entspricht jeder Balken im Akku-Symbol etwa 20% Kapazität.
  • Seite 35: Anzeige Abgerufene Motorleistung

    Übersicht 3.7.5.4 Anzeige Abgerufene Motorleistung 3.7.5.8 Reiseinformation Ist der Motor aktiv, wird die Anzeige Abgerufene Je nach Pedelec zeigt die Funktionsanzeige bis Motorleistung in der Bildschirmanzeige angezeigt. zu sieben Reiseinformationen an. Die angezeigte Die maximale Motorleistung hängt vom gewählten Reiseinformation kann gewechselt werden. Unterstützungsgrad ab.
  • Seite 36: Systemeinstellungen Und -Angaben

    Übersicht Gilt nur für eShift mit NuVinci H|Sync/ enviolo mit Optimized 3.7.5.11 Zusatz Systemeinstellungen H|Sync Gilt nur für eShift mit Shimano-DI2-Automatik- In der Funktionsanzeige stehet diese zusätzliche Nabenschaltungen Funktionen zur Auswahl: . Anzeige Änderung – Anfahrgang + Hier kann der Anfahrgang Anzeige Änderung festgelegt werden.
  • Seite 37: Systemmeldung

    Übersicht Gilt nur für eShift mit Shimano-DI2-Automatik- Anzeige Änderung Nabenschaltungen. Gear vx.x.x.x: Dies ist die Software-Version des Schaltgetriebes. Dieser Anzeige Änderung Menüpunkt wird nur angezeigt, Ganganpassung Mit diesem Menüpunkt kann man wenn sich der Bildschirm in der eine Feinjustage der Shimano Di2 Halterung befindet.
  • Seite 38: Transport Und Lagern

    Transport und Lagern Transport und Lagern Physikalische Transporteigenschaften 4.1.1 Gewicht und Abmessungen beim Transport 171 × 23 × 88 25,18 30,64 172 × 23 × 88 25,38 30,94 21-15-3056 173 × 23 × 88 25,58 31,24 174 × 23 × 88 25,78 31,54 171 ×...
  • Seite 39 Transport und Lagern n,n, n,n, n,n, 192 × 22 × 118 24,76 32,36 n,n, n,n, n,n, 193 × 22 × 123 24,96 32,66 21-15-3072 21-15-3104 n,n, n,n, n,n, 194 × 22 × 124 25,16 32,96 n,n, n,n, n,n, 195 × 22 × 124 25,36 33,26 n,n,...
  • Seite 40 Transport und Lagern 171 × 20 × 88 25,00 30,75 171 × 20 × 87 23,80 31,30 21-15-3126 172 × 20 × 88 25,20 31,05 171 × 20 × 87 24,00 31,60 21-15-3156 173 × 20 × 88 25,40 31,35 172 ×...
  • Seite 41 Transport und Lagern 172 × 23 × 88 26,70 32,56 171 × 23 × 91 25,80 33,30 173 × 23 × 88 26,78 32,72 172 × 23 × 95 26,00 33,60 21-15-3209 174 × 23 × 88 26,90 32,92 21-16-3004 173 ×...
  • Seite 42: Vorgesehene Griffe/Hebepunkte

    Transport und Lagern 172 × 23 × 89 24,44 30,09 n,n, n,n, n,n, 173 × 23 × 89 24,64 30,39 n,n, n,n, n,n, 21-17-3075 21-17-3200 174 × 23 × 89 24,84 30,69 n,n, n,n, n,n, 175 × 23 × 89 25,04 30,99 n,n,...
  • Seite 43: Transport

    Transport und Lagern Transport 4.2.2 Pedelec transportieren Fahrradträgersysteme, bei denen das Pedelec auf VORSICHT dem kopfstehend am Lenker oder Rahmen fixiert wird, erzeugen beim Transport unzulässige Kräfte Sturz bei unbeabsichtigter Aktivierung an den Bauteilen. Hierdurch kann ein Bruch der Bei unbeabsichtigter Aktivierung des tragenden Teile entstehen.
  • Seite 44: Betriebspause Durchführen

    Transport und Lagern  Lagern Vor langen Standzeiten empfiehlt sich eine Inspektion, Grundreinigung und Konservierung  Pedelec, Bildschirm, Akku und Ladegerät durch den Fachhändler. trocken, sauber und vor Sonneneinstrahlung geschützt lagern. Um die Lebensdauer zu 4.3.1.2 Betriebspause durchführen erhöhen, nicht im Freien lagern. 1 Pedelec, Akku und Ladegerät in trockener und Optimale Lagertemperatur Pedelec 10 °C -20 °C...
  • Seite 45: Lieferumfang

    Montage Montage  Die Verpackung nach den behördlichen Auflagen entsorgen. 5.2.1 Lieferumfang WARNUNG Das Pedelec wird im Werk zu Testzwecken Augenverletzungsgefahr vollständig montiert und anschließend für den Transport zerlegt. Wenn Einstellungen an Bauteilen unsachgerecht ausgeführt werden, können Probleme auftreten, Das Pedelec ist zu 95 - 98% vormontiert. Zum bei dem Sie sich unter Umständen schwere Lieferumfang gehört: Verletzungen zuziehen könnten.
  • Seite 46 Montage 2 Mit einem Ratsche dié beiden 4 mm 6-Kant- 5 Bei Bedarf Adapterplatten für die Einstellung Schrauben am PowerTube Adapter entfernen. der Distanz nutzen.. Falls keine kleine Ratsche zur Verfügung steht, können die Schrauben mit einem Inbus entfernt werden. Abbildung 29:Eingebaute Adapterplatten 6 Die Schrauben am Akkuhalter mit einem TORX®...
  • Seite 47: In Betrieb Nehmen

    Montage In Betrieb nehmen 5.4.1 Laufrad in Suntour-Gabel montieren 5.4.1.1 Schraubachse (15 mm) VORSICHT Gilt nur für Suntour-Gabeln mit Schraubachse 15 mm Verbrennung durch heißen Antrieb Ausstattung 1 Achse vollständig auf der Antriebsseite Durch die Nutzung kann der Kühler des Antriebs einsetzen.
  • Seite 48: Sturz Durch Fehleinstellung Der Steckachse

    Montage 4 Sicherungsschraube mit 5 mm 5.4.1.3 Steckachse Innensechskantschlüssel auf 5-6 Nm Gilt nur für Suntour-Gabeln mit Schraubachse Ausstattung anziehen.  Der Hebel ist montiert VORSICHT Sturz durch gelöste Steckachse Eine defekte oder falsch montierte Steckachse kann sich in der Bremsscheibe verfangen und das Rad blockieren.
  • Seite 49 Montage 2 Achse mit roten Hebel anziehen. 5 Lage und Spannkraft des Schnellspannhebels überprüfen. Der Schnellspannhebel muss bündig am unteren Gehäuse anliegen. Beim Schießen des Schnellspannhebels muss ein leicher Abdruck auf der Handfläche zu sehen sein. Abbildung 38:Achse anziehen 3 Schnellspannhebel in die Achse schieben. Abbildung 41:Perfekte Lage des Spannhebels 6 Bei Bedarf die Spannkraft des Spannhebels mit 4 mm Innensechskantschlüssel einstellen.
  • Seite 50: Sturz Durch Defekten Oder Falsch Montierten Schnellspanner

    Montage 5.4.1.4 Schnellspanner 2 Schnellspanner hineinschieben, bis ein Klickgeräusch hörbar ist. Sicherstellen, dass Gilt nur für Suntour-Gabeln mit Schnellspanner Ausstattung der Flansch ausgedehnt ist. VORSICHT Sturz durch gelösten Schnellspanner Ein defekter oder falsch montierter Schnellspanner kann sich in der Bremsscheibe verfangen und das Rad blockieren.
  • Seite 51: Vorbau Und Lenker Prüfen

    Montage 5.4.2 Vorbau und Lenker prüfen Einstellung muss nach dem Handbuch des Vorbaus durchgeführt werden. 5.4.2.1 Verbindungen prüfen Verkauf des Pedelecs 1 Um zu überprüfen, ob Lenker, Vorbau und  Den Pedelec-Pass auf dem Umschlag der Gabelschaft fest miteinander verbunden sind, Betriebsanleitung ausfüllen.
  • Seite 52: Betrieb

    Betrieb Betrieb Risiken und Gefährdungen VORSICHT WARNUNG Sturz durch unerkannte Schäden Verletzungen und Tod durch andere Nach einem Sturz, Unfall oder dem Umfallen des Straßenteilnehmer Pedelecs können schwer erkennbare Schäden, z. B. am Bremssystem, den Schnellspannern Andere Staßenteilnehmer wie Busse, LKWs, PKWs oder dem Rahmen vorhanden sein.
  • Seite 53: Tipps Für Eine Höhere Reichweite

    Betrieb 6.1.1 Persönliche Schutzausrüstung VORSICHT Es wird empfohlen einen geeigneten Schutzhelm, lange, sportliche, eng anliegende und Sturz durch schlechte Straßenverhältnisse reflektiernede Kleidung und festes Schuhwerk zu Lose Gegenstände, beispielsweise Äste und tragen. Zweige, können sich in den Laufrädern verfangen und einen Sturz mit Verletzungen verursachen. Tipps für eine höhere Reichweite ...
  • Seite 54 Betrieb Akku und Temperatur Mit sinkender Temperatur erhöht sich der elektrische Widerstand. Die Leistungsfähigkeit des Akkus nimmt ab. Im Winter ist daher mit einer Reduzierung der üblichen Reichweite zu rechnen.  Im Winter eine Thermoschutzhülle für den Akku verwenden. MY21P01 - 11_1.1_21.07.2020...
  • Seite 55: Code Beschreibung

    Betrieb Fehlermeldung Code Beschreibung Lösungsansatz 6.3.1 Bildschirm interner Software-Fehler System neu starten. Falls das Problem weiterhin Das Antriebssystem überwacht sich ständig und besteht, den Fachhändler zeigt im Falle eines erkannten Fehlers diesen kontaktieren. durch eine Zahl verschlüsselt als Fehlermeldung Fehler am USB-Anschluss System neu starten.
  • Seite 56 Betrieb Code Beschreibung Lösungsansatz Code Beschreibung Lösungsansatz Temperaturfehler System ausschalten, um den Temperaturfehler System aus schalten, um Das Pedelec befindet sich Das Pedelec befindet sich Motor und Akku entweder auf den Motor und Akku außerhalb des zulässigen außerhalb des zulässigen den zulässigen entweder auf den zulässigen Temperaturbereichs.
  • Seite 57 Betrieb 6.3.2 Akku Code Beschreibung Lösungsansatz Der Akku ist durch die „Electronic Cell Protection 821 ... unplausible Signale am System neu starten. . (ECP)″ gegen Tiefentladung, Überladung, vorderen Mindestens 2 Minuten eine Radgeschwindigkeits- Überhitzung und Kurzschluss geschützt. Bei Sensor. Probefahrt durchführen. Die Sensorscheibe fehlt ABS-Kontrollleuchte muss Gefährdung schaltet sich der Akku durch eine...
  • Seite 58: Einweisung Und Kundendienst

    Betrieb Einweisung und Kundendienst  Die Sattelneigung waagerecht einstellen. Den Kundendienst führt Ihr ausliefernder Fachhändler aus. Er gibt seine Kontaktdaten auf dem Pedelec-Pass dieser Betriebsanleitung an. Spätestens bei der Übergabe des Pedelecs werden Sie vom Fachhändler über alle Funktionen des Pedelecs persönlich aufgeklärt. Diese Betriebsanleitung wird Ihnen zum späteren Nachschlagen zu jedem Pedelec ausgehändigt.
  • Seite 59: Sitzhöhe Mit Schnellspanner Einstellen

    Betrieb 6.5.1.3 Sitzhöhe mit Schnellspanner einstellen 6.5.1.4 Höhenverstellbare Sattelstütze 1 Um die Sitzhöhe zu ändern, den Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Schnellspanner der Sattelstütze öffnen (1). Vorbereitung Hierzu den Spannhebel von der Sattelstütze (3) wegziehen.  Bei der ersten Nutzung Ihre Sattelstütze müssen Sie ihr einen festen „Stoß“...
  • Seite 60: Sitzposition Einstellen

    Betrieb 6.5.1.5 Sitzposition einstellen 6.5.2 Lenker einstellen Der Sattel lässt sich auf dem Sattelgestell VORSICHT verschieben. Die richtige horizontale Position sorgt für eine optimale Hebelstellung der Beine. Sturz durch Fehleinstellung der Spannkraft Das verhindert Knieschmerzen und schmerzhafte Beckenfehlstellungen. Wenn Sie den Sattel mehr Eine zu hohe Spannkraft beschädigt den als 10 mm verrückt haben, justieren Sie im Schnellspanner, sodass er seine Funktion...
  • Seite 61: Griffweite Magura Hs22 Bremshebel Einstellen

    Betrieb 6.5.4.1 Griffweite Magura HS22 Bremshebel einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Sie können die Position (die Griffweite) des Bremshebels an Ihre Ansprüche anpassen.  Die Griffweite wird an der Stellschraube (1) mit einem T25 TORX®-Schlüssel eingestellt. Abbildung 54:Sicherungshebel nach oben ziehen, Beispiel All Up 2 Den Lenker auf erforderliche Höhe ausziehen.
  • Seite 62: Griffweite Magura Scheibenbremse Bremshebel Einstellen

    Betrieb 6.5.4.2 Griffweite Magura Scheibenbremse 6.5.4.3 Druckpunkt Magura Bremshebel Bremshebel einstellen einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung WARNUNG WARNUNG Sturz durch Fehleinstellung der Griffweite Bremsversagen bei Fehleinstellung Bei falsch eingestellten oder falsch montierten Wird der Druckpunkt mit Bremsbelägen Bremszylindern kann die Bremsleistung jederzeit eingestellt, deren Bremsbeläge und...
  • Seite 63: Bremsbeläge Einfahren

    Betrieb 6.5.5 Bremsbeläge einfahren soll nach Vorliebe und Gebrauch zwischen 15% (hart) und 30% (weich) des Gesamtfederwegs der Scheibenbremsen benötigen eine Gabel liegen. Einbremsungszeit. Die Bremskraft erhöht sich mit fortlaufender Zeit. Sind Sie sich deshalb während der 6.5.6.2 Negativfederweg Stahlfedergabel Einbremsungszeit bewusst, dass sich die Bremskraft einstellen erhöhen kann.
  • Seite 64: Zugstufe Der Luftfedergabel Einstellen

    Betrieb  Das gemessene Maß ist der Negativfederweg. Der empfohlene Wert liegt zwischen 15% (hart) und 30% (weich) des Gesamtfederwegs der Gabel. 10 Luftdruck erhöhen oder reduzieren, bis der gewünschte Negativfederweg erreicht ist.  Ist der Negativfederweg korrekt, die Ventilklappe im Uhrzeigersinn festdrehen. Abbildung 59: Schraubabdeckungen in unterschiedlichern ausführungen ...
  • Seite 65 Betrieb Zubehör VORSICHT Für Pedelecs ohne Seitenständer wird ein Quetschgefahr durch offenliegende Federn Abstellständer empfohlen, bei dem entweder das Vorderrad oder Hinterrad sicher eingeschoben Das Kind kann sich die Finger an offenliegenden werden kann. Folgendes Zubehör wird Federn oder offener Mechanik des Sattels bzw. empfohlen: der Sattelstütze quetschen.
  • Seite 66 Betrieb 6.6.2 Anhänger 6.6.3 Gepäckträger Der Fachhändler berät bei der Auswahl eines VORSICHT geeigneten Gepäckträgers. Sturz durch Bremsversagen Zur Erhaltung der Sicherheit ist die Erstmontage eines Gepäckträgers vom Fachhändler Bei überhöhter Anhängerlast kann sich der vorzunehmen. Bremsweg verlängern. Der lange Bremsweg kann einen Sturz oder einen Unfall mit Verletzungen Bei der Montage eines Gepäckträgers achtet der verursachen.
  • Seite 67: Checkliste Vor Jeder Fahrt

    Betrieb Checkliste vor jeder Fahrt  Vor jeder Fahrt das Pedelec prüfen.  Bei Abweichungen das Pedelec außer Betrieb nehmen.  Das Pedelec auf Vollständigkeit prüfen.  Festen Sitz des Akkus überprüfen. Auf ausreichend Sauberkeit prüfen, z. B. Beleuchtung,  Reflektor und Bremse.
  • Seite 68: Seitenständer Nutzen

    Betrieb Seitenständer nutzen  Das Gepäck möglichst ausgewogen auf die linke und rechte Seite verteilen. 6.8.1 Seitenständer hochkappen  Die Verwendung von Packtaschen und  Den Seitenständer mit dem Fuß vor der Fahrt Gepäckkörben wird empfohlen. vollständig hochklappen. Auf dem Gepäckträger ist seine maximale Gepäckträger nutzen Tragfähigkeit ausgewiesen.
  • Seite 69 Betrieb 6.11 Akku 6.11.2 Gepäckträgerakku Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung  Bevor der Akku herausgenommen oder eingesetzt wird, Akku und Antriebssystem 6.11.2.1 Gepäckträgerakku herausnehmen ausschalten. 6.11.1 Rahmenakku Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung 6.11.1.1 Rahmenakku herausnehmen Abbildung 63: Gepäckträgerakku herausnehmen (2) und einsetzen (3) 1 Akku-Schloss mit Akku-Schlüssel öffnen (siehe (1)).
  • Seite 70: Integrierten Akku Einsetzen

    Betrieb 6.11.3 Integrierten Akku 1 Den Akku mit den Kontakten vorran in die untere Halterung des Integrierten Akkus Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung setzen (siehe (1)). 6.11.3.1 Integrierten Akku herausnehmen 2 Akku nach oben klappen, bis der Akku von der Rückhaltesicherung gehalten wird (siehe (2)).
  • Seite 71: Akku Laden

    Betrieb 6.11.4 Akku laden Hinweis  Netzspannung beachten! Die Spannung der VORSICHT Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Ladegerätes Brand durch überhitztes Ladegerät übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete Das Ladegerät erwärmt sich beim Laden der Ladegeräte können an 220 V betrieben Akkus.
  • Seite 72: Ladevorgang Mit Einem Eingesetzten Akku

    Betrieb 6.11.5.2 Ladevorgang mit einem eingesetzten Akku  Akkus aus den Halterungen entnehmen, um jeden einzelnd zuladen.  Ist nur ein Akku eingesetzt, nur den Akku mit zugangliche Ladebuchse laden. Der Akku mit verschlossener Ladebuchse kann nur ausserhalb der Halterung geladen werden. 6.11.6 Doppelakku mit einem Akku nutzen Bei Pedelecs mit zwei Akkus ist eine der Ladebuchsen unzuganglich oder mit einer...
  • Seite 73: Elektrisches Antriebssystem Einschalten

    Betrieb 6.12 Elektrisches Antriebssystem  Sobald das System aktiviert ist, erscheint für kurze Zeit A C T I V E L I N E / PE R F O R M A N C E 6.12.1 Elektrisches Antriebssystem L I N E auf dem Bildschirm. einschalten 6.12.2 Elektrisches Antriebssystem ausschalten...
  • Seite 74: Bedienteil Mit Anzeige

    Betrieb 6.13 Bedienteil mit Anzeige 6.13.1.2 Bildschirm anbringen 1 Den Bildschirm auf die Halterung legen. VORSICHT 2 Den Bildschirm bis zum Anschlag nach hinten schieben. Sturz durch Ablenkung Unkonzentration im Verkehrerhöht das Risiko eines Unfalls. Dies kann einen Sturz mit starken Verletzungen zur Folgen haben.
  • Seite 75: Am Pedelec Laden

    Betrieb  Das Elektrische Antriebssystem ist Es gibt zwei Möglichkeiten, die Batterie zu laden. ausgeschaltet. 6.13.3.1 Am Pedelec laden 6.13.7 Schiebehilfe nutzen 1 Wenn ein Akku im Pedelec eingesetzt ist, den Bildschirm in die Halterung des Bildschirms VORSICHT setzen. Den Ein-Aus-Taster (Akku) drücken. Verletzung durch Pedale und Räder 2 Das Pedelec verwenden.
  • Seite 76: Unterstützungsgrad Wählen

    Betrieb 6.13.9 Unterstützungsgrad wählen 6.13.11 Systemeinstellungen ändern  Den Plus-Taster drücken, um den Unabhängig, ob der Bildschirm in die Halterung Unterstützungsgrad zu erhöhen. eingesetzt ist oder nicht, können Systemeinstellungen angezeigt und geändert  Den Minus-Taster drücken, um den werden. Einige Einstellungen sind nur bei Unterstützungsgrad zu verringern.
  • Seite 77: Bremse

    Betrieb 6.14 Bremse VORSICHT WARNUNG Sturz durch Nässe Sturz durch Bremsversagen Auf nassen Straßen können die Reifen ins Rutschen kommen. Ebenfalls muss bei Nässe mit Öl oder Schmiermittel auf der Bremsscheibe einem verlängerten Bremsweg gerechnet einer Scheibenbremse bzw. auf der Felge einer werden.
  • Seite 78: Bremshebel Nutzen

    Betrieb 6.14.1 Bremshebel nutzen Abbildung 68: Bremshebel Hinten (1) und vorne (2), Beispiel Shimano Bremse  Den linken Bremshebel für die Betätigung der Vorderrad-Bremse ziehen.  Den rechten Bremshebel für die Betätigung der Hinterradbremse ziehen.  Um die Ausfedergeschwindigkeit zu erhöhen, das Einstellrad gegen den Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 79: Federung Und Dämpfung

    Betrieb 6.15 Federung und Dämpfung 6.15.1 Druckstufe der Suntour-Gabel einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Der Druckstufen-Einsteller ermöglicht es, schnelle Anpassungen vorzunehmen, um das Federverhalten der Gabel bei Veränderungen des Geländes anzupassen. Er ist für Einstellungen während der Fahrt vorgesehen. Abbildung 69: Suntour-Druckstufen-Einsteller mit den Positionen OPEN (1) und LOCK (2) ...
  • Seite 80: Gangschaltung

    Betrieb 6.16 Gangschaltung 6.16.2 Nabenschaltung nutzen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Die Wahl des passenden Gangs ist Voraussetzung für körperschonendes Fahren und VORSICHT die einwandfreie Funktion des elektrischen Sturz durch Fehlanwendung Antriebssystems. Die optimale Trittfrequenz liegt zwischen 70 und 80 Umdrehungen pro Minute. Wird während des Schaltvorgangs zuviel Druck auf die Pedale ausgeübt und der Schalthebel ...
  • Seite 81: Eshift Nutzen

    Betrieb 6.16.3 eShift nutzen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Unter eShift versteht man die Einbindung von elektronischen Schaltsystemen in das elektrische Antriebssystem. 6.16.3.1 eShift mit Shimano-DI2-Automatik- Nabenschaltungen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Die automatische Shimano-Di2-Nabenschaltung kann in einem manuellen Modus oder einem automatischen Modus betreiben werden.
  • Seite 82: Eshift Mit Manueller Shimano-Di2- Nabenschaltungen

    Betrieb 6.16.3.2 eShift mit manueller Shimano-DI2- Nabenschaltungen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Bei jedem Gangwechsel wird der eingelegte Gang kurzzeitig im Bildschirm eingeblendet. Da der Motor den Schaltvorgang erkennt und deshalb die Motorunterstützung kurzzeitig reduziert, ist ein Schalten unter Last oder am Berg jederzeit möglich.
  • Seite 83: Pedelec Parken

    Betrieb 6.17 Pedelec parken Hinweis Durch Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung kann der Reifenfülldruck über den zulässigen Maximaldruck ansteigen. Hierdurch kann der Reifen zerstört werden.  Niemals Pedelec in der Sonne abstellen.  An heißen Tagen regelmäßig den Reifenfülldruck kontrollieren und bei Bedarf regulieren.
  • Seite 84: Reinigen Und Pflegen

    Reinigen und Pflegen Reinigen und Pflegen Checkliste Reinigung VORSICHT  Pedal reinigen nach jeder Fahrt Sturz und Fallen bei unbeabsichtigter  Federgabel nach jeder Fahrt Aktivierung  Bei unbeabsichtigter Aktivierung des Akku reinigen monatlich Antriebssystems besteht Verletzungsgefahr.  Kette alle 250 - 300 km ...
  • Seite 85: Grundreinigung

    Reinigen und Pflegen Grundreinigung 7.2.1 Rahmen reinigen 1 Je nach Intensität und Hartnäckigkeit der VORSICHT Verschmutzung den Rahmen komplett mit Spülmittel einweichen. Sturz durch Bremsversagen 2 Nach kurzer Einwirkzeit Dreck und Schlamm Nach der Reinigung, Pflege oder Reparatur kann mit Schwamm, Bürste und Zahnbürsten die Bremswirkung vorübergehend ungewöhnlich entfernen.
  • Seite 86: Kette Reinigen

    Reinigen und Pflegen  Die elektrischen Anschlüsse des Akkus mit 7.2.5 Kette reinigen einem trockenen Tuch oder Pinsel reinigen. Hinweis  Die Dekorseiten mit einem nebelfeuchten Tuch  Niemals ageressive (säurehaltige) Reiniger, abwischen. Rostlöser oder Entfetter bei der Reinigung der 7.2.7 Bildschirm reinigen Kette verwenden.
  • Seite 87: Rahmen Pflegen

    Reinigen und Pflegen 7.3.1 Rahmen pflegen 7.2.9 Bremse reinigen  Rahmen abtrocknen. WARNUNG  Mit einem Pflegeöl einsprühen. Bremsversagen durch Wassereintritt  Nach kurzer Einwirkzeit das Pflegeöl wieder Die Dichtungen der Bremse halten hohen abputzen. Drücken nicht stand. Beschädigte Bremsen 7.3.2 Vorbau pflegen können zu einem Bremsversagen und einem...
  • Seite 88: Instandhalten

    Reinigen und Pflegen Instandhalten 7.4.1.1 Reifen prüfen  Den Verschleiß der Reifen prufen. Der Reifen VORSICHT ist abgefahren, wenn auf der Laufflache die Pannenschutzeinlage oder Karkassenfaden Sturz und Fallen bei unbeabsichtigter sichtbar werden. Aktivierung  Ist der Reifen abgefahren, muss ein Bei unbeabsichtigter Aktivierung des Fachhandler den Reifen wechseln.
  • Seite 89: Fülldruck Prüfen Und Korrigieren, Französisches Ventil

    Reinigen und Pflegen 8 Die Felgenmutter mit den Fingerspitzen leicht 3 Den Reifen aufpumpen und dabei den gegen die Felge schrauben. Fülldruck beachten.  Der Fülldruck ist gemäß den Angaben 7.4.1.4 Fülldruck prüfen und korrigieren, Fran- korrigiert. zösisches Ventil 4 Die Fahrradluftpumpe abnehmen. Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung ...
  • Seite 90: Druckpunkt Prüfen

    Reinigen und Pflegen 7.4.4 Druckpunkt prüfen 7.4.9 USB-Anschluss prüfen  Bremshebel mehrmals ziehen und festhalten. Hinweis  Ist der Druckpunkt unklar spürbar und Eindringende Feuchtigkeit durch den USB- verändert sich, muss die Bremse entlüftet Anschluss kann im Bildschirm einen Kurzschluss werden.
  • Seite 91: Wartung

    Wartung Wartung VORSICHT Gefahr für die Umwelt durch Giftstoffe WARNUNG In der Bremsanlage befinden sich giftige und Verletzung durch beschädigte Bremsen umweltschädliche Schmierstoffe und Öle. Zur Reparatur der Bremse werden Gelangen diese in die Kanalisation oder das Fachkenntnisse und Spezialwerkzeug benötigt. Grundwasser, werden diese vergiftet.
  • Seite 92: Federsysteme

    Wartung Schiebehülsen, falls das Spiel zu groß ist WARNUNG (mehr als 1mm an der Gabelbrücke).  Der Fachhändler inspeziert vollständig das Verletzung durch Explosion innere und äußere des Hinterbau-Dämpfers, Die Luftkammer steht unter Druck. Bei der Wartung überholt den Hinterbau-Dämpfer, tauscht alle des Luftsystems eines defekten Hinterbau- Luftdichtungen bei Luftgabeln aus, überholt die Dämpfers kann dieser explodieren und schwere...
  • Seite 93: Federgabel

    Wartung Wenn die beschriebenen Verfahren nicht WARNUNG ausgeführt werden, kann der Hinterbau-Dämpfer beschädigt werden. Die Wartung des Hinterbau- Verletzung durch Explosion Dämpfers darf nur von einem Fachhändler durchgeführt werden. Die Luftkammer steht unter Druck. Bei der Wartung des Luftsystems einer defekten Federgabel kann 8.1.2 Federgabel dieser explodieren und schwere Verletzungen...
  • Seite 94: Gefederte Sattelstütze

    Wartung 8.1.3 Gefederte Sattelstütze Achse mit Schnellspanner Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung VORSICHT Wartungsintervalle Sturz durch gelösten Schnellspanner by.schulz Sattelstütze Ein defekter oder falsch montierter Schnellspanner kann sich in der Bremsscheibe alle Schrauben auf korrekte nach 250 km und ...
  • Seite 95: Vorbau Warten

    Wartung 8.4.1 Seilzugbetätigte Gangschaltung, einzügig Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung  Um eine leichtgängige Schaltung zu erhalten, die Einstellhülsen am Schalthebelgehäuse verstellen. einstellen. Danach den Schnellspannhebel auf Lage und Spannkraft überprüfen. Abbildung 75:Einstellhülse (1) der einzügigen, seilzugbetätigten Gangschaltung mit Schalthebelgehäuse (2), Beispiel 8.4.2 Seilzugbetätigte Gangschaltung,...
  • Seite 96: Seilzugbetätigter Drehgriffschalter, Zweizügig

    Wartung 8.4.3 Seilzugbetätigter Drehgriffschalter, zweizügig Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung  Um eine leichtgängige Schaltung zu erhalten, die Einstellhülsen am Schalthebelgehäuse einstellen.  Beim Drehen des Drehgriffschalters ist ein Drehspiel von etwa 2 - 5mm (1/2 Gang) spürbar. Abbildung 77:Drehgriffschalter mit Einstellhülsen (1) und Spiel der Gangschaltung (2).
  • Seite 97: Fehlersuche, Störungsbeseitigung Und Reparatur

    Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Fehlersuche und 9 Wenn das Antriebssystem nicht starten, Akku Störungsbeseitigung entnehmen. 10 Den Akku vollständig laden. Die Komponenten des Antriebssystems werden ständig automatisch überprüft. Wird ein Fehler 11 Den Akku einsetzen. festgestellt, erscheint eine Fehlermeldung auf 12 Das Antriebssystem Starten.
  • Seite 98: Akkufehler

    Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe  Wird in die Pedale getreten? Das Fahrrad ist kein Motorrad. In die Pedale treten. Den Unterstützungsmodus auf eine andere Unterstützungsstufe als [AUS] stellen. Ist der Unterstützungsmodus auf [AUS] Es wird keine gestellt? Unterstützung Besteht immer noch das Gefühl, dass keine Unterstützung...
  • Seite 99 Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegeräts ab und stecken Sie ihn erneut ein. Ist der Netzstecker des Ladegeräts fest Wiederholen Sie den Ladevorgang. in die Steckdose eingesteckt? Wenn der Akku immer noch nicht wiederaufgeladen werden kann, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
  • Seite 100: Bildschirmfehler

    Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe Entfernen Sie sich sofort von dem Akku Ein ungewöhnlicher Geruch Kontaktieren Sie sofort die Feuerwehr. ist festzustellen. Halten Sie sich an alle Warnhinweise aus Kapitel 2 Sicherheit. Rauch tritt aus dem Akku Entfernen Sie sich sofort von dem Akku aus.
  • Seite 101: Sonstige Fehler

    Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.1.7 Sonstige Fehler Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe  Beim Drücken eines Das ist keine Fehlfunktion. Schalters ertönen zwei Betrieb des gedrückten Schalters Pieptöne und der Schalter wurde deaktiviert. kann nicht betätigt werden.  Dies tritt auf, wenn eine Warnung oder ein Fehler auf dem Bildschirm angezeigt wird.
  • Seite 102 Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Krone, wenn die Gabel vollständig zusammengedrückt wird. 4 Gabel entlasten und wieder aufpumpen, wenn es sich um eine Luftfedergabel handelt. 5 Berücksichtigen, dass sich der Spalt verkleinert, wenn ein Schutzblech vorhanden ist. Prüfung wiederholen, um sicherzustellen, dass die Reifenfreiheit ausreicht.
  • Seite 103: Wiederverwerten Und Entsorgen

    Wiederverwerten und Entsorgen Wiederverwerten und Entsorgen Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (waste electrical and electronic equipment - WEEE) und der Richtlinie für Altakkumulatoren (Richtlinie 2006/66/EG) gekennzeichnetgekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
  • Seite 104: Dokumente

    Dokumente Dokumente 11.1 Teileliste 11.1.1 HERCULES Evo CX 21-15-3056 (Gent), 21-15-3057 (Trapez), 21-15-3058 (Wave) Bauteil Hersteller Modell Details Lenker HB-RB11 Breite: 680 mm* x 9, Rohrweite: :20 mm Vorbau AL-822 25.4 mm x * E80 *180 Steuersatz C.H. CH-6201MBW Taper Gewinde...
  • Seite 105 Dokumente 11.1.2 Premio Evo 10 21-15-3062 (Gent), 21-15-3063 (Trapez), 21-15-3064 (Wave) Bauteil Hersteller Modell Details Gent: HB-RB12 Lenker 31,8 mm Wave: HB-SM7 Vorbau AS-ZGD2 1 1/8" Steuersatz CH-6201THBW 1,5" Gabel SR Suntour NEX-E25 DS CTS 63 mm Pedal Wellgo C-211 Kurbel n.n.
  • Seite 106: Premio Evo 10 Lite

    Dokumente 11.1.3 Premio Evo 10 Lite 21-15-3209 (Gent), 21-15-3210 (Trapez), 21-15-3211 (Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Gent: HB-RB12 Lenker 31,8 mm Wave: HB-SM7 Vorbau n.n. AS-ZGD3 n.n. Steuersatz n.n. CH-6207THBW 1.5" Gabel SR Suntour NEX-E25 HLO n.n. Pedal Wellgo C-211 Kurbel n.n.
  • Seite 107: Premio Evo 10 Lite Comfort

    Dokumente 11.1.4 Premio Evo 10 Lite Comfort 21-17-3212 (Gent), 21-17-3213 (Trapez), 21-17-3214 (Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Gent: HB-RB12 Lenker 31,8 mm Wave: HB-SM7 Vorbau AlLL-UP Steuersatz CH-6207THBW 1.5" Gabel SR Suntour Mobie-25 Air, 1,5" Pedal Wellgo C-211 Kurbel n.n. n.n.
  • Seite 108: Premio Evo 12 Lite

    Dokumente 11.1.5 Premio Evo 12 Lite 21-17-3087 (Gent), 21-17-3088 (Trapez), 21-17-3089 (Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Gent: HB-RB12 Lenker 31,8 mm Wave: HB-SM7 Vorbau AS-ZGD2 1 1/8" Steuersatz CH-6201THBW 1,5" Gabel SR Suntour NCX-D DS LO Air CTS 15QLC 28" 63 mm Pedal Wellgo C-211...
  • Seite 109: Premio Evo 12 Lite Cross

    Dokumente 11.1.6 Premio Evo 12 Lite Cross 21-17-3075 (Gent), 21-17-3076 (Trapez)) Bauteil Hersteller Modell Details Gent: HB-RB12 Lenker 31,8 mm Wave: HB-SM7 Vorbau Stargazer starr Steuersatz Gabel SR Suntour NCX-D DS LO Air CTS 15QLC 28" 63 mm Pedal Wellgo C-098DU Kurbel n.n.
  • Seite 110: Premio Evo 5 Lite Comfort

    Dokumente 11.1.7 Premio Evo 5 Lite Comfort 21-17-3255 (Gent), 21-17-3256 (Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Gent: HB-RB12 Lenker 31,8 mm Wave: HB-SM7 Vorbau n.n. ALL-Up n.n. Steuersatz n.n. CH-6207THBW 1.5" Gabel SR Suntour Mobie-25 Air, 1,5" Pedal Wellgo C-211 n.n. Kurbel n.n.
  • Seite 111: Premio Evo 5F

    Dokumente 11.1.8 Premio Evo 5F 21-15-3066 (Gent), 21-15-3067 (Trapez), 21-15-3068 (Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Gent: HB-RB12 Lenker 31,8 mm Wave: HB-SM7 Vorbau n.n. AS-ZGD2 1 1/8" Steuersatz n.n. CH-6201THBW, 1.5" Tapper, 1-1/8" semi-integriert Gabel SR Suntour SF18 TR-HSI (NCX) CTS 63 mm Pedal Wellgo...
  • Seite 112: Premio Evo 5F Belt

    Dokumente 11.1.9 Premio Evo 5F Belt 21-15-3084 (Gent), 21-15-3086 (Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Gent: HB-RB12 Lenker 31,8 mm Wave: HB-SM7 Vorbau AS-ZGD2 1 1/8" Steuersatz Gabel SR Suntour SF18 TR-HSI (NCX) CTS 63 mm Pedal Wellgo C-211 Kurbel n.n. n.n.
  • Seite 113: Premio Evo 5F Lite Belt Di2

    Dokumente 11.1.10 Premio Evo 5F Lite Belt Di2 21-17-3078 (Gent), 21-17-3080 (Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Gent: HB-RB12 Lenker 31,8 mm Wave: HB-SM7 Vorbau AS-ZGD3 1 1/8" Steuersatz Gabel SR Suntour NCX-D LO Air, 1,5" Steerer Pedal Wellgo C-211 Kurbel n.n.
  • Seite 114: Premio Evo 5R

    Dokumente 11.1.11 Premio Evo 5R 21-15-3069 (Gent), 21-15-3071 (Wave), 21-15-3208 (26″, Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Gent: HB-RB12 Lenker 31,8 mm Wave: HB-SM7 Vorbau AS-ZGD2 1 1/8" Steuersatz CH-6201THBW, 1.5" Tapper, 1-1/8" semi-integriert Gabel SR Suntour SF18 TR-HSI (NCX) CTS 63 mm Pedal Wellgo...
  • Seite 115: Premio Evo 5R Belt

    Dokumente 11.1.12 Premio Evo 5R Belt 21-15-3081 (Gent), 21-15-3081 (Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Gent: HB-RB12 Lenker 31,8 mm Wave: HB-SM7 Vorbau AS-ZGD2 1 1/8" Steuersatz Gabel SR Suntour SF18 TR-HSI (NCX) CTS 63 mm Pedal Wellgo C-211 Kurbel n.n. n.n.
  • Seite 116: Ravenna E8F Nl

    Dokumente 11.1.13 Ravenna E8F NL 21-15-3104 (Gent), 21-15-3105 (Hydro Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Gent: Länge 660 mm, Klemmdurchmesser: 25,4 mm Lenker HB-411OV-ENC Wave: Länge 680 mm, Klemmdurchmesser: 25,4 mm Vorbau EZ3 Quill Steuersatz CH-919NEBW 1-1/8" semi-integriert Gabel SR Suntour NEX-E25 DS HLO 63 mm Pedal...
  • Seite 117: Ravenna Evo 5 Belt Nl

    Dokumente 11.1.14 Ravenna Evo 5 Belt NL 21-15-3097 (Gent), 21-15-3099 (Hydro Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Gent: Länge 660 mm, Klemmdurchmesser: 25,4 mm Lenker HB-411OV-ENC Wave: Länge 680 mm, Klemmdurchmesser: 25,4 mm Vorbau EZ3 Quill Steuersatz C.H. CH-6201NCBW 1.5" TAPER 1-1/8" Gabel SR Suntour NEX-E25 DS HLO CTS...
  • Seite 118: Ravenna Evo 5 Nl

    Dokumente 11.1.15 Ravenna Evo 5 NL (Gent), (Trapez), (Wave)) 21-15-3072 21-15-3073 21-15-3074 Bauteil Hersteller Modell Details Gent: Länge 660 mm, Klemmdurchmesser: 25,4 mm Lenker HB-411OV-ENC Wave: Länge 680 mm, Klemmdurchmesser: 25,4 mm Vorbau EZ3 Quill Steuersatz C.H. CH-6201NCBW 1.5" TAPER 1-1/8" Gabel SR Suntour NEX-E25 DS HLO CTS...
  • Seite 119: Ravenna Evo 8F Nl

    Dokumente 11.1.16 Ravenna Evo 8F NL 21-15-3186 (Gent), 21-15-3188 (Wave)) Savino Evo 10 CX Bauteil Hersteller Modell Details Gent: Länge 660 mm, Klemmdurchmesser: 25,4 mm Lenker HB-411OV-ENC Wave: Länge 680 mm, Klemmdurchmesser: 25,4 mm Vorbau EZ3 Quill Steuersatz C.H. CH-6201NCBW 1.5"...
  • Seite 120: Savino Evo 10 Cx

    Dokumente 11.1.17 Savino Evo 10 CX 21-17-3160 (Gent), 21-17-3161 (Trapez), 21-17-31602 (Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Gent: HB-RB12 Lenker 31,8 mm Wave: HB-SM7 Vorbau AS-ZGD3S, verstellbar Steuersatz no.57, 1,5" Gabel SR Suntour XCM-ATB DS HLO 29" 100 mm Pedal Wellgo C-211 Kurbel n.n.
  • Seite 121: Savino Evo 12 Cx

    Dokumente 11.1.18 Savino Evo 12 CX 21-17-3200 (Gent), 21-17-3201 (Trapez), 21-17-3202 (Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Gent: HB-RB12 Lenker 31,8 mm Wave: HB-SM7 Vorbau ALL-UP Steuersatz CH-6207ATBW 1,5“ Gabel BULLS Lytro 34 Air boost Lor DS 100 mm Pedal Wellgo C-211 Kurbel n.n.
  • Seite 122: Savino Evo 5R Performance

    Dokumente 11.1.19 Savino Evo 5R Performance 21-15-3166(Gent), 21-15-3167 (Trapez), 21-15-3168 (Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Gent: HB-RB12 Lenker 31,8 mm Wave: HB-411 Vorbau AS-ZGD3S verstellbar Steuersatz no.57, 1,5" Gabel SR Suntour XCM-ATB DS HLO 29" 100 mm Pedal Wellgo C-157 9/16 F Kurbel n.n.
  • Seite 123: Siena E7F Plus Belt Nl

    Dokumente 11.1.20 Siena E7F Plus Belt NL 21-15-3203 (Gent), 21-15-3204 (Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Gent: Länge 660 mm, Klemmdurchmesser: 25,4 mm Lenker HB-411OV-ENC Wave: Länge 680 mm, Klemmdurchmesser: 25,4 mm Vorbau EZ3 Quill Steuersatz CH-919NEBW, 1-1/8" semi-integriert Gabel SR Suntour NEX-E25 P 63 mm Pedal...
  • Seite 124: Siena E7F Plus Nl

    Dokumente 11.1.21 Siena E7F Plus NL 21-15-3106 (Gent), 21-15-3107 (Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Gent: Länge 660 mm, Klemmdurchmesser: 25,4 mm Lenker HB-411OV-ENC Wave: Länge 680 mm, Klemmdurchmesser: 25,4 mm Vorbau EZ3 Quill Steuersatz CH-919NEBW, 1-1/8" semi-integriert Gabel SR Suntour NEX-E25 P 63 mm Pedal...
  • Seite 125: Solero E8 Plus

    Dokumente 11.1.22 Solero E8 Plus 21-15-3133 (Gent), 21-15-3134 (Trapez), 21-15-3135 (Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Gent: HB-RB11 Lenker 25,4 mm Wave: HB-411 Vorbau AL-822 25.4 mm x * E80 *180 Steuersatz CH-6201NCBW 1.5" TAPER 1-1/8" Gabel SR Suntour NEX-E25 DS 63 mm Pedal Wellgo...
  • Seite 126: Solero E8 Sport Performance

    Dokumente 11.1.23 Solero E8 Sport Performance 21-15-3062 (Gent), 21-15-3063 (Trapez), 21-15-3064 (Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Gent: HB-RB12-ENM Lenker 31,8 mm Wave: HB-411 Vorbau AS-ZGD2 1 1/8" Steuersatz CH-6201THBW, 1.5" Tapper, 1-1/8" semi-integriert Gabel Suntour NEX-E25 DS CTS 700C Federweg: 63 mm Pedal Wellgo C-157...
  • Seite 127: Solero E8F Lite

    Dokumente 11.1.24 Solero E8F Lite 21-15-3153 (Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Lenker HB-411 25,6 mm Vorbau ASZGD2 25,4 mm ahaed Steuersatz Gabel SR Suntour NEX-E25 P 63 mm Pedal Wellgo C-157 9/16 F Kurbel n.n. n.n. n.n. Sattel Selle Royal Essenza Plus Sattelstütze SP-FG102...
  • Seite 128: Solero E8F Plus

    Dokumente 11.1.25 Solero E8F Plus 21-15-3120 (Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Lenker HB-411 25,6 mm Vorbau AL-822 25.4 mm x * E80 *180 Steuersatz Gabel SR Suntour NEX-E25 P 63 mm Pedal Wellgo C-157 9/16 F Kurbel n.n. n.n. n.n. Sattel Selle Royal Essenza Plus...
  • Seite 129: Solero E8R

    Dokumente 11.1.26 Solero E8R 21-15-3112 (Gent), 21-15-3113 (Trapez), 21-15-3114 (Wave), 21-15-3052 (26″, Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Gent: HB-RB11 Lenker 25,4 mm Wave: HB-411 Vorbau AL-822 25.4 mm x * E80 *180 Steuersatz CH-9280THBW 1-1/8" semi-integriert Gabel SR Suntour CR85-E25 P/ 26": NEX-P, 63 mm Pedal Wellgo...
  • Seite 130: Solero E8R Lite

    Dokumente 11.1.27 Solero E8R Lite 21-15-3143 (Gent), 21-15-3145 (Trapez), 21-15-3147 (Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Gent: HB-RB11 Lenker 25,4 mm Wave: HB-411 Vorbau ASZGD2 25,4 mm ahaed Steuersatz CH-9280THBW 1-1/8" semi-integriert Gabel SR Suntour NEX-E25 P 63 mm Pedal Wellgo C-157 9/16 F Kurbel...
  • Seite 131: Solero E8R Plus

    Dokumente 11.1.28 Solero E8R Plus 21-15-3062 (Gent), 21-15-3063 (Trapez), 21-15-3064 (Wave), 21-15-3132 (26″, Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Gent: HB-RB11 Lenker 25,4 mm Wave: HB-411 Vorbau ASZGD2 31,8 mm ahaed Steuersatz Gabel SR Suntour NEX-E25 DS 63 mm Pedal Wellgo C-157 9/16 F Kurbel...
  • Seite 132: Solero E9 Lite

    Dokumente 11.1.29 Solero E9 Lite 21-15-3155 (Gent), 21-15-3156 (Trapez), 21-15-3157 (Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Gent: HB-RB11 Lenker 25,4 mm Wave: HB-411 Vorbau AL-822 25.4 mm x * E80 *180 Steuersatz CH-9280THBW 1-1/8" semi-integriert Gabel SR Suntour NEX-E25 P 63 mm Pedal Wellgo C-157...
  • Seite 133: Solero E9 Sport Cx

    Dokumente 11.1.30 Solero E9 Sport CX 21-15-3300 (Gent), 21-15-3302 (Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Gent: HB-RB11 Lenker 25,4 mm Wave: HB-411 Vorbau AS-ZGD2 Steuersatz CH-6201THBW, 1.5" Tapper, 1-1/8" semi-integriert Gabel Suntour NEX-E25 DS CTS 700C Federweg: 63 mm Pedal Wellgo C-157 9/16 F Kurbel...
  • Seite 134: Solero Evo 7R Plus

    Dokumente 11.1.31 Solero Evo 7R Plus 21-15-3062 (Gent), 21-15-3063 (Trapez), 21-15-3064 (Wave) Bauteil Hersteller Modell Details Gent: HB-RB11 Lenker 25,4 mm Wave: HB-411 Vorbau AL-822 25.4 mm x * E80 *180 Steuersatz C.H. CH-6201MBW semi-integriert Gabel SR Suntour NEX-E25 P CTS 63 mm Pedal Wellgo...
  • Seite 135: Solero Evo 8F

    Dokumente 11.1.32 Solero Evo 8F 21-15-3136 (Gent), 21-15-3138 (Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Gent: HB-RB11 Lenker 25,4 mm Wave: HB-411 Vorbau AL-822 25.4 mm x * E80 *180 Steuersatz C.H. CH-6201MBW semi-integriert Gabel Suntour NEX-E25 DS CTS 700C Federweg: 63 mm Pedal Wellgo C-157...
  • Seite 136: Solero Evo 8R

    Dokumente 11.1.33 Solero Evo 8R 21-15-3010 (Gent), 21-15-3012 (Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Gent: HB-RB11 Lenker 25,4 mm Wave: HB-411 Vorbau AL-822 25.4 mm x * E80 *180 Steuersatz CH-6201THBW, 1.5" Tapper, 1-1/8" semi-integriert Gabel Suntour NEX-E25 DS CTS 700C Federweg: 63 mm Pedal Wellgo...
  • Seite 137: Solero Evo 8R Belt

    Dokumente 11.1.34 Solero Evo 8R Belt 21-15-3310 (Gent), 21-15-3311 (Trapez), 21-15-3312 (Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Gent: HB-RB11 Lenker 25,4 mm Wave: HB-411 Vorbau ASZGD2 25,4 mm ahaed Steuersatz CH-6201THBW, 1.5" Tapper, 1-1/8" semi-integriert Gabel Suntour NEX-E25 DS CTS 700C Federweg: 63 mm Pedal Wellgo...
  • Seite 138: Solero Evo

    Dokumente 11.1.35 Solero Evo 9 21-15-3007 (Gent), 21-15-3008 (Trapez), 21-15-3009 (Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Gent: HB-RB11 Lenker 25,4 mm Wave: HB-411 Vorbau AL-822 25.4 mm x * E80 *180 Steuersatz C.H. CH-6201MBW semi-integriert Gabel SR Suntour NEX-E25 DS CTSNEX-E25 DS CTS 63 mm Pedal Wellgo...
  • Seite 139: Strong Evo

    Dokumente 11.1.36 Strong Evo 10 21-16-3004 (Gent), 21-16-3006 (Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Lenker Wien Vorbau UP2+ Steuersatz CH-6201TW 1.5" Tapper, 1-1/8" semi-integriert Gabel SR Suntour NCX-D LO Air CTS 15 LH 28" 63 mm Pedal VP-658 black Kurbel n.n. n.n.
  • Seite 140: Strong Evo 10 Lite

    Dokumente 11.1.37 Strong Evo 10 Lite 21-16-3010 (Gent), 21-16-3012 (Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Lenker Wien Vorbau UP2+ Steuersatz CH-6201TW 1.5" Tapper, 1-1/8" semi-integriert Gabel SR Suntour NCX-D DS LO Air CTS 15QLC 28" 63 mm Pedal VP-658 black Kurbel n.n.
  • Seite 141: Strong Evo 12 Lite

    Dokumente 11.1.38 Strong Evo 12 Lite 21-16-3013 (Gent), 21-16-3015 (Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Lenker Wien Vorbau UP2+ Steuersatz CH-6201TW 1.5" Tapper, 1-1/8" semi-integriert Gabel SR Suntour MOBIE-25 DS LOR Air 15LH CTS black stanchion 28" 63 mm Pedal VP-658 black Kurbel n.n.
  • Seite 142: Strong Evo 5F Lite Belt Di2

    Dokumente 11.1.39 Strong Evo 5F Lite Belt Di2 21-16-3016 (Gent), 21-16-3018 (Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Lenker Wien Vorbau UP2+ Steuersatz CH-6201TW 1.5" Tapper, 1-1/8" semi-integriert Gabel SR Suntour MOBIE-25 DS LOR Air 15LH CTS black stanchion 28" 63 mm Pedal VP-658 black Kurbel...
  • Seite 143: Strong Evo 5R

    Dokumente 11.1.40 Strong Evo 5R 21-16-3001 (Gent), 21-16-3003 (Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Lenker Wien Vorbau UP2+ Steuersatz CH-6201TW 1.5" Tapper, 1-1/8" semi-integriert Gabel SR Suntour MOBIE-25 DS LOR Air 15LH CTS black stanchion 28" 63 mm Pedal VP-658 black Kurbel n.n.
  • Seite 144: Tourina E7F

    Dokumente 11.1.41 Tourina E7F 21-15-3100 (Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Lenker HB-SM5-ENC 640 mm, Raise:55 mm, 40 UP, 40 BACK, 25,4 mm Vorbau AL-231 Steuersatz C.H. CH-6201MBW semi-integriert Gabel Starre Gabel Pedal Wellgo C-098DU Kurbel n.n. n.n. n.n. Sattel VL-8088 #K37-14 w Sattelstütze SP-359 Griffe...
  • Seite 145: Tourina E7R

    Dokumente 11.1.42 Tourina E7R 21-15-3101 (Wave)) Bauteil Hersteller Modell Details Lenker HB-SM5-ENC 640 mm, Raise:55 mm, 40 UP, 40 BACK, 25,4 mm Vorbau AL-231 n.n. Steuersatz C.H. CH-6201MBW semi-integriert Gabel n.n. n.n. Starre Gabel Pedal Wellgo C-098DU n.n. Kurbel n.n. n.n.
  • Seite 146: Montageprotokoll

    11.2 Montageprotokoll Datum: Rahmennummer: Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Montage/Inspektion Tests Annahme Ablehnung Vorderrad Montage o.k. locker Schnellspanner justieren Seitenständer Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen Reifendruck zu niedrig/ zu Bereifung Reifendruckprüfung o.k. Reifendruck anpassen hoch auf Schäden überprüfen, Außerbetriebnahme, neuer Rahmen o.k.
  • Seite 147 Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Antrieb/Schaltung Kette/Kassette/Ritzel/ ggf. befestigen oder neu nach auf Schäden überprüfen o.k. Schaden Kettenblatt Stückliste Kettenschutz/ auf Schäden überprüfen o.k. Schaden neu nach Stückliste Speichenschutz Tretlager/Kurbel Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen Pedale Befestigung prüfen o.k.
  • Seite 148: Wartungsanleitung

    11.3 Wartungsanleitung Diagnose und Dokumentation Ist-Zusatand Datum: Rahmennummer: Komponente Häufigkeit Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Inspektion Tests Wartung Annahme Ablehnung Vorderrad 6 Monate Montage o.k. locker Schnellspanner justieren Seitenständer 6 Monate Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen Reifendruck zu Bereifung 6 Monate Reifendruckprüfung...
  • Seite 149 Komponente Häufigkeit Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Inspektion Tests Wartung Annahme Ablehnung Lichtanlage Erstprüfung Fehlermeldung Akku-Hersteller kontaktieren, Akku 6 Monate Außerbetriebnahme, neuer Akku Verkabelung Anschlüsse, korrekte o.k. Kabel defekt, neue Verkabelung 6 Monate Licht Verlegung kein Licht Standlicht Funktionsprüfung o.k. kein konstantes nleues Rücklicht nach Rücklicht...
  • Seite 150: Technische Kontrolle, Prüfen Auf Sicherheit, Probefahrt

    Technische Kontrolle, Prüfen auf Sicherheit, Probefahrt Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Montage/Inspektion Tests Annahme Ablehnung Kene Vollbremsung, Defektes Element in Bremsanlage Bremsanlage 6 Monate Funktionsprüfung o.k. Bremsweg zu lang lokalisieren und korrigieren Schaltung unter 6 Monate Funktionsprüfung o.k. Probleme beim Schalten Schaltung neu einstellen Betriebslast Federelemente...
  • Seite 151 Notizen MY21P01 - 11_1.1_21.07.2020...
  • Seite 152: Bedienungsanleitung Ladegerät

    Dokumente 11.4 Bedienungsanleitung Ladegerät MY21P01 - 11_1.1_21.07.2020...
  • Seite 153 Dokumente Standard Charger Fast Charger eBike Battery Charger 36-4/230 Standard Charger BCS220 0 275 007 907 Li-Ion Input: 230V 50Hz 1.5A Output: 36V Use ONLY with BOSCH Li-Ion batteries Made in PRC Robert Bosch GmbH 72757 Reutlingen Germany eBike Battery Charger 36-6/230 Fast Charger BCS250 0 275 007 918 Li-Ion...
  • Seite 154 Dokumente Compact Charger %&6 MY21P01 - 11_1.1_21.07.2020...
  • Seite 155 Dokumente MY21P01 - 11_1.1_21.07.2020...
  • Seite 156 Dokumente MY21P01 - 11_1.1_21.07.2020...
  • Seite 157 Dokumente MY21P01 - 11_1.1_21.07.2020...
  • Seite 158 Dokumente MY21P01 - 11_1.1_21.07.2020...
  • Seite 159 Dokumente MY21P01 - 11_1.1_21.07.2020...
  • Seite 160: Glossar

    Glossar Glossar Lebensphasen Bremshebel Abnutzung Quelle:ISO DIN 15194:2017, Hebel, mit dem die Quelle: DIN 31051, Abbau des Bremsvorrichtung betätigt wird Abnutzungsvorrates (4.3.4), hervorgerufen durch chemische und/oder physikalische Vorgänge. Bremsweg Abschaltgeschwindigkeit Quelle: ISO DIN 15194:2017, Entfernung, die ein Pedelec zwischen Bremsbeginn und dem Punkt, Quelle: ISO DIN 15194:2017, Geschwindigkeit, an dem das Pedelec zum Stillstand kommt, die vom Pedelec zu dem Zeitpunkt erreicht ist,...
  • Seite 161 Glossar Elektromotorisch unterstütztes Pedelec, gefederter Rahmen Pedelec Quelle: ISO DIN 15194:2017, Rahmen, der über Quelle: ISO DIN 15194:2017, (en: electrically eine geführte, vertikale Flexibilität verfügt, um die power assisted cycle) Pedelecad, ausgerüstet mit Übertragung von Fahrbahnstößen auf den Fahrer Pedalen und einem elektrischen Hilfsmotor, das zu vermindern nicht ausschließlich durch diesen elektrischen Geländefahrräder, Mountainbike...
  • Seite 162 Glossar Lastenrad Modelljahr Quelle: DIN 79010, Pedelec, das für den Quelle: ZEG, Das Modelljahr ist bei den in Serie Hauptzweck des Gütertransports konstruiert produzierten Pedelecs das erste Produktionsjahr wurde. der jeweiligen Version und ist damit nicht immer identisch mit dem Baujahr. Teilweise kann das Laufrad Baujahr vor dem Modelljahr liegen.
  • Seite 163: Abkürzungen

    Glossar 12.1 Abkürzungen Scheibenbremse Quelle: ISO DIN 15194:2017, Bremse, bei der ABS = Antiblockier-Systems Bremsklötze verwendet werden, um die Außenflächen einer dünnen Scheibe zu erfassen, ECP = Electronic Cell Protection die an der Radnabe angebracht oder in diese 12.2 Vereinfachte Begriffe integriert ist Zur besseren Lesbarkeit werden folgende Begriffe Schnellspannvorrichtung, Schnellspanner...
  • Seite 164: Anhang

    City- und Trekkingrad 21-15-3012 Solero Evo 8R, Wave City- und Trekkingrad 21-15-3052 Solero E8R 26″ City- und Trekkingrad 21-15-3056 Evo CX, Gent City- und Trekkingrad 21-15-3057 Evo CX, Trapez City- und Trekkingrad 21-15-3058 Evo CX. Wave City- und Trekkingrad 21-15-3062...
  • Seite 165 Anhang 21-15-3113 Solero E8R Trapez City- und Trekkingrad 21-15-3114 Solero E8R Wave City- und Trekkingrad 21-15-3120 Solero E8F Plus, Wave City- und Trekkingrad 21-15-3121 Solero E8R Plus, Gent City- und Trekkingrad 21-15-3122 Solero E8R Plus, Trapez City- und Trekkingrad 21-15-3123 Solero E8R Plus, Wave City- und Trekkingrad 21-15-3124...
  • Seite 166 Anhang 21-17-3080 Premio Evo 5F Lite Belt Di2, Wave City- und Trekkingrad 21-17-3087 Premio Evo 12 Lite, Gent City- und Trekkingrad 21-17-3088 Premio Evo 12 Lite, Trapez City- und Trekkingrad 21-17-3089 Premio Evo 12 Lite, Wave City- und Trekkingrad 21-17-3160 Savino Evo 10 CX, Gent City- und Trekkingrad 21-17-3161...
  • Seite 167: Konformitätserklärtung Der Teilmaschine

    Anhang Konformitätserklärtung der Teilmaschine MY21P01 - 11_1.1_21.07.2020...
  • Seite 168 Anhang MY21P01 - 11_1.1_21.07.2020...
  • Seite 169 Anhang MY21P01 - 11_1.1_21.07.2020...
  • Seite 170: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis - entsorgen, 103 Abgerufene Motorleistung, 34 Fahrlicht, 23, 34 Ladezustandsanzeige (Akku), 21, 22, 33 Abmessungen, 38 - Funktion überprüfen, 67 Ladezustandsanzeige (Bildschirm), 34 ABS, Fahrlicht-Taster, 33 Lage, 33 Technische Daten 32 Fahrtrichtung, 20 Lagern siehe Lagerung Akku, Fahrzeug, Lagerung, 43 - aufwecken, 72 Technische Daten 30...
  • Seite 171 Stichwortverzeichnis Sattel, 16, 68 Winterpause siehe Betriebspause - nutzen, 68 - reinigen, 87 Zugstufen-Dämpfer-Einsteller, - Sattelhöhe ermitteln, 58, 60 Lage, 18 - Sattelneigung ändern, 58 - Sitzlänge ändern, 60 Sattelstütze, 16 Schaltempfehlung, 34, 35 Schalthebel, 33 - einstellen, 95 - prüfen, 90 Schaltung, - prüfen 90 Schaltungsrolle,...

Inhaltsverzeichnis