Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST501-QE1TA.09 Bedienungsanleitung Seite 9

Friteuseregler

Werbung

Parameterbeschreibung
Effektive Backzeit
Istwert
A10
180 °C
0
100 Sek.
150 °C
0
100 Sek.
180 °C
1
100 Sek.
150 °C
1
120 Sek.
180 °C
10
100 Sek.
150 °C
10
135 Sek.
180 °C
20
100 Sek.
150 °C
20
150 Sek.
125 °C
20
210 Sek.
100 °C
20
300 Sek.
Tabelle: Sollwert 180 °C, Backzeit 100 Sek.
: Hupe bei Warnmeldung
A11
Dieser Parameter bestimmt, ob mit der
Warnmeldung „
OIL
" die Hupe ertönt. Bei
Aktivierung der Hupe wird das Signal zu-
sammen mit der Quittierung der Warnmel-
dung gelöscht.
: Hupzeit bei Timerende
A12
Dieser Parameter bestimmt, wie lange das
Hupsignal nach Timerablauf ohne Quittie-
rung andauert.
A19
: Parameterverriegelung
Dieser Parameter ermöglicht die stufenweise
Sperrung der einzelnen Parameterebenen.
Bei verriegelter A-Ebene ist nur der Parame-
ter
A19
selbst noch änderbar.
Im gesperrten Zustand werden die Parame-
ter angezeigt, aber eine Veränderung über
die Tasten ist nicht möglich. Beim Versuch,
die Parameter trotz Tastenverriegelung zu
verstellen, erscheint die Meldung
Anzeige.
: Funktion Alarmkontakt
A30
Der Ausgang Alarm wertet einen oberen und
einen unteren Grenzwert (siehe Parameter
P30
und
P31
) aus. Hier kann ausgewählt
werden, ob der Alarm aktiv ist, wenn die
Temperatur innerhalb dieser beiden Grenzen
liegt, oder ob Alarm gegeben wird, wenn die
Temperatur außerhalb liegt. Bei Fühlerfehler
wird der Alarm unabhängig von dieser Ein-
stellung aktiviert. Der Ausgang kann auch in-
vertiert werden, so dass er wie eine Freigabe
funktioniert. Siehe dazu die Bilder bei den
Parametern P30/31.
: Sonderfunktionen bei Gren-
A31
zwertalarm
Zur Alarmmeldung am Alarmkontakt kön-
nen mit diesem Parameter 4 verschiedene
Sonderfunktionen aktiviert werden. Dabei
sind die Modi 1-3 nicht quittierbar, so dass
die Alarmmeldung erst nach Beseitigen des
Fehlers verschwindet. Im Modus 4 ist eine
Quittierung des Summers möglich.
Bestellnummer: 900219.092
: Temperaturanzeige
A32
Festlegung, ob im Grundzustand der Istwert
oder der Sollwert angezeigt wird.
: Aktivierung Schalteingang E1
A33
(falls vorhanden)
: Aktivierung Schalteingang E2
A34
(falls vorhanden)
Hier kann die Funktion des betreffenden
Schalteingangs festgelegt werden.
A40
: Hysteresemodus Regelkontakt 1
A41
: Hysteresemodus Regelkontakt 2
Diese Parameter ermöglichen die Auswahl,
ob die mit P2 bzw. P3 einstellbaren Hyste-
resewerte für den Regelkontakt 1 bzw. 2
symmetrisch oder einseitig am zugehörigen
Schaltpunkt angesetzt sind. Bei symmet-
OIL
rischer Hysterese ist jeweils die Hälfte des
eingestellten Wertes oberhalb und unterhalb
des Schaltpunktes wirksam. Die einseitige
Hysterese ist beim Heizkontakt nach unten
wirksam, beim Kühlkontakt nach oben.
: Mindestaktionszeit K1 „Aus"
A51
Erzwingen einer Mindestauszeit vom Aus-
gang K1. Der Parameter ist für die Pid-Re-
gelung mit Gasbrennern vorgesehen und in
der schonenden Aufheizphase unwirksam.
A56
: Alarmunterdrückung nach "Netz-
Ein" bzw. „Standby-On"
Dieser Parameter ermöglicht die Verzöge-
rung des Einschaltens des Alarmkontaktes
nach dem Einschalten der Netzspannung
um die eingestellte Zeit.
: Fühlerauswahl
A60
Dieser Parameter erlaubt die Auswahl des
---
in der
Fühlertyps, soweit die hardwareseitigen Vor-
aussetzungen hierzu gegeben sind.
: Konstante Softwarefilter
A70
Es kann eine Mittelwertbildung über mehrere
Messwerte durchgeführt werden.
Wenn ein Sensor verwendet wird, der sehr
schnell auf äußere Einflüsse reagiert, ist
durch Mittelwertbildung ein ruhiger Signal-
verlauf gewährleistet.
: Temperaturskala
A80
Die Anzeige kann zwischen Fahrenheit und
Celsius umgestellt werden. Durch die Um-
stellung behalten die Parameter und Sollwer-
te ihren Zahlenwert und Einstellbereich bei.
(Beispiel: Ein Regler mit Sollwert von 0°C
wird auf Fahrenheit umgestellt. Der neue
Sollwert wird dann als 0°F interpretiert, was
einer Temperatur von -18°C entspricht).
: Resetmöglichkeit Fettbetriebszeit
A85
Um zum Erneuern des verbrauchten Fettes
zu zwingen, soll der Reset der Fettbetrieb-
szeit nur bei aufgetretener Warnmeldung
oder Regelblockierung möglich sein, wobei
zudem die Abkühlung gemäß Parameter
P29 erfolgt sein muss. Ist der Wechsel des
Fettes anderweitig sichergestellt, kann mit
© Störk-Tronic 2022 • www.stoerk-tronic.com • Änderungen vorbehalten.
diesem Parameter der bedingungslose Re-
set ermöglicht werden.
A86
Hier kann eine Verzögerungszeit für die Tas-
te On/Off vorgegeben werden. Man beach-
te, dass für die eingegebene Zahl die Einheit
0,1 Sekunden gilt.
A87
Hier kann die Standby-Funktion aktiviert
bzw. deaktiviert werden.
A88
Hier kann der schonende Aufheizmodus ak-
tiviert bzw. deaktiviert werden.
A89
Ein und Standby
Hier wird festgelegt, welche Sollwertanwahl
nach dem Einschalten des Reglers gegeben
ist. Neben der Anwahl „wie vorher" kann
jeder der drei Temperatursollwerte gewählt
werden.
A90
A91
Die Ausgänge sind prinzipiell durch Parame-
tereinstellungen vertauschbar, um bei vorge-
gebener Hardware eine optimale Zuordnung
bezüglich Schaltleistung, Kontaktart und
Zyklenzahl zu erhalten. Deshalb wird erst
mit diesen Parametern eine Zuordnung der
Ausgänge zur Regler-Funktion durchgeführt.
Mit der Einstellung 0 ist der Ausgang stets
abgeschaltet.
Mit der Einstellung 1 wird der Ausgang zum
Regelkreis 1 verknüpft.
Mit der Einstellung 2 wird der Ausgang zum
Regelkreis 2 verknüpft.
Mit der Einstellung 3 wird der Ausgang zur
Alarmfunktion verknüpft (Schaltschwellen
P30, P31).
Sonderpositionen bei A91:
Mit der Einstellung 4 zeigt der Ausgang K2
die Betriebsbereitschaft und ist bei Stand-
by-Ein ein.
Mit der Einstellung 5 kann der Ausgang K2
den Friteusekorb senken und ist bei Timer-
ablauf ein.
Pro: Anzeige der Programmversion
Hier ist die Programmversion abrufbar. Der
Wert kann selbstverständlich nicht geändert
werden.
V2.00
: Tastenverz. für Taste Standby
: Standby-Fktn mit Taste Start/Stop
: Schonendes Aufheizen
: Initiale Sollwertanwahl nach Netz-
: Ausgangsverbindung K1
: Ausgangsverbindung K2
Seite 9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

900219.092