Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST501-QE1TA.09 Bedienungsanleitung Seite 2

Friteuseregler

Werbung

Allgemeine Hinweise
Allgemeine Angaben
Das Gerät ist eine komplette Einbaueinheit.
Der Anschluss aller Ein- und Ausgänge wird
rückseitig auf der Netzteilplatine vorgenom-
men. Das Gerät erfüllt die Funktion eines
Temperaturreglers mit Timerfunktionen und
ist für den Einsatz an Friteusen zugeschnit-
ten.
Auf der Frontseite des Gerätes sind eine
vierstellige Anzeige, sechs Bedientasten
und sechs Leuchtdioden vorgesehen. Drei
Leuchtdioden kennzeichnen den angewähl-
ten und für die Regelung maßgeblichen
Temperatursollwert („TEMPERATUR 1, 2,
3"), eine Leuchtdiode zeigt den Status des
Timers („ZEIT 1") und zwei weitere den Auf-
heizmodus („TURBO") und den momenta-
nen Status des Regelausgangs („HEAT")
an. Bei Timerablauf blinkt „ZEIT 1", bei scho-
nender Aufheizung blinkt „TURBO". Ist die
Lampe „TURBO" dunkel, regelt das Gerät
mit PID-Charakteristik und nähert sich dem
Sollwert unter Vermeidung von Überschwin-
gen. Zeigt „TURBO" Dauerlicht, ist die Ther-
mostatregelung und damit die größtmögli-
che Wärmezufuhr aktiv.
Zum Anschluss kommt ein Temperaturfühler
zur Erfassung vom Regelistwert. Es ist ohne
schaltungstechnische Anpassungen alleinig
über die Parametrierung eine Auswahl des
Fühlertyps zwischen Pt100, Pt1000 und
PTC möglich. Zwei Schalteingänge, falls vor-
handen, erlauben den Start des Timers über
einen externen Tastschalter sowie die Akti-
vierung einer Sollwertabsenkung, was durch
einen Blinkpunkt rechts in der Anzeige sig-
nalisiert wird. Die Funktion der Schalteingän-
ge ist über die Parametrierung deaktivierbar.
Als Ausgangsrelais sind die zwei Wechsler
K1 und K2 vorgesehen. Über die Paramet-
rierung kann für jeden Ausgang die Funktion
Heizen, Regelkontakt 2 oder Alarm gewählt
werden, auch die Deaktivierung ist möglich.
Für das Ausgangsrelais K2 sind zusätzliche
Sonderfunktionen möglich.
Ein Parameter zur Verzögerung der Aus-
schaltzeit ist für den Einsatz an Gasheizun-
gen vorgesehen, die laufend mit einer Zeit-
verzögerung zünden.
Der Regler verfügt über die Möglichkeit ei-
ner besonders schonenden Aufheizung für
den Fall, dass das Friteusefett noch erstarrt
ist. Dieser verlangsamte Aufheizprozess
(Melt-Funktion) ist nach jedem Einschalten
aktiv und endet beim Erreichen eines unter-
halb vom Sollwert einstellbaren Grenzwer-
tes. Über die Taste „TURBO" kann, falls das
Fett sichtlich geschmolzen ist, auch schon
vor dem Erreichen des Grenzwertes auf be-
schleunigtes Aufheizen umgeschaltet wer-
den. Bei Abkühlung bleibt die Turbocharak-
teristik zunächst erhalten, erst unter 50 °C
wird das Nachladen von ungeschmolzenem
Fett angenommen und der Regler schaltet
Bestellnummer: 900219.092
selbsttätig auf verlangsamtes Aufheizen zu-
rück. Der schonende Aufheizmodus ist de-
aktivierbar.
Ein in der Parametrierung einstellbares
Grenz wertpaar erlaubt einen Temperatu-
ralarm bezogen auf den Regelistwert, wobei
Grenzwert- und Bandalarm sowie relative
und absolute Grenzwerte wählbar sind. In
diesen Alarmfällen läuft die Regelung weiter.
Ein interner Summer erlaubt ein quittierbares
Warnsignal.
Mit einem Parameter zur Nachbackzeit kann
festgelegt werden, ob die Backzeit genau
der programmierten Zeit entspricht, oder ob
die Backzeit verlängert werden soll, wenn
eine Temperaturabsenkung durch das Back-
gut stattfindet. Der Parameter gibt außerdem
einen Wichtungsfaktor für die Verlängerung
vor.
Eine
Betriebszeitregistrierung
die Fett-Temperatur und zählt die Betriebs-
stunden bei Istwerten oberhalb eines pa-
rametrierbaren Grenzwertes. Es kann, so-
weit jeweils aktiviert, dann eine quittierbare
Warnmeldung ausgegeben werden oder es
kommt schließlich zu einer Regelblockie-
rung, die zum tatsächlichen Erneuern des
Friteusefettes zwingen soll. Ein Reset ist nur
im Warnstatus oder bei Blockierung mög-
lich, außerdem muss ein weiterer paramet-
rierbarer Grenzwert unterschritten sein. Für
Fälle, in denen das regelmäßige Erneuern
des Fettes anderweitig sichergestellt wird,
kann über die Parametrierung ein bedin-
gungsloser Reset der Fettbetriebszeit er-
möglicht werden.
Einstellmöglichkeiten
Taste 1: AUF
Durch Drücken dieser Taste wird
der Parameter oder Parameterwert
vergrößert.
Taste 2: AB
Durch Drücken dieser Taste wird
der Parameter oder Parameter-
wert verkleinert. Bei Alarm wird der Summer
durch Drücken der Taste ausgeschaltet. Bei
Fettwarnmeldung wird diese ebenfalls mit
dieser Taste quittiert, der interne Warnsta-
tus bleibt jedoch bestehen und die Meldung
kommt mit jedem Einschalten stets neu.
Taste 3: Anwahl Temperatursoll-
wert
Mit dieser Taste wird der für die
Regelung maßgebliche Temperatursollwert
ausgewählt. Ist zuvor die Zeitanzeige aktiv,
schaltet der Regler beim ersten Tastendruck
zunächst auf Temperaturanzeige um. Man
kann über die Parametrierung bestimmen,
ob nach Netz-Ein einer der Sollwerte S1-S3
oder der zuvor angewählte aktiviert wird.
V2.00
© Störk-Tronic 2022 • www.stoerk-tronic.com • Änderungen vorbehalten.
Taste 4: Anwahl Zeitsollwert
Mit dieser Taste wird der für den
Timerlauf maßgebliche Zeitsollwert
abgerufen und die Leuchtdiode des Timers
geht an. Der Wert bleibt dann für 5 Sekun-
den in der Anzeige und kann mit den Tas-
ten AUF und AB verstellt werden. Ist keine
Taste mehr gedrückt, erfolgt ein selbsttäti-
ger Rücksprung zur Temperaturanzeige und
auch der Setup wird auf S1-S3 zurückge-
stellt, die Leuchtdiode des Timers geht aus.
Wird die Taste für 2 Sekunden gedrückt,
wird der Timer gestartet und seine Leucht-
diode blinkt. Die Restzeit¬-anzeige erscheint
nur kurz, die blinkende Leuchtdiode des
Timers signalisiert den Ablauf aber weiter-
hin. Die Restzeitanzeige kann auch erneut
abgerufen werden.
Über die Parametrierung kann eine dau-
ernde Restzeitanzeige während des Timer-
ab-laufs aktiviert werden, in diesem Fall zeigt
überwacht
die Leuchtdiode des Timers Dauerlicht.
Wird die Taste für 5 Sekunden gedrückt,
wird der Timerablauf gestoppt, die Anzeige
springt auf „0:00" zurück.
Taste 3+4: Sollwertabsenkung
Durch gleichzeitiges Drücken dieser Tasten
wird die Sollwertabsenkung abgerufen und
im Verbund mit der AUF- oder AB-Taste ver-
stellt. Man beachte, dass die Sollwertab-sen-
kung nur bei geschlossenem Schalteingang
aktiv ist, ihre Einstellung aber jederzeit vor-
genommen werden kann. Bei aktiver Soll-
wertabsenkung blinkt ein Punkt rechts in der
Anzeige. Die Sollwertabsenkung ist nur bei
Geräten mit Schalteingang möglich.
Taste 5: MELT/TURBO
Mit dieser Taste wird bei einge-
schaltetem Regler toggelnd von der
verlangsamten Aufheizphase auf beschleu-
nigtes Aufheizen und wieder zurück ge-
schaltet. Die Turbo-heizung bietet mit Ther-
mostatfunktion eine weitere Steigerung der
Wärmezufuhr. Sie ist nach dem Einschalten
stets inaktiv. Die Taste ist bei deaktiviertem
schonenden Aufheiz-modus sowie bei abge-
wählter PID-Charakteristik in einigen Tempe-
raturbereichen ohne Funktion. Die genauen
Wahlmöglichkeiten sind unten erläutert.
Taste 6: ON/OFF
Wird diese Taste gedrückt, schal-
tet der Regler auf Standby um und
die Anzeige zeigt „OFF" bzw. „AUS". Zum
erneuten Einschalten ist die Taste nochmals
zu drücken. Nach Netz-Ein ist der Regler
stets zunächst auf Standby geschaltet. Ein
gestarteter Timerlauf wird beim Abschalten
abgebrochen. Über die Parametrierung kann
eine Verzögerung für die Tastenfunktion vor-
gegeben werden, außerdem ist die Tasten-
funktion deaktivierbar. Der Regler ist dann
nach Netz-Ein stets eingeschaltet und die
Taste ist ohne Funktion
Seite 2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

900219.092