Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST501-QE1TA.09 Bedienungsanleitung Seite 3

Friteuseregler

Werbung

Allgemeine Hinweise
Taste 5+6: Reset Fettzeitregistrierung
Durch gleichzeitiges Drücken dieser Tasten
wird der Reset der Zeitregistrierung bewirkt.
Die Warnmeldung „OIL" wird zurückgenom-
men und gegebenenfalls auch die Regelb-
lockierung annulliert. Die aufgelaufene Be-
triebszeit wird gelöscht.
Man beachte, dass der Reset nur bei auf-
getretenem Warnstatus oder bei Blockierung
und außerdem nur unterhalb eines einstell-
baren Temperaturgrenzwertes möglich ist.
Hiermit soll der Anwender gehindert werden,
die Friteuse ohne den Wechsel des Fettes
weiterzubetreiben.
Umschaltmodi der Taste MELT/TURBO
Statusanzeige mit Lampe TURBO
Blinken = Melt-Funktion
Dunkel = PID-Regeln
Dauerlicht = Turbo-Regeln
1. A6 = 1, A88 = 1
Es ist die Melt-Funktion aktiviert und das
PID-Regeln aktiviert. Der Umschaltmodus
der Taste ist vom Temperaturbereich abhän-
gig und außerdem davon, ob die Taktgrenze
nach dem Einschalten schon einmal erreicht
wurde. Die Umschaltmöglichkeiten sind im
folgenden Diagramm dargestellt:
Pid
Pid
Turbo
Turbo
Pid
Pid
Turbo
Turbo
Melt
Pid
Turbo
Turbo
Melt
Melt
Turbo
Turbo
2. A6 = 0, A88 = 1
Es ist die Melt-Funktion aktiviert und das
PID-Regeln deaktiviert. Der Regler hat nach
der Aufheizphase stets Thermostatverhal-
ten, ist also auf Turboheizen gestellt. In allen
Fällen bisheriger Umschaltmöglichkeit PID/
Turbo ist die Taste jetzt ohne Funktion.
3. A6 = 1, A88 = 0
Es ist die Melt-Funktion deaktiviert und
das PID-Regeln aktiviert. Der Regler hat
unterhalb der Taktgrenze keine schonen-
de Aufheizphase. In allen Fällen bisheriger
Umschaltmöglichkeit Melt/Turbo ist jetzt
ebenfalls die Umschaltmöglichkeit PID/
Turbo gegeben.
Bestellnummer: 900219.092
4. A6 = 0, A88 = 0
Es ist die Melt-Funktion deaktiviert und das
PID-Regeln deaktiviert. Der Regler hat unter-
halb der Taktgrenze keine schonende Auf-
heizphase und in allen Bereichen Thermost-
atverhalten, ist also stets auf Turboheizen
gestellt. Alle Umschaltmöglichkeiten entfal-
len, die Taste ist ohne Funktion
Bedienebenen:
1. Bedienungsebene:
Einstellung der Hauptsollwerte und der Soll-
wertabsenkung
Der Hauptsollwert ist direkt durch Drücken
der AUF- oder der AB-Taste abrufbar und
kann nach einer kurzen Entriegelungszeit
über diese Tasten verstellt werden.
Zum Abruf der Sollwertabsenkung müssen
die zwei Anwahltasten gleichzeitig gedrückt
werden. Durch zusätzliches Drücken der
AUF- oder der AB-Taste kann diese dann
ebenfalls verstellt werden.
2. Bedienungsebene (P-Parameter):
Einstellung von Regelparametern
Durch gleichzeitiges Drücken der AUF- und
AB-Taste für mindestens 4 Sekunden ge-
langt man in eine Parameterliste für Regel-
parameter (beginnend bei
Mit der AUF-Taste kann die Liste nach oben
und mit der AB-Taste wieder nach unten
180 °C
durchgeblättert werden.
Sollwert
Drückt man die benachbarte Anwahltaste,
wird der Wert des jeweiligen Parameters
angezeigt. Durch zusätzliches Drücken der
150 °C
Taktgrenze (P37)
AUF- oder AB-Taste wird der Wert verstellt.
50 °C
Rückschaltschwelle
© Störk-Tronic 2022 • www.stoerk-tronic.com • Änderungen vorbehalten.
Nach Loslassen aller Tasten wird der neue
Wert dauerhaft abgespeichert.
Das Einfingersetup bei der Sollwerteinstel-
lung erfordert ein genau gleichzeitiges Drü-
cken der AUF- und AB-Taste beim Wechsel
in die Parameterebene. Wird versehentlich
die Sollwerteinstellung entriegelt, ist erst
nach 5 Sekunden ein erneuter Versuch mög-
lich.
Wird die AUF- und die AB-Taste erneut gleich-
zeitig für mindestens 4 Sekunden gedrückt
oder wird länger als 60 Sekunden keine Tas-
te gedrückt, erfolgt ein Rücksprung aus der
Parameterebene in den Grundzustand.
.
3. Bedienungsebene (A-Parameter):
Einstellung von Regelparametern
Die dritte Bedienebene ist erreichbar, indem
zuerst die zweite Ebene aufgesucht wird und
dort die Parameterliste bis zum höchsten
Parameter durchgeblättert wird. Danach wird
nur die AUF-Taste für mindestens 10 Sekun-
den gedrückt. Es erscheint die Meldung
in der Anzeige.
Durch anschließendes gleichzeitiges Drü-
cken der AUF- und AB-Taste für mindestens
4 Sekunden gelangt man in die Parameter-
liste der dritten Bedienebene (beginnend bei
A1
Die Anwahl und Einstellung der A-Parameter
P1
).
erfolgt in gleicher Weise wie bei den P-Pa-
rametern. Der Rücksprung in den Grundzu-
stand wird ebenfalls in gleicher Weise aus-
gelöst. Es empfiehlt sich, den Regler nach
den Änderungen kurz abzuschalten.
>4 Sek.
V2.00
).
...
PA
Seite 3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

900219.092