Herunterladen Diese Seite drucken

Seeburg Acoustic Line SP2 Benutzerhandbuch Seite 6

Werbung

Seite 4
SEEBURG acoustic line
SP2 Benutzerhandbuch
Alle
Ein-
und
Ausgänge
des
Gerätes
sind
elektronisch
symmetriert,
eine
Trafosymmetrierung zur galvanischen Trennung kann nachgerüstet werden. Zur
Nachrüstung wenden Sie sich bitte an Ihren SEEBURG acoustic line Vertragshändler.
3 Funktionen des SP2
3.1 Aktive Frequenzweiche
Eine aktive Frequenzweiche ist immer zwischen Mischpult und Endstufe geschaltet. Die
Frequenzweiche verteilt dann das vom Mischpult vorverstärkte Signal auf verschiedene
Endstufen für die verschiedenen Lautsprecher (Bass-, Mittel-, Hochtonlautsprecher). Im
SP2 ist eine 2-Weg Weiche integriert, bei der die Trennfrequenz über Widerstandsarrays
(SIPs) festgelegt wird. Der Frequenzbereich für den Bass-Weg wird mit einem Hochpaß -
Filter begrenzt, der Frequenzbereich für den Mittel- Hochton-Weg (HighMid) mit einem
Tiefpaß-Filter. Die Filter der Weichensektion haben eine Linkwitz-Riley Charakteristik.
Beim SP2 können folgende Parameter beeinflußt werden:
3.1.1 Einstellung der Übergangsfrequenz
Die Übergangsfrequenzen für Hoch- und Tiefpaß werden durch das Einstecken von SIPs
mit unterschiedlichen Werten auf der Platine gewählt. Durch die Wahl unterschiedlicher
Frequenz-Einsatzpunkte läßt sich eine unterschiedlich starke Überlappung der
Frequenzbänder erzielen. Entnehmen Sie die passenden Widerstandswerte bitte der
Tabelle 1 im Anhang.
3.1.2 Wahl der Flankensteilheit der Filter
In der Weichensektion des SP2 können zusätzlich zur Trennfrequenz (X-Over Frequency,
Crossover Frequency) die Flankensteilheiten der Filter im Bass- und HighMid-Weg
getrennt gewählt werden (12 dB/Octave und 24 dB/Octave). Die Wahl der Steilheiten
erfolgt mit den blauen Jumpern auf der Platine. Wenn der blaue Jumper im HighMid - Weg
auf 0 dB/Oct. steht, läuft dieser Weg Fullrange, d.h. der Hochpaß-Filter ist wirkungslos.
Bild 5 Gemessene Filtercharakteristik der Frequenzweiche

Werbung

loading