Herunterladen Diese Seite drucken

Seeburg Acoustic Line SP2 Benutzerhandbuch Seite 10

Werbung

Seite 8
SEEBURG acoustic line
SP2 Benutzerhandbuch
außerhalb des relevanten Hörbereichs (Infra- und Ultraschall). Die Ultra- / Subsonic-Filter
sind immer aktiv und können nicht ausgeschaltet werden.
3.4 Optionale Equalizerkarte
Als Zusatzoption kann in das SP2, falls nicht schon ab Werk so ausgeliefert, ein 2x4-fach
Equalizer nachgerüstet werden. Mit dieser Karte ist es möglich Frequenzgangkorrekturen
in verschiedenen Frequenzbereichen und in den verschiedenen Wegen vorzunehmen. Die
Zuordung der Filter zu den einzelnen Wegen der Weiche kann frei konfiguriert werden. Es
können maximal drei Filter in einen Weg eingeschleift werden (d.h. es sind im Bass- und
HighMid-Weg jeweils drei Einschleifpunkte vorhanden). Die Einschleifpunkte für die
Filter sind auf der Platine mit "EQ-Insert" gekennzeichnet. Die Insert-Punkte, die nicht mit
einem EQ belegt sind, müssen durch Jumper geschlossen werden. (Diese gelben Jumper
befinden sich auf auf einem "Parksockel", der sich direkt vor dem Sockel für die EQ Inserts
befindet).
3.4.1 Einstellung der Einsatzfrequenzen der Equalizer
Die Einsatzfrequenzen der EQs sind in unterschiedliche Frequenzbereiche (siehe Bild 9 bis
Bild 12) aufgeteilt und werden durch die Verwendung von SIPs (Widerstandsarrays) mit
unterschiedlichen Werten eingestellt (Widerstandsreihe E12, plus 20 kΩ aus E24). Die
Einsatzbereiche der EQs und die Widerstandswerte der SIPs für die einzelnen Frequenzen
entnehmen Sie bitte der Tabelle 1 im Anhang. Die Sockel der SIPs für die
Frequenzeinstellung sind auf der Platine mit "Frequency" beschriftet.
Bild 9 Gemessene Frequenzkurven EQ1

Werbung

loading