Herunterladen Diese Seite drucken

Seeburg Acoustic Line SP2 Benutzerhandbuch Seite 19

Werbung

SEEBURG acoustic line
• Phasenverschiebung: Überlagern sich zwei Schwingungen gleicher Frequenz und
gleicher Amplitude, die im selben Moment den Nulldurchgang haben (d.h. sie sind in
Phase), so addieren sie sich zu einer neuen Schwingung mit doppelter Amplitude (Bild
16 (a)). Sind die beiden Schwingungen um 180 ° zueinander versetzt, löschen sie sich
gegenseitig aus (Bild 16 (b)). Die zeitlichen Differenzen der Schwingungen nennt man
Phasenverschiebung. Je nach Größe der Phasenverschiebung ist die Verstärkung oder
Auslöschung stärker oder schwächer. Diese Auslöschungs- und Verstärkungseffekte
können aber auch bei Signalen mit verschiedener Amplitude zustandekommen, nur
löschen sie sich dann nicht vollständig, sondern nur teilweise aus. Diese teilweisen
Auslöschungen oder Verstärkungen können bei der Lautsprecherwiedergabe durchaus
hörbar werden.
Bild 16 Zwei Schwingungen gleicher Amplitude, Frequenz und Phase (a) addieren sich zu einer
Schwingung doppelter Amplitude
• Q-Faktor: Der Q-Faktor (auch: Güte) ist, einfach ausgedrückt, die Breite der Resonanz-
kurve, die durch ein Filter realisiert wird. Jeder Equalizer ist ein elektrisches Filter
(elektrischer Resonanzkreis). Ein EQ mit einem kleinen Q-Faktor wird die Frequenzen
in der "Nachbarschaft" der eigentlich angegebenen Mittenfrequenz stärker mit anheben
oder absenken, als ein Filter mit einem großen Q-Faktor. Das bedeutet: Wenn nur eine
Frequenz mit einem Filter bearbeitet werden soll, benötigt man eines mit einer sehr
großen Güte. Oft kommt es aber auch vor, daß man einen breiteren Bereich anheben
oder absenken möchte (z.B. Bassanhebung bei einem PA-System zwischen 50 und 150
Hz), dann benötigt man ein Filter mit einer geringeren Güte (kleiner Q-Faktor) (Bild
17).
Für Freaks: Der Q-Faktor kann für elektrische Schwingkreise folgendermaßen angegeben
werden:
Mit:
Bandbreite :
Mittenfrequenz:
SP2 Benutzerhandbuch
Q
B = fo-fu (fo ist die obere 3dB-Grenzfrequenz, fu die untere)
fo
f
=
0
B
Seite 17

Werbung

loading