Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Des Apollo; Energieversorgung Des Apollo (48V); Signalpegel Einstellen; Microphone Placement - ICON Apollo LD1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb des Apollo

Energieversorgung des Apollo (48V)

Das "Apollo" ist ein Großmembran-Kondensatormikrofon und arbeitet mit
Phantomspeisung. Bei den meisten qualitativ hochwertigen Mischpulten, externe
Mikrofonvorverstärker (MIC pres) und Festplattenrekordern. ist die Phantomspeisung
Standard. Fall notwendig kann auch eine externe Phantomspannungsversorgung
benutzt werden. Das "Apollo" erhält die Phantomspannung direkt über das
MIC-Kabel, sobald es an ein Mischpult oder einen anderen Anschluss mit
Phantomspannung angeschlossen wird. Die Spannungsversorgung erfolgt über den
Mikrofoneingang. Die Spannung fließt sozusagen zusammen mit dem Audiosignal
durch das Kabel. Die meisten Mischpulte verfügen über einen Schalter, mit dem
die Phantomspeisung eingeschaltet wird, um vor allem sicherzustellen, dass diese
eingeschaltet ist.

Signalpegel einstellen

Wenn Sie den Apollo an einen Mischpult- oder Rekordereingang anschließen, achten
Sie darauf, dass der Eingang auf einen geeigneten Pegel eingestellt ist. Achten Sie
außerdem darauf, dass die 48-V-Phantomspeisung wie oben beschrieben aktiviert
ist. Die meisten Mischpulte und Aufnahmegeräte mit annehmbarer Qualität verfügen
über einen Mikrofoneingang mit Verstärkungsregelung. Die Verstärkungsregelung
soll die Menge der guten Signale in Bezug auf Geräusche, die mit einem Mischpult
verbunden sind, optimieren. Ein guter Mikrofonverstärker mit Verstärkungsregelung
verfügt außerdem über eine Peak- oder Clip-LED. Um einen guten Signalpegel
zu erhalten, stellen Sie das "Thunder" vor die gewünschte akustische Quelle und
erhöhen Sie den Verstärkungsregler langsam, bis die Peak-LED aufleuchtet.
Danach drehen Sie den Trim-Regler herunter bis die LED aufhört zu leuchten. Bei
den meisten Mischpulten ist es optimal, dass der Trim-Regler soweit wie möglich
hochgeregelt wird, ohne dass die Peak-LED leuchtet.

Microphone Placement

Um die Klangqualität zu optimieren müssen Sie darauf achten, wie Sie das
"Apollo" in Bezug auf das Instrument oder den Vokalist, den Sie aufnehmen wollen,
platzieren. Alle Mikrofone, insbesondere wenn es sich um ungerichtete oder
Nierenmikrofone handelt, weißen ein Phänomen namens "Nahbesprechungseffekt"
auf. Das ist ganz einfach. Bei dem Nahbesprechungseffekt handelt es sich um einen
Wechsel des Frequenzbereiches eines Mikrofones, entsprechend der Position der
Mikrofonkapsel in Bezug zur Klangquelle. Genauer gesagt heißt das, wenn Sie
ein Nierenmikrofon direkt auf die Klangquelle halten (geradlinig), erhalten Sie den
besten Frequenzbereich. Wenn Sie das Mikrofon jedoch leicht von der Klangquelle
entfernen (Ausrichtung nicht geradlinig), nehmen Sie eine niedrige Frequenz war
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis