Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Effiziente Nutzung Des Geräts - MQuvee WS150 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

„Einstellen
der
Temperatur"
Luftfeuchtigkeit".
Einstellen der Temperatur
Der Standard-Temperatursollwert beträgt 12ºC. Sie können die
Temperatur in Ihrem Gerät in einem Bereich von 5 bis 20°C
regulieren. Es ist nicht möglich, eine Temperatur außerhalb
dieses Bereichs einzustellen.
Drücken
Sie
die
Temperatureinstelltaste
Temperaturwert und die Einstellwarnung (12) beginnen an der
Stelle zu blinken, an der der Sollwert angezeigt wird.
Stellen Sie die gewünschte Solltemperatur mit den Tasten (3)
oder (4) auf den gewünschten Wert ein. Bestätigen Sie Ihre
Wahl durch Drücken der Taste (18).
Bedienfeld A: Nach einer Wartezeit von 10 Sekunden erscheint
wieder die normale Anzeige. Drücken und halten Sie die
Temperatureinstelltaste (18) länger als 2 Sekunden. Der
Sollwert wird angezeigt und die LED °C oder °F blinkt. Ändern
Sie den Sollwert innerhalb von 10 Sekunden mit den Tasten (3)
oder (4). Um den neuen Wert des Sollwerts zu speichern,
drücken Sie erneut die Temperatureinstelltaste oder warten Sie
10 Sekunden lang.
Bedienfeld B: Wird der Sollwert nicht innerhalb von 30
Sekunden nach Drücken der Temperatureinstelltaste (18)
geändert,
kehrt
das
Bedienfeld
gespeicherten Wert zurück und die Warnleuchte (12) erlischt.
Wenn der Sollwert geändert, aber nicht bestätigt wird, nimmt
das Bedienelement nach 30 Sekunden den neuen Sollwert an
und kehrt in den Temperaturanzeigemodus zurück.
Betrieb bei niedrigen Temperaturen (nur für Bedienfeld B)
Einige
Weinklimaschränke
Frostschutzsystem ausgestattet, das den Betrieb des
Geräts bei niedrigen Temperaturen ermöglicht. Wenn die
Umgebungstemperatur zu niedrig ist (unter 10°C) und das
Gerät Schwierigkeiten hat, den Sollwert auszugleichen,
wird ein elektrischer Widerstand mit geringer Leistung
aktiviert, um die Temperatur wiederherzustellen und so
Temperaturschocks
zu
Konservierung des Weins schädlich sind.
Einstellung der Luftfeuchtigkeit (nur für Bedienfeld B)
Der voreingestellte Sollwert für die Luftfeuchtigkeit beträgt
65%. Um die Qualität der Korken zu erhalten und die
- Es wird empfohlen, den Weinklimaschrank in einem gemäßigt
temperierten Raum aufzustellen.
- Wenn die Innenbeleuchtung eingeschaltet bleibt, ist die
Innentemperatur höher.
- Die Temperatur im Inneren des Weinklimaschranks kann je
nach Art und Anzahl der gelagerten Flaschen schwanken.
- Um die Temperatur Ihrer Weine konstant zu halten, lassen Sie
die Tür nicht zu lange offen stehen.
- Stellen Sie Ihren Weinklimaschrank nicht in der Nähe einer
Wärmequelle auf und vermeiden Sie direkte
Sonneneinstrahlung.
- Stellen Sie das Gerät nicht in feuchten Räumen auf, um Ihre
Sicherheit zu gewährleisten und den Wein nicht zu verderben.
- Bewahren Sie keine verderblichen Lebensmittel in diesem
Weinklimaschrank auf.
- Der Weinklimaschrank ist nicht für die Verwendung in einer
Garage, im Freien oder unter freiem Himmel geeignet.
- Die folgenden (ungefähren) Temperaturen werden für das
und
„Einstellen
der
(18).
zu
dem
ursprünglich
sind
mit
einem
vermeiden,
die
für
EFFIZIENTE NUTZUNG DES GERÄTS
Beschädigung der Flaschenetiketten zu vermeiden, sollte die
interne Luftfeuchtigkeit idealerweise zwischen 60 und 75%
liegen. Sie können diesen Sollwert jedoch zwischen 50% und
75% anpassen. Das Gerät ergreift die notwendigen Maßnahmen,
um die interne Luftfeuchtigkeit auf den Sollwert einzustellen. Bitte
beachten Sie, dass je nach Belastung und Raumbedingungen
eine Toleranz von 10% um den Sollwert einkalkuliert werden
muss.
Drücken Sie die Taste zur Einstellung der Luftfeuchtigkeit (19),
Der
der aktuelle Sollwert und die Signallampe (11) beginnen zu
blinken.
Stellen Sie die gewünschte Luftfeuchtigkeit mit den Einstelltasten
(3) oder (4) ein.
Bestätigen
Sie
Luftfeuchtigkeitseinstelltaste (19).
Es ist nicht möglich, die relative Luftfeuchtigkeit außerhalb des
Arbeitsbereichs einzustellen.
Hinweis: Die auf dem Bedienfeld abgelesenen Werte sind die
tatsächliche Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Inneren des
Geräts.
Eine
eingestellten internen Bedingungen gelten.
Dieses Gerät ist als Lager- und Reifungsschrank konzipiert
und kann auch für das Servieren von Wein verwendet werden.
Stellen Sie dazu die Innentemperatur nach Ihren individuellen
Bedürfnissen ein, ein Weißwein sollte im Allgemeinen
zwischen 6 und 10°C, ein Rotwein zwischen 15 und 18ºC
serviert werden.
Bedenken Sie bitte, dass es sich bei diesem Gerät um einen
Weinklimaschrank handelt, sodass sich die Temperatur im
Inneren nur langsam ändert. Die Zeit, die benötigt wird, um die
neuen Sollwerte zu erreichen, kann je nach interner Belastung
und Temperaturbedingungen, beträchtlich sein.
Beladen der Flaschen
Bei der Aufstellung ist das maximal zulässige Gewicht pro
Regalboden zu beachten. Die Flaschen dürfen weder die
Schrankrückwand noch die Türauskleidung berühren. Das Gewicht
sollte so gleichmäßig wie möglich verteilt werden, wobei eine
Konzentration der Last auf die Ober- oder Unterseite des Geräts zu
vermeiden ist.
die
Ausziehbare Regalböden sollten nicht mit mehr als zwei Reihen
von Flaschen beladen werden. Die oberste Reihe sollte so beladen
werden,
dass
Zusammenfallen der Flaschen führt.
Ziehen Sie nie mehr als einen Regalboden auf einmal heraus.
* Nicht bei allen Modellen vorhanden.
Trinken des Weins empfohlen:
Wein
Rote Tafelweine
Weiße Tafelweine
Champagner
Likörweine (Süßweine)
Jahrgangsweine Bordeaux - Rot
Jahrgangsweine Burgund - Rot
Trockene Jahrgangsweine - Weiß
Leichte/fruchtige/junge Rotweine
Roséweine Provence/Nouveau-
Weine
Trockene Weißweine
- Bei der Lagerung von Wein ist die Temperaturstabilität am
wichtigsten.
- Licht, Erschütterungen oder Schwankungen von Temperatur und
Luftfeuchtigkeit können den Wein verderben.
5
DE
Ihre
Wahl
durch
erneutes
Wartezeit
ist
erforderlich,
ein
Vorschieben
des
Min.
Temperatur
+10ºC
+8ºC
+7ºC
+6ºC
+16ºC
+15ºC
+14ºC
+11ºC
+10ºC
+10ºC
Drücken
der
bis
die
neu
Regals
nicht
zum
Max.
Temperatur
+12ºC
+10ºC
+8ºC
+6ºC
+17ºC
+16ºC
+16ºC
+12ºC
+12ºC
+12ºC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ws190Ws380

Inhaltsverzeichnis