Herunterladen Diese Seite drucken

SIP Tacho 2.0 Bedienungsanleitung Seite 6

Drehzahlmesser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tacho 2.0:

Werbung

2.5
STROMVERSORGUNG UND SENSOREN
Powerbox zum Beispiel in der Karosserie unter dem Tank positionieren, befestigen und Anschlusskabel Teil Nr. 4 dem Schema entsprechend
anschließen.
Vorderansicht: 3-p Stecker (Anschluss-Kabel)
Temperatursensor am gewünschten Messort anbauen. Der Sensor ist ausgelegt um den Temperaturbereich luftgekühlter Zylinder zu erfassen. Die
Temperaturanzeige ist sehr hilfreich um thermische Überlastung des Motors frühzeitig zu erkennen. Befestigung mit den roten Adapterringen unter der
Zündkerze oder z. B. unter der Langmutter der Zylinderhaubenverschraubung. Es kann auch ein Gewinde in eine Kühlrippe geschnitten werden
(M 4,5 p 0,75).
Das orange-farbige, lose Kabel (ohne Stecker) kann direkt mit einer Batterie verbunden werden. Die damit gemessene Spannung wird dann im
Tachodisplay angezeigt (low voltage warning –Funktion).
2.6
STECKVERBINDUNGEN
Verlängerungskabel mit den Sensoren verbinden und Hauptkabel mit der Powerbox.
Anderes Ende der Verlängerungskabel und des Hauptkabels am Tachometer einstecken.
Am Kabel des Speedsensors die freien Kontakte von hinten in das Steckergehäuse einklipsen. Hierfür
hellblaue Silikondichtung aus der 3p-Stiftwanne (Teil Nr. 25) entnehmen und über die Kontakte auf die
Adern des Speedsensor-Kabels aufschieben. Unbedingt sichergehen bei der Positionierung der Kabelfarben!
Steckerbelegung:
Pin 1 – grün, Pin 2 – rot, Pin 3 – braun
ACHTUNG!
1
2
3
Steckverbinder Speedsensor mit dem Tachometer verbinden.
6-7
- Rot / Plus +: An Spannungsregler (Wechselstrom AC) oder Klemme 86 / geschaltetes Plus (Gleichstrom DC)
verbinden (Gleichstrom DC)
- Schwarz / Masse -: An Fahrzeug-Masse (Chassis). Auf sicheren elektrischen Kontakt / Leitfähigkeit achten.
Auf Kabelfarbe und korrekte Position in der Stiftwanne achten.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5100210051002200