Herunterladen Diese Seite drucken

SIP Tacho 2.0 Bedienungsanleitung Seite 10

Drehzahlmesser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tacho 2.0:

Werbung

4
EINSTELLUNG
4.1
ZUGANG ZU DEN EINSTELLUNGEN
4.2
AdJ1 EINHEITEN UND ZEIGERINSTRUMENT
10-11
Ausgehend von der Hauptanzeige (3.2) können
durch Druck auf den Taster länger als 3 Sekunden
die Menü´s der Einstellungen erreicht werden
(AdJ1 bis AdJ9).
Taster kurz drücken, um nicht benötigte Einstell-
Möglichkeiten zu überspringen.
Druck auf den Taster länger als 3 Sekunden führt
in das AdJ1 Menü.
Taster kurz drücken, um blinkende Werte zu
verändern.
Taster länger als 3 Sek. drücken um blinkende
Werte zu speichern. (Hier: Einheit km/h oder mph)
Es wird automatisch zum nächsten Einstell- Wert
gesprungen.
°C und °F auf die gleiche Weise einstellen (Taster
kurz) und speichern (Taster lang).
Wert „RPM" gespeichert, zeigt die Drehzahl im
Zeigerinstrument.
Wert „SPEEd" gespeichert, zeigt die
Geschwindigkeit im Zeigerinstrument.
Sobald der letzte Wert gespeichert ist, kehrt die
Anzeige in das übergeordnete Menü zurück (4.1).
4.3
AdJ2 TACHO -ANTRIEB UND -ÜBERSETZUNG
Vor der Eingabe müssen die gültigen Werte bestimmt werden. Hierfür als
erstes den Abrollumfang der Reifen messen. Der für die
Geschwindigkeitsanzeige relevante Reifen ist derjenige, an dem der
Speedsensor angebaut ist.
Übliche Werte für 3.50-10"-Reifen sind 1.300mm und 1.150mm für
3.50-8"-Reifen.
Andere Reifendimensionen können ebenfalls einbezogen werden. Der
entsprechende Abrollumfang kann dafür im Internet nachgeschlagen
oder wie folgt gemessen werden:
Einfach das Ventil auf 6 Uhr Position als
Start- und Endpunkt wählen und die
zurückgelegte Strecke bei 1 Umdrehung
mit einem Maßband messen.
Als zweites ist das Übersetzungsverhältnis des Tachoantriebes
Dieses wird bestimmt von der Verzahnung der Vorderachse (11, 12 und
13 Zähne waren bei Piaggio in Produktion) und der Anzahl der Zähne der
Tachoschnecke (9, 10 und 11 Zähne sind im Handel).
Berechnung des Übersetzungsverhältnisses: Teilen der Zähnezahl der
Tachoschnecke (z.B. 9), durch die Zähnezahl der Achse (z.B. 13). In
diesem Beispiel ist das Ergebnis (9 / 13 =) 0,69
Um letztendlich den korrekten Eingabewert für das AdJ2 –Menü zu
erhalten, ist der Reifenumfang (z.B. 1.300) noch mit dem
Übersetzungsverhältnis (z.B. 0,69) malzunehmen. Das Ergebnis ist im
Menü einzustellen und zu speichern sind.
Die folgenden Tabellen geben einen weiteren Überblick und Beispiele für
mögliche und sinnvolle Werte.
Am Ende dieses Handbuchs, im Abschnitt "Notizen" könnt ihr eure
Berechnung vermerken.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5100210051002200