Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Panasonic WH-MXC09G3E8 Installationshandbuch Seite 5

(mono bloc) luft/wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WH-MXC09G3E8:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschlussklemme des Kompaktgeräts
(Netzkabel)
Klemmen der Trennvorrichtung der
Stromversorgung
FI-Schalter von
Netzanschluss 2
FI-Schalter von
Netzanschluss 1
Aus
Sicherheitsgründen
muss das
Erdungskabel
länger als das
andere Kabel
sein.
Kabelhalter
NETZANSCHLUSS 1
NETZANSCHLUSS 2
Führung der Netzkabel und optionalen Kabel/Leitungen für
9 kW-Modelle (Ansicht ohne interne Verdrahtung)
Einschneiden
Kabeltüllen 7
Kabelverlegung zur Kabeltüllen
L
L
L
N
L N
A1
A2
A3
L
L
L
N
L N
A1
A2
A3
Netzanschluss 1
Netzanschluss 2
Kabel für Solarpumpensignal
(optional)
Kabel für Solar-3-Wege-Ventil
(optional)
Kabel für Fernschalter (optional)
Kabel für Temperaturfühler
Warmwasserspeicher (optional)
Kabel für Überlastschutz
Warmwasserspeicher (optional)
Kabel für Raumthermostat
(optional)
Kabel für Speicher-E-Heizstab
(optional)
Aus Sicherheitsgründen muss
das Erdungskabel länger als
das andere Kabel sein.
Kabel für 3-Wege-Ventil
(optional)
Kabel für Zwei-Wege-Ventil
(optional)
*Nur Kühlmodell
Binden Sie alle
Netzkabel mit
Kabelbindern
(bauseits) an die
(mit Isolierschaum
bedeckte) U-
förmige Röhre.
Sämtliche
optionalen
Kabel mit diesen
Kabelbindern
zusammenbinden.
Binden Sie alle
Netzkabel mit
Kabelbindern
(bauseits) an die
(mit Isolierschaum
bedeckte) Röhre.
Alle Kabel/
Leitungen durch
diese Kabeltülle
führen.
Anschlussklemme des Kompaktgeräts
(Netzkabel)
Klemmen der Trennvorrichtung
der Stromversorgung
FI-Schalter von
Netzanschluss 2
FI-Schalter von
Netzanschluss 1
Aus
Sicherheitsgründen
muss das
Erdungskabel
länger als das
andere Kabel sein.
Kabelhalter
NETZANSCHLUSS 1
NETZANSCHLUSS 2
Führung der Netzkabel und optionalen Kabel/Leitungen für
12/14/16 kW-Modelle (Ansicht ohne interne Verdrahtung)
Anschluss optionaler externer Geräte
1. Sämtliche Verbindungen sind unter Beachtung nationaler und örtlicher
Vorschriften auszuführen.
2. Es wird nachdrücklich empfohlen, für die Installation die vom Hersteller
empfohlenen Bau- und Zubehörteile zu verwenden.
3. Die Abgabeleistung des Warmwasserspeicher-E-Heizstabs darf maximal
3 kW betragen. Das Kabel des Warmwasserspeicher-E-Heizstabs muss
²
3 x min. 1,5 mm
haben und dem Kurzzeichen 60245 IEC 57 oder höher
entsprechen.
4. Das 2-Wege-Ventil muss ein federbelastetes elektronisches Ventil sein.
Weitere Einzelheiten fi nden Sie in der Tabelle „Bauseitiges Zubehör".
Das Ventilkabel muss 3 x min. 0,5 mm
60245 IEC 57 oder höher oder einem ähnlichen, doppelt isolierten
Mantelkabel entsprechen.
* Hinweis: - Das Bauteil muss das CE-Zeichen aufweisen.
- Die Maximallast des Ventils beträgt 9,8 VA.
5. Das 3-Wege-Ventil muss ein federbelastetes elektronisches Ventil sein.
Weitere Einzelheiten fi nden Sie in der Tabelle „Bauseitiges Zubehör".
Das Ventilkabel muss 3 x min. 0,5 mm
60245 IEC 57 oder höher oder einem ähnlichen, doppelt isolierten
Mantelkabel entsprechen.
* Hinweis: - Das Bauteil muss das CE-Zeichen aufweisen.
- Im spannungslosen Zustand muss der Durchfl uss zur
Heizungsseite gerichtet sein.
- Die Maximallast des Ventils beträgt 9,8 VA.
6. Das Kabel des Raumthermostaten muss 4 bzw. 3 x min. 0,5 mm
und ein doppelt isoliertes PVC- oder Polychloropren-ummanteltes
Kabel sein.
7. Das Kabel des Überlastschutzes sollte 2 x min. 0,5 mm
doppelt isoliertes PVC- oder Polychloropren-ummanteltes Kabel sein.
* Hinweis: Wenn
der
erforderlich ist, muss zwischen den Klemmen 13 und 14 eine
Kontaktbrücke eingesetzt werden.
8. Der Temperaturfühler des Warmwasserspeichers muss ein Heißleiter sein.
Abbildung 4.1 zeigt die Kennlinie des Fühlers. Das Kabel sollte ein (2 x
min. 0,3 mm
2
) doppelt isoliertes (mit einem Isoliervermögen von min. 30 V)
PVC- oder Polychloropren-ummanteltes Kabel sein.
9. Als Fernschalter ist ein einpoliger Schalter mit einem Kontaktabstand
von min. 3,0 mm zu verwenden. (siehe Abbildung 4.2). Dessen Kabel
muss ein (2 x min. 0,5 mm
ummanteltes Kabel sein.
* Hinweis: - Beim Anschließen eines Fernschalters muss die
Kontaktbrücke zwischen den Klemmen 17 und 18 entfernt
werden.
- Der verwendete Schalter muss das CE-Zeichen aufweisen.
- Der maximale Betriebsstrom muss weniger als 3 A
betragen.
10. Bei Verwendung der Solarstation muss die Zusatzplatine für
Solaranbindung 4 (wahlweise) im Kompaktgerät installiert werden.
Einzelheiten zum Einbau siehe in der Installationsanleitung der
Zusatzplatine für Solaranbindung.
11. Das Kabel des Solar-3-Wege-Ventils muss ein (3 x min. 0,5 mm
isoliertes PVC- oder Polychloropren-ummanteltes Kabel sein.
12. Das Kabel der Solarstation muss ein (2 x min. 0,5 mm
PVC- oder Polychloropren-ummanteltes Kabel sein. Es wird nachdrücklich
empfohlen, die Kabellänge auf maximal 10 m zu beschränken.
L
L
L
N
L
L
L
A1
A2
A3
C1
C2
C3
L
L
L
N
L
L
L
A1
A2
A3
C1
C2
C3
Netzanschluss 1
Netzanschluss 2
Kabel für Solarpumpensignal
(optional)
Kabel für Solar-3-Wege-Ventil
(optional)
Kabel für Fernschalter (optional)
Kabel für Temperaturfühler
Warmwasserspeicher (optional)
Kabel für Überlastschutz
Warmwasserspeicher (optional)
Kabel für Raumthermostat (optional)
Kabel für Speicher-E-Heizstab
(optional)
Aus Sicherheitsgründen muss
das Erdungskabel länger als das
andere Kabel sein.
Kabel für 3-Wege-Ventil (optional)
Kabel für Zwei-Wege-Ventil (optional)
*Nur Kühlmodell
²
haben und dem Kurzzeichen
²
haben und dem Kurzzeichen
2
haben und ein
Anschluss
eines
Überlastschutzes
²
) doppelt isoliertes PVC- oder Polychloropren-
²
) doppelt isoliertes
N
N
2
haben
nicht
rms
²
) doppelt
77

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wh-mxc12g9e8

Inhaltsverzeichnis