Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pro-Ject Audio Systems Essential III HP Aufbau- Und Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abspielen von Schallplatten
Entfernen Sie den Nadelschutz des Tonabnehmers (11). Betätigen des Start/Stopp-Schalters (1) -links unter
dem Chassis- startet und stoppt den Antriebsmotor des Plattentellers. Führen Sie das Headshell (11) zum
Anfang der Schallplatte. Bewegen Sie den Lifthebel (5) nach unten. Stellen Sie am Verstärker die gewünschte
Lautstärke ein.
Eine evtl. vorhandene Tape-Monitor-Funktion darf nur bei laufendem Aufnahmegerät aktiviert sein.
Wechseln der Abspielgeschwindigkeit
Zum Abspielen von Schallplatten mit 45 U/min legen Sie den Antriebsriemen (22) auf die untere, große
Riemenscheibe des Pulley (2). Manche Single-Schallplatten mit 45 U/min benötigen einen Zentrieradapter.
Der Betrieb mit einer Pro-Ject Speed Box ist nicht möglich.
Kopfhörerbetrieb
Der Plattenspieler verfügt über einen integrierten Kopfhörerverstärker. Der Drehregler (15) links neben der
Kopfhörerbuchse ist ein kombinierter Ein/Aus-Schalter und Lautstärkeregler. Drehen nach rechts, über den
Widerstand hinweg, schaltet den Kopfhörerverstärker ein. Zurückdrehen schaltet der Kopfhörerverstärker aus.
Nach Anstecken des Kopfhörers und Einschalten des Kopfhörerverstärkers, kann die Wiedergabelautstärke des
Kopfhörers eingestellt werden. Am Linksanschlag des Regelbereichs (nicht über den Widerstand hinausdrehen)
ist die Lautstärke auf Minimum, am Rechtsanschlag auf Maximum eingestellt.
Bitte schalten Sie vor dem An- und Abstecken des Kopfhörers den Kopfhörerverstärker aus.
Fassen Sie das Anschlusskabel des Kopfhörers immer am Stecker. Ziehen Sie beim Trennen der
Verbindung nicht am Kabel selbst. Vermeiden Sie ein Dehnen, Knicken oder Quetschen des Kabels.
Vermeiden Sie hohe Lautstärken über längere Zeit, da dies zu einer dauerhaften Schädigung des
Gehörs führen kann.
Tipps und Hinweise
Die geöffnete Staubschutzhaube wird durch die Schallabstrahlung der Lautsprecher in Schwingung versetzt.
Dies wirkt sich störend auf den Abtastvorgang aus. Damit der Spieler seine überragenden Klangeigenschaften
voll entfalten kann, empfehlen wir Ihnen daher beim Abspielen von Platten die Staubschutzhaube zu schließen.
Reinigung und Wartung des Gerätes
Das Gerät und die Staubschutzhaube wird mit einem Staubpinsel oder einem feuchten Tuch gereinigt und ist
darüber hinaus bei sachgerechter Nutzung wartungsfrei.
Sollte das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht in Betrieb sein, nehmen Sie bitte den Antriebsriemen ab,
um einem vorzeitigen Verschleiß des Riemens durch Dehnung vorzubeugen.
Trennen Sie das Gerät vor jeder Reinigung vom Stromnetz.
Führen Sie Reinigungs- und Wartungsarbeiten nur mit angebrachtem Nadelschutz aus.
Austausch des Nadeleinschubs
Bei Beschädigung oder Verschleiß des Abtastdiamanten muss der Nadeleinschub ersetzt werden. Ein defekter
Abtastdiamant zerstört die Rillen der Schallplatte.
Die Nadelschutzkappe des Tonabnehmers muss vor dem Austauschen des Nadeleinschubs abgenommen
werden. Ziehen Sie den Nadeleinschub des Tonabnehmers (11) nach vorne ab und stecken Sie den Ersatz-
Nadeleinschub auf den Tonabnehmer (11).
Nadeleinschub: Ortofon Stylus 10. Bezugsquelle: Fachhandel oder Vertrieb (siehe - Im Servicefall)
6
Audio Trade GmbH
©
· Pro-Ject Essential III HP / Pro 8.6 / Ortofon OM 10 · Version 1.12.2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis