Sicherheit Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch und bewahren Sie die- se Bedienungsanleitung auf, falls Sie später etwas nachlesen möchten. Wenn Sie den Artikel an jemand anderen weitergeben, geben Sie auch diese Bedienungsanleitung mit. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit ...
Funkwetterstation und Netzadapter dürfen nicht in Wasser oder andere Flüssigkei- ten getaucht werden. Stromschlaggefahr! Benutzen Sie die Basisstation der Funk- wetterstation daher auch nicht in der Nähe von Feuchtquellen wie z. B. einem Waschbecken. Verwenden Sie nur den mitgelieferten Netzadapter. Dieser darf nur in trockenen ...
Gefahr für Kinder Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie Wettersta- tion, Funksensor und Batterien deshalb für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial und den zum Lieferumfang gehören- ...
Wickeln Sie das Anschlusskabel vor dem Anschluss vollständig ab. Achten Sie dabei darauf, dass das Kabel nicht durch scharfe Kanten oder heiße Gegenstände beschä- digt wird. Ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose: - bevor Sie die Funkwetterstation reinigen, - wenn während des Betriebs offensichtlich eine Störung auftritt, - bei Gewitter.
Batterien dürfen nicht extrem hohen Temperaturen ausgesetzt werden, da es zur Explosion oder zum Austritt von entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen kom- men kann. Kontakt der Batterieflüssigkeit mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden. Bei Kontakt die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
Seite 10
Setzen Sie Batterien keinen extremen Bedingungen aus, indem Sie diese z. B. auf Heizkörpern oder unter direkter Sonneneinstrahlung lagern. Erhöhte Auslaufge- fahr! Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte bei Bedarf vor dem Einlegen. Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polarität (+/-). ...
Symbole des Typenschildes Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwenden- den Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums. Gleichstrom Auspacken und prüfen 1. Entnehmen Sie die Wetterstation der Verpackung, entfernen Sie alle Schutzfolien und halten Sie die Verpackungsmaterialien von Kindern fern. 2. Entsorgen Sie die Materialien umweltgerecht. 3.
2 Batterien Typ LR03 (AAA) / 1,5 V (Funksensor) Netzadapter für Basisstation, Typ HX075-0500600-AG-001 Bedienungsanleitung mit Garantiekarte Das bietet die Funkwetterstation Wetterstation Hochauflösendes Farbdisplay Genaue Uhrzeit durch den Empfang eines Zeitzeichensenders 12- oder 24-Stunden-Anzeige für zwei Zeitzonen ...
Seite 13
Symbole für die Wettervorhersage Mondphasenanzeige Schimmel-Indikator Taupunkt-Anzeige Hitze-Index Batteriewechsel-Anzeige Batterie- oder Netzbetrieb Funksensor Temperaturanzeige in °C/°F Luftfeuchtigkeitsanzeige Funkkanalanzeige Reichweite bis zu 100 Metern (in freiem Gelände) Batteriewechsel-Anzeige Wandhalterung ...
Hinweis zur Display-Darstellung Bitte beachten Sie, dass bei der Funkwetterstation aufgrund der farbigen Umsetzung einiger Elemente ein inverses Matrix-Display mit weißer Schrift auf dunklem Hinter- grund Anwendung findet. Alle Beschriftungen, Symbole und Messwerte entsprechen aktivierten Leuchtelemen- ten, welche bei dieser Displayart weiß angezeigt werden. In dieser Bedienungsanleitung sind alle aktivierten Leuchtelemente, also alle Beschrif- tungen, Symbole und Messwerte generell zur besseren und einfacheren Darstellung in schwarz auf weißem Hintergrund ausgeführt.
Bedienelemente und Teile der Basisstation Bedientasten: Taste Einstellmodus aktivieren Vorgenommene Einstellungen speichern Taste Werte einstellen (erhöhen) Gespeicherte MIN- und MAX-Werte anzeigen Taste LICHT/WECKWIEDERHOLUNG Display beleuchten Weckwiederholfunktion (Snooze) aktivieren Taste Werte einstellen (verringern) Funkempfang zum Zeitzeichensender trennen/manuell wiederherstellen ...
Seite 18
Bedientasten: Taste Wetterdaten der unterschiedlichen Funksensoren anzeigen Funksensor-Verbindung trennen/wiederherstellen Aufhängeöse Batteriefach Herausklappbare Standfüße Anschlussbuchse Netzadapter...
Seite 19
Funksensor Wenn Sie lediglich den mitge- lieferten Funksensor nutzen möchten, muss der Übertra- gungskanal in der Regel nicht verändert werden. Nur wenn Sie weitere Funk- sensoren nutzen wollen, ist dies erforderlich, siehe „Weitere Funksensoren nut- zen“. Taste °C/°F: Maßeinheit der Temperatur wechseln Aufhängeöse Schiebeschalter 1 2 3: Sensornummer (Übertragungskanal) einstellen Batteriefach...
Taste TX: Funkübertragung zur Basisstation manuell beschleunigen Rote Kontrollleuchte (Vorderseite) Inbetriebnahme Gehen Sie in der aufgeführten Reihenfolge vor und legen Sie zuerst die Batterien in den Funksensor. Nur so kann die Wetterstation einwandfrei funktionieren. Berühren Sie nicht die Sensortasten während des Einschal- tens.
Seite 21
- Verwenden Sie keine Akkus, da diese eine zu geringe Spannung haben (nur 1,2 V statt 1,5 V ). Das beeinflusst unter anderem die Messgenauig- keit. - Verwenden Sie möglichst Alkaline-Batterien statt Zinkkohle-Batterien. Alkaline-Batterien halten länger, besonders bei niedrigen Außentempera- turen.
2. Stellen Sie mit den Schiebeschaltern für jeden Funksensor eine eigene Sensor- nummer ein. 3. Setzen Sie die Batteriefach-Abdeckungen wieder auf die Funksensoren. Bei nachträglicher Anmeldung eines Sensors oder nach Batteriewechsel: 4. Halten Sie an der Basisstation die Taste gedrückt, bis die Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit durch je 2 Striche ersetzt werden.
Seite 23
1. Stecken Sie den Stecker des mitgelieferten Netzadapters in die Anschlussbuchse der Basisstation. 2. Stecken Sie den Netzadapter in eine Steckdose deren Netzspannung den „Techni- schen Daten“ entspricht. 3. Warten Sie ca. 30 Minuten. Diese Zeit benötigt die Basisstation, um alle Wetterda- ten zu sammeln und Funksignale vom Zeitzeichensender zu erhalten.
Wetter-Symbole einstellen 1. Halten Sie die Taste LICHT/WECKWIEDERHOLUNG gedrückt. Im Display blinkt das Wettersymbol. 2. Stellen Sie mit den Tasten das entsprechende Wettersymbol ein. 3. Drücken Sie die Taste LICHT/WECKWIEDERHOLUNG, um den Vorgang abzu- schließen. Die automatische Anzeige des Wettersymbols steht Ihnen erst nach 24 Stunden zur Verfügung.
Sobald die Basisstation von den Batterien mit Strom versorgt wird, schaltet sie auf Empfang und sucht das Signal vom Sender DCF77. Wurde das Zeitsignal in ausrei- chender Stärke empfangen, werden im Display Datum und Uhrzeit angezeigt. Die Basisstation schaltet sich mehrmals täglich ein und synchronisiert die Uhrzeit mit dem Funksignal vom Sender DCF77.
Wurde kein ausreichend starkes Signal empfangen, bricht die Basisstation den Emp- fangsvorgang ab und das Funkturm-Symbol erlöscht. Der Empfangsvorgang wird zu einem späteren Zeitpunkt neu gestartet. Die Uhrzeit läuft in diesem Fall - ausgehend von der Startzeit „00:00“ - normal weiter. Prüfen Sie zunächst, ob der Standort der Basisstation geeignet ist, siehe Seite 29.
Seite 27
6. Gehen Sie weiter vor wie beschrieben: - Mit stellen Sie einen Wert ein. - Mit speichern Sie eine Einstellung. 7. Führen Sie nacheinander folgende Einstellungen durch: - Monat - Tag - Stundenzeit - Minutenzeit - Datumsformat (beim 12-Stunden-Format werden Nachmittagsstunden mit „PM“...
Funkempfang manuell starten Wird das nebenstehende Funksignal-Symbol nicht mehr angezeigt, werden die Funksignale des Zeitzeichen-Senders nicht mehr empfangen. Die Uhrzeit-Anzeige läuft dennoch präzise weiter. Um den Empfang des Zeitzeichens manuell zu starten, halten Sie die Taste gedrückt, bis ein Piepton ertönt und das Funksignal-Symbol wieder angezeigt wird. Die Wetterstation schaltet dann wieder auf Empfang.
Standort wählen ACHTUNG - Schützen Sie Basisstation und Funksensor vor Staub, Stößen, extremen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung. - Schützen Sie die Basisstation vor Feuchtigkeit. Stellen Sie die Basisstation ausschließlich in einem trockenen, geschlossenen Raum auf. - Der Funksensor ist gegen Feuchtigkeit geschützt, muss aber vor direkter Nässeeinwirkung, z.
Seite 30
Stellen Sie Basisstation und Funksensor nicht direkt auf den Boden. Dies schränkt die Reichweite ein. Bei niedrigen Temperaturen im Winter kann die Leistung der Funksensor-Batte- rien deutlich abfallen. Dies vermindert die Sendereichweite. Abhängig von Ihrem Standort kann es im seltenen Einzelfall vorkommen, dass die ...
Seite 31
Es kann gelegentlich zu kurzzeitigen Abschaltungen des Senders kommen, z. B. wegen Wartungsarbeiten. Basisstation GEFAHR Bei der Wandinstallation dürfen am Montageort keine elektrischen Kabel, Gas- oder Wasserrohre in der Wand verlegt sein. Beim Bohren der Löcher besteht ansonsten Stromschlaggefahr! Sie können die Basisstation aufstellen oder aufhängen.
Zeit- und Weckzeitanzeige, siehe Seite 34 Datums- und Wochentagsanzeige, siehe Seite 34 Funksensor Temperatur eingestellte Sensornummer (= Übertragungskanal) Luftfeuchtigkeit Symbol für Funkverbindung zwischen Basisstation und Funksensor (Anzeige nur während der Funkübertragung)
Zeitfunktionen (Basisstation) Uhrzeit und Datum 12-Stunden- Symbol für Funk- Format empfang vom Zeit- Zeitzone zeichensender Uhrzeit in Stunden, Minuten + Sekunden aktueller Wochentag Tag und Monat...
Weckfunktion Sie können mit der Basistation zwei unterschiedliche Weckzeiten einstellen. Beispiels- weise können Sie sich morgens und nach dem Mittagsschlaf wecken lassen, indem Sie beide Alarmzeiten aktivieren. 1. Wählen Sie durch Drücken der Taste die gewünschte Weckzeit aus (A1 oder A2).
Seite 36
2x drücken: wird angezeigt, A2 ist aktiv 3x drücken: werden angezeigt, A1 und A2 sind aktiv 4x drücken: A1 und A2 sind nicht mehr aktiv Weckalarm beenden Zur eingestellten Zeit werden Sie von einem Wecksignal geweckt, wobei das Signal mit zunehmender Weckdauer immer intensiver wird.
Das Wecksignal verstummt für ca. 5 Minuten und im Display blinken das Glockensym- bol und Z . Danach schaltet sich das Gerät wieder ein und weckt Sie erneut. Dieser Vorgang kann mehrfach wiederholt werden. Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch das Kapitel ab Seite 46. Wetterdaten Temperatur und Luftfeuchtigkeit Dieser Bereich ist im Display in zwei Teile getrennt.
Seite 38
AUSSEN Vom Funksensor gemessene Werte aktueller Übertragungskanal zur Basisstation Zeichen, dass die Sensoren automatisch nacheinander abgefragt werden Schimmel-Indikator, siehe Seite 44 Taupunkt-Anzeige, siehe Seite 44 Trend für Temperatur, siehe Seite 41 Hitze-Index, siehe Seite 44 Batteriewechselanzeige, siehe Seite 52...
Seite 39
Wettertrend, siehe Seite 41 gespeicherte Maximal- und Minimalwerte Luftfeuchtigkeit in Prozent Maßeinheit der Temperatur: °C oder °F, siehe Seite 53 Temperatur Mit der Taste können Sie zwischen den Funksensoren wechseln: 1, 2, 3 oder automatischer Wechsel zwischen allen Sensoren. INNEN Von der Basisstation gemessene Werte...
Seite 40
Maßeinheit der Temperatur: °C oder °F, siehe Seite 53 Trend für Temperatur, siehe Seite 41 Schimmel-Indikator, siehe Seite 44 Taupunkt-Anzeige, siehe Seite 44 gespeicherte Maximal- und Minimalwerte Batteriewechselanzeige, siehe Seite 52 Wettertrend, siehe Seite 41 Luftfeuchtigkeit in Prozent Temperatur Durch wiederholtes Drücken der Taste erhalten Sie nacheinander die höchsten Werte seit Mitternacht in Bezug auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit angezeigt.
Die Wetterstation verfügt außerdem über einen Temperaturalarm. Weitere Informationen hierzu siehe Seite 43. Wettertrend Für die von der Basisstation und dem Funksensor gemessenen Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit wird der Trend in Form eines Pfeils angezeigt: fallend Trend steigend konstant Temperatur Luftfeuchtigkeit Wettervorhersage...
Seite 42
Die Wettervorhersage ergibt sich aus den gesammelten Daten und den dabei gemes- senen Luftdruckänderungen. Die Vorhersage bezieht sich auf das Gebiet um die Wetterstation mit einem Radius von etwa 30 bis 50 km für einen Zeitraum der nächsten 12 bis 24 Stunden. Die Genauigkeit der Wettervorhersage liegt dabei etwa bei 75 %.
Seite 43
Temperaturalarm - Wenn der Funksensor eine Temperatur zwischen 1 °C und -1 °C misst, besteht Frost- gefahr und ein Schneeflocken-Symbol blinkt. Fällt die Temperatur dauerhaft unter -1 °C, wird das Schneeflocken-Symbol dauerhaft angezeigt. Starker Schneefall Beachten Sie: Auch wenn der Temperaturalarm nicht angezeigt wird, besteht bei Temperaturen um den Gefrierpunkt grundsätzlich immer Frostgefahr bzw.
Schimmel-Indikator, Taupunkt-Anzeige und Hitze-Index Drücken Sie wiederholt die Taste , um nacheinander die entsprechenden Werte angezeigt zu bekommen. Schimmel-Indikator (Anzeige für Innen und Außen) Der Schimmel-Indikator (Display-Anzeige „SCHI“) setzt sich zusammen aus Tempera- tur und Luftfeuchtigkeit. Der Indikator zeigt an, wie hoch die Wahrscheinlichkeit von Schimmelbildung ist. Mögliche Anzeigen: Diese Anzeigen werden im Datumsfeld unterhalb der Uhrzeit bzw.
Hitze-Index (Anzeige für Außen) Der Hitze-Index (Display-Anzeige „HIDX“) setzt sich zusammen aus Temperatur und Luftfeuchtigkeit und zeigt die gefühlte Temperatur an. Der Hitze-Index kann nur angezeigt werden, wenn die Außentemperatur über 26,7 °C beträgt. Mondphasen Die angezeigten Mondphasen werden automatisch mit dem Datum aktualisiert. zunehmender Mond Vollmond Neumond...
Licht einschalten Batteriebetrieb Drücken Sie die Taste LICHT / WECKWIEDERHOLUNG, um die Display-Beleuch- tung für einige Sekunden einzuschalten. Stromnetzbetrieb Wenn Sie die Basisstation mit dem Netzadapter über das Stromnetz betreiben, ist das Display permanent beleuchtet. Drücken Sie wiederholt die Taste LICHT / WECKWIEDERHOLUNG, um folgende Einstellungen für die Display-Beleuchtung zu wählen: Hell >>...
Seite 47
Beispiel 1: Beliebige Taste (außer - Stromnetzbetrieb Wecksignal aus LICHT / WECK- - Displaybeleuchtung ist EINGESCHALTET WIEDERHOLUNG) Wecksignal Beleuchtung an - eingestellte Weckzeit ist erreicht ertönt >> Timer startet am nächsten Tag neu. Display- Taste beleuch- Nach LICHT/WECK- Wecksignal aus Wecksignal an tung ist an ca.
Seite 48
Beispiel 2: Beliebige Taste (außer Wecksignal aus - Stromnetzbetrieb LICHT / WECK- - Displaybeleuchtung ist AUSGESCHALTET WIEDERHOLUNG) Wecksignal Beleuchtung aus - eingestellte Weckzeit ist erreicht (nach 10 Sek.) ertönt >> Timer startet am nächsten Tag neu. Display- Taste beleuch- Nach LICHT/WECK- Wecksignal aus Wecksignal an...
Seite 49
Beispiel 3: - Stromnetzbetrieb - Displaybeleuchtung ist AUSGESCHALTET Wecksignal - eingestellte Weckzeit ist erreicht ertönt Display- Taste Taste beleuch- LICHT/WECK- LICHT/WECK- Wecksignal aus Snooze aus tung ist an WIEDERHOLUNG WIEDERHOLUNG >> Timer startet am (Hell) nächsten Tag neu. Beleuchtung aus Beleuchtung an (nach 10 Sek).
Seite 50
Beispiel 4: - Stromnetzbetrieb - Displaybeleuchtung ist EINGESCHALTET Wecksignal - eingestellte Weckzeit ist erreicht ertönt Display- Taste Taste Taste beleuch- LICHT/WECK- LICHT/WECK- LICHT/WECK- Snooze wird Wecksignal aus tung ist an WIEDERHOLUNG WIEDERHOLUNG WIEDERHOLUNG deaktiviert Display ist an Beleuchtung an (Hell) Weckwiederholung >>...
Seite 51
Beliebige Beispiel 5: Taste (außer - Batteriebetrieb Wecksignal aus, LICHT / WECK- Wecksignal Beleuchtung - Displaybeleuchtung ist AUSGESCHALTET WIEDERHOLUNG) schaltet sich nach ertönt - eingestellte Weckzeit ist erreicht ca. 10sec. aus >> Timer startet am nächsten Tag neu. Display- beleuch- Taste tung ist Nach...
Sonstige Funktionen Batteriewechsel-Anzeige Für Basisstation und Funksensor gibt es jeweils eine eigene Batteriewechsel- Anzeige. Wenn das Symbol für den Batteriewechsel im Display angezeigt wird, müssen Sie die eingelegten Batterien von Basisstation (Batteriesymbol im oberen Bereich) bzw. Funk- sensor (Symbol im unteren Bereich) gegen neue austauschen. Gehen Sie dann vor, wie ab Seite 20 beschrieben.
Entsorgen Sie die alten Batterien umweltgerecht, siehe Seite 62. Maßeinheit der Temperatur ändern Die Temperatur kann von Basiseinheit und Funksensor jeweils in °C oder in °F ange- zeigt werden. Basiseinheit Gehen Sie vor, wie beim manuellen Einstellen der Werte beschrieben, siehe ab Seite 26.
Seite 54
Wenn die Basisstation wieder mit Energie versorgt wird, werden für einen kurzen Moment sämtliche Anzeigen im Display eingeblendet. Außerdem wird das Display kurz beleuchtet und ein Piepton ertönt. Nach ca. 20 Sekunden beginnt die Anzeige zu blinken und die Daten der Funksen- soren werden aktuell abgerufen.
Uhrzeit einer anderen Zeitzone anzeigen lassen Voraussetzung ist, dass Sie die Uhrzeit einer zweiten Zeitzone auch eingegeben haben, siehe Seite 27. 1. Halten Sie ca. 2 Sekunden die Taste gedrückt, wenn Sie sich die Uhrzeit einer zweiten Zeitzone anzeigen lassen möchten. Neben der Uhrzeit wird im Display ZONE angezeigt.
Seite 56
In der westlichen Erdhälfte ist es früher als in Europa, in der östlichen Erdhälfte später. In der Grafik entspricht jede senkrechte Linie einer Stunde mehr (+) oder einer Stunde weniger (-). Möchten Sie beispielsweise die Zeit eines Landes einstellen, das 7 Stun- den östlich von Ihrem Standort liegt, müssen Sie als Wert +7 (Stunden) eingeben.
Störung und Abhilfe Fehler Mögliche Ursache und Abhilfe Das DCF77-Signal für die - Prüfen Sie den gewählten Standort, siehe Seite 29. Uhrzeit kann nicht empfan- - Starten Sie den Funkempfang ggf. manuell, siehe gen werden. Seite 28. - Stellen Sie die Uhrzeit manuell ein, siehe Seite 26. Die Temperaturangabe des - Prüfen Sie, ob der Sensor direkter Sonnenstrahlung Sensors erscheint zu hoch.
Seite 58
Die Basisstation empfängt - Stellen Sie sicher, dass sich keine elektrischen Stör- keine Signale des Funksen- quellen in der Nähe des Funksensors oder der Basis- sors. station befinden. - Prüfen Sie die Batterien im Sensor. - Starten Sie die Funksensorsuche manuell: Halten Sie an der Basisstation die Taste gedrückt, bis die Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit durch je...
2. Wischen Sie die Wetterstation bei Bedarf mit einem leicht angefeuchteten Tuch sauber. 3. Trocknen Sie das Gerät vollständig, bevor Sie es wieder mit dem Netzadapter ver- binden. Technische Daten Basisstation Modell: GT-WS-19h Eingang: 5,0 V , 600 mA Schutzklasse: Batterien: 2 x LR03 (AAA) / 1,5 V Messbereich der Temperatur: 0 °C bis 50 °C...
Seite 60
Messbereich der Luftfeuchtigkeit: 20 % bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit Messgenauigkeit: +/- 10 % relative Luftfeuchtigkeit Auflösung: Funksensor Modell: GT-WT-03 Eingang: , max. 15 mA Batterien: 2 x Typ LR03 (AAA) 1,5 V Messbereich der Temperatur: - 15 °C bis 60 °C Schutzart: IPX4: Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen...
Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Firma Globaltronics GmbH & Co. KG, dass sich diese Funkwettersta- tion (GT-WS-19h + GT-WT-03) in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforde- rungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 2014/53/EU befindet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.gt-support.de.
Entsorgen Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung. Artikel entsorgen Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll! Das nebenstehende Symbol zeigt an, dass dieses Gerät der Richtlinie 2012/19/EU unterliegt. Diese Richtlinie besagt, dass Sie dieses Gerät am Ende seiner Nutzungszeit nicht mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgen dürfen, son- dern in speziell eingerichteten Sammelstellen, Wertstoffhöfen oder Entsorgungsbe- trieben abgeben müssen.
Seite 63
sind außerdem verpflichtet bis zu drei Altgeräte einer Geräteart unentgeltlich zurück- zunehmen, auch ohne dass ein Neugerät gekauft wird, wenn die Altgeräte in keiner Abmessung größer sind als 25 cm. Generell haben Vertreiber die Pflicht, die unentgeltliche Rücknahme von Altgeräten durch geeignete Rücknahmemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zu gewährleis- ten.
Garantie Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät trotzdem nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unsere auf der Garantiekarte aufgeführte Serviceadresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch über die in der Garantiekarte ausgedruckte Service-Hotline zur Verfü- gung.
Seite 65
Globaltronics Service Center Hotline: 0800 / 5000 136 (kostenfrei) c/o Teknihall Elektronik GmbH Mail: gt-support@teknihall.de Assar-Gabrielsson-Str. 11-13 Web: www.gt-support.de 63128 Dietzenbach Germany Wenn der Defekt im Rahmen unserer Garantieleistung liegt, erhalten Sie ein reparier- tes oder neues Gerät zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Gerätes beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiekarte Im Garantiefall sorgfältig in BLOCKBUCHSTABEN ausfüllen und unbedingt mit dem Gerät und dem Kassenbon einsenden. Gültig für 3 Jahre ab Verkaufsdatum/ Poststempel. Artikel: Digitale Funkwetterstation (8445) Basistation: GT-WS-19h Funksensor: GT-WT-03 Fehlerbeschreibung: gekauft bei: (bitte Kassenbon beilegen)
Seite 67
Globaltronics Service Center Hotline: 0800 / 5000 136 (kostenfrei) c/o Teknihall Elektronik GmbH Mail: gt-support@teknihall.de Assar-Gabrielsson-Str. 11-13 Web: www.gt-support.de 63128 Dietzenbach Germany Käufer: Name: Straße: PLZ und Ort: E-Mail: (für Statusmeldungen zur Reparatur) Telefon: Unterschrift: PO51031582 42/2023...