Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Edwards LaserSense 100 Installationshandbuch Seite 23

Ansaugrauchmelder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LaserSense 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

 
Tabelle 2 unten enthält eine Liste mit Verfahrensrichtlinien zur Installation des
Melders.
Tabelle 2: Verfahrensrichtlinien
Ja
Vor dem Einschalten mithilfe von Kabel-IDs
oder elektrischen Leitungstests alle Strom- und
Signalkabel auf korrekten Anschluss prüfen.
Falsche Anschlüsse können den Melder
beschädigen.
Sicherstellen, dass für alle Verbindungen nur
zugelassene Kabeltypen verwendet werden.
Probenentnahmepunkte so platzieren, dass der
Melder vorhandenen Rauch so frühzeitig wie
möglich erkennt.
Sicherstellen, dass sich der Luftauslass des
Melders in einem Bereich mit gleichem
Luftdruck wie die Ansaugrohre befindet, indem
der Melder entweder direkt im
Überwachungsbereich platziert oder ein Rohr
vom Luftauslass des Melders in den
Überwachungsbereich geführt wird.
Sicherstellen, dass die Bedingungen im
Überwachungsbereich innerhalb der
Umgebungsbetriebsparameter des Melders
liegen.
Ungenutzte Rohreingänge des Melders
verschließen, um optimalen Betrieb zu
gewährleisten.
Den entsprechenden ClassiFire-Alarmfaktor
für die zu erfassenden Bereiche einstellen.
Bei Einsatz in Netzwerken die Melder-
Adressierungsschalter korrekt einstellen.
Sicherstellen, dass der Melder richtig
geerdet ist.
LaserSense 100 Ansaugrauchmelder Installationshandbuch 
Kapitel 2: Installation und Konfiguration 
Nein
Den Melder fallen lassen.
Den Melder an feuchten oder ungeschützten
Orten installieren.
Platinen entfernen oder anschließen, wenn der
Melder eingeschaltet ist.
Interne 0 Volt-Anschlüsse an lokale Erdung
anschließen.
Bereits entfernte Staubabscheiderpatronen
(Filtern) erneut einsetzen.
Melder-Einstellungen ohne Verwendung der
programmierbaren Benutzerfunktionen
verändern oder anpassen. Alle Versuche, das
Laser-Potentiometer einzustellen, sind
nachweisbar und führen zum Erlöschen der
Produktgarantie.
Den Melder in der Nähe hochfrequenter
Strahlungsquellen platzieren.
Den Melder zu nahe bei anderen Geräten
platzieren, sodass ungenügend Zugang zum
Auswechseln des Staubabscheiders (Filters)
oder auf den RS-232-Anschluss besteht.
Ansaugrohre mit weniger als 27 mm (1 Zoll)
Außendurchmesser ohne geeignete 27-mm-
Rohradapter (1 Zoll) einsetzen. Die Rohre
müssen ohne Zwischenräume an den Melder
angeschlossen werden.
Übermäßige Kraft beim Einbau von
Ansaugrohren einsetzen, da dies den Melder
beschädigen kann.
15 

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis