Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Drucker der Modellreihe HP Latex 630
Benutzerhandbuch
ZUSAMMENFASSUNG
Verwendung des Produkts

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HP Latex 630

  • Seite 1 Drucker der Modellreihe HP Latex 630 Benutzerhandbuch ZUSAMMENFASSUNG Verwendung des Produkts...
  • Seite 2: Informationen Zu Dieser Ausgabe

    Informationen zu dieser Ausgabe © Copyright 2023 HP Development Rechtliche Hinweise Marken Company, L.P. Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments Microsoft® und Windows® sind in den Ausgabe 1. Juli 2023 behalten wir uns ohne Ankündigung vor. USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Willkommen................................................ 1 Druckermodelle und Zubehör......................................2 Dokumentation............................................... 2 Sicherheitsvorkehrungen........................................3 Hauptkomponenten des Druckers....................................9 Bedienfeld ................................................ 13 HP PrintOS ............................................... 21 Integrierter Web-Server........................................22 Konnektivität und Softwareeinrichtung..................................24 Erweiterte Netzwerkkonfiguration....................................26 Ein- und Ausschalten des Druckers ..................................... 34 Drucker neu starten..........................................35 Vorgehensweise beim Drucken (Übersicht)................................
  • Seite 4 Drucken auf Textilien ..........................................79 Drucken auf magnetischen Druckmaterialien..............................80 Installieren der Schutzabdeckung der Ausgabeplatte...........................81 4 Druckmaterial-Einstellungen........................................85 Druckmaterialprofile ..........................................85 Pakete von PrintOS...........................................85 Navigator für HP Medien........................................86 Generische Druckmaterialprofile....................................87 Klonen eines Druckmaterialprofils ....................................88 Ändern eines Druckmaterialprofils ....................................88 Hinzufügen eines neuen Druckmaterialprofils..............................89 Ändern der Einstellungen beim Drucken..................................94 Temperaturprofil............................................95...
  • Seite 5 8 Beheben von Druckqualitätsproblemen..................................120 Allgemeine Drucktipps ........................................120 Druckqualität optimieren ........................................121 Optimieren der Druckqualität......................................122 Die häufigsten Probleme bei der Druckqualität ..............................128 9 Tintensystem..............................................140 Tintensystem...............................................140 Ausrichten der Druckköpfe ......................................148 Ersetzen eines Druckkopfes......................................151 Lagern und Transportieren von Druckköpfen ..............................157 Ersetzen der Wartungspatrone.....................................158 Drucken mit weißer Tinte (nur 630W)..................................
  • Seite 6 14 Transportieren oder Lagern des Druckers................................199 Drucker transportieren........................................199 Lagern des Druckers..........................................199 Lagerung außerhalb der Umgebungsbedingungen............................200 15 Verbrauchsmaterial und Zubehör....................................201 Bestellen von Tintenverbrauchsmaterial................................201 Entsorgungsanweisungen ....................................... 202 16 Sonstige Probleme ............................................203 Drucker kann keine IP-Adresse beziehen................................203 Zugriff auf den integrierten Web-Server nicht möglich ..........................203 Drucker druckt nicht..........................................204 Anwendung wird beim Erstellen des Druckauftrags langsamer oder kommt zum Stillstand........
  • Seite 7: Einführung

    ● Acht HP 832 Eco-Carton-Tintenpatronen: Schwarz, Zyan, Magenta, Gelb, Hell-Zyan, Hell-Magenta, Optimierer und Überzug Zusätzlich eine HP 832 weiße Eco-Carton-Tintenpatrone und einen HP 832 Tintenmischbehälter für 630W Drucker. ● Höchste Druckqualität, weiche Übergänge und feine Details mit reellen 1200 dpi ●...
  • Seite 8: Druckermodelle Und Zubehör

    Processor), die auf einem separaten Computer ausgeführt wird. RIP-Software ist von verschiedenen Herstellern erhältlich. Druckermodelle und Zubehör Die HP Latex 630 Druckerserie umfasst den HP Latex 630 Drucker und den HP Latex 630W Drucker; sie sind mit einer Reihe von Zubehör und Verbrauchsmaterialien erhältlich. Im Lieferumfang des Druckers inbegriffen.
  • Seite 9: Sicherheitsvorkehrungen

    Dieses Gerät eignet sich nicht zur Verwendung an Orten, an denen mit der Anwesenheit von Kindern zu rechnen ist. Befolgen Sie für die Wartung oder den Austausch von Teilen die Anweisungen in der Dokumentation von HP, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und Schäden am Drucker zu vermeiden. Allgemeine Sicherheitsrichtlinien Lesen Sie diese Sicherheitshinweise sorgfältig durch.
  • Seite 10 Verwenden Sie auf keinen Fall eine Steckerleiste für beide Netzkabel. ● Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Drucker gelieferte HP Netzkabel. Verwenden Sie auf keinen Fall ein beschädigtes Netzkabel. Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht an andere Geräte an.
  • Seite 11: Gefährdung Durch Mechanische Teile

    ● Führen Sie keine Gegenstände in die Öffnungen des Druckers ein. ● Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit auf den Drucker gelangt. Stellen Sie nach der Reinigung sicher, dass alle Komponenten trocken sind, bevor Sie den Drucker erneut einsetzen. ● Verwenden Sie keine Sprühdosen mit entzündlichen Gasen innerhalb und in der Nähe des Druckers.
  • Seite 12: Belüftung

    Arbeitsplatzsicherheit zuständigen Spezialisten, um sich über geeignete Maßnahmen für Ihren Standort zu informieren. Ausführliche Informationen erhalten Sie im Handbuch zur Vorbereitung des Aufstellungsorts in den Abschnitten Belüftung und Klimatisierung, erhältlich unter: http://www.hp.com/go/latex630/manuals. Belüftung Eine Frischluftbelüftung ist erforderlich, um geeignete Werte aufrechtzuerhalten.
  • Seite 13: Umgang Mit Tinte

    Verwenden Sie das Ladezubehör (Beladetischerweiterung und Hubvorrichtung) beim Laden von Druckmaterialrollen. Umgang mit Tinte HP empfiehlt, die Komponenten des Tintensystems nur mit Handschuhen anzufassen. Warn- und Vorsichtshinweise Die folgenden Symbole werden in diesem Handbuch verwendet, um die sachgemäße Verwendung des Druckers zu gewährleisten und um Beschädigungen oder Verletzungen zu vermeiden.
  • Seite 14 Tabelle 1-1 Warnschilder (Fortsetzung) Beschriftung Beschreibung Stromschlaggefahr. Heizmodule arbeiten mit gefährlichen Spannungen. Trennen Sie das Gerät vor Servicearbeiten unbedingt von der Stromquelle. ACHTUNG: Zweipolig. Neutralsicherung. Gerät nur an eine geerdete Steckdose anschließen. Lassen Sie Service- oder Wartungsarbeiten von einem qualifizierten Servicetechniker durchführen. Ziehen Sie vor Servicearbeiten unbedingt beide Netzkabel ab.
  • Seite 15: Hauptkomponenten Des Druckers

    Tabelle 1-1 Warnschilder (Fortsetzung) Beschriftung Beschreibung Gefahr durch bewegliche Teile. Halten Sie die Hände außerhalb des Gefahrenbereichs. Dieses Etikett befindet sich am Profil des vorderen Fensters und ist bei geöffnetem Fenster sichtbar. Quetschgefahr. Halten Sie Finger fern von beweglichen oder fallenden Teilen. Dieses Etikett befindet sich auf dem Druckmaterialheber.
  • Seite 16: Vorderansicht (630W)

    Druckmaterial-Hebemechanismus (mittig) Aufwickelvorrichtung (Mitte unten) Ladetisch (mittig) Aushärtungsmodul (Mitte oben) Vorderansicht (630W) Teile des Druckers, die von der Vorderseite aus sichtbar sind. Bedienfeld (oben rechts) Wartungspatronenklappe (Mitte rechts) Eco-Carton Tintenpatrone (unten rechts) Tintenmischbehälter (unten rechts) Aufbewahrungssystem für weiße Druckköpfe (unten ganz rechts) Wassertank (unten rechts) Druckmaterial-Hebemechanismus (mittig) Aufwickelvorrichtung (Mitte unten)
  • Seite 17: Rückansicht (630W)

    Netzschalter und Netzanschlüsse (unten rechts) Anschlüsse für Kommunikationskabel, USB-Geräte und optionales Zubehör (unten links) Rückansicht (630W) Teile des Druckers, die von der Rückseite aus sichtbar sind. Netzschalter und Netzanschlüsse (unten rechts) Anschlüsse für Kommunikationskabel, USB-Geräte und optionales Zubehör (unten links) Ansicht Druckwagen (630) Teile des Druckers, die im Inneren des Wagens sichtbar sind.
  • Seite 18: Wagenansicht (630W)

    Optimizer-Druckkopf (ganz links) Überzug-Druckkopf (links) Farbdruckköpfe (Mitte) Codierersensor (hinten rechts) Liniensensor (vorne rechts) Wagenansicht (630W) Teile des Druckers, die im Inneren des Wagens sichtbar sind. Optimizer-Druckkopf (ganz links) Überzug-Druckkopf (links) Kapitel 1 Einführung...
  • Seite 19: Bedienfeld

    Farbdruckköpfe (Mitte) Weißer Druckkopf (ganz rechts hinten) Codierersensor (ganz rechts vorne) Liniensensor (links) Bedienfeld Das Bedienfeld ist eine berührungsempfindliche Anzeige mit einer grafischen Benutzeroberfläche. Einleitung zum Bedienfeld Das Bedienfeld befindet sich auf der rechten Vorderseite des Druckers. Hiermit können Sie den Drucker komplett steuern: Vom Bedienfeld aus können Sie kopieren, Informationen zum Drucker abrufen, die Druckereinstellungen ändern, Kalibrierungen und Tests durchführen usw.
  • Seite 20: Ändern Der Sprache Des Bedienfelds

    Sie können eine Zusammenfassung des Status der Eco-Carton-Tintenpatronen anzeigen, indem Sie mit Ihrem Finger nach links über den Bildschirm streichen. Sie können das Verbrauchsmaterialmenü aufrufen, indem Sie auf diese Patronenstatus-Zusammenfassung tippen. Wenn Sie auf das Menüsymbol tippen, wird ein Optionsmenü angezeigt. Ändern der Sprache des Bedienfelds Sie können die Sprache für die Menüs und Meldungen auf dem Bedienfeld ändern: Tippen Sie im Bedienfeld auf das Menüsymbol...
  • Seite 21: Ändern Der Wartezeit Für Den Energiesparmodus

    Tippen Sie auf den Namen der von Ihnen gewünschten Sprache. Ändern der Wartezeit für den Energiesparmodus Wenn der Drucker eingeschaltet ist und für einen bestimmten Zeitraum nicht verwendet wird, wechselt er automatisch in den Energiesparmodus. Um die Zeitspanne bis zum Wechsel in den Energiesparmodus zu ändern, tippen Sie am Bedienfeld auf das Menüsymbol und wählen dann Einstellungen >...
  • Seite 22: Überprüfen Des Status Der Eco-Carton-Tintenpatronen

    Überprüfen des Status der Eco-Carton-Tintenpatronen Sie können den Status der Tintenpatronen über das Bedienfeld überprüfen. Um den Tintenstand Ihrer Eco-Carton-Tintenpatronen auf dem Bedienfeld zu ermitteln, streichen Sie mit Ihrem Finger nach links über den Startbildschirm, oder tippen Sie auf das Menüsymbol und dann auf Verbrauchsmaterial >...
  • Seite 23: Überprüfen Des Status Eines Druckkopfes

    Neu einsetzen: Die Patrone sollte entnommen, geschüttelt und dann erneut eingesetzt werden. ● Gebraucht oder gefälscht: Diese Patronen sind keine Original HP Patronen. Ihre Verwendung kann zu schweren Schäden am Drucker oder am Druckkopf führen und die Leistung beeinträchtigen. HP schlägt vor, den Vorgang abzubrechen. ●...
  • Seite 24: Anzeigen Der Warnmeldungen Des Druckers

    Fehlt: Es ist kein Druckkopf vorhanden, oder der Druckkopf ist nicht richtig eingesetzt. ● Keine HP Tinte: Tinte aus einer gebrauchten, nachgefüllten oder gefälschten Tintenpatrone hat den Druckkopf durchlaufen. Im beiliegenden Dokument mit Hinweisen zur beschränkten Garantie sind die Gewährleistungsbedingungen ausführlich beschrieben.
  • Seite 25 Wenn Sie auf die Benachrichtigungsleiste tippen, werden alle aktuellen Warnmeldungen des Druckers angezeigt. Die Liste der Warnmeldungen kann wieder ausgeblendet werden, indem Sie auf die untere Zeile der Liste tippen oder diese nach oben schieben. Durch Klicken auf eine Warnmeldung öffnet sich eine Anwendung, die bei der Problemlösung helfen könnte.
  • Seite 26 Druckerstatus Es gibt verschiedene Arten von Druckerstatus: Drucker-Clusterstatus, Clusterstatus „Nächster“, Auftragsstatus „Angehalten“ und Auftragsstatus „Verlauf“. Drucker-Clusterstatus Bei diesem Status können die folgenden Werte in der angegebenen Reihenfolge angegeben werden: Druckvorbereitung Drucken (einschließlich Verbleibende Zeit im Statusfeld) Aushärtung Trocknen Pausiert Abbruch Die Statuszeile eines Druckauftrags mit dem Status Abgebrochen wird in grau angezeigt.
  • Seite 27: Überprüfen Der Lebensdauer-Nutzungsdaten

    Es steigert die Produktivität und inspiriert zu Innovationen mit einer einzigartigen Suite von Apps, die hervorragende Sichtbarkeit bieten und gleichzeitig die Produktionsprozesse vereinfachen. Die Anmeldung ist der erste Schritt, um die Vorteile des völlig neuen HP PrintOS, Ihres Cloud-basierten Betriebssystems für die Druckproduktion, zu genießen. Informationen zum Anschließen des Druckers...
  • Seite 28: Integrierter Web-Server

    Sie die vergangene, aktuelle und zukünftige Produktion, die Ihren täglichen Arbeitsablauf ausmacht, nachvollziehen. ● HP Print Beat – Auftrags-API: Exportieren Sie Ihre Drucker- und Produktionsdaten in die von Ihnen bevorzugte MIS- und ERP-Lösung. ● HP Learn – Premium-Schulungskatalog: Erweitern Sie Ihre Kenntnisse und bauen Sie Ihr Geschäft mit fortgeschrittenen Schulungen aus, z.
  • Seite 29: Zugriff Auf Den Integrierten Web-Server

    Zugriff auf den integrierten Web-Server Um den integrierten Web-Server zu verwenden, öffnen Sie Ihren Webbrowser, und geben Sie die IP- Adresse-Adresse des Druckers in die Adressleiste des Browsers ein. Die IP-Adresse des Druckers wird auf dem Bedienfeld angezeigt: Tippen Sie auf das Menüsymbol dann Info >...
  • Seite 30: Konnektivität Und Softwareeinrichtung

    Ändern der Sprache des integrierten Web-Servers Der integrierte Web-Server kann in den folgenden Sprachen verwendet werden: Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Katalanisch, Französisch, Niederländisch, Italienisch, Deutsch, Schwedisch, Polnisch, Russisch, vereinfachtes Chinesisch, traditionelles Chinesisch, Koreanisch und Japanisch. Sie können die Standardsprache des integrierten Web-Servers im Menü Allgemein > Sprache auswählen.
  • Seite 31: Verbinden Des Druckers Mit Ihrem Netzwerk

    Tabelle 1-3 Verbindungsmethode Verbindungstyp Druckgeschwindigkeit Maximale Kabellänge Andere Faktoren Gigabit Ethernet Schnell; variiert je nach Lang (100 m) Zusätzliche Geräte (Switches) Datenverkehr im Netzwerk werden benötigt. HINWEIS: Die Geschwindigkeit einer Netzwerkverbindung hängt von den im Netzwerk verwendeten Komponenten wie Netzwerkkarten, Hubs, Routern, Switches und Kabeln ab. Ist eine dieser Komponenten nicht für den Hochgeschwindigkeitsbetrieb ausgelegt, arbeitet die Verbindung automatisch mit niedriger Geschwindigkeit.
  • Seite 32: Verbinden Des Druckers Mit Dem Internet

    Im Allgemeinen ist es einfacher, IPv4 zu verwenden, falls nicht besondere Gegebenheiten IPv6 erforderlich machen. Bei Microsoft Windows Vista, Microsoft Windows Server 2008, neueren Windows-Versionen und den neuen HP Imaging- und Druckgeräten ist standardmäßig IPv6 aktiviert. Verbinden des Druckers mit dem Internet Eine Internetverbindung ist für verschiedene in diesem Handbuch beschriebene Druckerfunktionen.
  • Seite 33: Überprüfen Des Ordnungsgemäßen Betriebs

    Sie unter Fehlerbehebung auf Seite Informationen zur Interpretation und zur Problembehebung bei anderen Meldungen finden Sie im HP Jetdirect-Druckserver-Administratorhandbuch für Ihr Druckerservermodell. Vorkonfigurieren von Netzwerkeinstellungen (falls erforderlich) Wenn in Ihrem Netzwerk die Netzwerkeinstellungen konfiguriert werden müssen, bevor Sie den Drucker mit dem Netzwerksystem verbinden, können Sie die Konfiguration jetzt vornehmen.
  • Seite 34: Beheben Von Verbindungsproblemen

    Die IO-Konfigurationsseite bietet umfassende Informationen zum Status des Druckerservers. Sie ist ein wichtiges Diagnosewerkzeug, insbesondere, wenn die Netzwerkkommunikation nicht verfügbar ist. Eine Beschreibung der Meldungen, die auf der IO-Konfigurationsseite aufgeführt werden HP Jetdirect-Druckserver-Administratorhandbuch für Ihr Druckerservermodell. können, finden Sie im LEDs Der Drucker verfügt über Statusleuchten (LEDs), die den Verbindungsstatus und die Netzwerkaktivität...
  • Seite 35: Zurücksetzen Von Netzwerkparametern

    Drucken Sie nach einem Kaltstart eine IO-Konfigurationsseite, um zu überprüfen, ob die Werte auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurden. ACHTUNG: Werkseitig installierte HP Jetdirect X. 509-Zertifikate bleiben auch nach dem Kaltstart zum Zurücksetzen auf die werkseitigen Standardeinstellungen erhalten. CA-Zertifikate (Certificate Authority), die vom Benutzer zur Validierung eines Netzwerk-Authentifizierungsservers installiert wurden, werden jedoch nicht gespeichert.
  • Seite 36 Tabelle 1-5 Netzwerkmenüelemente Untermenü Registerkarte Karte Element Wert Beschreibung Netzwerkz Kabelgebun Status Verbunden usammenf den (802.3) IP-Adresse 15.83.5.39 assung IPv6-Adresse 123e:324e:435a:657c:: Präfixlänge Konfiguriert Link-Local/Router Netzwerkei Dienste Druckdienst 9100 Druck UMSCHALTEN Der Drucker unterstützt den Raw-IP-Druck über nstellunge den TCP-Anschluss 9100. Dieser TCP/IP-Port des Druckers ist der Standard-Anschluss zum Drucken.
  • Seite 37 Tabelle 1-5 Netzwerkmenüelemente (Fortsetzung) Untermenü Registerkarte Karte Element Wert Beschreibung Netzwerksi Firewall Aktivieren UMSCHALTEN cherheit Standard-Route Drop Failsafe- Mit der Option Failsafe-Firewall aktivieren Firewall wird sichergestellt, dass HTTPS auch dann aktivieren zugänglich bleibt, wenn es durch die Firewall- Richtlinie blockiert wird. Dadurch können Administratoren die Richtlinie testen, ohne sich versehentlich selbst aus dem Gerät zu sperren.
  • Seite 38 Maß an Internetsicherheit für diese Clients. HINWEIS: Wenn im lokalen Netzwerk ein Proxy- Server zur Verfügung steht, vergewissern Sie sich, dass sie diesen korrekt in Ihren HP Latex- Netzwerkeinstellungen auf dem Bedienfeld des Druckers eingestellt haben. Proxyserver 0/127 Wenn Sie einen Proxyserver verwenden möchten,...
  • Seite 39 IPv4 DHCP/Auto-IP/Manuell Legt die Methode fest, mit der TCP/IPv4- Ethernet Konfiguration Konfiguratio Konfigurations Parameter auf dem HP Jetdirect-Druckserver methode konfiguriert werden. ● DHCP (Standard): Verwenden Sie DHCPv4 (Dynamic Host Configuration Protocol) für die automatische Konfiguration über einen DHCP-Server. Wenn diese Option ausgewählt ist und eine DHCP-Lease...
  • Seite 40: Integrierte Dienste

    LLMNR – SNMP-Agenten (v1, v2c) – Integrierter Web-Server, HTTP (TCP-Port 80) – Integrierter Web-Server, HTTPS (TCP-Port 443) ● Druckvorgang – Raw-IP-Druck (HP-eigene TCP-Ports 9100, 9101, 9102) ● Sicherheit – SNMP v3 – SSL/TLS – Firewall Ein- und Ausschalten des Druckers Um den Drucker einzuschalten, stellen Sie sicher, dass der Netzschalter an der Rückseite des Druckers...
  • Seite 41: Drucker Neu Starten

    WICHTIG: Der Drucker sollte nie mit dem Netzschalter an der Rückseite ausgeschaltet werden. Für den HP Latex 630W kann die automatische Weiß-Tinten-Wartung nicht durchgeführt werden, wenn der Drucker vollständig ausgeschaltet ist. Und die Weiß-Tinten-Druckköpfe können ohne Wartung nicht länger als 8 Stunden überleben.
  • Seite 42 Senden Sie einen Auftrag mit der RIP-Software an den Drucker. Die entsprechenden Informationen finden Sie in der RIP-Dokumentation. Kapitel 1 Einführung...
  • Seite 43: Nützliche Links

    23). Wenn Sie Hilfe benötigen In den meisten Ländern wird Support von Support-Partnern von HP zur Verfügung gestellt (in der Regel das Unternehmen, das Ihnen den Drucker verkauft hat). Wenn dies in Ihrem Land nicht der Fall ist, wenden Sie sich an den HP Support im Internet wie oben gezeigt.
  • Seite 44: Telefonnummer

    Telefonnummer Die HP Support-Telefonnummerfinden Sie im Internet: Siehe http://welcome.hp.com/country/us/en/wwcontact_us.html. Serviceinformationen Bei Bedarf kann eine Liste mit Service-Informationen gedruckt werden, die Einzelheiten zum aktuellen Druckerstatus enthält. Diese Informationen unterstützen Servicetechniker bei der Behebung von Problemen. Um diese Liste anzufordern, rufen Sie den integrierten Web-Server auf (siehe...
  • Seite 45: Handhabung Von Druckmaterial

    Handhabung von Druckmaterial Die richtige Handhabung von Druckmaterialien ist entscheidend für einen wirksamen, risikofreien Druckvorgang. Überblick Sie können auf einer Vielzahl unterschiedlicher Druckmedien und Papiersorten drucken, die alle in diesem Handbuch als Druckmaterial bezeichnet werden. Druckmaterialtipps Die Auswahl des richtigen Druckmaterials für Ihre Bedürfnisse ist ein wesentlicher Schritt zur Sicherstellung einer zufrieden stellenden Druckqualität.
  • Seite 46: Unterstützte Druckmaterialkategorien

    Wenn Sie eine Reihe von Aufträgen drucken, sorgen Sie dafür, dass das bedruckte Druckmaterial nicht den Ausgabeweg versperrt: Dies kann zu schweren Mängeln der Druckqualität führen. ● HP empfiehlt für alle außer sehr kurzen Druckaufträgen, die Aufwickelvorrichtung zur besseren Steuerung des Druckmaterials zu verwenden. Siehe Aufwickelvorrichtung auf Seite ●...
  • Seite 47: Unterstützte Hp Druckmaterialien

    Generisches n. poröses Textil Gen. Textil rücks. bel. Leinwand Generische Leinwand Wärmeübertragung Generische Wärmeübertragung Unterstützte HP Druckmaterialien Es gibt zwölf Anwendungskategorien, für die HP Druckmaterialien die ideale Lösung sind. Anwendungskategorien ● Messe- und Veranstaltungs-Displays ● Rückseitig beleuchtete Displays ● Bedruckung für Fahrzeuggrafiken und -folierungen ●...
  • Seite 48: Lagerung Und Handhaben Von Druckmaterial

    ● HP PVC-freies Papier für Wandplakate, das mit HP Latex-Tinten bedruckt wird, ist besitzt nach Émissions dans l'air intérieur die Einstufung A+. „Émissions dans l'Air Intérieur“ ist eine Erklärung über den Ausstoß flüchtiger Substanzen in der Raumluft, die ein Risiko für die Gesundheit darstellen, wenn sie eingeatmet werden - auf einer Skala von A+ (sehr schadstoffarm) bis C (hoher Schadstoffgehalt).
  • Seite 49: Laden Einer Rolle In Den Drucker

    ● Lassen Sie das Druckmaterial beim Laden und Entnehmen fest auf die Rolle aufgewickelt. Wenn sich die Rolle abwickelt, lässt sie sich schlecht in die Hand nehmen. Laden einer Rolle in den Drucker Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Druckmaterialrolle richtig in den Drucker zu laden. TIPP: Informationen zum Laden von Textildruckmaterial finden Sie im Abschnitt Ladevorrichtung auf...
  • Seite 50 Uhrzeigersinn mit einem Flachschraubendreher. Verwenden Sie einen Schraubendreher mit einer größtmöglichen Spitze. HP empfiehlt die Kalibrierung des Druckmaterialvorschubs nach dem Ändern der Naben: siehe Druckmaterialvorschub-Kalibrierungsplot auf Seite 126. Entfernen Sie bei Rollen mit einer Breite von weniger als 650 mm) die Zwischenrollenhalterung.
  • Seite 51 Bewegen Sie die Rollenhubvorrichtung auf die rechte Seite des Druckers. Öffnen Sie den Griff vollständig und stellen Sie sicher, dass er bei 90° liegt. Drücken Sie den Griff nach unten, um die Rolle herauszuheben. Laden einer Rolle in den Drucker...
  • Seite 52 Heben Sie die linke Seite der Rolle, und setzen Sie die linke Nabe ein. Bewegen Sie die Rollenhubvorrichtung auf die linke Seite des Druckers. HP empfiehlt, zwischen dem Ende der Rolle und der Rollenhubvorrichtung einen Abstand von ca. 10 cm zu lassen, damit die linke Nabe verschoben werden kann.
  • Seite 53 Drücken Sie den Griff nach unten, um die Rolle herauszuheben. TIPP: Versuchen Sie, ihn senkrecht in Richtung Drucker zu schieben, um die Wirkung Ihrer Anstrengung zu maximieren. Schieben Sie die linke Nabe in den Kern. Schließen Sie die Bremse, um sicherzustellen, dass sie richtig eingesetzt ist. Tippen Sie am Bedienfeld des Druckers auf das Symbol für Druckmaterial und dann auf Druckmaterialquelle >...
  • Seite 54 – Schräglauf-Akzeptanz: Die verfügbaren Werte liegen zwischen 1 und 5, Standardwert ist 3. Der Drucker versucht automatisch, den Schräglauf zu korrigieren, und zeigt dann eine Warnmeldung an, wenn der Schräglauf immer noch über dem von Ihnen festgelegten Grenzwert liegt; Doch Sie können mit dem Laden fortfahren. –...
  • Seite 55 Der Drucker führt nun verschiedene Überprüfungen durch. Falls Probleme wie Schräglauf oder unzureichende Spannung auftreten, werden Sie aufgefordert, diese zu beheben. Bei einem Problem während dieses Vorgangs wird durch Anheben des vorderen Fensters das Ladeverfahren angehalten und das Druckmaterial freigegeben, sodass Sie die Position manuell beheben können. Warten Sie, bis das Druckmaterial aus dem Drucker austritt.
  • Seite 56: Poröses Druckmaterial

    Kleben Sie es wie gezeigt auf die Einzugsfläche. Laden Sie das zu prüfende Druckmaterial. Öffnen Sie die RIP-Software. Laden Sie die Testdatei vom Drucker herunter: http:// IP-Adresse des Druckers /hp/device/ IP-Adresse des Druckers die IP-Adresse webAccess/images/Ink_trespassing_check.pdf. Dabei ist Ihres Druckers.
  • Seite 57: Ladevorrichtung

    Ziehen Sie das selbstklebende Vinyl von der Einzugsfläche ab. Prüfen Sie das selbstklebende Vinyl, das Sie von der Einzugsfläche abgezogen haben. ● Ist der Streifen komplett weiß (keine Tinte), ist das geprüfte Druckmaterial nicht porös und kann mit dem Drucker verwendet werden. ●...
  • Seite 58 Tippen Sie am Bedienfeld des Druckers auf das Symbol für Druckmaterial und dann auf Laden. Tippen Sie im Abschnitt „Lademethode“ auf Manuelle Zufuhr. Führen Sie einen Bildlauf nach unten bis zum Bereich „Ladeoptionen“ durch und aktivieren Sie die Ladevorrichtung. Wählen Sie die Kategorie und den Namen des Druckmaterials aus, das Sie laden möchten. HINWEIS: Wählen Sie denselben Druckmaterialnamen wie in der RIP-Software aus.
  • Seite 59 Drücken Sie die Klappen nach unten, um die Vorderkante des Druckmaterials zu bedecken. Die schwarzen Bereiche sind magnetisch und halten das Druckmaterial. Schieben Sie das Druckmaterial über den Bedienfeld vor, bis es aus dem Aushärtungsmodul fällt. Die Ladevorrichtung passiert den Druckmaterialpfad des Druckers zusammen mit dem Druckmaterial.
  • Seite 60: Do-It-Yourself Ladevorrichtung

    Für den gelegentlichen Gebrauch können Sie Ihr eigenes Ladezubehör wie nachfolgend beschrieben erstellen. HINWEIS: Für den regelmäßigen Gebrauch empfiehlt HP, das Standard-Ladezubehör zu erwerben. Nehmen Sie ein selbstklebendes Vinyl-Druckmaterial und schneiden Sie es wie unten gezeigt ab. Kapitel 3 Handhabung von Druckmaterial...
  • Seite 61 Wählen Sie am Bedienfeld die Option Manuelle Zufuhr. Schalten Sie die Ladevorrichtung ein. Laden Sie das Zubehör, bis die Spitze die Schnittschiene erreicht hat, und tippen Sie auf Weiter. Dadurch werden die Klemmräder nach unten gedrückt, um das Zubehör zu halten. TIPP: Laden Sie das selbstklebende Vinyl mit dem Papierträger nach unten (wie bei einem normalen Druck), um die Anbringung des Stoffs zu erleichtern.
  • Seite 62 Entfernen Sie den Papierträger des Druckmaterials. TIPP: Kleben Sie ihn an die Vakuumleiste, um die Anbringung des Stoffs zu erleichtern. Befestigen Sie den Stoff an der Vinylfolie. Setzen Sie den Ladevorgang fort und drücken Sie auf dem Bedienfeld auf den Pfeil nach unten, um das Druckmaterial weiterzuführen, bis die Vorderkante die Rolle erreicht.
  • Seite 63 Nehmen Sie das Zubehör heraus. Richten Sie das Druckmaterial aus Do-it-yourself Ladevorrichtung...
  • Seite 64: Unterstütztes Manuelles Laden

    Einschränkungen ● Einige Stoffe haben eine geringe Haftung an der selbstklebenden Vinylfolie, so dass Sie vor dem Laden eine Schlaufe in den Eingang legen müssen (wickeln Sie den Eingang ab), damit Sie das Druckmaterial ziehen und laden können. ● Die Wiederverwendung des Ladezubehörs hängt von der Art des Stoffes ab: –...
  • Seite 65 Starten Sie den Druckmaterial-Ladevorgang wie üblich (siehe Laden einer Rolle in den Drucker auf Seite 43) und stellen Sie sicher, dass Sie auf Manuelle Zufuhr auf dem Bildschirm „Lademethode“ tippen. Sie können alternativ die manuelle Zufuhr aus dem Kästchen Druckmaterial auf dem Bildschirm des Bedienfelds starten, den Sie sehen können, indem Sie Ihren Finger nach links schieben.
  • Seite 66: Randhalter

    Wenn Sie Randhalter verwenden, beginnt das Drucken von der Vorderkante aus mit der Schnittlinie, und es ist nicht möglich, das Material zurück auf die Klemmräder zu wickeln. Wenn sich die Seiten des Druckmaterials anheben und die Randhalter verwenden, empfiehlt HP, das Druckmaterial über das Aushärtungsmodul hinaus vorzuschieben oder vor dem Drucken an der Aufwickelvorrichtung anzubringen.
  • Seite 67: Platzieren Der Randhalter

    Tabelle 3-4 Warnung Bewegliches Teil Zerbrechlich Handschuhe tragen Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite Platzieren der Randhalter Die Randhalter müssen richtig positioniert werden. Setzen Sie einen Randhalter in den kleinen Spalt auf der linken Seite des Einzugsmoduls ein. Drücken Sie die Vorderseite des Randhalters in den Spalt nach unten, bis er auf die Schiene passt.
  • Seite 68 Schieben Sie den Randhalter in das Einzugsflächenmodul und passen Sie die Position an: auf der linken Seite so weit wie möglich nach rechts; Setzen Sie den zweiten Randhalter links ein, und lassen Sie ihn dort. Kapitel 3 Handhabung von Druckmaterial...
  • Seite 69: Ausrichten Der Randhalter

    Lassen Sie die Randhalter an den Enden des Einzugsflächenmoduls (links und rechts) in der Parkposition. Ausrichten der Randhalter Wenn das Druckmaterial geladen ist, richten Sie es an der gepunkteten Linie auf dem Randhalter aus. Eine fehlerhafte Ausrichtung könnte einen Druckmaterialstau verursachen oder das Druckmaterial bzw. die Druckköpfe beschädigen.
  • Seite 70 Verschieben Sie die Randhalter, bis sie die Ränder des Druckmaterials überlappen. Richten Sie die Rille in der Mitte des Randhalters an der Kante des Druckmaterials aus. Um mögliche Staus zu vermeiden, empfiehlt HP, dass sich die seitliche Kante des Druckmaterials vollständig unter der Oberfläche des Randhalters befindet.
  • Seite 71: Entfernen Der Randhalter

    Vorderkante aus gedruckt werden können. Dieses Zubehör ist für Druckmaterialien mit einer Breite von 1219 mm oder höher vorgesehen. Es ist nicht für Textilien, Tapeten, HP Everyday Druckmaterial matt oder Anordnungsanwendungen geeignet. Siehe Video: Entfernen der Randhalter...
  • Seite 72: Entnehmen Einer Rolle Aus Dem Drucker

    HINWEIS: Dieses Video gilt für Drucker der HP Latex Serie 500, 630, 700 und 800. Entnehmen einer Rolle aus dem Drucker Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Druckmaterialrolle aus dem Drucker zu entladen. TIPP: HP empfiehlt, das Druckmaterial zu entladen, wenn der Drucker länger als eine Stunde nicht verwendet wird.
  • Seite 73 Sobald der Drucker die Rolle aufgewickelt hat, nehmen Sie die linke Nabe von der Rolle. Mit der Rollenhubvorrichtung können Sie die Rolle beim Entladen halten, indem Sie den Heber auf die linke Seite verschieben. Entnehmen einer Rolle aus dem Drucker...
  • Seite 74 Entfernen Sie die Rolle von der rechten Nabe. Mit der Rollenhubvorrichtung können Sie die Rolle beim Entladen halten, indem Sie den Heber auf die rechte Seite verschieben. Entfernen Sie das Druckmaterial vom Ladetisch. WICHTIG: Wenn das Ende der Rolle erreicht ist und sich das Druckmaterial vom Kern löst: ●...
  • Seite 75: Anheben Der Klemmräder

    ● Wenn der Drucker bei abgenommener Aufwickelvorrichtung in den Energiesparmodus wechselt, dann ist es beim Aufwachen so, als ob kein Druckmaterial vorhanden wäre, und es kann zu einem Absturz des Druckkopfes kommen. Wenn Sie die Klemmräder (siehe Anheben der Klemmräder auf Seite 69) zum Entnehmen des Druckmaterials anheben, vermeiden Sie es, das Druckmaterial durch die Druckzone herauszuziehen, wodurch das Klebeband oder der Kleber am Ende des Druckmaterials hinter den Klemmrädern...
  • Seite 76: Aufbringen Einer Rolle Auf Der Aufwickelvorrichtung

    Aufbringen einer Rolle auf der Aufwickelvorrichtung Die Aufwickelvorrichtung wird aktiviert, indem die Ausgaberolle eine vollständige Umdrehung in der gewünschten Wickelrichtung vollzieht. Bringen Sie einen Rollenkern ohne Druckmaterial auf den Anschlägen der Aufwickelvorrichtung auf. Setzen sie diesen zuerst auf die rechte Nabe. Schieben Sie das Druckmaterial vor, bis es den Kern der Aufwickelvorrichtung erreicht.
  • Seite 77 Befestigen Sie die Vorderkante des Druckmaterials am Kern mit nur einem Stück Klebeband in der Mitte. Stellen Sie sicher, dass das gesamte Druckmaterial gerade ist. HINWEIS: Je nachdem, ob Sie die Bilder nach innen oder außen weisend bedrucken wollen, legen Sie die Folie entsprechend.
  • Seite 78: Entnehmen Der Aufrollvorrichtung

    Tippen Sie die Taste auf dem Bedienfeld, das Druckmaterial erneut weiterzuschieben. HINWEIS: Die normale Funktionsweise der Aufwickelvorrichtung beim Drucken besteht darin, das Druckmaterial zu sammeln und, sobald es gespannt ist, etwas Druckmaterial wieder abzugeben, um eine optimale Vorschubgenauigkeit zu gewährleisten. TIPP: Wenn Sie mit den Bildern nach außen drucken, können Sie die Umlenkrolle demontieren, um den Druckmaterialpfad im Rolle-zu-Freifall- oder Druck-vom-Vorderkanten-Modus zu verbessern.
  • Seite 79 Tippen Sie auf der oberen Leiste des Bedienfelds auf das Symbol für Blattvorschub und -schnitt Wenn das Druckmaterial nicht von der automatischen Schnittvorrichtung geschnitten werden kann, schneiden Sie es mit einer Schere wie unten gezeigt; schneiden Sie es nicht über dem Schneidebalken.
  • Seite 80: Anzeigen Von Druckmaterialinformationen

    Entfernen Sie die Rolle von der rechten Nabe. Entfernen Sie die Rolle vom Drucker. Anzeigen von Druckmaterialinformationen Sie können über das Bedienfeld auf Druckmaterialinformationen zugreifen und diese anzeigen. Tippen Sie im Home-Bildschirm des Bedienfelds auf das Druckmaterial-Symbol . Folgende Informationen werden auf dem Bedienfeld angezeigt, wen Druckmaterial eingelegt ist: Druckmaterialabschnitt ●...
  • Seite 81: Ändern Der Druckmaterialbreite Und Rechten Kantenposition

    Über die Schaltfläche Weitere Aktionen können Sie folgende Aktionen starten: ● Hinweise Aufwickelvorr. Wenn kein Druckmaterial geladen ist, wird die Meldung Kein Druckmaterial angezeigt. Diese Informationen werden auch auf der Verbrauchsmaterialseite des integrierten Web-Servers angezeigt. Ändern der Druckmaterialbreite und rechten Kantenposition Wenn die Druckmaterialbreite vom Drucker nicht richtig gemessen wird, kann sie auf dem Bedienfeld geändert werden.
  • Seite 82: Drucken Von Der Vorderkante

    Vorderkante aus bedruckt werden. In einigen Fällen können auch andere Kategorien wie Folien und Papiere auf diese Weise erfolgreich bedruckt werden. Aufgrund der besonderen Eigenschaften jedes Druckmaterials empfiehlt HP jedoch, in jedem Einzelfall zu prüfen, ob es von der Vorderkante aus bedruckt werden kann oder ob es vor dem Druck vorgezogen werden muss.
  • Seite 83: Anordnungsanwendungen

    Die Umlenkrolle kann entfernt werden, wenn die Aufwickelvorrichtung nicht zum Aufwickeln des Materials mit der „bedruckten Seite nach innen“ verwendet wird. ● HP empfiehlt, interne Diagnose-Plots von außerhalb des Aushärtungsmoduls zu drucken. ● Befolgen Sie die Empfehlungen auf dem Bedienfeld, um das Druckmaterial vorzuschieben, wenn diese während des Ladevorgangs angezeigt werden.
  • Seite 84: Längenwiederholbarkeit

    Gehen Sie bei Banner-Druckmaterialien besonders sorgfältig vor, da hier die Schrumpfung je nach Tintenmenge variieren kann. HP empfiehlt, Bereiche mit ähnlicher Tintenmenge zusammen zu kacheln. Falls dies nicht möglich ist, drucken Sie Bereiche mit unterschiedlicher Tintenmenge als separate Druckaufträge, und passen Sie dann in der RIP-Software die Länge des Auftrags mit weniger Tinte an die Größe des Auftrags mit mehr...
  • Seite 85: Drucken Auf Textilien

    Wenn die Anordnung im ersten Meter nicht gut genug ist, insbesondere bei Tapeten, empfiehlt HP, auf die Aufwärmtaste zu tippen, um eine thermische Stabilisierung des Druckers zu erreichen, sobald das Druckmaterial eingelegt ist. Warten Sie 5 Minuten und beginnen Sie mit dem Drucken (die Aufwärmvorgang dauert bis zu 15 Minuten).
  • Seite 86: Drucken Auf Magnetischen Druckmaterialien

    Schräglaufprüfung zu vermeiden, wenn sich die Vorderkante im Aushärtungsmodul befindet. ● Angesichts der besonderen Zusammensetzung und Leistung dieser Art von Druckmaterial empfiehlt HP, das spezifische Druckmaterialprofil zu verwenden, wenn es im Media Locator verfügbar ist. ● Vergewissern Sie sich, dass die magnetische Seite des Druckmaterials nicht an den Metallträgern des Druckmaterialeinzugs stecken bleibt.
  • Seite 87: Installieren Der Schutzabdeckung Der Ausgabeplatte

    ● Beachten Sie, dass der Ausgabeeinzugsflächenschutz nicht mit dem Drucken über Klemmräder kompatibel ist. Schieben Sie das Druckmaterial immer mindestens bis zur Außenseite des Aushärtungsmoduls, bevor Sie auf diese Art von Druckmaterial drucken. Installieren der Schutzabdeckung der Ausgabeplatte Eine visuelle Anleitung. Installieren der Schutzabdeckung der Ausgabeplatte...
  • Seite 88 Kapitel 3 Handhabung von Druckmaterial...
  • Seite 89 Installieren der Schutzabdeckung der Ausgabeplatte...
  • Seite 90 Kapitel 3 Handhabung von Druckmaterial...
  • Seite 91: Druckmaterial-Einstellungen

    Sie können weitere Profile auf verschiedene Arten erhalten. ● Über das Configuration Center können Sie Druckmaterialprofile von Ihren eigenen Druckern, vom HP Media Locator und von Ihrem Händler überprüfen, alles an einem Ort, und sie auf Ihren Druckern einsetzen. ●...
  • Seite 92: Navigator Für Hp Medien

    Herunterladen und Installieren Ihrer Profile auf. Navigator für HP Medien Sie können auf die Druckmaterialprofil-Datenbank des Navigators für HP Medien auch über einen Web-Browser zugreifen. So erhalten Sie Zugriff auf die Datenbank für verschiedene Regionen, Druckermodelle, Anwendungen, Lieferanten, Druckmaterialsorten usw.
  • Seite 93: Generische Druckmaterialprofile

    Beim Importieren eines zuvor exportierten Druckmaterialprofils sehen Sie möglicherweise einen Warnung, dass das Paket nicht signiert ist (nur von Internet-Datenbank des Navigators für HP Medien heruntergeladene Pakete werden als eine Form der Authentifizierung digital signiert); Sie können die Warnung entweder ignorieren und mit der Installation fortfahren oder die Installation abbrechen.
  • Seite 94: Klonen Eines Druckmaterialprofils

    Klonen eines Druckmaterialprofils Wenn Sie ein Druckmaterialprofil klonen möchten, müssen Sie eine Kopie unter einem anderen Namen erstellen. Für das Klonen und Bearbeiten eines Druckmaterialprofils gibt es verschiedene Gründe: ● Um dem Druckmaterialprofil einen beliebigen Namen zuweisen. ● Um das Profil genau an die Eigenschaften des Druckmaterials anzupassen. ●...
  • Seite 95: Hinzufügen Eines Neuen Druckmaterialprofils

    Stellen Sie sicher, dass der Drucker bereit ist und sich kein Druckauftrag in der Warteschlange befindet. Um den gesamten Workflow abzuschließen und den Drucktest durchzuführen, empfiehlt HP, das neue Druckmaterial einzulegen, bevor das Profil erstellt wird. Hinzufügen eines neuen Druckmaterialprofils...
  • Seite 96 Tippen Sie auf das Menüsymbol , dann auf Druckmaterial-Bibliothek > + Neues Druckmaterial hinzufügen und wählen Sie das Druckmaterial aus. Wählen Sie nun das hinzuzufügende Basisdruckmaterial aus, benennen Sie das neue Druckmaterial, ändern Sie dessen Eigenschaften, erstellen Sie einen Testdruck (dies ist optional) und tippen Sie dann auf Fertig. Tippen Sie die auf Drucktest, um den Testausdruck für Tintentrocknung und Farbsättigung zu erstellen.
  • Seite 97 Wenn das Druckmaterial verschmiert ist oder sich aus dem Druckbereich hebt, erhöhen Sie den Unterdruck. Wenn es zu vertikaler Streifenbildung kommt oder das Druckmaterial nicht vorgeschoben wird, verringern Sie den Unterdruck. Empfehlung: Ändern Sie nicht mehr als ±5 oder 10 mmH als die Standardeinstellung. Schritte: ±5 mmH².
  • Seite 98 HP empfiehlt einen Rand von 100 bis 300 für Zellulose-Druckmaterialien, insbesondere bei hoher Luftfeuchtigkeit. HINWEIS: Einige generische Druckmaterialprofile verfügen bereits über einen zusätzlichen Rand zwischen Aufträgen ohne Tailgating, um Kollisionen oder Verschmierungen am Anfang des Ausdrucks zu vermeiden. Schritte: ± 10 mm.
  • Seite 99 Sie können das Blooming-Niveau von 0 auf 1, 2 oder 3 erhöhen. ● Druckmaterialvorschubsensor Deaktivieren Sie den Sensor nur, wenn er Probleme beim Druckmaterialvorschub verursacht, was in seltenen Fällen von Druckmaterial mit starken Wellungen, Knitterstellen oder niedrigen Unterdruckniveaus passieren kann. ●...
  • Seite 100: Ändern Der Einstellungen Beim Drucken

    Wenn das Druckmaterial nicht aufgewickelt wird, erhöhen Sie die Spannung. Wenn das Druckmaterial schneller aufgewickelt wird als die Antriebswalze, verringern Sie die Spannung. (Wenn das Druckmaterial zu schnell aufwickelt, kann es entladen werden, oder gedruckte Aufträge können nach den Klemmrädern verbleiben.) Empfehlung: Ändern Sie anfänglich um ±5 N/m.
  • Seite 101: Temperaturprofil

    Klicken Sie auf Fertig, um die neuen Einstellungen zu verwenden. Tippen Sie auf Abbrechen, um zu den vorherigen Einstellungen zurückzukehren. Temperaturprofil Viele der Haupt- und erweiterten Druckmaterialeinstellungen beziehen sich auf die Temperatursteuerung, da dies ein kritischer Bereich für korrekte Druckergebnisse bei Latextinten auf vielen verschiedenen Druckmaterialien ist.
  • Seite 102 Tabelle 4-1 Druckmodi für Farbdruck Kategorie Druckmaterialname Druckmodi Vinyl selbstklebend Gen. Vinylfolie selbstkl. Geschwindigkeit 4p 90 Standard 6p 100 Qualität 8p 110 Hohe Sättigung 12p 120 W60 SPOT 6p 110 W100 SPOT 12p 110 W60 UNDERFLOOD 22p 110 W100 UNDERFLOOD 45p 110 G.
  • Seite 103 Tabelle 4-1 Druckmodi für Farbdruck (Fortsetzung) Kategorie Druckmaterialname Druckmodi Papier Gen. unbeschichtetes Papier Geschwindigkeit 4p 90 Qualität 6p 110 Gen. gestrich. Papier Geschwindigkeit 6p 80 Standard 8p 90 Qualität 12p 110 W100 SPOT 12p 110 W100 UNDERFLOOD 45p 110 Gen. Papier, rücks. bel. Standard 8p 120 Qualität 14p 140 Generisches Affichenpapier...
  • Seite 104 Tabelle 4-1 Druckmodi für Farbdruck (Fortsetzung) Kategorie Druckmaterialname Druckmodi Transparentfolie Gen. Polyesterfolie Standard 8p 120 Qualität 12p 120 Gen. Polyesterfolie, rücks. bel. Standard 12p 140 Qualität 16p 150 W100 SPOT 12p 110 W100 UNDERFLOOD 45p 110 Generische Polypropylenfolie Standard 6p 110 Qualität 8p 120 Gen.
  • Seite 105: Lösungsbereich Für Druckmodi

    Dies wird als Lösungsbereich bezeichnet. Alle Kombinationen sind in den folgenden Tabellen aufgelistet. Der HP Latex 630 Drucker bietet Farbräume in 4 Farben (CMYK) und 6 Farben (CMYKcm), während der HP Latex 630W Drucker bietet auch den Farbraum Weiß (CMYKcmW) bietet.
  • Seite 106 Abbildung 4-3 Druckmodi ohne Weiß Abbildung 4-4 Druckmodi einschließlich Weiß Kapitel 4 Druckmaterial-Einstellungen...
  • Seite 107: Speichern Der Druckmaterialprofile In Der Cloud

    Speichern der Druckmaterialprofile in der Cloud Wenn der Drucker mit dPrintOS verbunden ist, können Sie eine gesicherte Kopie der Druckmaterialprofile erhalten. Alle Aktualisierungen, die Sie an einem Druckmaterialprofil oder einem neu erstellten Druckmaterial vornehmen, werden automatisch in Configuration Center gespeichert. Löschen eines Druckmaterialprofils Sie können Druckmaterialprofile löschen, wenn Sie sie selbst hinzugefügt haben, jedoch nicht, wenn sie mit dem Drucker geliefert wurden.
  • Seite 108: Farbkalibrierung

    ● Deaktivieren Sie die Schnittvorrichtung: Tippen Sie auf das Menüsymbol , dann auf Einstellungen > Auftragseinstellungen > Für manuelle Freigabe angehalten, und verschieben Sie den Schieberegler in die Position „Ein“. Bei den meisten Druckmaterialien wird dadurch nach dem Drucken Zeit eingespart. ●...
  • Seite 109 Druckmaterialien der Fall sein. HINWEIS: Die Farbkalibrierung funktioniert möglicherweise nicht richtig mit Tinte anderer Anbieter als HP. HINWEIS: Für generische Druckmaterialen kann keine Farbkalibrierung durchgeführt werden, obwohl diese Druckmaterialen evtl. für die Farbkalibrierung geeignet sind. Sie können für die meisten geklonten generischen Druckmaterialien eine Farbkalibrierung durchführen.
  • Seite 110: Empfehlungen Zur Optimalen Farbkalibrierung

    Empfehlungen zur optimalen Farbkalibrierung Zum Gewährleisten der Druckkonsistenz wird die Farbkalibrierungs-Testgrafik mit einem bestimmten Druckmodus gedruckt, der eine große Anzahl von Durchläufen aufweist und bei dem die Aushärtungs- und Trocknungseinstellungen festgelegt sind. ● Beim erstmaligen Starten der Farbkalibrierung (die Referenz ist festgelegt) sollten sich die Druckköpfe in einem normalen Zustand befinden (so neu wie möglich), um die beste Farbgenauigkeit zu gewährleisten.
  • Seite 111: Icc-Profile

    Anhand der Messwerte des Liniensensors berechnet der Drucker die Korrekturtabellen, die für eine konsistente Farbausgabe Ihrer Druckaufträge auf dieser Druckmaterialsorte erforderlich sind. Sie können den Farbkalibrierungsstatus Ihres Druckmaterials prüfen, indem Sie auf dem Bedienfeld auf das Symbol für Druckmaterial tippen. ●...
  • Seite 112: Vollständige Kalibrierung

    Vollständige Kalibrierung Die vollständige Kalibrierung hilft Ihnen, Farben konsistent zu drucken und die optimale Druckerleistung zu erzielen, ohne dafür Arbeitszeit aufzuwenden. Die Abfolge der Vorgänge ist vollständig unbeaufsichtigt und wird empfohlen, wenn Sie mehrere Drucker besitzen, um mit geringem Aufwand eine hohe Konsistenz zwischen Druckern zu erreichen; oder wenn Sie für Tage oder Wochen konsistente Druckaufträge auf denselben Druckmaterialien drucken möchten.
  • Seite 113: Management Der Druckauftragswarteschlange

    Management der Druckauftragswarteschlange Eine gut verwaltende Druckauftragswarteschlange ist entscheidend für eine effiziente Druckausgabe. Auftragswarteschlange auf dem Bedienfeld In der Druckwarteschlange gehören dazu empfangene, analysierte, verarbeitete, im Druck befindliche, bereits gedruckte Aufträge usw. Tippen Sie auf das Menüsymbol und dann das Auftragssymbol , um die Auftragswarteschlange auf dem Bedienfeld anzuzeigen.
  • Seite 114: Einstellungen Der Druckauftragswarteschlange

    Aufträge im linken Fenster sind in drei Kategorien unterteilt: ● Wird durchgeführt ● Anstehend ● Verlauf Einstellungen der Druckauftragswarteschlange Einige Vorgänge in der Warteschlange werden von den ausgewählten Einstellungen bestimmt. Bestimmte Standardeinstellungen können aus Geschwindigkeitsgründen je nach Ihrer Umgebung geändert werden. Tippen Sie dazu auf das Menüsymbol , dann auf das Einstellungssymbol anschließend auf Aufträge.
  • Seite 115: Anzeigen Der Auftragsdetails

    Wenn Sie während des Druckens einen Druckauftrag anhalten, können Sie ihn später fortsetzen oder abbrechen. HINWEIS: Möglicherweise bemerken Sie nach dem Anhalten eines Auftrags einige Probleme mit der Druckqualität. Neu drucken Sie können problemlos jeden in der Vergangenheit gedruckten Auftrag erneut drucken. Drücken Sie im Verlauf auf den Auftrag, den Sie erneut drucken möchten.
  • Seite 116 Um angehaltene Aufträge zu löschen, können Sie mit der Einstellung Angehaltene Druckaufträge abbrechen die Zeit festlegen, nach der diese Aufträge gelöscht werden (2-48 Std.). Um einen Auftrag manuell zu löschen, wählen Sie den Auftrag aus und tippen Sie auf Löschen im Menü „Auslassungspunkte“...
  • Seite 117: Abrufen Von Druckerstatus- Und Abrechnungsinformationen

    Abrufen von Druckerstatus- und Abrechnungsinformationen Mit PrintOS Print Beat erhalten Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um die Leistung Ihrer Drucker zu ermitteln. Außerdem erhalten Sie detaillierte Einblicke in Ihre bisherige Produktion. Abrufen von Statusinformationen für den Drucker Die Registerkarte „Täglich“ im Druck-Beat zeigt den Status Ihrer Drucker und die Angaben zur heutigen Produktion (Druckvolumen und verbrauchte Tinte) an.
  • Seite 118: Überprüfen Der Nutzungsdaten Für Einen Druckauftrag

    Mit PrintOS Print Beat können Sie Ihre Druckproduktion aus der Ferne überwachen, auf Daten zugreifen und herunterladen, um mit präzisen und aktuellen Informationen Entscheidungen zu treffen. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker bei PrintOS registriert ist (siehe HP PrintOS auf Seite 21). Greifen Sie auf PrintOS unter http://www.printos.com...
  • Seite 119 Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen, um die Kosten festzulegen. Wählen Sie Aufträge aus, um auf den Auftragsverlauf für alle Drucker zuzugreifen. Die von Ihnen festgelegten Kosten werden jedem Druckauftrag automatisch zugewiesen. Laden Sie die Informationen zur einfachen Freigabe in eine CSV-Datei herunter. Überprüfen der Kostenzuordnung...
  • Seite 120: Beheben Von Druckmaterialproblemen

    Beheben von Druckmaterialproblemen Zu den Druckmaterialproblemen zählen unter anderem verschiedene Verformungen des Druckmaterials selbst sowie Staus beim Drucken und bei der Aufwickelvorrichtung. Probleme beim Einzug des Druckmaterials Maßnahmen bei Problemen beim Einzug des Druckmaterials ● Lesen Sie die Ladeanleitungen im Benutzerhandbuch und befolgen Sie genau die Anweisungen. Siehe Handhabung von Druckmaterial auf Seite ●...
  • Seite 121: Überprüfen Des Druckmaterialpfads

    Vorgehensweise für diese Druckmaterialien zu beachten. Siehe Ladevorrichtung auf Seite TIPP: HP empfiehlt, das Druckmaterial zu entnehmen, wann immer der Drucker eine Stunde oder mehr nicht verwendet wird. Das geladene Druckmaterial könnte verformt werden und Probleme wie Druckkopfabstürze verursachen. Überprüfen des Druckmaterialpfads Der Stau kann auftreten, wenn eine Rolle aufgebraucht ist und ihr Ende am Kartonkern haften bleibt.
  • Seite 122 damit der Papierstau leichter beseitigt werden kann. Sofern dies nicht geschehen ist, starten Sie den Drucker bei offenem Fenster neu, um die Klemmrad-Bewegung und die Freigabe des Druckmaterials zu erzwingen. ACHTUNG: Ziehen Sie das Druckmaterial möglichst nicht durch den Zufuhrpfad, weil die normale Bewegungsrichtung dadurch umgekehrt wird.
  • Seite 123: Vermeiden Von Druckmaterialstaus Beim Drucken

    TIPP: Wenn Sie das Druckmaterial beim Beseitigen des Druckmaterialstaus mit einer Schere abgeschnitten haben, empfiehlt HP, nach dem Neustart des Druckers und erneuten Laden des Druckmaterials die Druckmaterialkante mit der integrierten Schnittvorrichtung des Druckers zu schneiden. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie von der Vorderkante aus drucken möchten.
  • Seite 124: Das Druckmaterial Ist Verformt Oder Verknittert

    ● Selbstklebendes Vinyl-Druckmaterial (nur manche besonderen kalandrierten Vinylmaterialien) ● Plakatpapier auf Zellulosebasis ohne Rückseite und Beschichtung, einschließlich HP Foto- realistisches Druckmaterial Diese Verformung tritt besonders in folgenden Situationen auf: ● Beim Drucken von Bildern, die später automatisch oder manuell geschnitten werden. Bei einer solchen Verformung geht die Ausrichtung bei seitlich ausgerichteten Schnittvorrichtungen in der Mitte verloren.
  • Seite 125: Die Automatische Schnittvorrichtung Funktioniert Nicht

    Richtung des Druckmaterialvorschubs verformt wird, muss der Korrekturwert negativ sein. In umgekehrter Richtung muss der Korrekturwert positiv sein. In der Praxis ist der erforderliche Korrekturwert in der Regel negativ. IP-Adresse /hp/device/webAccess/diagnostic/ TIPP: Verwenden Sie das Prüfbild unter http:// IP-Adresse ist dabei die IP-Adresse des Druckers), um den richtigen StraightnessOptimizationPlot.pdf (...
  • Seite 126: Beheben Von Druckqualitätsproblemen

    Beheben von Druckqualitätsproblemen Zu den möglichen Probleme mit der Druckqualität zählen unter anderem Körnigkeit, Streifenbildung, Farbabweichung oder Fehlausrichtung, Verschmieren oder Verlaufen der Tinte. Allgemeine Drucktipps Beachten Sie bei allen Druckqualitätsproblemen zuerst die hier beschriebenen Hinweise: ● Die auf dem Bedienfeld und in der RIP-Software ausgewählte Druckmaterialsorte muss mit dem geladenen Druckmaterial übereinstimmen.
  • Seite 127: Druckqualität Optimieren

    Druckqualität optimieren Diese Anwendung kann bei der Anpassung es Druckers helfen, wenn dieser nicht erwartungsgemäß funktioniert. Sie können die Anwendung starten, indem Sie auf das Menü „Werkzeuge“ auf dem Bedienfeld tippen. Verschiedene Bereiche dienen unterschiedlichen Zwecken: ● Generische Lösungen, die den Drucker neu ausrichten. Jede allgemeine Lösung ist ein Aktionsbündel, das gleichzeitig gestartet wird.
  • Seite 128: Optimieren Der Druckqualität

    ● Drucken Sie den Ausrichtungsstatusplot, um defekte Linien zu erkennen. ACHTUNG: HP empfiehlt dringend, das Druckmaterial vor dem Drucken von Kalibrierungs- oder Testmustern bis hinter das Aushärtungsmodul vorzuschieben. Optimieren der Druckqualität Sie können andere Methoden zur Fehlerbehebung anwenden, bei denen Sie Ausdrucke erstellen, diese interpretieren und Korrekturmaßnahmen ergreifen müssen.
  • Seite 129 ● Überprüfen Sie die Flächenfüllungen auf Streifenbildung. HP Control Print HP Control Print ist ein Diagnose-Plot, mit dem Sie allgemeine Fehlerbehebung bei Druckqualitätsproblemen durchführen können. Kann über das Bedienfeld gedruckt werden: Tippen Sie auf das Menüsymbol , dann auf Werkzeuge >...
  • Seite 130 Für weitere Informationen zur Verwendung dieses Plots scannen Sie den folgenden QR-Code: Druckkopf-Statusplot Der Druckkopf-Statusplot dient zur Hervorhebung von Problemen mit der Druckkopfzuverlässigkeit, indem er den Düsenzustand jedes Druckkopfes visuell auswertet. Der Plot hilft Ihnen auch, die Auswirkung von Problemen mit dem Düsenzustand auf die Druckqualität zu veranschaulichen.
  • Seite 131: Ausrichtungsstatusplot

    Das Düsenzustandsmuster hat zwei Prüfstreifen, einen auf jeder Seite und eine Matrix mit mehreren Linien oder Strichen. Jeder Strich wird mit einer einzelnen Düse gedruckt. Fehlende Linien weisen daher auf Düsen hin, die nicht drucken. Von jedem Druckkopf bzw. jeder Farbe wird ein Muster gedruckt. Die gefüllten Rechtecke mit unterschiedlichen Farben werden verwendet, um die Auswirkung des Düsenstatus auf die Druckqualität zu überprüfen.
  • Seite 132 Tippen Sie im Bedienfeld auf das Symbol für Werkzeuge und dann auf Fehlerbehebung > Weitere Optionen > Ausrichtungsstatusplot drucken. Überprüfen Sie die Kontinuität der dünnen Diagnosetestlinien auf dem Ausrichtungsstatusplot. In einem Abschnitt, sind farbige Linien in Linie mit schwarzen Linien gedruckt, um die Ausrichtung von einer Farbe zu einer anderen zu testen.
  • Seite 133 Sie können den Druckmaterialvorschub vom RIP oder Bedienfeld aus über den entsprechenden Parameter im Druckmaterialprofil der RIP-Software ändern. So drucken Sie den Druckmaterialvorschub-Kalibrierungsplot: Verwenden Sie dasselbe Druckmaterial, mit dem Sie auch das Problem festgestellt haben. Vergewissern Sie sich, dass die Einstellung auf dem Bedienfeld mit dem geladenen Druckmaterial übereinstimmt.
  • Seite 134: Anpassen Des Druckmaterialvorschubs Während Des Druckens

    Anpassen des Druckmaterialvorschubs während des Druckens Wenn Sie nicht mehr als sechs Durchläufe verwenden, können Sie den Druckmaterialvorschub während des Druckens anpassen. Tippen Sie im Bedienfeld auf das Menüsymbol und dann auf Werkzeuge > Fehlerbehebung > Kalibrierung des Druckmaterialvorschubs. Wählen Sie einen Wert von -10 mm/m bis +10 mm/m (bzw. Mil/Zoll) aus.
  • Seite 135 So beheben Sie dieses Problem: ● Überprüfen Sie den Düsenzustand aller Druckköpfe, einschließlich der Tintenpatronen für transparente Tinten. – Drucken des Druckkopf-Statusplots Siehe Druckkopf-Statusplot auf Seite 124. – Reinigen Sie ggf. die Druckköpfe. Siehe Reinigen der Druckköpfe auf Seite 176. –...
  • Seite 136: Horizontale Streifenbildung

    Horizontale Streifenbildung Wenn im Druckbild horizontale Linien (farbunabhängig) zu sehen sind, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor. Probieren Sie Folgendes aus. ● Wenn Sie einen Druckmodus mit sechs oder weniger Durchläufen verwenden, versuchen Sie, die Anzahl der Durchläufe zu erhöhen. Eine gewisse Streifenbildung kann bei weniger Durchläufen erwartet werden.
  • Seite 137: Vertikale Streifenbildung

    ● Wenn die Streifenbildung in den meisten Farben auftritt, könnten die Druckköpfe nicht richtig ausgerichtet sein. Dies ist wahrscheinlich, wenn die Druckköpfe lange Zeit nicht ausgerichtet wurden oder kürzlich ein Druckmaterialstau aufgetreten ist. Richten Sie die Druckköpfe ggf. aus (siehe Ausrichten der Druckköpfe auf Seite 148).
  • Seite 138: Korrektur Der Farbabweichung Und Text-Linie

    – Verringern Sie die benötigte Tintenmenge, sofern möglich. – Deaktivieren Sie die Schnittvorrichtung und schieben Sie das Druckmaterial vor dem ersten Druck ca. 100 bis 150 mm manuell vor. – Wenn Sie rückseitig beleuchtbare und synthetische Druckmaterialien verwenden, verringern Sie das Vakuum, abhängig von der Stärke des Druckmaterials, auf Werte um 5-15. Für dicke Druckmaterialien wird in der Regel mehr und für dünne Druckmaterialien weniger Vakuum eingesetzt.
  • Seite 139 Dieses Problem lässt sich auf mehrere Arten lösen. Wenn die Helligkeitsabweichung an einer Seite des Ausdrucks auftritt, drehen Sie das Bild vor dem Druck um 90 oder 180 Grad. In manchen Fällen lässt sich das Problem auf diese Weise lösen, weil alle Düsen jedes Mal aufgefrischt werden, wenn sie die Wartungsstation zwischen den Durchläufen anlaufen.
  • Seite 140: Versetzte Farben

    – Manchmal reicht ein einzelner Reinigungsvorgang nicht aus. Drucken Sie den Statusplot erneut ziehen Sie eine erneute Reinigung in Erwägung. ● Die Druckköpfe sind möglicherweise nicht richtig ausgerichtet. Dies ist wahrscheinlich, wenn die Druckköpfe lange Zeit nicht ausgerichtet wurden oder kürzlich ein Druckmaterialstau aufgetreten ist.
  • Seite 141 ● Laminieren Sie den Druck. ● Druckmaterialprofile werden konzipiert, um eine gleichbleibende und zuverlässige Druckqualität auf einer breiten Palette von Druckmaterialien zu gewährleisten. Vielleicht möchten Sie jedoch in den Farbsteuerungsprozesses investieren, indem Sie externe Werkzeugen nutzen und/oder Experten heranziehen, um bestimmte Ergebnisse zu erzielen. Schmierflecken Die Tinte kann aus verschiedenen Gründen verschmieren: ●...
  • Seite 142: Ungleichmäßiger Aspekt In Gefüllten Flächen

    ● Achten Sie darauf, dass das Druckmaterial in dem Raum gelagert wird, in dem sich der Drucker befindet. HINWEIS: Verschiedene Druckmaterialien reagieren empfindlich auf die Umgebungsbedingungen (Temperatur und Luftfeuchtigkeit): Wenn die Umgebungsbedingungen außerhalb des empfohlenen Bereichs liegen, kann dies das Laden und Drucken beeinträchtigen. Tintenverlauf An den Grenzen zwischen verschiedenen Farben ist eine kleine Farbmigration (Tintenverlauf) zu erkennen.
  • Seite 143: Tinte Ist Ölig Und Verschmiert Bei Berührung

    Diese Drucke sollten direkt nach der Ausgabe entweder ganz oder überhaupt nicht abgedeckt werden. Ist es ratsam, längeren Kontakt bedruckter Flächen zu vermeiden. Dieses Problem verschwindet von allein, wenn die Drucke einige Zeit unabgedeckt liegen gelassen werden. Insbesondere bei Vinyl und Bannern können darüber hinaus einzelne Rollen eine defekte Beschichtung haben.
  • Seite 144: Weiß-Zu-Farbe-Versatz

    Um die Farbkonsistenz von Seite zu Seite und von Kachel zu Kachel zu verbessern, befolgen Sie diese Empfehlungen: – Vergewissern Sie sich, dass die Umgebungsbedingungen für eine optimale Druckqualität geeignet sind. Siehe Umgebungsbedingungen auf Seite 211. – Drucken Sie auf einem Druckmaterial, das bereits mit der Aufwickelvorrichtung verbunden ist. –...
  • Seite 145 Das Problem besteht darin, dass die weiße Schicht nicht an der Farbschicht ausgerichtet ist und daher etwas Weiß außerhalb des Farbbildes zu sehen ist. Führen Sie die folgenden Maßnahmen durch, ● Die Druckköpfe sind möglicherweise nicht richtig ausgerichtet. Dies ist wahrscheinlich, wenn die Druckköpfe lange Zeit nicht ausgerichtet wurden oder kürzlich ein Druckmaterialstau aufgetreten ist.
  • Seite 146: Tintensystem

    Text und detaillierte Bilder, indem das Verlaufen der Farben insbesondere bei hoher Produktivität unterdrückt wird. Der HP Latex-Optimierer ermöglicht darüber hinaus das Trocknen und Aushärten von HP Latextinten bei niedrigeren Temperaturen, wodurch Energie gespart wird und bei verringertem Stromverbrauch eine breite Palette von Druckmaterialien unterstützt werden kann.
  • Seite 147: Speichern Der Nutzungsdaten Der Patronen

    Dieser Drucker ist für Tintenpatronen konzipiert, die verwendet werden, bis sie leer sind. Werden die Tintenpatronen vor dem Verbrauch nachgefüllt, könnte dies zu Fehlern beim Drucker führen. Wenn dies der Fall ist, setzen Sie eine neue Tintenpatrone (Original HP oder kompatibel) ein, um den Druckvorgang fortzusetzen.
  • Seite 148 Steckplätze versetzt werden, egal ob neu oder gebraucht. TIPP: Wenn Sie einen Druckkopf zum ersten Mal in einen Steckplatz einstecken, empfiehlt HP, den Druckkopf sichtbar zu markieren, um seine Position zu identifizieren, da der Druckkopf aus verschiedenen Gründen jederzeit entfernt werden kann, aber er funktioniert nur dann wieder, wenn er...
  • Seite 149: Abgesicherter Modus

    Umgebungsbedingungen oder wenn gebrauchte, nachgefüllte oder gefälschte Tintenpatronen erkannt werden, wird der Drucker im abgesicherten Modus ausgeführt. HP übernimmt keine Gewähr für die Leistung des Drucksystems beim Betrieb außerhalb der empfohlenen Umgebungsbedingungen oder beim Einsatz von gebrauchten, nachgefüllten oder gefälschten Tintenpatronen. Der abgesicherte Modus ist dafür vorgesehen, den Drucker und die Druckköpfe vor Beschädigung aufgrund von unerwarteten Betriebsbedingungen zu schützen.
  • Seite 150: Tipps Zum Tintensystem

    Die Eco-Carton-Tintenpatronen des Druckers wurden für die Verwendung bis sie leer sind entwickelt. Das Nachfüllen von Tintenpatronen, bevor diese leer sind, könnte zum Ausfall des Druckers führen. Wenn dies der Fall ist, setzen Sie eine neue Tintenpatrone (Original-HP-Patrone oder kompatible Patrone) ein, um den Druckvorgang fortzusetzen.
  • Seite 151: Entfernen Einer Eco-Carton-Tintenpatrone

    Entfernen einer Eco-Carton-Tintenpatrone Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, wenn Sie eine Eco-Carton-Tintenpatrone entfernen müssen. Tippen Sie im Bedienfeld des Druckers auf das Symbol Verbrauchsmaterial und dann auf Patronen > Ersetzen. Drücken Sie den unteren Teil der Patrone (auf dem Etikett durch konzentrische Kreise gekennzeichnet), die Sie entfernen möchten.
  • Seite 152: Einsetzen Einer Eco-Carton-Tintenpatrone

    ACHTUNG: Beim Herausnehmen der Tintenpatrone wird die Nadel des Druckers mit einem Humidor versiegelt. Wenn Sie feststellen, dass die Nadel nicht vom Humidor abgedeckt ist, rufen Sie Ihren Service an, um Probleme mit dem Tintensystem zu vermeiden. HINWEIS: Berühren Sie nicht das Ende der Patrone, das in den Drucker eingesetzt wird, da sich Tinte auf dem Anschluss befinden kann.
  • Seite 153: Nachgefüllte Und Nicht-Hp-Tintenpatronen

    Die Verwendung nachgefüllter oder nicht von HP hergestellter Tintenpatronen hat mehrere Nachteile: ● Sollte der Druckerfehler oder -schaden direkt auf die Verwendung einer nicht von HP gefertigten oder einer nachgefüllten Tintenpatrone zurückzuführen sein, stellt Ihnen HP die zur Reparatur dieses Schadens angefallene Arbeitszeit sowie die erforderlichen Ersatzteile in Rechnung. Hierbei werden die normalen Gebührensätze erhoben, selbst wenn sich der Drucker innerhalb des...
  • Seite 154: Ausrichten Der Druckköpfe

    Ausrichtungseinstellungen werden beim Wechsel von Druckmaterialien beibehalten, bis eine neue Druckkopfausrichtung erfolgt. Der HP Latex-Optimierer kann nur auf bestimmten Druckmaterialien wie z. B. selbstklebender Vinylfolie ausgerichtet werden. Das Muster variiert je nach Druckmaterial. Um eine Druckkopfausrichtung über das Bedienfeld anzufordern (wenn die Ausrichtung nicht automatisch erfolgt), tippen Sie auf das Menüsymbol...
  • Seite 155: Manuelle Ausrichtung

    Plot zur automatischen Ausrichtung (weiß) Manuelle Ausrichtung Eine manuelle Druckkopfausrichtung kann auf dem Bedienfeld angefordert werden. TIPP: HP rät davon ab, das Druckmaterial bei einer Druckerkalibrierung an der Aufwickelvorrichtung anzubringen. Tippen Sie auf das Menüsymbol und dann auf Werkzeuge > Fehlerbehebung >...
  • Seite 156 Sie die Nummer der geradesten Linie in jeder Zeile(z. B. A:9). Die ersten Musterblöcke, die auf einem grauen Hintergrund gedruckt werden, werden dazu verwendet, den HP Latex-Optimierer und -Überzug auszurichten. Diese sind nur auf bestimmten Druckmaterialien wie z. B. selbstklebender Vinylfolie sichtbar. Wenn das beste Ausrichtungsmuster nicht bestimmt werden kann, sollte der Standardwert 10 verwendet werden.
  • Seite 157: Ersetzen Eines Druckkopfes

    So können Sie einen Druckkopf herausnehmen und einsetzen. TIPP: Nach dem Einsetzen eines neuen Druckkopfes führt der Drucker automatisch eine Druckkopfausrichtung durch. HP empfiehlt dringend, das Druckmaterial vor dem Austausch des Druckkopfes bis hinter das Aushärtungsmodul vorzuschieben, um Materialstaus zu vermeiden. Druckkopf entfernen Gehen Sie beim Herausnehmen eines Druckkopfes wie folgt vor: Tippen Sie im Bedienfeld des Druckers auf das Symbol für Verbrauchsmaterial...
  • Seite 158 Sobald der Wagen anhält, werden Sie auf dem Bedienfeld aufgefordert, die Wagenabdeckung zu öffnen. Ziehen Sie an der Verriegelung oben am Wagen, um sie zu lösen. Heben Sie die Abdeckung über die Druckköpfe an. Kapitel 9 Tintensystem...
  • Seite 159 Klappen Sie den blauen Griff des Druckkopfes, den Sie herausnehmen möchten, nach oben. Lösen Sie den Druckkopf vorsichtig mit Hilfe des blauen Griffs und ziehen Sie ihn vorsichtig nach oben, bis er aus dem Wagen freigegeben wird. ACHTUNG: Legen Sie ein Tuch unter den Druckkopf, damit keine Tintentropfen auf den Wagen fallen.
  • Seite 160: Einsetzen Eines Druckkopfes

    Auf dem Bedienfeld wird der fehlende Druckkopf gemeldet. Überprüfen Sie, ob sich auf dem Flüssigkeitsverbindungsstück Tinte befindet. Wenn ja, reinigen Sie es mit einem fusselfreien Tuch, bevor Sie einen neuen Druckkopf einsetzen. Das Flüssigkeitsverbindungsstück (B) ist die Struktur, in die der Druckkopf (A) eingesetzt wird und durch die die Tinte zum Druckkopf gelangt.
  • Seite 161 Der Druckkopf ist so konstruiert, dass er nicht versehentlich in den falschen Schacht eingesetzt werden kann. Vergewissern Sie sich, dass die Farbe des Etiketts auf dem Druckkopf mit der Farbmarkierung an dem Wagenschacht übereinstimmt, in den der Druckkopf eingesetzt werden soll.
  • Seite 162 Setzen Sie ggf. weitere Druckköpfe ein, vergewissern Sie sich, dass sie vollständig eingesetzt sind, und schließen Sie die Abdeckung des Druckkopfes. Drücken Sie den Griff nach unten auf die Abdeckung des Druckkopfes. Wenn alle Druckköpfe richtig eingesetzt sind und vom Drucker akzeptiert wurden, ertönt ein Signalton.
  • Seite 163: Lagern Und Transportieren Von Druckköpfen

    ● Bei allen anderen Farbdruckköpfen sind Düsenkappe und Nadelstecker organgefarben. ● Tauschen Sie keine Farben aus. Dies könnte die Düsen dauerhaft beschädigen. HP empfiehlt, das Verpackungsmaterial jedes Druckkopfes (Kiste, Kit, Düsenkappe und Nadelstecker) für den späteren Bedarf sicher aufzubewahren. ●...
  • Seite 164: Ersetzen Der Wartungspatrone

    Ersetzen der Wartungspatrone Sie sollten die Wartungspatrone ersetzen, wenn Sie im Bedienfeld dazu aufgefordert werden. Führen Sie im Bedienfeld des Druckers einen Bildlauf nach unten durch und tippen Sie auf das Symbol für Verbrauchsmaterial und dann auf Weitere Verbrauchsmaterialien. Wählen Sie im Abschnitt „Wartungspatrone“ den Abschnitt Ersetzen > Start. Die Wartungspatrone befindet sich in einem Schacht unterhalb des Bedienfelds an der Vorderseite des Druckers.
  • Seite 165 ● Tragen Sie Handschuhe. ● Entfernen Sie sie vorsichtig und horizontal, um Spritzer zu vermeiden. ● Handhaben und lagern Sie die ausgetauschte Wartungspatrone stets aufrecht. VORSICHT! Vergewissern Sie sich, dass die Druckerräder blockiert sind (der Bremshebel nach unten gedrückt ist), damit sich der Drucker nicht mehr bewegen lässt. Die Wartungspatrone hat an der Vorderseite einen Griff.
  • Seite 166 Lagern Sie die alte Wartungspatrone. Nehmen Sie die Kunststoffabdeckung von der neuen Wartungspatrone ab. Setzen Sie die Wartungspatrone wie durch den Pfeil gezeigt in den Schacht ein. Drücken Sie die Wartungspatrone herunter, bis sie nicht mehr aus dem Steckplatz herausragt. Sie werden feststellen, dass der Drucker sie aufnimmt;...
  • Seite 167: Drucken Mit Weißer Tinte (Nur 630W)

    Schließen Sie nach dem Einsetzen der Wartungspatrone die Klappe. Reinigen des Codierstreifens: siehe Reinigen des Codierstreifens auf Seite 183. HINWEIS: Bevor der Druckvorgang fortgesetzt werden kann, müssen alle Tintenpatronen, die Druckköpfe und die Wartungspatrone eingesetzt und das vordere Fenster sowie die Zugangsklappe der Wartungspatrone geschlossen werden.
  • Seite 168 Drucker die Tinte in den Tintenmischbehälter. Sie können erst dann eine neue Patrone einsetzen, wenn der Tintenmischbehälter leer ist. Schütteln Sie die neue weiße Patrone vor dem Einsetzen kräftig 100 Mal, wie unten gezeigt. Dieser Vorgang dauert weniger als zwei Minuten. Weiße Druckköpfe müssen regelmäßig manuell gereinigt werden, zusätzlich zur automatischen Wartung, die alle Druckköpfe erhalten.
  • Seite 169: Optimierung Von Tinteneffizienz Und Produktivität

    Optimierung von Tinteneffizienz und Produktivität Mit diesen Maßnahmen können Sie den Tintenverbrauch verringern und den Durchsatz erhöhen. ● Verwenden Sie den Druckmodus mit der Mindestanzahl an Durchgängen, die Ihre Druckqualitätsanforderungen erfüllen. ● Verwenden Sie, wenn möglich, die gesamte Breite des Druckers für jeden Druckauftrag und jede Verschachtelung von Ausschüssen.
  • Seite 170 Druckköpfe zu reinigen. Dies kann zu nicht behebbaren Düsenfehlern führen. HINWEIS: Um die bestmögliche Zuverlässigkeit der Druckköpfe zu gewährleisten, muss der weiße Druckkopf möglicherweise abgekühlt werden. HP empfiehlt, den Abkühlungsprozess zu befolgen, wenn der Drucker dies anfordert, und zunächst den weißen Druckkopf aus dem Wagen zu entfernen.
  • Seite 171 Öffnen Sie den Aufbewahrungsbehälter. Nehmen Sie den Hilfsdruckkopf aus dem Aufbewahrungsbehälter. Überprüfen Sie die Bodenplatte des weißen Druckkopfes. Wenn sich etwas Tinte darauf befindet (was aufgrund der automatischen Rezirkulation passieren kann), reinigen Sie sie vorsichtig mit einem weichen, faserfreien Tuch, das mit entionisiertem oder destilliertem Wasser befeuchtet wurde.
  • Seite 172: Vorbereitung Eines Weißen Jobs In Ihrer Konstruktionssoftware

    Legen Sie den weißen Druckkopf in den entsprechenden Aufbewahrungsbehälter und legen Sie den Aufbewahrungsbehälter wieder in das Aufbewahrungssystem. Setzen Sie den weißen Hilfsdruckkopf anstelle des weißen Druckkopfes in den Wagen ein. WICHTIG: Versuchen Sie nicht, ohne einen vollständigen Satz Druckköpfe im Wagen zu drucken. WICHTIG: Wenn eine Komponente im weißen Modul defekt oder eine weiße Patrone leer ist, kann der Rezirkulationsprozess beeinträchtigt werden.
  • Seite 173: Auftragsvorbereitung Im Rip

    Wenn die Datei keine Schicht namens Spot hat, können Sie eine weiße Schicht vom RIP hinzufügen. Auftragsvorbereitung im RIP Wählen Sie im RIP den gewünschten Druckmodus. Diese Auswahl setzt die in der Anwendung definierte weiße Schicht an die gewünschte Position: Überfüllen, Unterfüllen oder Spot (auf der gleichen Ebene wie die Farbebenen).
  • Seite 174: Druckkopfwartung

    Entfernen Sie die Kappe und füllen Sie den Behälter bis zur Linie mit destilliertem Wasser auf. Setzen Sie die Kappe wieder auf und schließen Sie den Behälter. Setzen Sie den Behälter wieder ein. Tintenmischbehälter Der Tintenmischbehälter sollte alle zwei Jahre ersetzt werden. Auf dem Bedienfeld wird angezeigt, wann ein Austausch erforderlich ist.
  • Seite 175: Bevor Sie Den Druckkopf In Der Rotierenden Kammer Lagern

    Tabelle 9-2 Druckkopfwartung Verwendung Empfehlung Max. Abfall weißer Tinte pro Maximale Zeit pro Woche weißer Tinte Woche Bis zu 2 Tage pro Warten Sie den weißen Immer herausnehmen Immer herausnehmen Woche Druckkopf in der rotierenden Kammer. ● 1 Tag: 5 ml ●...
  • Seite 176 ● Setzen Sie den Druckkopf in den gleichen Steckplatz in der rotierenden Kammer ein. HINWEIS: Der Hilfsdruckkopf sollte in der rotierenden Kammer aufbewahrt werden, wenn er nicht in den Drucker eingesetzt ist. Wenn er beschädigt ist, kann die Tintenrezirkulation beeinträchtigt werden, was zu Problemen mit der Druckqualität oder der Zuverlässigkeit führt.
  • Seite 177: Probleme Mit Dem Tintensystem

    Probleme mit dem Tintensystem Zu den Problemen mit dem Tintensystem gehören die Unfähigkeit, eine Tintenpatrone einzusetzen, das Einsetzen einer nicht zuvor geschüttelten Patrone, plötzliche Änderungen der Opazität, das erneute Einsetzen eines Druckkopfes sowie Systemfehler im Zusammenhang mit Rezirkulations-Zeitsperren, Druckkopf- und Hilfsdruckkopf-Blockierungen sowie eine falsche Kalibrierung des PIP. Einsetzen einer Tintenpatrone nicht möglich Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema.
  • Seite 178 Wenn das Problem weiterhin auftritt, reinigen Sie mit destilliertem Wasser. Wenn das Problem weiterhin besteht, ersetzen Sie die Druckköpfe. Tritt danach das Problem weiterhin auf, wenden Sie sich an Ihren Support-Vertreter. Rezirkulations-Zeitsperren: Systemfehler 0022-0010-0090, 0022-0010-0097, 0022-0010-0098, 0022-0010-0099 Wenn Sie auf einen dieser Systemfehler stoßen, führen Sie die hier beschriebenen Maßnahmen aus. Nehmen Sie die Tintenpatrone heraus, schütteln Sie sie und setzen Sie sie wieder ein.
  • Seite 179: Am Bedienfeld Wird Das Austauschen Oder Erneute Einsetzen Eines Druckkopfs Empfohlen

    Nehmen Sie die Tintenpatrone heraus, schütteln Sie sie und setzen Sie sie wieder ein. Schütteln Sie den Hilfsdruckkopf und setzen Sie ihn wieder ein. Wenn das Problem weiterhin besteht, ersetzen Sie den Hilfsdruckkopf. Tritt danach das Problem weiterhin auf, wenden Sie sich an Ihren Support-Vertreter. Falsche PIP-Kalibrierung: Systemfehler 0022-0010-0046 Wenn dieser Systemfehler auftritt, führen Sie die hier beschriebenen Maßnahmen aus.
  • Seite 180: Einsetzen Der Wartungspatrone Nicht Möglich

    Einsetzen der Wartungspatrone nicht möglich Es gibt verschiedene Gründe, warum Sie die Wartungspatrone nicht einsetzen können. ● Es handelt sich um den falschen Patronentyp (überprüfen Sie die Modellnummer). ● Sie ist nicht richtig ausgerichtet. ● Es handelt sich um eine gebrauchte Tintenpatrone. ●...
  • Seite 181: Druckerwartung

    Druckerwartung Für die Durchführung der in diesem Kapitel beschriebenen Maßnahmen benötigen Sie das mit dem Drucker gelieferte Wartungskit. Allgemeine Anweisungen zum Reinigen Die hier aufgeführten Informationen beschreiben die besten Praktiken zur allgemeinen Reinigung des Druckers. ● Für die allgemeine Reinigung wird ein fusselfreies, mit destilliertem Wasser befeuchtetes Tuch empfohlen.
  • Seite 182: Empfohlene Wartungswerkzeuge, Die Nicht Mit Dem Drucker Geliefert Werden

    Empfohlene Wartungswerkzeuge, die nicht mit dem Drucker geliefert werden In den hier angegebenen Informationen werden die empfohlenen Tools beschrieben, die der Benutzer für die Wartung des Druckers bereitstellen sollte. Tabelle 11-1 Empfohlene Wartungswerkzeuge, die nicht mit dem Drucker geliefert werden (I) Klappleiter für allgemeine Zwecke Normaler oder Handstaubsauger mit Taschenlampe für allgemeine Zwecke...
  • Seite 183: Reinigen Der Elektrischen Kontakte Eines Druckkopfes

    Grund dafür sind Tintenablagerungen auf den elektrischen Kontaktflächen zwischen Druckkopf und Druckkopfwagen. In diesen Fällen empfiehlt HP das Reinigen der elektrischen Kontakte des Druckkopfes. Diese Maßnahme sollte jedoch nicht durchgeführt werden, wenn keine Probleme vorliegen. Im Wartungskit des Druckers befindet sich ein spezielles Reinigungswerkzeug für die Wagenkontakte.
  • Seite 184 Nehmen Sie einen neuen vorbefeuchteten Ersatzschwamm aus seiner Hülle. In der Schachtel mit dem Reinigungswerkzeug befinden sich mehrere Schwämme. Wenn Sie alle Schwämme benutzt haben, können Sie Ersatz beim HP Kundendienst bestellen. Öffnen Sie das Reinigungswerkzeug. Setzen Sie den Schwamm wie gezeigt mit dem kürzeren Fortsatz in die Öffnung am Werkzeug ein.
  • Seite 185 Schließen Sie das Reinigungswerkzeug, damit der Schwamm gehalten wird. Öffnen Sie die Verriegelung des Druckkopfwagens, und nehmen Sie den auf dem Bedienfeld als problematisch gemeldeten Druckkopf heraus Siehe Ersetzen eines Druckkopfes auf Seite 151. Setzen Sie das Reinigungswerkzeug hinten in den Druckkopfschacht ein. Es muss sich zwischen den elektrischen Kontaktflächen an der Rückseite des Schachts befinden.
  • Seite 186 Reiben Sie den Schwamm mit leichtem Druck über die gesamte Tiefe des Anschlussbereichs an den Kontakten (bis zum mechanischen Anschlag des Werkzeugs). Führen Sie die Reinigung sehr sorgfältig durch, auch im unteren Bereich der Kontaktfläche. Kapitel 11 Druckerwartung...
  • Seite 187 Reinigen Sie mit demselben Schwamm den unteren Kontaktstreifen des Druckkopfes (sofern dieser nicht neu ist). Berühren Sie dabei nicht die oberen Kontakte. ACHTUNG: Berühren Sie auf keinen Fall den Bereich mit den Düsen des Druckkopfes, da diese sehr leicht beschädigt werden können. Warten Sie ein wenig, bis die Kontakte trocken sind, und setzen Sie den Druckkopf wieder in den Wagen ein Siehe Ersetzen eines Druckkopfes auf Seite...
  • Seite 188: Reinigen Und Schmieren Des Wagengestänges

    ACHTUNG: Die Druckköpfe können beschädigt werden, wenn sie über einen längeren Zeitraum unverschlossen bleiben. HP empfiehlt daher, diesen Vorgang zu beenden und den Drucker innerhalb von zehn Minuten neu zu starten. Entnehmen Sie das gesamte Druckmaterial aus dem Drucker Siehe...
  • Seite 189: Reinigen Des Codierstreifens

    Tippen Sie im Bedienfeld auf das Menüsymbol und dann auf Werkzeuge > Wartung > Benutzerwartung > Wagengestänge reinigen und schmieren. Auf dem Bedienfeld werden Anweisungen zum Durchführen der Wartung angezeigt. Bereiten Sie ein mit Alkohol angefeuchtetes sauberes Tuch zum Reinigen des Wagengestänges vor. Nehmen Sie die Ölflasche aus dem Wartungskit, das Sie mit dem Drucker erhalten haben.
  • Seite 190: Reinigen Der Einzugsfläche

    ● Es gibt auch Fälle, bei denen ein verschmutzter Codierstreifen Fehler beim Einlegen von Druckmaterialien verursacht, z. B. wenn der Wagen die Position des Druckmaterials nicht korrekt erkennen kann. Der Codierstreifen sollte gesäubert werden, wenn der Drucker dazu auffordert. Auf dem Bedienfeld wird eine Meldung angezeigt, wenn eine Reinigung erforderlich ist: Optimieren Sie die Druckerleistung, indem Sie den Codierstreifen gemäß...
  • Seite 191: Überprüfen Und Reinigen Der Kunststoffnadeln Im Druckkopf-Steckplatz

    Öffnungen anzusammeln und den Saugeffekt zu verringern. Überprüfen und Reinigen der Kunststoffnadeln im Druckkopf- Steckplatz HP empfiehlt, die Kunststoffnadeln einmal im Monat zu reinigen. Nehmen Sie den Aufbewahrungsbehälter aus dem Aufbewahrungssystem. Öffnen Sie den Aufbewahrungsbehälter. Überprüfen und Reinigen der Kunststoffnadeln im Druckkopf-Steckplatz...
  • Seite 192 Nehmen Sie den Hilfsdruckkopf oder den weißen Druckkopf aus der Verpackung. ACHTUNG: HP empfiehlt, diese Vorgänge zügig und ohne Pause zu durchführen, da ansonsten Nadeln der Luft ausgesetzt werden und die Tinte austrocknen kann. Es empfiehlt sich, die Wartung durchführen, wenn die Druckköpfe auf dem Wagen eingesetzt werden.
  • Seite 193: Ersetzen Der Kunststoffnadeln Im Druckkopf-Steckplatz

    Legen Sie den Druckkopf in den Aufbewahrungsbehälter. Legen Sie den Aufbewahrungsbehälter wieder in das Aufbewahrungssystem. Ersetzen der Kunststoffnadeln im Druckkopf-Steckplatz Die Nadeln sollten nur bei Beschädigung ersetzt werden. ACHTUNG: Die Schrauben sollten nicht mehr als drei Mal wieder eingesetzt werden. Nehmen Sie die beschädigte Kunststoffnadel heraus, indem Sie sie mit einer Zange von oben ziehen.
  • Seite 194 Entfernen Sie die sechs Schrauben vom unteren Teil. Nehmen Sie eine neue Kunststoffnadel aus der Innenseite des Kunststoffteils oder aus dem Benutzer-Wartungskit. Setzen Sie die neue Kunststoffnadel von oben ein, und ziehen Sie sie mit einer Zange von unten heraus. Kapitel 11 Druckerwartung...
  • Seite 195: Ersetzen Des Tintenmischbehälters

    Montieren Sie das Kunststoffteil und bringen Sie die sechs Schrauben wieder an. Ersetzen des Tintenmischbehälters Der Tintenmischbehälter sollte alle zwei Jahre ersetzt werden, wenn nicht sogar früher. Auf dem Bedienfeld wird angezeigt, wann ein Austausch erforderlich ist. WICHTIG: Jedes Mal, wenn Sie den Tintenmischbehälter ersetzen, sollten Sie auch die weiße Tintenpatrone ersetzen.
  • Seite 196 Diese Meldungen besagen, dass einige Komponenten nahezu abgenutzt sind. Je nachdem, wie Sie den Drucker benutzen, können Sie eventuell noch eine Zeit lang weiterdrucken. HP empfiehlt aber nachdrücklich, dass Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung setzen und eine Servicewartung vor Ort vereinbaren.
  • Seite 197 eines Service-Wartungsbesuchs ersetzt der Servicetechniker mehrere Teile gleichzeitig, sodass Wiederholungsbesuche vermieden werden müssen. HINWEIS: Der Drucker muss mit dem Internet verbunden sein, damit die verschiedenen Komponenten vor dem Ende der Lebensdauer wieder eingesetzt werden können, und die PDSA muss akzeptiert werden. Servicewartung...
  • Seite 198: Teile Zur Reparatur Durch Den Kunden

    Teile zur Reparatur durch den Kunden Das HP Programm „Reparatur durch den Kunden“ (Customer Self Repair, CSR) bietet unseren Kunden den schnellsten Service auf Garantie- oder Vertragsbasis. Es ermöglicht HP, Ersatzteile direkt an Sie (den Endbenutzer) zu senden, damit Sie die Teile selbst austauschen können. Wenn Sie dieses Programm in Anspruch nehmen, können Sie Teile nach Belieben selbst austauschen.
  • Seite 199 ● Ausgabeeinzugsflächenschutz ● Entfernbarer Ladetisch ● Klappe der Servicestation ● Leitungssensor ● Lüftereinheit der Leitbleche Teile zur Reparatur durch den Kunden...
  • Seite 200 ● Schnittvorrichtungsmodul ● Wagenabdeckung ● Umlenkrolle (64 Zoll) ● Tintenmischbehälter Kapitel 12 Teile zur Reparatur durch den Kunden...
  • Seite 201 ● Baugruppe zum Laden von Druckmaterial: ● Spindellose 3-Zoll-Nabe ● Spindellose 2-Zoll-Nabe ● Zubehör für Druckmaterialzufuhr Teile zur Reparatur durch den Kunden...
  • Seite 202 ● Randhalter (regulär) ● Einzugswalze Kapitel 12 Teile zur Reparatur durch den Kunden...
  • Seite 203: Firmware-Aktualisierung

    Firmware-Aktualisierung Die verschiedenen Druckerfunktionen werden durch Software im Drucker gesteuert. Diese spezielle Software nennt man Firmware. Von Zeit zu Zeit veröffentlicht HP Aktualisierungen der Firmware. Sie erhöhen die Leistungsfähigkeit des Druckers und erweitern den Funktionsumfang. Firmware-Update mit einem USB-Stick Bei der Erstinstallation des Druckers werden Sie unter Umständen aufgefordert, die Firmware zu aktualisieren.
  • Seite 204: Automatische Firmware-Aktualisierungen

    Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm zum Herunterladen der Firmware-Datei von http://www.hp.com/go/latex630/support/ und zum Speichern auf der Festplatte. Wählen Sie anschließend die heruntergeladene FMW-Datei aus, und klicken Sie auf Aktualisieren. Sollte das Hochladen der Firmware-Datei auf den Drucker sehr lange dauern, verwenden Sie möglicherweise einen Proxyserver.
  • Seite 205: Transportieren Oder Lagern Des Druckers

    Transportieren oder Lagern des Druckers Wenn der Drucker an eine neue Betriebsposition oder zur Lagerung an einen anderen Ort gebracht werden muss, muss Vorsorge getroffen werden, dass die zukünftige Funktionalität nicht beeinträchtigt wird. Drucker transportieren Für den Transport des Druckers sind bestimmte Vorbereitungen zu treffen, damit das Gerät keinen Schaden nimmt.
  • Seite 206: Lagerung Außerhalb Der Umgebungsbedingungen

    Die automatische Weiß-Tinten-Wartung kann nicht durchgeführt werden, wenn der Drucker vollständig ausgeschaltet ist. Und die Weiß-Tinten-Druckköpfe können ohne Wartung nicht länger als 8 Stunden überleben. Lassen Sie die Farbdruckköpfe und Wartungspatrone im Drucker. Die Farbdruckköpfe sollten abgedeckt sein. Vergewissern Sie sich, dass sich der Druckkopfwagen in der Servicestation befindet (auf der rechten Seite des Druckers).
  • Seite 207: Verbrauchsmaterial Und Zubehör

    HP 832 Latex Eco-Carton-Tintenpatrone 1 Liter Hell-Zyan HP 832 Latex Eco-Carton-Tintenpatrone 1 Liter Hell-Magenta HP 832 Latex Eco-Carton-Tintenpatrone 1 Liter Optimierer HP 832 Latex Eco-Carton-Tintenpatrone 1 Liter Überzug HP 832 Latex Eco-Carton-Tintenpatrone 1 Liter Weiß (nur 630W) HP 832 Tintenmischbehälter (nur 630W) Tabelle 15-2 Druckköpfe Druckkopf HP 836 Weißer Latex Druckkopf...
  • Seite 208: Entsorgungsanweisungen

    HP bietet viele kostenlose und bequeme Möglichkeiten, Ihr gebrauchtes Original HP Verbrauchsmaterial für Tintensystem zu recyceln. HP bietet zusätzlich ein kostenloses Programm für Geschäftskunden für die Rückgabe von Schildern, die mit ausgewählten berechtigten und recycelbaren HP Großformat- Druckmaterialien gedruckt wurden.
  • Seite 209: Sonstige Probleme

    Sonstige Probleme Dieses Kapitel bietet Hinweise zu potenziellen Problemen, die in den vorherigen Kapiteln nicht behandelt wurden. Drucker kann keine IP-Adresse beziehen Wenn im Netzwerk kein DHCP-Server vorhanden ist, kann der Drucker seine IP-Adresse nicht automatisch abrufen. In diesem Fall muss die IP-Adresse wie folgt manuell eingegeben werden: Tippen Sie im Bedienfeld auf das Menüsymbol und dann auf Einstellungen >...
  • Seite 210: Drucker Druckt Nicht

    ● Gehen Sie in Firefox 91 für Windows zu Einstellungen > Allgemein > Netzwerkeinstellungen, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Kein Proxy. Falls das Kontrollkästchen Manuelle Proxykonfiguration aktiviert ist, fügen Sie die IP-Adresse des Druckers in die Liste der Ausnahmen ein. Drucker druckt nicht Nachfolgend finden Sie einige Gründe, warum eine vom Computer gesendete Datei nicht wie erwartet gedruckt wird.
  • Seite 211: Anwendung Wird Beim Erstellen Des Druckauftrags Langsamer Oder Kommt Zum Stillstand

    ● Ein ungewöhnliches elektromagnetisches Phänomen (z. B. starke elektromagnetische Felder) ist aufgetreten. Dies kann zu Betriebsstörungen und sogar zum Ausfall des Druckers führen. Schalten Sie den Drucker mit dem Netzschalter auf dem Bedienfeld aus, warten Sie, bis wieder normale Umgebungsbedingungen herrschen, und schalten Sie ihn wieder ein. Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich an den Kundendienst.
  • Seite 212: Es Kann Keine Verbindung Zu Diensten Wie Firmware-Aktualisierung Oder Kundenbeteiligungsprogramm

    Es kann keine Verbindung zu Diensten wie Firmware- Aktualisierung oder Kundenbeteiligungsprogramm aufgebaut werden. Wenn Ihr Drucker Probleme hat, eine Verbindung zum Internet herzustellen, empfiehlt HP, den Webzugriffstestbericht mit dem integrierten Web-Server zu drucken. Klicken Sie auf Support-Tools > Berichte und Seiten > Webzugriffstestbericht.
  • Seite 213 Systemfehlercodes wurden in zwei verschiedenen Formaten definiert: D0XX-nnYY-mmZZ, welches angibt, welche Komponente oder welches System fehlerhaft ist, und xx.xx.xx.xx. Beide Formate erklären, welche Maßnahme ergriffen werden muss. Das erste Format wird in der folgenden Tabelle erläutert. Das zweite Format (xx.xx.xx.xx) wird bei internen Firmware-Fehlern angezeigt. In diesem Fall sollte der Drucker neu gestartet werden.
  • Seite 214 Das System funktioniert nicht mehr. Sie treten sehr selten auf, da es sich um unerwartete Fehlerzustände handelt. Nachdem einer dieser Fehler an HP gemeldet und analysiert wurde, ist er nicht mehr völlig unerwartet, so dass es weniger wahrscheinlich ist, dass er erneut auftritt.
  • Seite 215: Druckerspezifikationen

    Druckerspezifikationen Hier finden Sie die funktionalen, physischen, Speicher-, Energie-, Umweltschutz-, Umgebungs- und Geräuschparameter Ihres Druckers. Funktionsbeschreibung Details zu Tintenpatronen, Druckköpfen, Druckmaterialformaten, Druckgeschwindigkeiten, maximaler Druckauflösung und Druckrändern des Druckers. Tabelle 17-1 Tintenverbrauchsmaterial Geräte Spezifikationen Druckköpfe Zyan/Schwarz, Gelb/Magenta, Hell-Magenta/Hell-Zyan, Optimierer und Überzug Weiß...
  • Seite 216: Maße Und Gewicht

    Tabelle 17-3 Druckgeschwindigkeiten (Fortsetzung) Durchläufe Annähernde Druckgeschwindigkeit (m²/h) 8: Qualität 12: Hohe Sättigung 14: Hohe Qualität, rückseitige Beleuchtung oder Textilien 16: Rückseitig beleuchtbare Medien mit hoher Sättigung 18: Hohe Sättigung, Textilien HINWEIS: Umgebungsbedingungen, Auftragslänge und Tintendichte beeinflussen die Geschwindigkeit, die maximal in einem bestimmten Druckmodus erreicht werden kann. Die maximale Druckauflösung des Druckers beträgt 1200 ×...
  • Seite 217: Speicherspezifikationen

    Der endgültige Stromverbrauch beim Drucken kann durch Raum- und Drucktemperatur, Eingangsspannung und andere Faktoren beeinflusst werden. Umweltschutzinformationen Die neuesten Umweltschutzinformationen finden Sie auf der HP Website. http://www.hp.com/go/ecolabels Umgebungsbedingungen Hier finden Sie Details zur Luftfeuchtigkeit, Temperatur und zu den Höhengrenzwerten für den ordnungsgemäßen Betrieb des Druckers.
  • Seite 218: Geräuschparameter

    Tabelle 17-9 Umgebungsbedingungen Wert Luftfeuchtigkeitsbereich für beste Druckqualität 40 bis 60 % (je nach Druckmaterial) Luftfeuchtigkeitsbereich für das Drucken 20 bis 80 % (je nach Druckmaterial) Temperaturbereich für beste Druckqualität 20 bis 25 °C (je nach Druckmaterial) Temperaturbereich (in Betrieb) 15 bis 30 °C (je nach Druckmaterial) Temperaturbereich (Leerlauf) -15 bis +55 °C...
  • Seite 219: Anhang A Überblick Über Die Am Häufigsten Auftretenden Druckprobleme

    Überblick über die am häufigsten auftretenden Druckprobleme Diese Tabelle enthält eine Liste der häufig auftretenden Probleme und der Parameter, die zum Lösen des Problems geändert werden können. Mögliche Nebeneffekte sind ebenfalls aufgeführt. Ausführlichere Informationen zur Behebung eines bestimmten Problems finden Sie im entsprechenden Kapitel dieses Handbuchs.
  • Seite 220 Tabelle A-1 Häufig auftretende Druckprobleme (Fortsetzung) Problem Parameter Ändern Mögliche Nebeneffekte Zusammenfließende Körnigkeit in Druckköpfe ausrichten gefüllten Flächen mit geringer bis Anzahl Durchläufe Erhöhen Geringe Druckgeschwindigkeit mittlerer Dichte Optimizer-Stufe Erhöhen Reduzierter Glanz in einem dunklen gefüllten Flächen. Bei einigen Druckmaterialien kann evtl.
  • Seite 221 Tabelle A-1 Häufig auftretende Druckprobleme (Fortsetzung) Problem Parameter Ändern Mögliche Nebeneffekte Feine Farbabweichungen in Farbbalken Hinzufügen, Etwas mehr Verbrauch von Flächen manuell oder in Druckmaterial und Tinte Korrektur von Farbabweichung Anwenden Weiße Bereiche können etwas und Text-Linie unterschiedlich sein. Überblick über die am häufigsten auftretenden Druckprobleme...
  • Seite 222: Index

    Details 109 Druckerinfo anzeigen 37 Falsch positioniert 114 Löschen 109 Druckerprotokolle 208 Handhabung 42 Drucker Druckköpfe ersetzen 151, 154 HP Druckmaterialien 41 druckt nicht 204 Druckmaterial entnehmen 66 Informationen anzeigen 74 Hauptkomponenten 9 Druckmaterialvorschub Kategorien 40 Hauptmerkmale 1 einstellen 128 Laden nicht möglich 114...
  • Seite 223 87 Fehlerbehebung 206 klonen 88 IP-Adresse 29 Löschen 101 Poröses Druckmaterial 50 IP-Adresse manuell Navigator für HP Medien 86 PrintOS 21 eingeben 203 Pakete von PrintOS 85 Probleme mit der Druckqualität IPv6 25 Speichern in der Cloud 101 Allgemein 120...
  • Seite 224 158 Kostenzuordnung 112 Informationen 143 Verbrauch 112 Spezifikation 209 Verbrauch pro Auftrag 112 Wartungswerkzeuge 176 Supportdienste Weiße Tinte HP Customer Care 37 Aufbewahrungssystem für Systemfehlercodes 206 Druckköpfe 163 Auftragsvorbereitung 166 Druckmodi 167 TCP/IP-Einstellungen 29 Effizienz 163 Technische Daten Informationen 161...

Inhaltsverzeichnis