Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bewährte Vorgehensweise; Weitere Tipps - Cisco TelePresence MX200 G2 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TelePresence MX200 G2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Einführung in Videokonferenzen
Bewährte Vorgehensweise
Eine erfolgreiche Videokonferenz gibt das
Gefühl eines persönlichen Gesprächs, selbst
wenn zwischen den Teilnehmern Kilometer
oder Kontinente liegen. Beachten Sie bitte,
dass es trotzdem ein Meeting ist – normale
Verhaltensregeln und Kleiderordnung gelten
auch hier.
Allgemeines
Sie können die Einheit auf Automatisch
annehmen stellen.
Vergessen Sie nicht, soweit erforderlich
„die hohe Kunst der Bedienung eines
Videosystems" zu üben.
Im Konferenzraum
Stellen Sie sicher, dass das Mikrofon sich
auf der Vorderseite des Tisches befindet,
sodass alle Äußerungen erfasst werden.
Die beste Position ist mindestens 2 m vor
dem System, auf einer glatten Oberfläche,
mit davor noch mindestens 0,3 m des
Tisches.
Richtmikrofone sollten in die entgegenge-
setzte Richtung des Videosystems zeigen.
Stellen Sie grundsätzlich sicher, dass sich
zwischen sprechenden Teilnehmern und
Mikrofon keine Hindernisse befinden.
Mikrofone sollten immer in ausreichendem
Abstand von Störquellen, wie Computern
und Projektorventilatoren, auf den Tisch
gestellt werden. Die Geräusche derarti-
ger Quellen werden von Fernteilnehmern
häufig erstaunlich laut empfunden.
Versuchen Sie, die Teilnehmer bei Ver-
wendung einer Dokument- oder White-
board-Kamera so anzuordnen, dass die
Kamera sich in der Nähe des Leiters oder
alternativ in der Nähe eines ernannten
Leiters des Meetings befindet.
Bei Verwendung eines Whiteboards wird
das Meeting von den externen Teilneh-
mern besser wahrgenommen, wenn das
Whiteboard durch die Hauptkamera sowie
durch eine eigene Whiteboard-Kamera
sichtbar ist. Medienunternehmen tun
dies gewöhnlich, um den Zuschauern zu
zeigen, dass sich der Moderator im selben
Raum befindet.
Platzieren Sie alle Peripheriegeräte so,
dass ein Teilnehmer während der Kon-
ferenz jedes von ihnen erreichen kann,
um auf Inhalte zu deuten, die Anzeige
zu wechseln, aufzunehmen oder andere
Funktionen auszuführen.
Um ein möglichst natürliches Konferen-
zumfeld zu schaffen, stellen Sie die
Kamera, wenn möglich, in die Mitte auf den
empfangenden Bildschirm. Die Kamera
sollte genau auf die Konferenzteilneh-
mer gerichtet sein, um Augenkontakt
mit den Teilnehmern an der Gegenstelle
zu gewährleisten. Kontrollieren Sie dies
mit Hilfe der Eigenansicht-Funktion Ihres
Videosystems. Die Eigenansicht zeigt, was
die Gegenstelle von Ihnen sehen kann (das
ausgehende Video).
Wenn Sie Inhalte teilen möchten, ver-
wenden Sie normalerweise Duo Video.
Das setzt die Verwendung von zwei
Video-Streams voraus: einer zeigt die
Präsentation und der andere den Mod-
erator – oder die Gruppe von Modera-
toren. Bei kleineren Systemen können Sie
gezwungen sein, zwischen der Anzeige
der Präsentation bzw. des Moderators zu
wählen.
Für Duo Video ist eine gewisse Aufmerk-
samkeit erforderlich. Duo Video wird
manchmal nebeneinander angezeigt,
d. h., auf einer Hälfte des Bildschirms ist
die Präsentation und auf der anderen der
Moderator zu sehen. Erwecken Sie den
Eindruck, dass Sie in Richtung der Präsen-
tation schauen und nicht mit dem Rücken
zu ihr sitzen, wenn alles auf dem externen
Monitor angezeigt wird. Blicken Sie im
Zweifelsfall direkt in die Kamera, um diese
Situation zu vermeiden.
Benutzerfreundlichkeit
Um die Meetingteilnehmer dabei zu
unterstützen, während eines Anrufs
Nummern zu wählen, Präsentationen
hinzuzufügen und andere Funktionen
zu nutzen, können Sie im Zimmer
beispielsweise ein Poster, einen
Tischaufsteller oder eine andere
Schnellübersicht anbringen.

Weitere Tipps

Kamera-Voreinstellungen verwenden
Bei den meisten Cisco TelePresence
Systemen können Sie vordefinierte
Einstellungen für Zoom und Kamer-
aausrichtung festlegen (Drehung und
Neigung). Verwenden Sie diese, um
die sprechende Person gegebenenfalls
zu vergrößern. Vergessen Sie nicht, sie
anschließend wieder zu verkleinern.
Lautsprecherlautstärke
Das Audiosystem nutzt die im Bild-
schirm eingebauten Lautsprecher oder
das Cisco Digital Natural Audio Module
(DNAM).
Bei einigen Systemen lässt sich die
Grundlautstärke durch Einstellen der
Lautstärke am Bildschirm mit der Moni-
torfernbedienung anpassen.
Helligkeitseinstellungen
Helligkeit, Farben und andere Mon-
itoreinstellungen lassen sich mit der
Fernbedienung des Monitors einstellen.
Passen Sie den Monitor entsprechend
den Bedingungen des Konferenzraums
an. Die von Cisco gelieferten Monitore
verfügen über sehr benutzerfreundliche
Bildschirmmenüs. Weitere Informa-
tionen zur Konfiguration des Monitors
finden Sie in den entsprechenden Be-
nutzer- und Administratorhandbüchern.
D1507604 Benutzerhandbuch Deutsch
Cisco TelePresence MX200 G2, MX300 G2,
MX700, MX800, SX80
Herausgegeben: September 2014 für TC 7.2
Alle Inhalte © 2010–2014
Cisco Systems, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis