7
|
Rohrinstallation
7.1.2 Kältemittelleitungen isolieren
7.1.3 Länge der Kältemittelleitung und Höhenunterschied
7.2 Kältemittelleitungen anschließen
7.2.1 Kältemitteilleitungen anschließen
Referenz für Installateure
36
(a)
Je nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften und dem maximalen Betriebsdruck der
Einheit (siehe "PS High" auf dem Typenschild der Einheit) ist möglicherweise eine größere
Rohrstärke erforderlich.
▪
Verwenden Sie als Isoliermaterial Polyethylenschaum:
-
Wärmeübertragungsrate zwischen 0,041 und 0,052 W/mK (0,035 und
0,045 kcal/mh°C)
-
mit einer Hitzebeständigkeit von mindestens 120°C
▪
Isolationsdicke:
Rohr-Außendurchmesser
(Ø
)
p
6,4 mm (1/4")
9,5 mm (3/8")
Ø
Ø
i
i
Ø
Ø
p
p
t
Liegen die Temperaturen überwiegend über 30°C und hat die Luft eine relative
Luftfeuchtigkeit über 80%, muss das Dichtungsmaterial mindestens 20 mm dick
sein, damit sich auf der Oberfläche des Dichtungsmaterials kein Kondenswasser
bildet.
Was?
Maximal zulässige Rohrlänge
Zulässige Mindest-Rohrlänge
Maximal zulässiger Höhenunterschied
VORSICHT
▪
Bei Einheiten, die während der Verbringung mit Kältemittel R32 geladen werden,
ist vor Ort kein Hartlöten oder Schweißen durchzuführen.
▪
Wenn während der Installation des Kältemittelsystems Teile zusammengefügt
werden müssen, bei denen mindestens ein Teil mit Kältemittel geladen ist,
müssen die folgenden Anforderungen erfüllt werden: Verbindungsstücke, die
innerhalb belegter Räume nicht dauerhaft sind, sind bei R32 nicht zugelassen. Das
gilt nicht für vor Ort erstellte Verbindungen, die die Inneneinheit direkt mit dem
Rohrsystem verbinden. Vor Ort erstellte Verbindungen, die das Rohrsystem direkt
mit Inneneinheiten verbinden, müssen nicht dauerhafter Natur sein.
Vor Anschließen der Kältemitteilleitungen
Außen- und Inneneinheit müssen montiert sein.
Innendurchmesser der
Isolation (Ø
)
i
8~10 mm
10~14 mm
Isolationsdicke (t)
≥10 mm
≥13 mm
Entfernung
20 m
1,5 m
15 m
RXA-A8
R32 Split-System-Klimageräte
4P519439-23X – 2023.09