Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweis Der Europäischen Union - Doerr SnapShot Mobil 5.1 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SnapShot Extra / Extra black
SnapShot Mobil / Mobil black 5.1
Gebrauchsanweisung
4. Setup Modus
Im SETUP Modus schaltet die Kamera automatisch nach 3 Minuten ab, wenn keine Aktivitäten registriert werden. Um am Gerät weitere
Einstellungen vorzunehmen, muss die Kamera ausgeschaltet und anschließend wieder in den Setup Modus geschaltet werden.
5. Bewegungsmelder
Der Bewegungsmelder reagiert nur unter gewissen Voraussetzungen und in einem bestimmten Bereich. Generell könnte man sagen, dass der Erfassungsbereich unge-
fähr etwas verkleinert dem Aufnahmebereich entspricht. Die Erfassung der Objekte hängt auch stark von der aktuellen Temperatur und sonstigen Umständen, wie auch
Bewuchs, reflektierende Flächen etc., ab. Bei optimalen Verhältnissen, perfekter Ausrichtung und Einstellung der höchsten Empfindlichkeit kann daher die Auslösung
auf bis zu 20 m erfolgen! Normalerweise sollte man aber von einem Bereich innerhalb 10 m ausgehen. Es sind manchmal einige Versuche nötig, um eine gute Position
der Kamera herauszufinden. Bei Auslöseversuchen durch Personen bitte immer bedenken, dass die Tiere wesentlich kleiner sind und deshalb den Auslösebereich oft
unterlaufen.
6. Lichtverhältnisse
Wie auch beim normalen Fotografieren ist direktes Gegenlicht nicht gut. Deshalb die Position der Kamera so wählen, dass entweder das Licht nicht direkt von vorne
kommt oder die Kamera im Schatten ist.
7. Linse klappert?
An der Fotolinse ist ein Filter angebracht, der dafür sorgt, dass die Kamera bei Tag Farbaufnahmen und bei Nacht oder schlechtem Licht mit Infrarotblitz schwarz-weiß
Aufnahmen macht. Dieser Filter ist in ausgeschaltetem Zustand nicht fixiert und bewegt sich lose hin und her, was auch ein leichtes Klappern verursachen kann.
Das ist kein Defekt und völlig normal!
8. Wetterschutz
Obwohl die Kameras wetterfest und für den Außenbereich tauglich sind, ist es empfehlenswert, die Kameras geschützt aufzuhängen. Weder starker Schlagregen noch
ständige Sonneneinstrahlung tun den Kameras gut. Man sollte die Kamera immer an geschützten Stellen, nicht grade an der Wetterseite oder in der prallen Sonne,
aufhängen oder durch ein Dach schützen. Nach einer längeren Feuchtigkeitsperiode, z.B. Nebel oder Regen, sollte die Kamera ein paar Tage in einem trockenen Räumen
gelagert werden.
Produkte mit dem CE-Kennzeichen erfüllen die R&TTE-Richtlinie (99/5/EG), die EMV-Richtlinie (2004/108/EG) und die
Niederspannungsrichtlinie(2006/95/EG), die von der EU-Kommission herausgegeben wurden. Die Übereinstimmung mit
diesen Richtlinien impliziert die Konformität mit den folgenden europäischen Informationen zur Sicherheit und behördli-
chen Bestimmungen.
EN 301489-1 v 1.8.1
EN 301511-V9.0.2 2003
ETSI TS 151 010-1
EN 60950-1:2006 + A11:2009 + A1:2010
WEEE-Hinweis
Die WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment)-Richtlinie, die als Europäisches Gesetz am 13. Februar 2003 in
Kraft trat, führte zu einer umfassenden Änderung bei der Entsorgung ausgedienter Elektrogeräte.
Der vornehmliche Zweck dieser Richtlinie ist die Vermeidung von Elektroschrott (WEEE) bei gleichzeitiger Förderung der
Wiederverwendung, des Recyclings und anderer Formen der Wiederaufbereitung, um Müll zu reduzieren.
Das (links gezeigte) WEEE-Logo auf dem Produkt und auf der Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt
nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Sie sind dafür verantwortlich, alle ausgedienten elektri-
schen und elektronischen Geräte an entsprechenden Sammelpunkten abzuliefern. Eine getrennte Sammlung
und sinnvolle Wiederverwertung des Elektroschrottes hilft dabei, sparsamer mit den natürlichen Ressourcen
umzugehen. Des Weiteren ist die Wiederverwertung des Elektroschrottes ein Beitrag dazu, unsere Umwelt
und damit auch die Gesundheit der Menschen zu erhalten. Weitere Informationen, über die Entsorgung elektrischer und
elektronischer Geräte, die Wiederaufbereitung und die Sammelpunkte erhalten Sie bei den lokalen Behörden, Entsor-
gungsunternehmen, im Fachhandel und beim Hersteller des Gerätes.
RoHS-Konformität
Dieses Produkt entspricht der Richtlinie 2002/95/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 27 . Januar 2003
bezüglich der beschränkten Verwendung gefährlicher Substanzen in elektrischen und elektronischen Geräten (RoHS)
sowie seiner Abwandlungen.
DÖRR GmbH • Postfach 1280 • 89202 Neu-Ulm/Germany Fon +49 731 97037-0 • Fax +49 731 97037-37 • info@doerrfoto.de
Hinweis der Europäischen Union
D
www.doerrfoto.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis