Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufnahmebereitschaft - Doerr SnapShot Mobil 5.1 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SnapShot Extra / Extra black
SnapShot Mobil / Mobil black 5.1
Gebrauchsanweisung
Wiedergabe/Playback
Fotos oder Video betrachten
Mit Drücken der Taste
erscheint auf dem Bildschirm das zuletzt gemachte Bild. Mit  oder  wird zwischen den Aufnahmen gewechselt.
Zum Abspielen der Videos wird wie beim Foto der entsprechende Videofilm ausgewählt und dann zum Abspielen die Taste
Durch wiederholtes Drücken der Taste
Achtung: Einmal gelöschte Bilder können nicht mehr wiederhergestellt werden!
Dateinummerierung
Die Bilder und Videos werden im Ordner auf der SD Karte durchlaufend nummeriert. Sie beginnen mit IMG0001.jpg oder IMAG0001.avi.
Durch die Endung, jpg für Bilder und avi für Videos kann man erkennen, ob es sich bei der Datei um ein Foto oder ein Video handelt.
Probeaufnahme
Im SETUP Modus kann mit der Taste
Installieren der Kamera
Die Kamera wird mittels des Gurtes an einem Baum, Pfahl oder sonstigem geeigneten Objekt befestigt. Den Gurt vorerst noch nicht fest anziehen! Bitte darauf achten,
dass sich die Kamera nicht im Wind bewegen kann! Die optimale Entfernung zum Motiv solltet zwischen 3 – 10 m sein. Theoretisch sind auch größere Entfernungen
möglich, aber dann ist die Zuverlässigkeit nicht mehr gegeben und der Bildausschnitt ist natürlich sehr groß. Es empfehlen sich immer ein paar Testaufnahmen.
Ausrichten der Kamera
Für gute Aufnahmen muss die Kamera richtig ausgerichtet sein.
1. Die Kamera im Bereich von 0,75m bis 1,00m Höhe aufhängen und leicht nach vorne neigen
2. Die gedachte Senkrechte zur Kamera sollte nun auf den Punkt zeigen, an dem nachher das zu fotografierende Objekt erwartet wird.
3. Der Ein-/Ausschalter wird nun auf die Position „SETUP" gestellt, die Kamera geschlossen.
4. Wenn man sich jetzt vor der Kamera bewegt, leuchtet die rote Testlampe > der Bewegungssensor ist aktiv. So kann der Bereich ausprobiert werden,
in dem das Objekt erfasst wird.
5. Am besten wird jetzt noch eine Testaufnahme gemacht. Dazu die Kamera nochmal ausschalten und den Ein-/Ausschalter auf „ON" stellen und die Kamera schließen.
Nach einer Wartezeit von ca. 30 sec. ist die Kamera scharf. Man bewegt sich jetzt in normaler Geschwindigkeit durch den Aufnahmebereich. Die Kamera löst jetzt
aus und das Bild kann wie oben beschrieben am Monitor betrachtet werden.
6. Die Ausrichtung sollte so sein, dass das Objekt in der Bildmitte ist. Notfalls die Testaufnahme wiederholen.
Zum Ausrichten ist ein kleiner Holzkeil sehr hilfreich. Wenn die Position stimmt, wird der Gurt nochmal nach gezogen und die Kamera dadurch stabil fixiert.
Die Kamera ist jetzt betriebsbereit. Bitte die Kamera dann nochmal ausschalten!

Aufnahmebereitschaft

Um die Kamera jetzt „scharf" zu machen, muss sie lediglich wieder eingeschaltet werden.
1. Ein-/Ausschalter auf die ganz obere Position „ON" stellen - Kamera schließen
2. Nach ca. 15 - 30 sec. ist die Kamera aktiv und es werden bei Bewegung gemäß den Einstellungen Aufnahmen gemacht.
Kontrolle der Kamera
Zur Kontrolle, ob Bilder gemacht wurden, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
1. Kamera öffnen und ausschalten- nach kurzer Pause (1-2 sec.) auf „SETUP" schalten.
2. Auf dem Display erscheint das Startbild. In der unteren Zeile sieht man, wie viel Bilder gemacht wurden und wie viel Bilder noch auf die
SD Karte passen.
3. Durch Drücken der Taste
können die Bilder und Videos (wie oben beschrieben) am Monitor angeschaut werden
4. Alternativ dazu wird in ausgeschaltetem Zustand die SD Karte ausgetauscht und bequem und deutlich zuhause am PC oder einem geeigneten
Bildbetrachter angeschaut.
Bei der Kamerakontrolle immer auch den Batteriestatus überprüfen. Wenn die Batterien nicht mehr ausreichend voll sind, kann es bei Nachaufnahmen
Ausfälle geben, da der Blitz eine etwas höhere Energieleistung braucht. Im Zweifel tauschen Sie die Batterien aus.
Wichtige Tipps und Ergänzungen
1. SIM Karten
Unbedingt die SIM Karte vor Verwendung (Keine PIN-Eingabe) entsperren, entweder gleich beim Kauf im Telefonladen oder mit Hilfe eines Handys. Mit der neu
erworbenen SIM-Karte zuerst einen Anruf von einem Handy an eine x-beliebige Nummer tätigen, um die Karte zu registrieren. Ohne diese Schritte wird die MMS-
Wildkamera nicht im vollen Umfang funktionieren. Achtung: Es funktionieren keine Micro-SIM-Karten!
Die Kamera sendet Bilder per MMS oder Email. Bitte stellen Sie sicher, dass diese Funktionen durch Ihren Provider unterstützt werden und freigeschalten sind.
Die Sendemodule in den Kameras unterstützen folgende Bandbreiten: 850MHz, 900MHz, 1800MHz und 1900MHz.
2. Mobilfunknetz
Die Signalstärke des Mobilfunknetzes kann sehr unterschiedlich sein, was zu Störungen bei der Bildübertragung führen kann. Deshalb genau prüfen, ob eine
ausreichende Signalstärke, idealerweise voller Ausschlag an der Kamera, vorhanden ist und die Antenne korrekt befestigt ist.
3. SD Karten
Die Kamera arbeitet nur in Verbindung mit einer SD Karte. Ohne SD Karte funktioniert die Kamera nicht. Da die SD Karte also ein wichtiger Bestandteil der Kamera ist,
ist eine hohe Kompatibilität Voraussetzung. Dies ist jedoch nicht bei allen SD Karten gegeben. Es gibt Karten, die mit der Dörr SnapShot nicht harmonieren und deshalb
die Funktion der Kamera einschränken oder ganz verhindern. Das erkennt man daran, dass sich die Kamera nicht einschalten lässt, nicht in den Menüstatus geht oder
nur eine Art von Aufnahme, entweder nur „Camera" oder nur „ Video", macht. Sollte die Kamera diese Probleme zeigen, hilft meistens schon der Wechsel auf eine andere
SD Karte (anderes Fabrikat, andere Speicherkapazität). Generell sollte die Karte auf keinen Fall größer als 16 GB sein!
DÖRR GmbH • Postfach 1280 • 89202 Neu-Ulm/Germany Fon +49 731 97037-0 • Fax +49 731 97037-37 • info@doerrfoto.de
gelangt man zum „SETUP" Bildschirm zurück.
manuell ein Foto oder ein Video ausgelöst werden. Das Motiv wird in Echtzeit auf dem Bildschirm gezeigt.
gedrückt.
www.doerrfoto.de
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis