Herunterladen Diese Seite drucken

Frigicoll MIH15T3N18 Installation Und Betriebsanleitung Seite 8

Kanalgeräte arc

Werbung

Legen Sie keine dauerhaften induktiven oder kapazitiven Lasten an den Stromkreis an, ohne sicherzustellen,
dass diese die zulässige Spannung und den zulässigen Strom für das verwendete Gerät nicht überschreiten.
Eigensichere Komponenten sind die einzigen Typen, an denen unter Spannung in einer brennbaren Atmosphäre
gearbeitet werden kann. Das Prüfgerät muss die richtige Leistung haben.
Ersetzen Sie Komponenten nur durch vom Hersteller spezifizierte Teile. Andere Teile können durch ein Leck
zur Entzündung des Kältemittels in der Atmosphäre führen.
Vergewissern Sie sich, dass die Verkabelung keinem Verschleiß, Korrosion, übermäßigem Druck, Vibrationen,
scharfen Kanten oder anderen negativen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Bei der Prüfung sind auch die Aus-
wirkungen der Alterung oder der ständigen Schwingungen von Quellen wie Kompressoren oder Ventilatoren
zu berücksichtigen. Beim Trennen des Kältemittelkreislaufs zu Reparaturzwecken - oder zu anderen Zwecken
- sind die üblichen Verfahren anzuwenden. Es ist jedoch wichtig, dass die besten Praktiken befolgt werden.
Da die Entflammbarkeit eine Rolle spielt. Das folgende Verfahren ist einzuhalten:
• Kältemittel entfernen;
• Den Kreislauf mit Inertgas spülen;
• Kreislauf evakuieren;
• Nochmals mit Inertgas spülen.
• Öffnen Sie den Stromkreis durch Schneiden oder Hartlöten.
Die Kältemittelfüllung muss in die richtigen Rückgewinnungszylinder zurückgewonnen werden. Das System
muss mit OFN „gespült" werden, um das Gerät sicher zu machen. Dieser Vorgang muss unter Umständen
mehrmals wiederholt werden. Druckluft oder Sauerstoff darf für diese Aufgabe nicht verwendet werden.
Das Spülen erfolgt durch Aufbrechen des Vakuums im System mit OFN und weiteres Füllen bis zum Erreichen
des Arbeitsdrucks, dann Entlüften in die Atmosphäre und schließlich Absenken auf ein Vakuum.
Dieser Vorgang ist so lange zu wiederholen, bis sich kein Kältemittel mehr im System befindet. Wenn die letzte
OFN-Ladung verwendet wird, muss das System bis zum atmosphärischen Druck entlüftet werden, damit die
Arbeiten durchgeführt werden können.
Dieser Vorgang ist unbedingt erforderlich, wenn die Rohrleitungen gelötet werden sollen.
Stellen Sie sicher dass sich der Auslass der Vakuumpumpe nicht in der Nähe von Zündquellen befindet und
eine Belüftung vorhanden ist.
Achten Sie darauf, dass bei der Verwendung von Füllvorrichtungen keine Vermischung/Kontamination verschie-
dener Kältemittel auftritt. Schläuche oder Leitungen müssen so kurz wie möglich sein, um die Menge des darin
enthaltenen Kältemittels zu minimieren.
Vor dem Wiederbefüllen des Systems ist es mit sauerstofffreiem Stickstoff (OFN) einer Druckprüfung zu unter-
ziehen.
DD.12 Stilllegung:
Bevor dieser Vorgang durchgeführt wird, ist es wichtig, dass der Techniker mit dem Gerät in allen Einzelheiten
vertraut ist. Es wird empfohlen, dass alle Kältemittel sicher zurückgewonnen werden. Vor der Durchführung der
Aufgabe muss eine Öl- und Kältemittelprobe entnommen werden, falls vor der Wiederverwendung des zurückge-
wonnenen Kältemittels eine Analyse erforderlich ist. Es ist wichtig, dass vor Beginn der Arbeit elektrische Ener-
gie zur Verfügung steht.
a) Machen Sie sich mit dem Gerät und seiner Bedienung vertraut.
b) Isolieren Sie das System elektrisch.
c) Vergewissern Sie sich vor der Durchführung des Verfahrens, dass
• Bei Bedarf eine mechanische Ausrüstung für die Handhabung von Kältemittelflaschen zur Verfügung steht;
• Die gesamte persönliche Schutzausrüstung vorhanden ist und korrekt verwendet wird;
• Der Bergungsprozess jederzeit von einer kompetenten Person überwacht wird;
• Rückgewinnungsgeräte und -flaschen den entsprechenden Normen entsprechen.
d) Kältemittelanlage, wenn möglich, abpumpen.
e) Wenn ein Vakuum nicht möglich ist, machen Sie eine Sammelleitung, damit das Kältemittel aus verschiedenen Teilen
des Systems entfernt werden kann.
f) Vergewissern Sie sich, dass sich der Zylinder auf der Waage befindet (eben ist), bevor die Bergung erfolgt.
g) Starten Sie die Rückgewinnungsmaschine und arbeiten Sie nach den Anweisungen des Herstellers.
h) Flaschen nicht überfüllen. (Nicht mehr als 80 Volumenprozent Flüssigkeitsfüllung).
i) Der maximale Betriebsdruck der Flasche darf nicht überschritten werden, auch nicht vorübergehend.
5
Sicherheitswarnung

Werbung

loading