Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Weishaupt WKS 300/100 LE Unit-E/Bloc/C4 Montage- Und Betriebsanleitung

Weishaupt WKS 300/100 LE Unit-E/Bloc/C4 Montage- Und Betriebsanleitung

Kombispeicher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4
83329501 2/2023-08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Weishaupt WKS 300/100 LE Unit-E/Bloc/C4

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 83329501 2/2023-08...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 Benutzerhinweise ...................... 5 1.1   Zielgruppe ........................ 5 1.2   Symbole in der Anleitung  ...................  5 1.3   Gewährleistung und Haftung  .................. 6 Sicherheit .......................... 7 2.1   Bestimmungsgemäße Verwendung .................  7 2.2  ...
  • Seite 3 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6.4.1   Raumsolltemperatur einstellen  ................  31 6.4.2   Warmwasser-Solltemperatur einstellen ............ 31 6.4.3   Zeitprogramm einstellen  ...................  32 6.5   Benutzer-Ebene  ...................... 34 6.6   Fachmann-Ebene ....................... 35 6.7   Menüstruktur  ....................... 36 6.7.1  ...
  • Seite 4 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6.7.10   Fehlerspeicher .................... 78 6.7.11   Energiemanagement  .................. 79 Inbetriebnahme ...................... 80 7.1   Kombispeicher füllen .................... 80 7.2   Voraussetzungen ...................... 82 7.3   Inbetriebnahmeschritte  ..................... 83 7.4   Überströmventil einstellen .................. 86 Außerbetriebnahme .....................
  • Seite 5: Benutzerhinweise

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 1 Benutzerhinweise 1 Benutzerhinweise Diese Anleitung ist Bestandteil vom Gerät und muss am Einsatzort aufbewahrt wer- Originalbetriebsanleitung den. Vor Arbeiten am Gerät die Anleitung sorgfältig lesen. Sie wird ergänzt durch die Montage- und Betriebsanleitung Wärmepumpe Aero- block®...
  • Seite 6: Gewährleistung Und Haftung

    Betrieb mit nicht funktionsfähigen Sicherheits- oder Schutzeinrichtungen Weiterbenutzung trotz Auftreten von einem Mangel unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten unsachgemäß durchgeführte Reparaturen keine Verwendung von Weishaupt-Originalteilen höhere Gewalt eigenmächtige Veränderungen am Gerät Einbau von Zusatzkomponenten, die nicht gemeinsam mit dem Gerät geprüft...
  • Seite 7: Sicherheit

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 2 Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Kombispeicher in Verbindung mit der Wärmepumpe Aeroblock® WAB ist aus- schließlich geeignet für: Erwärmung von Trinkwasser nach TrinkwV Heizwasser nach VDI 2035 Der Kombispeicher darf nur mit der Wärmepumpe Aeroblock® WAB betrieben werden.
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 3 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Typenschlüssel WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 W: Weishaupt K: Kombination Trinkwasser und Heizwasser S: Speicher 300/100 Nenninhalt Trinkwasser/Heizwasser Large Exchanger (vergrößerter Wärmetauscher)
  • Seite 9: Typ Und Serialnummer

    Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 3 Produktbeschreibung 3.2 Typ und Serialnummer Der Typ und die Serialnummer auf dem Typenschild identifizieren das Produkt ein- deutig. Sie sind für den Weishaupt-Kundendienst erforderlich. 1 Typenschild Typ: Ser. Nr.:...
  • Seite 10: Funktion

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 3 Produktbeschreibung 3.3 Funktion Der Kombispeicher ist geeignet für den Betrieb an geschlossenen Warmwasser- Heizungsanlagen. Über einen Glattrohr-Wärmetauscher wird das Trinkwasser er- wärmt. Elektro-Heizeinsatz Als Zusatzwärmequelle ist ein Elektro-Heizeinsatz im Vorlauf Wärmepumpe einge- baut.
  • Seite 11: Heizkreis Über Wärmepumpe

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 3 Produktbeschreibung 3.3.2 Heizkreis über Wärmepumpe Die Pumpe 1 ist angesteuert. Das Dreiwegeventil 2 steht in Stellung AB-B. Der Heizkreis wird über die Wärmepumpe versorgt. 11-128 83329501 2/2023-08 Et...
  • Seite 12: Technische Daten

    3.4.3 Umgebungsbedingungen Temperatur im Betrieb +5 … +30 °C Temperatur bei Transport/Lagerung –20 … +70 °C relative Luftfeuchtigkeit max 80 %, keine Betauung Aufstellhöhe max 2000 m Für eine höhere Aufstellhöhe ist Rücksprache mit Weishaupt erforderlich. 12-128 83329501 2/2023-08 Et...
  • Seite 13: Leistung

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 3 Produktbeschreibung 3.4.4 Leistung Trinkwasser Bereitschaftsverlust Q siehe Typenschild 80/10/60 °C - 3,0 m³/h Dauerleistung 70 kW Entnahmemenge 1200 l/h Leistungskennzahl 10,5 Bezieht sich auf die angegebene Dauerleistung. Druckverlust Trinkwasser 1000 1500...
  • Seite 14: Medium

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 3 Produktbeschreibung 3.4.5 Medium Heizwasser nach VDI 2035 Trinkwasser nach TrinkwV Mindestleitfähigkeit Trinkwasser größer 100 µS/cm bei 25 °C 3.4.6 Betriebsdruck Heizwasser max 3 bar Trinkwasser max 10 bar Trinkwasser Schweiz max 6 bar 3.4.7 Betriebstemperatur Heizwasser...
  • Seite 15: Abmessungen

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 3 Produktbeschreibung 3.4.9 Abmessungen 722 mm 840 mm 719 mm 91 mm 1 Vorlauf Wärmepumpe G1 2 Rücklauf Wärmepumpe G1 3 Vorlauf Heizkreis G1¼ 4 Rücklauf Heizkreis G1¼ 5 Warmwasser G1 6 Trinkwasser G1 7 Zirkulation G¾...
  • Seite 16: Montage

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 4 Montage 4 Montage 4.1 Montagebedingungen Gerätetyp und Betriebsdruck Den am Typenschild angegebenen Betriebsdruck nicht überschreiten. Gerätetyp prüfen. Sicherstellen, dass der Betriebsdruck eingehalten wird [Kap. 3.4.6]. Aufstellraum Aufstellort nach den Installationsvorgaben Heizwasserleitung wählen [Kap. 5.2].
  • Seite 17: Kombispeicher Aufstellen

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 4 Montage 4.2 Kombispeicher aufstellen Transport Arbeitsschutzvorschriften zum Heben und Tragen von Lasten beachten [Kap. 3.4.10]. Stöße und Schläge bei Transport und Aufstellung vermeiden. Die Wärmedämmung ist druckempfindlich. Vorsichtig arbeiten. Zum Transport: können ¾"...
  • Seite 18 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 4 Montage Mindestabstand Für Wartungsarbeiten Mindestabstand einhalten. 550 mm 1 840 mm mit Stabanode 250 mm mit Kettenanode oder Fremdstromanode Ausrichten Fußschrauben-Einstellbereich: 0 ... 15 mm Die Fußschrauben nicht ganz eindrehen, sonst kann Körperschall auftreten.
  • Seite 19: Zirkulationsrohr Montieren (Optional)

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 4 Montage 4.3 Zirkulationsrohr montieren (optional) Das Zirkulationsrohr ist optional als Zubehör erhältlich [Kap. 13]. Gesundheitsgefahr durch verkeimtes Trinkwasser In nicht durchströmten Leitungen können sich Keime (z. B. Legionellen) bilden und zu Gesundheitsschäden bis hin zum Tod führen.
  • Seite 20: Installation

    Wenn der Druck der Trinkwasserleitung zum Trinkwasserspeicher höher als der vorgegebene Betriebsdruck ist oder werden kann, ist ein Druckminderer erforderlich [Kap. 3.4.6]. Weishaupt empfiehlt generell den Einsatz von einem Druckminderer. Druck der Trinkwasserleitung zum Trinkwasserspeicher prüfen. Ggf. Druckminderer einbauen und Druck reduzieren.
  • Seite 21 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 5 Installation Trinkwasserleitung Trinkwasserleitung nach DIN 1988 installieren. 1 Hausanschlussleitung 2 Absperreinrichtung 3 Feinfilter 4 Druckminderer 5 Entleerung 6 Trinkwasser 7 Prüfeinrichtung Rückflussverhinderer 8 Rückflussverhinderer 9 Manometer 0 Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 22 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 5 Installation Installationsvorgaben Heizwasserleitung Explosionsgefahr durch austretendes Kältemittel Durch eine Leckage im Kältekreis der Wärmepumpe kann Kältemittel in das Heiz- wasser gelangen. Dadurch kann das Sicherheitsventil am Kombispeicher anspre- GEFAHR chen.
  • Seite 23 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 5 Installation Anschlüsse Alle Anschlüsse mit Außengewinde. Korrosion durch falsches Abdichten Zylindrische Außengewinde sind nicht zum Abdichten mit Hanf oder ähnlichem ge- eignet. Falsches Material beim Abdichten kann zu Korrosion führen. HINWEIS Alle Anschlüsse mit Flachdichtung abdichten.
  • Seite 24: Elektroanschluss

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 5 Installation 5.3 Elektroanschluss Lebensgefahr durch Stromschlag Arbeiten unter Spannung kann zu Stromschlag führen. Vor Beginn der Arbeiten, Gerät von der Spannungsversorgung trennen. WARNUNG Gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern. Lebensgefahr durch Stromschlag Der Elektro-Heizeinsatz im Kombispeicher hat eine separate Spannungsversor- gung.
  • Seite 25: Geräteelektronik Anschließen

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 5 Installation 5.3.1 Geräteelektronik anschließen Schalter S1 1 ausschalten. Schraube 2 90° gegen Uhrzeigersinn drehen. Abdeckung vom Elektroinstallationsschacht entfernen. Anschlussplan beachten [Kap. 5.3.1.1]. Leitungen vor der Rückseite über die Leitungsdurchführungen ins Innere vom Kombispeicher führen.
  • Seite 26: Anschlussplan

    Reserve (nicht belegt) – dunkelgrau WWP-Raumgerät Bus-Leitung 2-adrig (Zubehör) Modbus rosa Verbindung zur Wärmepumpe (Bus-Leitung) 3 x 0,75 mm², geschirmt Anschluss Bus-Leitung aus Weishaupt Zubehör: – : weiß A : braun B : grün weiß Netzwerkleitung mit Kupplung für Verbindung zum Rou- RJ45 26-128...
  • Seite 27: Elektro-Heizeinsatz Anschließen

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 5 Installation 5.3.2 Elektro-Heizeinsatz anschließen Brandgefahr durch Überhitzung vom Elektro-Heizeinsatz Ein überhitzter Elektro-Heizeinsatz kann zu einem Brand führen. Betrieb vom Elektro-Heizeinsatz nur bei komplett gefüllten und entlüften Kom- WARNUNG bispeicher.
  • Seite 28: Bedienung

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6 Bedienung 6.1 Betriebsanzeige Die Lichtleiste 1 zeigt den Betriebsstatus der Wärmepumpe an. Lichtleiste Beschreibung keine Spannungsversorgung oder Lichtleiste deaktiviert [Kap. 6.7.9] grün System ist fehlerfrei gelb Warnung oder Fehler [Kap. 10] verriegelter Fehler (Anlage ist gesperrt) [Kap. 10]...
  • Seite 29: Anzeige

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.3 Anzeige Startbildschirm Montag 26.07.2021 7:37 Vorlauftemperatur °C 40.0 50 °C Heizbetrieb 7.0°C 1 Informationen: Aktuelle Leistungsanforderung an das Außengerät Warmwassertemperatur Außentemperatur 2 Ebenenauswahl. Mit dem Drehknopf wird die Ebene gewählt: Favoriten-Ebene Benutzer-Ebene Fachmann-Ebene...
  • Seite 30: Favoriten-Ebene

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.4 Favoriten-Ebene Für den schnellen Zugriff sind häufig benötigte Parameter in der Favoriten-Ebene fest hinterlegt. Je nach Ausführung, Hydraulik- und Regelvariante werden bestimmte Informationen und Parameter ausgeblendet.
  • Seite 31: Raumsolltemperatur Einstellen

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.4.1 Raumsolltemperatur einstellen Raumsolltemperatur für das gewählte Temperaturniveau. Temperaturniveau Werkseinstellung Einstellbereich 21,0 °C Komfort Normal … 28,0 °C 20,0 °C Normal Absenk … Komfort °C 18,0 °C 16,0 … Normal °C Absenk Nach einer Änderung der Raumsolltemperatur wird die Heizkennlinie auto- matisch angepasst.
  • Seite 32: Zeitprogramm Einstellen

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.4.3 Zeitprogramm einstellen Zeitprogramm wählen. Heizprogramm Warmwasserprogramm Zeit ändern / hinzufügen Wenn für eine Zeitspanne kein Temperaturniveau (Komforttemperatur und Normal- temperatur) eingestellt ist, fährt die Anlage automatisch auf Absenktemperatur. Mit Drehknopf den Zeitzyklus vom entsprechenden Wochentag wählen.
  • Seite 33 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung Wochentag kopieren Die Einstellungen von einem Wochentag können kopiert und auf andere Tage über- tragen werden. Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen bis Kopieren angezeigt wird. Drehknopf drücken und den Wochentag wählen der kopiert werden soll.
  • Seite 34: Benutzer-Ebene

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.5 Benutzer-Ebene In der Benutzer-Ebene werden nur Menüs und Parameter angezeigt, die für den normalen Betrieb der Anlage erforderlich sind. Mit Drehknopf Schaltfläche Benutzer-Ebene wählen und bestätigen. Anzeige wechselt in die Benutzer-Ebene.
  • Seite 35: Fachmann-Ebene

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.6 Fachmann-Ebene In der Fachmann-Ebene werden alle Menüs und Parameter angezeigt, die entspre- chend der bestehenden Anlage möglich sind. Einstellungen in der Fachmann-Ebene darf nur dafür qualifiziertes Fachpersonal durchführen.
  • Seite 36: Menüstruktur

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7 Menüstruktur In der Benutzer-Ebene ist der Zugriff auf die Menüstruktur eingeschränkt [Kap. 6.5]. Über die Fachmann-Ebene kann auf alle Informationen und Parameter zugegriffen werden [Kap. 6.6]. Je nach Ausführung, Hydraulik- und Regelvariante werden bestimmte Informationen und Parameter ausgeblendet.
  • Seite 37: Info

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.1 Info Im Menü Info können die Informationen nur gelesen werden. 6.7.1.1 Heizkreis     Info Heizkreis Information Beschreibung Aktuelle Temperatur am Außenfühler (B1) oder Luftansaugfühler (T2) Außentemperatur [Kap. 6.7.3.7].
  • Seite 38: Wärmepumpe

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.1.2 Wärmepumpe Wärme-     Info pumpe Information Beschreibung Aktuelle Leistungsvorgabe an das Außengerät. Leistungsanforde- rung Geforderte Vorlaufsolltemperatur vom Heizkreis. Solltemperatur Aktuelle Temperatur am Vorlauffühler Wärmepumpe (B4). Vorlauftemperatur Aktuelle Rücklauftemperatur vom Heizkreis, gemessen am Rücklauffühler (B9).
  • Seite 39: Zweiter Wärmeerzeuger

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung Information Beschreibung Vom aktuellen Niederdruck abgeleitete Verdampfungstemperatur. Verdampfungstempe- ratur Aktueller Hochdruck vom Kältekreis. Hochdruck Hochdrucksensor (P2) Vom aktuellen Hochdruck abgeleitete Kondensationstemperatur. Kondensationstem- peratur Aktuelle Überhitzung am Eingang vom Verdichter im Innengerät. Überhitzung Ver- dichter Verdichtersauggasfühler (T4) –...
  • Seite 40: Statistik

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.1.4 Statistik     Info Statistik Im Menü Statistik werden die Tages-, Monats- und Jahreswerte zur erzeug- ten thermischen Energieabgabe und elektrischen Energieaufnahme angezeigt. In jedem Parameter mit dem Symbol kann die Statistik als Diagramm und in Tabellenform angezeigt werden.
  • Seite 41 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung Information Beschreibung Thermische Energieabgabe für Heizbetrieb am aktuellen Tag. th. Energie Heizen th. Energie WW Tag Thermische Energieabgabe für Warmwasserladung am aktuellen Tag. Gesamte thermische Energieabgabe am aktuellen Tag. th.
  • Seite 42: Systembetriebsart

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.2 Systembetriebsart System-   betriebsart Das Menü Systembetriebsart legt die Betriebsart der gesamten Anlage fest. Einstellung Beschreibung Nur bei Freigabe Kühlbetrieb [Kap. 6.7.3.10]. Automatik Automatikbetrieb: Heizen oder Kühlen Automatik, abhängig von der aktuellen Außentemperatur Warmwasser ein Frostschutz ein...
  • Seite 43: Heizkreis

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.3 Heizkreis 6.7.3.1 Betriebsart   Heizkreis Betriebsart Einstellung Beschreibung Automatischer Betrieb nach Zeitprogramm. Automatik (Werkseinstellung) Temperaturniveaus entsprechend der eingestellten Betriebsart, unabhängig vom Komfort, Normal, Ab- Zeitprogramm.
  • Seite 44: Party/Pause

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.3.2 Party/Pause Party/     Heizkreis Pause Das Temperaturniveau vom Heizprogramm kann vorübergehend (maximal 12 Stun- den) geändert werden. Danach ist wieder das eingestellte Heizprogramm aktiv. Steht der Parameter auf Automatik, ist das eingestellte Heizprogramm aktiv.
  • Seite 45: Urlaub

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.3.3 Urlaub     Heizkreis Urlaub Mit dem Urlaubsprogramm kann das Heizprogramm über einen bestimmten Zeit- raum unterbrochen werden. Im eingestellten Zeitraum ist: der Frostschutz aktiv die Warmwasserbereitung nicht aktiv der eingestellte Legionellenschutz aktiv die Anlage auf Standby...
  • Seite 46: Raumsolltemperatur

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.3.4 Raumsolltemperatur Raumsoll-     Heizkreis temperatur Legt die Raumsolltemperatur für das gewählte Temperaturniveau fest. Komfort Normal Absenk Frost (nur Fachmann-Ebene) Fenster Sperrzeit (nur Fachmann-Ebene) Nach einer Änderung der Raumsolltemperatur wird die Heizkennlinie auto- matisch angepasst.
  • Seite 47: Raumgeführte Regelung

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.3.5 Raumgeführte Regelung Bei der raumgeführten Regelung wird die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Raumtemperatur geregelt. Für eine raumgeführte Regelung ist ein Raumgerät erforderlich. Direkte Sonneneinstrahlung am Raumgerät vermeiden.
  • Seite 48: Heizkennlinie

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.3.6 Heizkennlinie Heiz-     Heizkreis kennlinie Um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen, ist bei kälteren Außentempera- turen eine höhere Vorlauftemperatur erforderlich. Die Heizkennlinie legt fest, wie stark sich eine Änderung der Außentemperatur auf die Vorlaufsolltemperatur auswirkt.
  • Seite 49 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung Für die Vorlaufsolltemperatur kann im Menü Einstellungen eine Minimal- temperatur und eine Maximaltemperatur eingestellt werden [Kap. 6.7.3.7]. Eine Änderung der Absenk, Normal, Komfort oder Frost Raumsolltem- peratur um 1 °C führt zu einer Parallelverschiebung der Heizkennlinie um ca.
  • Seite 50: Einstellungen

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.3.7 Einstellungen     Heizkreis Einstellungen Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Parameter Einstellung Aus (Werkseinstellung): Funktion Kein Heizbetrieb, nur Warmwasserladung möglich. Menüs und Parameter den Heizkreis betreffend werden ausgeblendet.
  • Seite 51 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung Parameter Einstellung Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ein Raumgerät vorhanden ist und unter Raumabschaltung Anforderung die Option Raumgeführt oder Witterungsgeführt ein- gestellt ist. Die Raumabschaltung unterbricht die Anforderung vom Heizkreis an die Wär- mepumpe.
  • Seite 52: Sommer-Winter-Umschaltung

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung Parameter Einstellung Minimaltemperatur … 66 °C (Werkseinstellung 45 °C): Maximaltemperatur Obere Grenze für die maximale Vorlauftemperatur. Höhere Wärmeanforderungen werden auf den eingestellten Wert begrenzt. Bei aktivem Estrichprogramm wirkt die Maximaltemperatur nicht. Anforderungsüberhöhung 0 … 20 K (Werkseinstellung 0 K): Die Vorlaufsolltemperatur vom Heizkreis wird um den eingestellten Wert erhöht, z.
  • Seite 53: Zeitprogramm

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.3.9 Zeitprogramm Zeit-     Heizkreis programme Mit dem Zeitprogramm wird festgelegt, zu welchen Tageszeiten auf Komfort-, Nor- mal- oder Absenktemperatur geheizt wird. Das Zeitprogramm kann individuell angepasst werden [Kap. 6.4.3]. 53-128 83329501 2/2023-08 Et...
  • Seite 54: Kühlen

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.3.10 Kühlen     Heizkreis Kühlen Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Parameter Einstellung Gibt den Kühlbetrieb für den Heizkreis frei. Im Menü Kühlen werden weitere Pa- Freigabe Kühlbetrieb rameter angezeigt.
  • Seite 55 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung Kühlkennlinie Beispiel Kennlinie AT min Kennlinie AT max Kennfeld VL-MAX Kühlkennlinie Maximaltemperatur Anforderungsüberhöhung Minimaltemperatur Kennfeld VL-MIN Außentemperatur [°C] 55-128 83329501 2/2023-08 Et...
  • Seite 56: Estrichprogramm

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.3.11 Estrichprogramm Estrich-     Heizkreis programm Das Menü wird nur angezeigt, wenn der Parameter Estrich auf manuelles Programm steht [Kap. 6.7.3.7]. Schaden am Verflüssiger durch zu geringe Heizwasser-Rücklauftemperatur Bei zu geringer Rücklauftemperatur im Dauerbetrieb (z. B.
  • Seite 57: Warmwasser

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.4 Warmwasser 6.7.4.1 Warmwasserprogramm Warmwasser     Warmwasser programm Mit dem Warmwasserprogramm wird festgelegt, zu welchen Tageszeiten der Trink- wasserspeicher auf Normaltemperatur oder Absenktemperatur aufgeheizt wird. Das Zeitprogramm kann individuell angepasst werden [Kap. 6.4.3].
  • Seite 58: Legionellenschutz

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.4.4 Legionellenschutz Legionellen-     Warmwasser schutz Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Parameter Einstellung Aus (Werkseinstellung): Legionellenschutz deaktiviert. Mo-So, Alle: Wochentag an dem der Legionellenschutz durchgeführt wird. Im Menü...
  • Seite 59: Einstellungen

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.4.5 Einstellungen     Warmwasser Einstellungen Parameter Einstellung Vorrang (Werkseinstellung): Systembetriebsart Warmwasserbereitung hat Vorrang vor Heizen. Bedingter Vorrang: Warmwasserbereitung hat je nach Außentemperatur Vorrang vor Heizen. Witterungsg.
  • Seite 60: Zirkulationspumpe

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.4.6 Zirkulationspumpe Zirkulations-     Warmwasser pumpe Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Regelt das Ein- und Ausschalten der Zirkulationspumpe im Trinkwasserspeicher während dem Warmwasserprogramm.
  • Seite 61: Reset

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.4.7 Reset     Warmwasser Reset Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Setzt alle im Menü Warmwasser vorgenommenen Änderungen auf Werkseinstel- lung zurück. 61-128 83329501 2/2023-08 Et...
  • Seite 62: Wärmepumpe

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.5 Wärmepumpe 6.7.5.1 Service Wärme-     pumpe Service Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Parameter Einstellung Automatische Entlüftung Aus (Werkseinstellung): Automatische Entlüftung deaktiviert. Ein: Programm zum Füllen und Entlüften vom Heizkreis.
  • Seite 63 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung Parameter Einstellung Ausgangstest. Jeder Ausgang kann manuell angesteuert werden. Test Aus (Werkseinstellung): Ausgangstest deaktiviert . WP-M1: Ausgang Pumpe M1. WW-ZKP: Ausgang Warmwasser-Zirkulationspumpe. WP-WEZ2: Ausgang Elektro-Heizeinsatz Stufe 3. WW-ULV-HK: Ausgang Umschaltventil für Heizkreis.
  • Seite 64: Einstellungen

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.5.2 Einstellungen Wärme-     pumpe Einstellungen Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Parameter Einstellung 3 … 360 min (Werkseinstellung 10 min): Taktsperre Zwangspause für das Außengerät nach dem Abschalten. Der Verdichter startet frühestens wieder nach der eingestellten Zeit.
  • Seite 65 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung Parameter Einstellung Ein (Werkseinstellung): Schaltdifferenz dyna- Schaltet die Wärmepumpe ab, erfasst und speichert das Systemgerät die Sprei- misch zung zwischen Vor- und Rücklauf. Unterschreitet die aktuelle Vorlauftemperatur die geforderte Vorlaufsolltemperatur um die Schaltdifferenz dynamisch, startet die Wärmepumpe.
  • Seite 66: Volumenstrom

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.5.3 Volumenstrom Wärme-     pumpe Volumenstrom Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Der Parameter wird nur angezeigt, wenn im Menü Pumpe bei Regelungsart die Option Volumenstrom eingestellt ist [Kap. 6.7.5.5].
  • Seite 67: Modulation

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.5.4 Modulation Wärme-     pumpe Modulation Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Parameter Einstellung Leistung der Wärmepumpe bei Warmwasserladung. Leistung Warmwasser Automatik (Werkseinstellung): Bei Warmwasserladung moduliert die Leistung anhand der Vorlauftemperatur (10 … 100 %).
  • Seite 68: Pumpe (Umwälzpumpe)

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.5.5 Pumpe (Umwälzpumpe) Wärme-     pumpe Pumpe Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Parameter Einstellung Betriebsart der Umwälzpumpe (M1) im Heizbetrieb. Regelungsart Heizen Konstantbetrieb (Werkseinstellung): Pumpe wird mit der eingestellten Leistung betrieben.
  • Seite 69: Heizen

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.5.6 Heizen Wärme-     pumpe Heizen Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Parameter Einstellung Zeitspanne der Zuschaltung vom Elektro-Heizeinsatz. Zuschaltverzögerung Aus (Werkseinstellung): Keine Zuschaltverzögerung.
  • Seite 70: Warmwasser

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.5.8 Warmwasser Wärme-     pumpe Warmwasser Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Parameter Einstellung Zeitspanne der Zuschaltung vom Elektro-Heizeinsatz. Zuschaltverzögerung Aus (Werkseinstellung): Keine Zuschaltverzögerung.
  • Seite 71: Ruheprogramm

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.5.10 Ruheprogramm Wärme- Ruhe-   pumpe programm Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Das Ruheprogramm wird über die Leistungsvorgabe im Parameter Ruhemodus aktiviert [Kap. 6.7.5.2].
  • Seite 72: Zweiter Wärmeerzeuger

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.6 Zweiter Wärmeerzeuger 2. WEZ Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Der Zweite Wärmeerzeuger ist der Elektro-Heizeinsatz im Vorlauf Wärmepumpe. Parameter Einstellung Grenztemperatur Aus: Keine Grenztemperatur festgelegt.
  • Seite 73: Eingänge

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.7 Eingänge     Eingänge Eingang SGR… Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Die Eingänge können für verschiedene Funktionen und Schaltzustände konfiguriert werden.
  • Seite 74: Smart-Grid-Funktion

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.7.1 Smart-Grid-Funktion Mit der Smart-Grid-Funktion (SG Ready) kann die Wärmepumpe mit Strom aus ei- ner Photovoltaikanlage betrieben werden. Schaltzustände Anschlussplan beachten [Kap. 5.3]. Die Smart-Grid-Funktion bietet folgende Möglichkeiten: Betriebsart Funktion SGR1...
  • Seite 75: Ausgänge

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.8 Ausgänge Ausgänge Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Jeder Ausgang kann für verschiedene Funktionen definiert werden. Parameter Einstellung Zeigt die aktuell gewählte Funktion und den Schaltzustand der Ausgänge an. Info Legt die Funktion der Ausgänge fest.
  • Seite 76: Einstellungen

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.9 Einstellungen Einstellungen Parameter Einstellung 0 … 23:59: Aktuelle Uhrzeit einstellen. Uhrzeit Aktuelles Datum einstellen. Datum Automatische Umstellung der Sommerzeit konfigurieren. Ein (Werkseinstellung) Sommerzeit 10 … 100 (Werkseinstellung 45): Helligkeit der Anzeige einstellen.
  • Seite 77 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung Parameter Einstellung Zugriff mit Bus-Protokoll Modbus auf den Regler der Wärmepumpe. Wenn mit Modbus TCP auf den Regler zugegriffen wird, darf die Wärmepumpe nicht in ein (Heim-)Netzwerk integriert werden.
  • Seite 78: Fehlerspeicher

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.10 Fehlerspeicher Fehler-   speicher Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Im Menü Fehlerspeicher sind die letzten 20 Fehler gespeichert. 78-128 83329501 2/2023-08 Et...
  • Seite 79: Energiemanagement

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 6 Bedienung 6.7.11 Energiemanagement Energie- management Das Menü wird nur in der Fachmann-Ebene angezeigt. Im Menü Effizienz wird die elektrische Leistung von Komponenten für die Statistik erfasst. Es werden nur die Parameter angezeigt, die bei der Inbe- triebnahme konfiguriert wurden.
  • Seite 80: Inbetriebnahme

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 7 Inbetriebnahme 7 Inbetriebnahme 7.1 Kombispeicher füllen Trinkwasserseite Trinkwasserspeicher mit Wasser füllen. Anodenstrom (größer 1 mA) prüfen, Wert und Datum in beiliegenden Aufkleber eintragen. Aufkleber an gut sichtbarer Stelle anbringen. Revisionsöffnung und Anschlüsse auf Dichtheit prüfen.
  • Seite 81 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 7 Inbetriebnahme 81-128 83329501 2/2023-08 Et...
  • Seite 82: Voraussetzungen

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 7 Inbetriebnahme 7.2 Voraussetzungen Die Inbetriebnahme darf nur dafür qualifiziertes Fachpersonal durchführen. Nur eine richtig durchgeführte Inbetriebnahme gewährleistet die Betriebssicherheit. Die Inbetriebnahme darf erst nach der kompletten Installation von Wärmepumpe und Kombispeicher durchgeführt werden.
  • Seite 83: Inbetriebnahmeschritte

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 7 Inbetriebnahme 7.3 Inbetriebnahmeschritte 1. Spannungsversorgung herstellen Über bauseitige Sicherung Spannungsversorgung für Außengerät/Anlage her- stellen. Brandgefahr durch Überhitzung vom Elektro-Heizeinsatz Ein überhitzter Elektro-Heizeinsatz kann zu einem Brand führen. Betrieb vom Elektro-Heizeinsatz nur bei komplett gefüllten und entlüften Kom- WARNUNG bispeicher.
  • Seite 84 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 7 Inbetriebnahme 4. Datum und Uhrzeit einstellen Aktuelles Datum einstellen und bestätigen. Aktuelle Uhrzeit einstellen und bestätigen. Inbetriebnahme Inbetriebnahme Uhrzeit Uhrzeit Jahr Zeit 2023 07:29 zurück > 3sec Drücken zurück >...
  • Seite 85 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 7 Inbetriebnahme 6. Heizkreis Funktion einstellen Heizkreis einstellen und bestätigen. Kein Heizkreis angeschlossen. Aus: Wärmepumpe versorgt Heizkreis. Ein: Inbetriebnahme Heizkreis zurück > 3sec Drücken 7. Funktion Variabler Ausgang einstellen Funktion für den Variablen Ausgang einstellen und bestätigen [Kap. 6.7.8].
  • Seite 86: Überströmventil Einstellen

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 7 Inbetriebnahme 9. Abschließende Arbeiten Schaden am Verflüssiger durch zu geringe Heizwasser-Rücklauftemperatur Bei zu geringer Rücklauftemperatur im Dauerbetrieb (z. B. Bauaustrocknung) ist das Abtauen nicht sichergestellt. Dies kann zu einem Schaden am Verflüssiger und HINWEIS am Kältekreis führen.
  • Seite 87: Außerbetriebnahme

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 8 Außerbetriebnahme 8 Außerbetriebnahme Ggf. Netzteil der Fremdstromanode ausstecken. Anlage ausschalten und gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern. Trinkwasserzulauf schließen. Trinkwasserspeicher entleeren und komplett austrocknen. Revisionsöffnung bis zur Wiederinbetriebnahme offen lassen. 87-128 83329501 2/2023-08 Et...
  • Seite 88: Wartung

    WARNUNG Gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern. Die Wartung darf nur dafür qualifiziertes Fachpersonal durchführen. Die Anlage sollte mindestens einmal jährlich gewartet werden. Weishaupt empfiehlt einen Wartungsvertrag, um eine regelmäßige Prüfung sicher- zustellen. Vor jeder Wartung Vor Beginn der Wartungsarbeiten Betreiber informieren.
  • Seite 89: Wartungsplan

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 9 Wartung 9.2 Wartungsplan Komponente Kriterium Wartungsmaßnahme Trinkwasserspeicher Verkalkung Reinigen. Magnesiumanode Anodenstrom kleiner 1 mA Isoliert montierten Einbau der Anode prüfen (Mindestwiderstand 100 kΩ). Mindestleitfähigkeit vom Wasser prü- fen oder erfragen [Kap. 9.5]. Durchmesser prüfen.
  • Seite 90: Verkleidung Austauschen

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 9 Wartung 9.3 Verkleidung austauschen Hinweise zur Wartung beachten [Kap. 9.1]. Ausbau Vorderteil 1 nach vorne ziehen und nach oben abnehmen. Schrauben 2 entfernen. Deckel 3 nach oben abnehmen. Schrauben entfernen und Deckel 5 abnehmen. Schrauben entfernen und Seitenteil rechts 7 und Seitenteil links 4 abnehmen.
  • Seite 91: Trinkwasserspeicher Reinigen

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 9 Wartung 9.4 Trinkwasserspeicher reinigen Hinweise zur Wartung beachten [Kap. 9.1]. Lebensgefahr durch Stromschlag Arbeiten unter Spannung kann zu Stromschlag führen. Vor Beginn der Arbeiten, Gerät von der Spannungsversorgung trennen. WARNUNG Gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 92: Magnesiumanode Aus- Und Einbauen

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 9 Wartung 9.5 Magnesiumanode aus- und einbauen Hinweise zur Wartung beachten [Kap. 9.1]. Bei zu geringem Abstand zur Decke kann eine Kettenanode verwendet werden, siehe Ersatzteile [Kap. 13]. Für den Korrosionsschutz ist ein Anodenstrom größer 1 mA bei einer Mindestleitfä- higkeit vom Wasser von 100 µS/cm (25 °C) erforderlich.
  • Seite 93 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 9 Wartung Anodenstrom prüfen (größer 1 mA), Wert und Datum in Aufkleber eintragen. Durchgeführte Wartung in Aufkleber eintragen. Isolierkappe einsetzen. Deckel wieder montieren. 93-128 83329501 2/2023-08 Et...
  • Seite 94: Fehlersuche

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 10 Fehlersuche 10 Fehlersuche 10.1 Vorgehen bei Störung Voraussetzungen für den Betrieb prüfen: Spannungsversorgung vorhanden Heizungsschalter eingeschaltet Anzeige- und Bedieneinheit richtig eingestellt Das System erkennt Unregelmäßigkeiten der Anlage und zeigt diese an. Folgende Zustände sind möglich: Warnung Fehler...
  • Seite 95 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 10 Fehlersuche Fehler Bei einem Fehler verriegelt die Anlage, wenn die Betriebssicherheit nicht mehr ge- währleistet ist. Ist die Anlage verriegelt, erscheint in der Anzeige die Schaltfläche Entriegeln. Beispiel Montag 14.02.2022...
  • Seite 96: Fehlercode

    Wärmepumpe eingehalten werden. Kältekreis prüfen. Verdrahtung prüfen. Inverter gesperrt, da in den letzten 10 Stunden Spannungsversorgung mindestens 10 Minu- 10 Fehler aufgetreten sind ten unterbrechen. Bei wiederholtem Auftreten Weishaupt-Kun- dendienst benachrichtigen. EEPROM Speicher-Fehler Spannungsversorgung mindestens 10 Minu- ten unterbrechen. keine Modbus-Kommunikation zwischen Modbus-Verbindung prüfen.
  • Seite 97 Kältekreis prüfen (Leckage). Wärmepumpe nicht kompatibel (es fehlen relevante Spannungsversorgung Verdichter prüfen. Daten) Spannungsversorgung von den Klemmen zum Kältesatz prüfen. Einstellung DIP-Schalter auf Platine vom Au- ßengerät prüfen. Last- und Steuerspannung gleichzeitig her- stellen. Weishaupt-Kundendienst benachrichtigen. 97-128 83329501 2/2023-08 Et...
  • Seite 98 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 10 Fehlersuche Regelung Die folgenden Fehler dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal behoben werden: Code Ursache Behebung Volumenstrom zu gering Mindestvolumenstrom beachten [Kap. 3.4.4]. Volumenstrom prüfen, ggf. erhöhen. Leitung Volumenstromsensor (B10) prüfen.
  • Seite 99 Wind zu dieser Warnung führen. Nach der Abtauung Verdampfer auf Eisfreiheit prüfen. Kommunikation Kältekreis fehlerhaft Spannungsversorgung mindestens 10 Minu- ten unterbrechen. Bei wiederholtem Auftreten Weishaupt-Kun- dendienst benachrichtigen. Druckgastemperatur zu hoch Wärmeabnahme prüfen. Überhitzung prüfen und ggf. reduzieren. Kältekreis prüfen. Stromaufnahme vom Inverter zu hoch Sicherstellen, dass die Wärmepumpe inner-...
  • Seite 100 Kühlung am Inverter prüfen. Gerät neu starten. Ggf. defekten Inverter austauschen. Konfigurationsfehler Verdichter Gerät neu starten. Software Steuerplatine Kältesatz prüfen. Weishaupt-Kundendienst benachrichtigen. Konfigurationsfehler Verdichter Gerät neu starten. Software Steuerplatine Kältesatz prüfen. Weishaupt-Kundendienst benachrichtigen. Kombination Inverter und Verdichter passt nicht zur Invertertyp prüfen.
  • Seite 101 Stellung vom Verdichtermotor kann nicht bestimmt Sicherstellen, dass die Wärmepumpe inner- werden halb der Einsatzgrenzen betrieben wird. Verdichteranschluss am Inverter prüfen. Bei wiederholtem Auftreten Weishaupt-Kun- dendienst benachrichtigen. Stellung vom Verdichtermotor kann nicht bestimmt Sicherstellen, dass die Wärmepumpe inner- werden halb der Einsatzgrenzen betrieben wird.
  • Seite 102: Betriebsprobleme

    Revisionsflansch undicht Schrauben nachziehen. Dichtung austauschen. Verschlussstopfen undicht Verschlussstopfen neu abdichten. Rohranschluss undicht Anschluss lösen und neu abdichten. Behälter undicht Weishaupt-Niederlassung oder Werksvertretung benachrichtigen. Heizwasser-Sicherheitsventil Wärmetauscher im Trinkwasserspeicher Weishaupt-Niederlassung oder bläst ab, Druck in der Anlage ist undicht Werksvertretung benachrichtigen.
  • Seite 103 Ggf. Position der Einbauten und/oder der Elektrode korrigieren. Dichtung feucht Dichtung prüfen. Trinkwasserspeicher leer Trinkwasserspeicher mit Wasser fül- len. Überlastung durch große Emailfehlstel- Weishaupt-Niederlassung oder len oder nicht emaillierte Einbauten Werksvertretung benachrichtigen. 103-128 83329501 2/2023-08 Et...
  • Seite 104: Umwälzpumpe Upm4 Mit Anzeige

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 10 Fehlersuche 10.4 Umwälzpumpe UPM4 mit Anzeige 1 Fehlermeldung 2 Anzeige externe Kommunikation 3 LED für Betriebsstatus LED 3 Beschreibung Behebung grün blinkend Steuerung über PWM-Signal –...
  • Seite 105: Durchflussrichtung Dreiwegeventil

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 10 Fehlersuche 10.5 Durchflussrichtung Dreiwegeventil Lebensgefahr durch Stromschlag Arbeiten unter Spannung kann zu Stromschlag führen. Vor Beginn der Arbeiten, Gerät von der Spannungsversorgung trennen. WARNUNG Gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern. Beim Dreiwegeventil zeigt die Stellung der Antriebswelle die Durchflussrichtung.
  • Seite 106: Sicherheitstemperaturbegrenzer Entriegeln

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 10 Fehlersuche 10.6 Sicherheitstemperaturbegrenzer entriegeln 10.6.1 Elektro-Heizeinsatz Lebensgefahr durch Stromschlag Arbeiten unter Spannung kann zu Stromschlag führen. Vor Beginn der Arbeiten, Gerät von der Spannungsversorgung trennen. Gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 107: Technische Unterlagen

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 11 Technische Unterlagen 11 Technische Unterlagen 11.1 Fühlerkennwerte Warmwasserfühler (B8) Summen-Vorlauffühler (B7) Außenfühler (B1) NTC 5 kΩ NTC 2 kΩ °C Ω °C Ω –20 48 180 –20 15 138 –15...
  • Seite 108: Umrechnungstabelle Druckeinheit

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 11 Technische Unterlagen 11.2 Umrechnungstabelle Druckeinheit Pascal 0,1 mbar 0,01 0,00001 1 mbar 0,0001 10 mbar 1 000 0,001 100 mbar 10 000 0,01 1 bar 100 000 1 000 10 bar...
  • Seite 109: Fernzugriff Auf Heizungsanlage Über Internet

    11.3 Fernzugriff auf Heizungsanlage über Internet Über das Internet ist ein Fernzugriff auf die Heizungsanlage per Webbrowser oder App möglich. Für den Fernzugriff muss zuvor das Weishaupt Energie Management Portal (WEM- Portal) eingerichtet werden. Netzwerkleitung anschließen Router mit Netzwerkbuchse an der Geräteelektronik verbinden.
  • Seite 110: Werkseinstellung Fachmann-Ebene

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 11 Technische Unterlagen 11.4 Werkseinstellung Fachmann-Ebene Systembetriebsart Werkseinstellung Einstellbereich – Heizen [Kap. 6.7.2] Systembetriebsart Heizkreis Werkseinstellung Einstellbereich Automatik [Kap. 6.7.3.1] Betriebsart Warmwasser Automatik [Kap. 6.7.3.2] Party/Pause – [Kap. 6.7.3.3] Urlaub 21,0 °C Raumsolltemperatur Komfort...
  • Seite 111 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 11 Technische Unterlagen Heizkreis Werkseinstellung Einstellbereich [Kap. 6.7.3.10] Kühlen Freigabe Kühlbe- trieb 15,0 °C 15 … 45 °C Kennlinie AT min 24,0 °C 15 … 45 °C Kennlinie AT max 18,0 °C 7 … 30 °C Kennfeld VL-MIN 24,0 °C 7 … 30 °C Kennfeld VL-MAX 20,0 °C...
  • Seite 112 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 11 Technische Unterlagen Wärmepumpe Werkseinstellung Einstellbereich [Kap. 6.7.5.1] Service Automatische Ent- lüftung Aus / 20 … 68 °C Handbetrieb [Kap. 6.7.5.1] Aus / Leistung Minimal, Handbetrieb Heiz- Leistung Min … leistung Leistung Max Aus / Leistung Minimal, Handbetrieb Kühl-...
  • Seite 113 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 11 Technische Unterlagen Wärmepumpe Werkseinstellung Einstellbereich Zuschaltverzögerung Aus [Kap. 6.7.5.8] Warmwasser 45,0 °C 45 … 65 °C Minimaltemperatur Reset Zweiter Wärmeerzeuger Werkseinstellung Einstellbereich -25 °C Aus / -25 … 40 °C Einstellungen Grenztemperatur -5 °C –20 … 40 °C Bivalenztemperatur -5 °C –20 … 40 °C...
  • Seite 114: Zubehör

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 12 Zubehör 12 Zubehör 12.1 Fremdstromanode Schaden am Trinkwasserspeicher durch Gasansammlung Bei Betrieb mit Fremdstromanode kann sich Gas ansammeln. In seltenen Fällen kann es bei Funkenbildung zur Verpuffung kommen. Anlage kann beschädigt wer- den.
  • Seite 115 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 12 Zubehör Netzteil einstecken. Kontrolllampe am Netzteil leuchtet grün. Anodenstrom prüfen (größer 1 mA), Wert und Datum in Aufkleber eintragen. Durchgeführte Wartung in Aufkleber eintragen. Isolierkappe einsetzen. Deckel wieder montieren.
  • Seite 116: Ersatzteile

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 13 Ersatzteile 13 Ersatzteile 1.02 1.03 1.01 1.10 1.11 1.12 1.12 1.13 1.14 1.06 1.04 1.18 1.12 1.15 1.18 1.12 1.06 1.18 1.15 1.18 1.06 1.16 1.18 1.17 1.05...
  • Seite 117 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 13 Ersatzteile Pos. Bezeichnung Bestell–Nr. 1.01 Seitenteil links 475 303 02 162 1.02 Deckel 475 303 02 197 1.03 Rückwand 475 303 02 187 1.04 Seitenteil rechts 475 303 02 172 1.05 Deckel oben...
  • Seite 118 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 13 Ersatzteile 2.06 2.05 2.09 2.01 2.03 2.02 2.04 2.02 2.10 2.02 2.07 2.13 2.12 2.14 2.15 2.06 2.16 2.11 2.09 2.08 2.15 2.17 2.20 2.13 2.13 2.12 2.21...
  • Seite 119 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 13 Ersatzteile Pos. Bezeichnung Bestell–Nr. 2.01 Halteprofil oben außen 475 303 40 517 2.02 Hutmutter M 8 DIN 1587-Ri- 6 412 400 2.03 Scheibe 8,4 DIN 433 Ms 430 503 2.04 Einhängeschraube Bediensäule...
  • Seite 120 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 13 Ersatzteile 3.05 3.04 3.06 3.03 3.01 3.02 3.07 3.08 3.09 120-128 83329501 2/2023-08 Et...
  • Seite 121 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 13 Ersatzteile Pos. Bezeichnung Bestell–Nr. 3.01 Flachstecker 6,3 Ms Typ G Fremdstromanode 716 240 3.02 Isolierkappe 50 x 89 471 168 02 067 3.03 Kappe G2 für Anode M8 471 152 01 247 3.04 Dichtung 20 x 57 x 3 EPDM...
  • Seite 122 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 13 Ersatzteile 4.23 4.20 4.02 4.21 4.10 4.19 4.14 4.01 4.15 4.08 4.22 4.13 4.03 4.17 4.12 4.20 4.16 4.18 4.07 4.11 4.09 4.24 4.25 4.26 4.27 4.28 4.04...
  • Seite 123 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 13 Ersatzteile Pos. Bezeichnung Bestell–Nr. 4.01 Steuerungskasten WKS monoblock 475 303 22 282 4.02 Installationsschütz 20A 2S 230/240V 50Hz 704 461 4.03 Anschlusskabel WKS/C #4 #5 475 303 22 312 4.04 Verdrahtungskanal NU 37,5 x 37,5 x 1408 mm...
  • Seite 124: Notizen

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 14 Notizen 14 Notizen 124-128 83329501 2/2023-08 Et...
  • Seite 125: Stichwortverzeichnis

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 15 Stichwortverzeichnis 15 Stichwortverzeichnis Numerisch Dreiwegeventil ...........  38, 80, 105 Druckeinheit .............. 108 2. Wärmeerzeuger (WEZ) ........ 42, 72 Druckgastemperatur............ 38 Druckminderer .............. 20 Druckverlust ................. 13 Abblaseleitung .............. 20 Durchfluss..............
  • Seite 126 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 15 Stichwortverzeichnis Haftung.................. 6 Magnesiumanode............ 10, 92 Handbetrieb ................. 62 manuelle Abtauung............. 62 Heizen................ 42, 69 Maximaltemperatur.............. 52 Heizen/Kühlen.............. 73 mbar .................. 108 Heizkennlinie ................ 48 Mindestabstand.............. 18 Heizkreis................ 85 Mindestleitfähigkeit...........  14, 92, 114 Heizkreispumpe extern ............ 75 Mindestvolumenstrom............ 98 Heizkurve ................ 48...
  • Seite 127 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / C #4 15 Stichwortverzeichnis Ruhemodus .............. 64, 73 Umgebungsbedingungen .......... 12 Ruheprogramm.............. 71 Umrechnungstabelle ............ 108 Umschaltung Hz/Kü ............ 73 Umschaltventil............  38, 80, 105 Umsteuerventil .............. 80 Schaltdifferenz.............. 69 Umwälzpumpe ............ 68, 104 Schaltdifferenz dynamisch ........ 38, 65 Update................
  • Seite 128 Max Weishaupt GmbH · 88475 Schwendi Weishaupt in Ihrer Nähe? Adressen, Telefonnummern usw. finden sie unter www.weishaupt.de Änderungen aller Art vorbehalten. Nachdruck verboten. Das komplette Programm: zuverlässige Technik und schneller, professioneller Service W-Brenner bis 700 kW Wandhängende Brennwert- systeme für Gas bis 800 kW Die millionenfach bewährten Kompaktbrenner...

Inhaltsverzeichnis