Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SYSTEM DELTA 30
LABORABZUG I BENUTZERHANDBUCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wesemann SYSTEM DELTA 30

  • Seite 1 SYSTEM DELTA 30 LABORABZUG I BENUTZERHANDBUCH...
  • Seite 3 SYSTEM DELTA 30 LABORABZUG I BENUTZERHANDBUCH...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 06-09 2 SICHERHEIT 10-17 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 18-39 4 LABORABZUG IN BETRIEB NEHMEN 40-51 5 MEDIENSYSTEM: ARMATUREN 52-59 6 CHEMISCHE BESTÄNDIGKEITEN 60-71 7 REINIGUNG VON LABORABZÜGEN 72-81 8 PRÜFUNG UND WARTUNG VON LABORABZÜGEN 82-87 9 ERSATZTEILLISTE UND BAUMUSTERPRÜFBERICHT 88-90...
  • Seite 6 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Einleitung...
  • Seite 7 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Einleitung 1 EINLEITUNG Vorwort Produktvarianten Mitgeltende Dokumente Textgestaltung EU-Konformitätserklärung Typenschild mit Anschlussparametern...
  • Seite 8: Einleitung

    Bedienung des Laborabzuges genau durch und beachten Sie sämtliche Vorschriften und Hinweise. Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch für einen späteren Gebrauch sorgfältig auf. Bei einer Veräußerung des Laborabzuges ist dieses Benutzerhandbuch mitzugeben. Für Schäden durch Nichtbeachtung des Benutzerhandbuches übernimmt Wesemann keine Haftung. Produktvarianten Dieses Benutzerhandbuch gilt für folgende Produkte: •...
  • Seite 9: Textgestaltung

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Einleitung • Betriebsanweisungen des Arbeitgebers • Betriebsanleitungen für Arbeitsmittel Textgestaltung Um eine gute Lesbarkeit und Übersicht zu ermöglichen, werden einige Textzeilen und / oder Textabsätze besonders hervorgehoben: • Symbol für eine Aufzählung Symbol für Handlungen / Arbeitsschritte, Symbol für Handlungen / Arbeitsschritte, Symbol für Handlungen / Arbeitsschritte, die nacheinander in der beschriebenen Reihenfolge auszuführen sind...
  • Seite 10 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Sicherheit...
  • Seite 11 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Sicherheit 2 SICHERHEIT Kennzeichnung der Sicherheitshinweise Liste der verwendeten Sicherheitskennzeichen 2.2.1 Warnzeichen 2.2.2 Gebotszeichen Bestimmungsgemäße Verwendung 2.3.1 Allgemein für alle Laborabzüge 2.3.2 Allgebrauchsabzüge Bestimmungswidrige Verwendung Verpflichtung des Betreibers Verpflichtung des Personals Haftung Andere Vorschriften...
  • Seite 12: Sicherheit

    Kennzeichnung der Sicherheitshinweise Um Gefahren zu vermeiden, müssen Sie die Sicherheitshinweise beachten. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt Wesemann keine Haftung. Die folgenden Symbole fi nden Sie bei allen wichtigen Sicherheitshinweisen in diesem Benutzerhandbuch. Beachten Sie diese Hinweise genau, und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig.
  • Seite 13: Liste Der Verwendeten Sicherheitskennzeichen

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Sicherheit Liste der verwendeten Sicherheitskennzeichen 2.2.1 Warnzeichen Warnung vor giftigen Stoffen Warnung vor giftigen Stoffen Warnung vor elektrischer Spannung Warnung vor elektrischer Spannung 2.2.2 Gebotszeichen Handschutz benutzen Bestimmungsgemäße Verwendung 2.3.1 Allgemein für alle Laborabzüge Die Abzüge dürfen nur zu folgenden Verwendungen eingesetzt werden: •...
  • Seite 14: Allgebrauchsabzüge

    Der Umgang mit Stoffen, die als karzinogen, keimzellmutagen oder reproduktionstoxisch eingestuft sind (cmr-Substanzen), ist in Laborabzügen ausschließlich in geschlossenen Gefäßen und bei geschlossenem Frontschieber zulässig. Die geltenden Richtlinien sind dabei zu beachten. In explosionsfähiger Atmosphäre darf der Abzug nicht benutzt werden. Für diesen Bereich bietet Wesemann EX-Abzüge an. 2.3.2 Allgebrauchsabzüge...
  • Seite 15: Verpflichtung Des Betreibers

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Sicherheit Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen an Abzügen arbeiten zu lassen: • wenn der Betreiber eine Gefährdungsbeurteilung vorgenommen hat und die erforderlichen Schutzmaßnahmen getroffen hat. • die für die durchzuführenden Tätigkeiten fachkundig und zuverlässig sind. Die Fachkunde ist bestimmt durch Art und Dauer einer einschlägigen Ausbildung, die allgemeine Berufserfahrung im jeweiligen Bereich sowie die Erfahrung in den durchzuführenden Tätigkeiten.
  • Seite 16: Andere Vorschriften

    • Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung oder höhere Gewalt. • Verwendung von Ersatzteilen, die nicht von Wesemann genehmigt worden sind. Andere Vorschriften Ergänzend zu diesem Benutzerhandbuch sind die jeweiligen nationalen Gesetze, Vorschriften und Verordnungen in der geltenden Fassung zu beachten (wie z. B. Unfallverhütungsvorschriften UVV,...
  • Seite 17 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Sicherheit...
  • Seite 18 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Produktbeschreibung...
  • Seite 19 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Produktbeschreibung 3 PRODUKTBESCHREIBUNG Übersicht der Produkte Technische Daten 3.2.1 Abmessungen Tischabzug DS-DG03 3.2.2 Abmessungen Niedrigraumabzug DSN-DG03 3.2.3 Abmessungen Tiefabzug DT-DG03 3.2.4 Abmessungen Begehbarer Abzug DB-DG03 3.2.5 Gewichte 3.2.6 Belastungen Übersicht der Funktions- und Bedienelemente Die Abzugsfunktionsanzeigen 3.4.1 Abzugsfunktionsanzeige Typ 7.1 3.4.2...
  • Seite 20: Produktbeschreibung

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Produktbeschreibung Produktbeschreibung Übersicht der Produkte PRODUKTÜBERSICHT GESAMT Gestell Frontschieber Seitenteil unten rechts Tischplatte Seitenteil unten links Frontblende Laborabzugsseite oben links Elektrokanal Laborabzugsseite oben rechts...
  • Seite 21 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Produktbeschreibung PRODUKTÜBERSICHT VORNE In der Ansicht wurden Frontschieber und Frontblende ausgeblendet. Elektrobox rechts Lisene unten Elektrobox links Lisenenstopfen Schürzenprofil Luftleitwand Rasterstrebe Luftleitwand oben Lisenenadapter rechts Stativstangenhalter...
  • Seite 22 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Produktbeschreibung PRODUKTÜBERSICHT OBEN Laborabzugsseite oben links Decke hinten Seilrollenbock Flansch Laborabzugsseite oben rechts Blechschürze Druckausgleichsklappe Abzugslampe Decke vorne...
  • Seite 23: Technische Daten

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Produktbeschreibung Technische Daten D (910) 3.2.1 Abmessungen Tischabzug DS-DG03 85 20 DS-DG03-1500 Ø 250 H (690) G (710) F (720) A (1500) E (940) B (Innenraumbreite 1460) C (Öffnungsbreite 1440) Rasterbreite 1200 1500 1800 2100 Innenraumbreite 1160 1460 1760...
  • Seite 24: Abmessungen Niedrigraumabzug Dsn-Dg03

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Produktbeschreibung 3.2.2 Abmessungen Niedrigraumabzug DSN-DG03 D (910) DSN-DG03-1500 85 20 Ø 250 H (680) G (710) F (720) A (1500) E (940) B (Innenraumbreite 1460) C (Öffnungsbreite 1440) Rasterbreite 1200 1500 1800 2100 Innenraumbreite 1160 1460 1760 2060 Öffnungsbreite...
  • Seite 25: Abmessungen Tiefabzug Dt-Dg03

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Produktbeschreibung 3.2.3 Abmessungen Tiefabzug DT-DG03 D (910) 85 20 DT-DG03-1500 Ø 250 H (650) J (680) G (710) F (720) A (1500) E (940) B (Innenraumbreite 1460) C (Öffnungsbreite 1440) Rasterbreite 1200 1500 1800 2100 Innenraumbreite 1160 1460 1760...
  • Seite 26: Abmessungen Begehbarer Abzug Db-Dg03

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Produktbeschreibung 3.2.4 Abmessungen Begehbarer Abzug DB-DG03 D (910) DB-DG03-1500 Ø 250 H (650) G (710) J (680) A (1500) E (940) B (Innenraumbreite 1460) Rasterbreite 1200 1500 1800 2100 Innenraumbreite 1160 1460 1760 2060 Öffnungsbreite 1140 1440 1740 2040...
  • Seite 27: Gewichte

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Produktbeschreibung 3.2.5 Gewichte* Rasterbreite (mm) 1200 1500 1800 2100 Abzugstyp DS-DG03 310 kg 340 kg 380 kg 420 kg DSN-DG03 295 kg 340 kg 385 kg 440 kg DT-DG03 345 kg 400 kg 455 kg 510 kg DB-DG03 270 kg 290 kg...
  • Seite 28: Übersicht Der Funktions- Und Bedienelemente

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Produktbeschreibung Übersicht der Funktions- und Bedienelemente Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Funktions- und Bedienelemente beim Laborabzug. FRONTSCHIEBER Der Frontschieber ist eine einstellbare Schutzscheibe zwischen dem Bediener und dem Abzugsinnenraum. Beim mehrteiligen Frontschieber sind zwei oder mehr Scheiben so angeordnet, dass sie gleichzeitig in der freien Öffnungsfläche des Abzuges bedient werden können.
  • Seite 29 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Produktbeschreibung Der Frontschieber sollte generell geschlossen bleiben, da die Gefahr des Schadstoffausbruches im Atembereich besteht und der Nutzer nicht gegen verspritzende, gefährliche Stoffe und umher fliegende (Glas-)Splitter geschützt ist. Arbeiten sollten daher zur eigenen Sicherheit möglichst nur durch die seitlich verschiebbaren Teile (Querschieber) erfolgen.
  • Seite 30: Die Abluftfunktionsanzeigen

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Produktbeschreibung Die Abluftfunktionsanzeigen 3.4.1 Abluftfunktionsanzeige Typ 7.1 FUNKTIONEN OLED-Display Anzeige des Volumenstroms sowie Betriebs- und Statusmeldungen LED OK (grün) Volumenstrom okay LED LOW (rot) Volumenstrom zu gering LED Frontschieber schließen (gelb) Warnmeldung, Frontschieber schließen, wenn Öffnung > 50 cm Taste Reset Reset akustische Alarmierung Taste V...
  • Seite 31: Abzugsfunktionsanzeige Typ 7

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Produktbeschreibung 3.4.2 Abluftfunktionsanzeige Typ 7.2 FUNKTIONEN OLED-Display Anzeige des Volumenstroms sowie Betriebs- und Statusmeldungen LED OK (grün) Volumenstrom okay LED LOW (rot) Volumenstrom zu gering LED Frontschieber schließen (gelb) Warnmeldung, Frontschieber schließen, wenn Öffnung > 50 cm Taste Reset Reset akustische Alarmierung Taste V...
  • Seite 32: Abzugsfunktionsanzeige Typ 7

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Produktbeschreibung 3.4.3 Abluftfunktionsanzeige Typ 7.6 FUNKTIONEN OLED-Display Anzeige des Volumenstroms sowie Betriebs- und Statusmeldungen LED OK (grün) Volumenstrom okay LED LOW (rot) Volumenstrom zu gering LED Frontschieber schließen (gelb) Warnmeldung, Frontschieber schließen, wenn Öffnung > 50 cm Taste Reset Reset akustische Alarmierung Taste V...
  • Seite 33: Abzugsfunktionsanzeige Typ 4

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Produktbeschreibung 3.4.4 Abluftfunktionsanzeige Typ 4.1 FUNKTIONEN LED OK (grün) Volumenstrom okay LED LOW (rot) Volumenstrom zu gering Taste Reset Reset akustische Alarmierung LED Frontschieber schließen (gelb) Warnmeldung, Frontschieber schließen, wenn Öffnung > 50 cm Taste LICHT Abzugsinnenraumbeleuchtung EIN / AUS Taste Frontschieber AUF / ZU Frontschieber steuern - Frontschieber auf - Frontschieber zu...
  • Seite 34: Abzugsfunktionsanzeige Typ 4

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Produktbeschreibung 3.4.5 Abluftfunktionsanzeige Typ 4.2 FUNKTIONEN LED OK (grün) Volumenstrom okay LED LOW (rot) Volumenstrom zu gering Taste Reset Reset akustische Alarmierung LED Frontschieber schließen (gelb) Warnmeldung, Frontschieber schließen, wenn Öffnung > 50 cm Taste LICHT Abzugsinnenraumbeleuchtung EIN / AUS Taste Frontschieber AUF / ZU Frontschieber steuern - Frontschieber auf - Frontschieber zu...
  • Seite 35: Abzugsfunktionsanzeige Typ 4

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Produktbeschreibung 3.4.6 Abluftfunktionsanzeige Typ 4.3 FUNKTIONEN LED OK (grün) Volumenstrom okay LED LOW (rot) Volumenstrom zu gering Taste Reset Reset akustische Alarmierung LED Frontschieber schließen (gelb) Warnmeldung, Frontschieber schließen, wenn Öffnung > 50 cm Taste LICHT Abzugsinnenraumbeleuchtung EIN / AUS LED SERVICE Service fällig, nach Betriebsstunden oder Datum...
  • Seite 36: Abzugsfunktionsanzeige Typ 4

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Produktbeschreibung 3.4.7 Abluftfunktionsanzeige Typ 4.6 FUNKTIONEN LED OK (grün) Volumenstrom okay LED LOW (rot) Volumenstrom zu gering Taste Reset Reset akustische Alarmierung LED Frontschieber schließen (gelb) Warnmeldung, Frontschieber schließen, wenn Öffnung > 50 cm Taste LICHT Abzugsinnenraumbeleuchtung EIN / AUS Taste V mit LED...
  • Seite 37: Ausführliche Beschreibung Der Funktionen

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Produktbeschreibung 3.4.8 Ausführliche Beschreibung der Funktionen OLED- Display Anzeige des Volumenstroms, sowie Betriebs- und Statusmeldungen Durch das grafische OLED- Display (64 x 64 Pixel) in der Funktionsanzeige sind alle wesentlichen Betriebs- und Statusinformationen des Laborabzugs direkt ablesbar. Volumenstrom, Einströmgeschwindigkeit, Fehler- und Betriebsmeldungen werden sofort im Klartext angezeigt und Statusmeldungen durch grafische Icons dargestellt.
  • Seite 38 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Produktbeschreibung Taste V mit LED Betrieb (Notfall) Über die Taste V kann ein maximaler Abluftvolumenstrom angefordert werden (Notfallabsaugung). Taste V mit LED Reduzierter Betrieb EIN / AUS Diese Taste V kann aktiviert bzw. deaktiviert werden. Die gelb leuchtende Status-LED zeigt den Nachtabsenkungsstatus an.
  • Seite 39 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Produktbeschreibung...
  • Seite 40 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Laborabzug in Betrieb nehmen...
  • Seite 41 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Laborabzug in Betrieb nehmen 4 LABORABZUG IN BETRIEB NEHMEN Voraussetzungen für die Inbetriebnahme durch den Nutzer Voraussetzungen für sicheres Arbeiten Inbetriebnahme Abzug 4.3.1 Vor der Inbetriebnahme prüfen 4.3.2 NOT-AUS und Bedienen von elektrischen Bauteilen 4.3.3 Unterbrechungsfreie Stromversorgung USV 4.3.4 Potentialausgleich-Steckdose 4.3.5...
  • Seite 42: Laborabzug In Betrieb Nehmen

    • die Abluftanlageninbetriebnahme von einer Fachkraft erfolgreich durchgeführt und protokolliert ist. • die Unterweisung von einer durch Wesemann beauftragten Person erfolgt ist und die o. g. Protokolle übergeben worden sind. • der Laborabzug an ein ausreichend dimensioniertes Lüftungssystem angeschlossen ist.
  • Seite 43: Inbetriebnahme Abzug

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Laborabzug in Betrieb nehmen Inbetriebnahme Abzug 4.3.1 Vor der Inbetriebnahme prüfen Der Abzug muss so aufgestellt sein, dass dieser mit der Nennluftmenge sicher betrieben werden kann. Alternativ ist eine Mindesteinströmung von 0,25m / s zu gewährleisten. WARNUNG Gefahrstoffausbruch durch nicht ordnungsgemäßes Benutzen des Abzuges Schwere Vergiftungen können die Folge sein.
  • Seite 44: Gefahr Durch Gefährliche Elektrische Spannung

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Laborabzug in Betrieb nehmen NOT-AUS SCHLÜSSELTASTER ohne Schlüssel mit Schlüssel Die NOT-AUS / HALT Taste Taste ist bei einem Gefahrenfall oder zur Abwendung einer Gefahr zu drücken. Durch Drücken der Taste werden alle Experimentiersteckdosen spannungsfrei geschaltet. Vor der Entriegelung ist sicherzustellen, dass keine Gefahr mehr besteht.
  • Seite 45: Unterbrechungsfreie Stromversorgung Usv

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Laborabzug in Betrieb nehmen 4.3.3 Unterbrechungsfreie Stromversorgung USV Die farbliche Kennzeichnung der USV Steckdosen ist kundenspezifisch. Die Ausführung der Steckdosen ist je nach Kundenwunsch in den Farben rot, grün oder orange. In einigen Fällen ist die Steckdose durch die Beschriftung USV gekennzeichnet.
  • Seite 46 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Laborabzug in Betrieb nehmen WARNUNG Gefahr durch giftige Stoffe Giftige Stoffe können bei Nichtbeachtung der folgenden Hinweise, zum sicheren Arbeiten mit dem Frontschieber, zu einer schweren Verletzung führen. • Der Frontschieber ist stets geschlossen zu halten. Ausnahmen sind Kontroll- und kurzzeitige Eingriffe, Auf- und Abbau, sowie Beschicken einer Apparatur, wobei die Öffnung des Frontschiebers auf das für die Tätigkeiten notwendige Maß...
  • Seite 47 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Laborabzug in Betrieb nehmen Eine Entriegelung der Begrenzung des Frontschiebers ist möglich, um z. B. hohe Versuchsaufbauten im Abzug zu positionieren. Durch Drehen der Frontschiebergriffleiste wird mittels Twist-Entriegelungs-Mechanismus der Begrenzer entriegelt und der Frontschieber lässt sich über die Arbeitsöffnung weiter nach oben bewegen. Bei Überschreitung der Öffnungshöhe durch die Entriegelung des Begrenzers wird ein optischer und akustischer Alarm ausgelöst.
  • Seite 48 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Laborabzug in Betrieb nehmen Durch Betätigen der Taste Frontschieber Auf fährt der Frontschieber bis zur Öffnungsbegrenzung von 500 mm. Die Begrenzung ist laut Norm vorgeschrieben. Durch Betätigen der Frontschieber Auf oder Zu Taste hält der Frontschieber sofort an. Diese Öffnungsbegrenzung dient zur Sicherheit des Nutzers, da beim geöffneten Frontschieber der Schadstoffaustritt höher ist und der Nutzer nicht gegen verspritzende, gefährliche Stoffe und umher fliegende (Glas-)Splitter geschützt ist.
  • Seite 49 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Laborabzug in Betrieb nehmen Bei der Abwärtsbewegung des Frontschiebers überwacht die Lichtschranke an der Frontschiebergriffleiste den direkten Bereich unter dem Frontschieber. Befindet sich ein Hindernis z. B. durch überstehende Gegenstände oder den Eingriff des Nutzers in diesem Bereich, stoppt der Frontschieber automatisch. Hat ein erkanntes Hindernis zum Stoppen des Frontschieberschließvorganges geführt, ist die Schließautomatik deaktiviert.
  • Seite 50: Taste V Max Und Taste V Min

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Laborabzug in Betrieb nehmen Tippbetrieb Ab Wird der Frontschieber manuell in Richtung Ab geschoben bzw. getippt erkennt die interne Elektronik die Richtung und schließt den Frontschieber. Wurde ein 3. Haltepunkt bei der Inbetriebnahme des Abzuges eingestellt, wird dieser bei der Abwärtsbewegung des Frontschiebers nicht angesteuert. Die Hinderniserkennung (Lichtschranke) ist aktiviert.
  • Seite 51 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Laborabzug in Betrieb nehmen...
  • Seite 52 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Mediensystem: Armaturen...
  • Seite 53: Mediensystem: Armaturen

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Mediensystem: Armaturen 5 MEDIENSYSTEM: ARMATUREN Kennzeichnung von Armaturen Farbige Kennzeichnung Zone 1 und Kurzbezeichnung 5.2.1 Wasser 5.2.2 Brennbare, gasförmige Kohlenwasserstoffe 5.2.3 Sonstige Brenngase, Gasgemische 5.2.4 Unbrennbare Gase / einschließlich verbrennungsfördernder Gase 5.2.5 Toxische Gase 5.2.6 Vakuum 5.2.7 Sonstige Bedienen von Armaturen...
  • Seite 54: Kennzeichnung Von Armaturen

    Zone 1 Zone 2 Zone 3 Die 3 Zonen sind farbig gekennzeichnet. Zone 2 beinhaltet die Kurzbezeichnung / Langtext für den Durchflussstoff und ist ein Wesemann Standard. Farbige Kennzeichnung Zone 1 und Kurzbezeichnung 5.2.1 Wasser Die Farbe grün der Zone 1 kennzeichnet, dass es sich um den Durchflussstoff Wasser handelt.
  • Seite 55: Brennbare, Gasförmige Kohlenwasserstoffe

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Mediensystem: Armaturen 5.2.2 Brennbare, gasförmige Kohlenwasserstoffe Die Farbe gelb der Zone 1 kennzeichnet, dass es sich um den Durchflussstoff brennbare, gasförmige Kohlenwasserstoffe handelt. Um welchen brennaren, gasförmigen Kohlenwasserstoff es sich handelt erkennt man durch die Farben in den Zonen 2 und 3. Erdgas Propan / Butan (Flüssiggas) Methan...
  • Seite 56: Toxische Gase

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Mediensystem: Armaturen Gase es sich handelt, erkennt man durch die Farben in den Zonen 2 und 3. Stickstoff Distickstoffmonoxid Luft, synthetisch 80 / 20 Druckluft Sauerstoff Kohlenstoffdioxid Steuerluft Atemluft Carbogen (CO2 + O2) Krypton Xenon Neon Argon Helium 5.2.5...
  • Seite 57: Sonstige

    HClO Perchlorsäure Bedienen von Armaturen Die Bedienung der Armaturen ist in den separaten Bedienungsanleitungen des jeweiligen Herstellers der Armaturen erklärt. Diese Anleitungen werden Ihnen mit den Revisionsunterlagen von Wesemann ausgehändigt. Generell gilt bei den Armaturen: WARNUNG Ausbruch von giftigen Stoffen •...
  • Seite 58: Bedienen Von Zentralen Absperreinrichtungen

    Raumes abgesperrt werden können. Bei direkt angrenzenden Laborräumen kann auch eine gemeinsame zentrale Absperreinrichtung [mit Sicherheitseinrichtung] ausreichend sein.“ Die Position der Absperreinrichtung wird bei der Planung der Laborräume festgelegt. In den Revisionsunterlagen von Wesemann werden Ihnen die Planungszeichnung und die Bedienungsunterlagen der Absperreinrichtungen mitgeliefert. Bitte lesen Sie diese sehr gründlich.
  • Seite 59 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Mediensystem: Armaturen...
  • Seite 60 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Chemische Beständigkeiten...
  • Seite 61: Chemische Beständigkeiten

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Chemische Beständigkeiten 6 CHEMISCHE BESTÄNDIGKEITEN Chemische Beständigkeit von Oberflächenmaterialien...
  • Seite 62: Chemische Beständigkeit Von Oberflächenmaterialien

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Chemische Beständigkeiten Chemische Beständigkeiten Chemische Beständigkeit von Oberflächenmaterialien Dekorativer Melaminbeschichtete Name Summenformel PP-Material Schichtstoff HPL Spanplatte (DBS) Ameisensäure 99% Ameisensäure in Konzentrationen Keine Angaben Keine Nennenswerten über 10%: keine Beständigkeit Beeinträchtigungen (24 Stunden) Benzol Beständig max. 16 Stunden Keine Angaben Keine Nennenswerten Beeinträchtigungen...
  • Seite 63 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Chemische Beständigkeiten Kompaktplatte (gefärbte Hochdruck- Feinsteinzeug- TRESPA ® Steinzeug Epoxidharz-Fugmasse TOPLAB PLUS ® pressschichtstoffplatte fliese HPL) Ameisensäure 90% : Keine Keine Angaben Ameisensäure 99%: Ameisensäure Ameisensäure 5%: Beständig wahrnehmbare Flecken- Keine Fleckenbildung 98-100%: bei Dauereinwirkung von bildung, kein Glanzverlust (24 Stunden) Widerstandsfähig,...
  • Seite 64 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Chemische Beständigkeiten Dekorativer Melaminbeschichtete Name Summenformel PP-Material Schichtstoff HPL Spanplatte (DBS) Essigsäureanhydrid Keine Angaben Keine Angaben Keine Nennenswerten Beeinträchtigungen (24 Stunden) Essigsäurepentylester Essigsäureiso-Amylester: Keine Angaben Keine Nennenswerten Beständig max. 16 Stunden Beeinträchtigungen (24 Stunden) Flusssäure 48% Flußsäure in Konzentrationen Keine Angaben Keine Nennenswerten...
  • Seite 65 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Chemische Beständigkeiten Kompaktplatte (gefärbte Hochdruck- Feinsteinzeug- TRESPA ® Steinzeug Epoxidharz-Fugmasse TOPLAB PLUS ® pressschichtstoffplatte fliese HPL) Keine wahrnehmbare Keine Angaben Acetanhydrid: Keine Angaben Keine Angaben Fleckenbildung, kein Glanz- Keine Fleckenbildung verlust bzw. keine Änderung (24 Stunden) an der Arbeitsplatten- oberfläche (24 Stunden) Amylacetat:...
  • Seite 66 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Chemische Beständigkeiten Dekorativer Melaminbeschichtete Name Summenformel PP-Material Schichtstoff HPL Spanplatte (DBS) Natriumchlorid NaCl Kochsalz: Keine Angaben Natriumchlorid 10%: Beständig max. 16 Stunden Keine Nennenswerten Beeinträchtigungen (24 Stunden) Phenol Beständig max. 16 Stunden Keine Angaben Keine Nennenswerten Beeinträchtigungen (24 Stunden) Salpetersäure 10%...
  • Seite 67 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Chemische Beständigkeiten Kompaktplatte (gefärbte Hochdruck- Feinsteinzeug- TRESPA ® Steinzeug Epoxidharz-Fugmasse TOPLAB PLUS ® pressschichtstoffplatte fliese HPL) Natriumchlorid 10%: Speisesalz: Natirumchlorid 10%: Widerstandsfähig, Natriumchloridlösung, ges.: Keine wahrnehmbare Keine Beschädigung Keine Fleckenbildung keine Beständig, bei Dauereinwirkung Fleckenbildung, kein Glanz- nach max.
  • Seite 68 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Chemische Beständigkeiten Dekorativer Melaminbeschichtete Name Summenformel PP-Material Schichtstoff HPL Spanplatte (DBS) Toluol Beständig max.16 Stunden Keine Angaben Keine Nennenswerten Beeinträchtigungen (24 Stunden) Wasserstoffperoxid Wasserstoffperoxid 3%: Wasserstoffperoxid 3%: Wasserstoffperoxid 30%: Beständig max. 16 Stunden, Beständig max. Keine Nennenswerten Wasserstoffperoxid 3-30%: 16 Stunden Beeinträchtigungen...
  • Seite 69 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Chemische Beständigkeiten Kompaktplatte (gefärbte Hochdruck- Feinsteinzeug- TRESPA ® Steinzeug Epoxidharz-Fugmasse TOPLAB PLUS ® pressschichtstoffplatte fliese HPL) Toluen: Keine Beschädigung Keine Widerstandsfähig, Beschränkt beständig, Keine wahrnehmbare nach max. 16 Stunden Fleckenbildung keine bei vorübergehender Einwirkung Fleckenbildung, kein Glanz- (24 Stunden) Beschädigung beständig...
  • Seite 70 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Chemische Beständigkeiten Pfleiderer Holzwerkstoffe GmbH: Produktinformation, Chemische Beständigkeit von Duropal-Schichtstoffen, Sep. 2014, in Bezug auf EN 438 Pfleiderer Holzwerkstoffe GmbH: Holzwerkstoffe, roh und melamin beschichtet Technische Daten, in Kombination mit: EN14323:2004 (D) Anhang A: Fleckenbildende Substanzen Tabelle A.1 - Prüfsubstanzen E-Mail vom 08.06.2015 und vom 20.04.2016: Chemische Beständigkeit der PP-Materialien, Simona AG TRESPA TOPLABPlus - CHEMIKALIENBESTÄNDIGKEIT, Kenn-Nummer: G4650-Datum 18-08-2011, AUFLAGE 0 (Oberflächen wurden nach dem Test mit Wasser abgespült)
  • Seite 71 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Chemische Beständigkeiten...
  • Seite 72 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Reinigung von Laborabzügen...
  • Seite 73 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Reinigung von Laborabzügen 7 REINIGUNG VON LABORABZÜGEN Demontage der Luftleitwand für Reinigungszwecke Reinigung entsprechend Oberflächenmaterial 7.2.1 Dekorativer Schichtstoff HPL 7.2.2 Melaminbeschichtete Spanplatte (DBS) 7.2.3 Trespa TOPLAB ® ® 7.2.4 Kompaktplatte 7.2.5 Polypropylen (PP) 7.2.6 Edelstahl 7.2.7 Feinsteinzeugfliese / Steinzeug 7.2.8 Beschichtung...
  • Seite 74: Reinigung Von Laborabzügen

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Reinigung von Laborabzügen Reinigung von Laborabzügen Um in einem Laborabzug sicher Arbeiten zu können, ist die Sauberkeit, Ordnung und Hygiene sehr wichtig. Je nach Verschmutzungsgrad des Laborabzuges müssen die Luftleitwände für Reinigungszwecke demontiert werden. Die Reinigung darf nur von einer unterwiesenen und autorisierten Person durchgeführt werden. Die persönliche Schutzausrüstung ist zu tragen.
  • Seite 75: Luftleitwand Oben Demontieren

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Reinigung von Laborabzügen 1. Luftleitwand oben demontieren: Drehknebel entsichern mittels drehen, Luftleitwand dabei festhalten. Luftleitwand oben, Pos. 47, vorsichtig entfernen. 2. Luftleitwand entfernen: Darstellung als Schnittansicht Zylinderschrauben mittels Inbusschlüssel SW 5 und Stativstangenhalter demontieren. Zylinderschrauben mittels Inbusschlüssel SW 5 und Stativstangenhalter demontieren. Abstandshalter hinter der Luftleitwand fallen auf die Arbeitsfl äche.
  • Seite 76: Reinigung Der Luftleitwand Und Der Verschmutzten Bereiche

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Reinigung von Laborabzügen 3. Reinigung der Luftleitwand und der verschmutzten Bereiche 4. Luftleitwand montieren: Abstandshalter Stativstangenhalter, Pos. 50, in Luftleitwand, Pos. 46, positionieren. Stativstangenhalter, Pos. 50, in Luftleitwand, Pos. 46, positionieren. Abstandshalter auf der Rückseite der Luftleitwand durch Aufschieben auf den Stativstangenhalter Abstandshalter auf der Rückseite der Luftleitwand durch Aufschieben auf den Stativstangenhalter montieren.
  • Seite 77: Luftleitwand Oben Montieren

    Reinigungsmittel verwenden. Bei der Verwendung von Substanzen wie z. B. Lackbenzin als Reiniger ist bei der Verwendung auf eine ausreichende Belüftung zu achten. Die Anweisungen in den Betriebsanweisungen des Labors sind unbedingt zu beachten. Generell empfi ehlt Wesemann bei Reinigungen das Reinigungsmittel und das Reinigungstuch an einer nicht sichtbaren Stelle zu testen.
  • Seite 78: Melaminbeschichtete Spanplatte (Dbs)

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Reinigung von Laborabzügen Werden die Verunreinigungen nicht sofort entfernt, können haushaltsübliche Reiniger wie Waschpulver, fl üssige oder harte Seifen die keine scheuernden Bestandteile haben, verwendet werden. Liegt eine intensivere Verschmutzung vor, empfi ehlt es sich den Reiniger einwirken zu lassen. Anschließend sollten alle Reinigungsmittelrückstände mit Wasser und einem Papiertuch oder einem weichen Tuch entfernt werden.
  • Seite 79: Polypropylen (Pp)

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Reinigung von Laborabzügen Auf die Verschmutzung eine Seifenlösung mit einem feuchten Tuch auftragen und kurz einwirken lassen. Anschließend mit einem Papiertuch und Wasser die Seifenrückstände entfernen. Für stärkere Verschmutzungen können organische Lösungsmittel wie Waschbenzin verwendet werden. 7.2.5 Polypropylen (PP) Bei der Reinigung von Polypropylen können Seifenlösungen oder geeignete organische Lösungsmittel...
  • Seite 80: Glas

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Reinigung von Laborabzügen Waschmitteln (pH 7) verwendet werden. Lösemittel wie Ester, Ketone, Alkohole, Aromaten, Glykoläther oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, sowie stark saure oder alkalische und abrasive Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden. Reinigen der Oberfl äche Beschichtung Reinigen der Oberfl äche Beschichtung Die Oberfl ächentemperatur der zu reinigenden Teile, sowie die Temperatur des Reinigungsmittels darf nicht höher als 25°...
  • Seite 81 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Reinigung von Laborabzügen...
  • Seite 82 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Prüfung und Wartung von Laborabzügen...
  • Seite 83 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Prüfung und Wartung von Laborabzügen 8 PRÜFUNG UND WARTUNG VON LABORABZÜGEN Wartungsvertrag Prüfplan 8.2.1 Unterjährige Prüfung durch den Nutzer 8.2.2 Jährliche Prüfungen beim Abzug 8.2.3 Prüfungen Mediensysteme mindestens alle 4 Jahre 8.2.4 Prüfungen mindestens alle 12 Jahre...
  • Seite 84: Prüfung Und Wartung Von Laborabzügen

    Wartungsvertrag Für die sicherheitstechnischen Überprüfungen, Wartungen und die Durchführung von Servicearbeiten empfehlen wir das Unternehmen Infralab GmbH aus Syke. Die Infralab GmbH ist einer unserer leistungsstarken und zuverlässigen Kooperations- und Servicepartner der Wesemann Gruppe. Kontaktadresse: Infralab GmbH Max-Planck-Straße 12...
  • Seite 85: Jährliche Prüfungen Beim Abzug

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Prüfung und Wartung von Laborabzügen Anlage/Betriebsmittel Prüffrist Art der Prüfung Prüfer Fehlerstrom-, Differenzstrom und 6 Monate Auf einwandfreie Funktion Nutzer Fehlerspannungs-Schutzschalter - durch Betätigen der in stationären Anlagen Prüfeinrichtung 8.2.2 Jährliche Prüfungen beim Abzug Einmal jährlich sind die folgenden Prüfarbeiten von einer befähigten Person auszuführen: ALLGEMEINE PRÜFUNG •...
  • Seite 86: Prüfungen Mediensysteme Mindestens Alle 4 Jahre

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Prüfung und Wartung von Laborabzügen • Prüfen der Lichtschrankenfunktion in der Abwärtsfahrt • Prüfen der Frontschieberstellung des Frontschiebers • Prüfen der Unterbauabsaugung auf Funktion • Prüfen des Frontschieber-Potentiometer-Seils • Prüfen der automatischen Frontschieberschließung auf Funktion • Prüfen der 500 mm Öffnungsbegrenzer-Signalisierung auf Funktion •...
  • Seite 87 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Prüfung und Wartung von Laborabzügen...
  • Seite 88 Benutzerhandbuch | Laborabzug | Ersatzteile und Baumusterprüfbericht...
  • Seite 89: Ersatzteilliste Und Baumusterprüfbericht

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Ersatzteile und Baumusterprüfbericht 9 ERSATZTEILE UND BAUMUSTERPRÜFBERICHT Ersatzteile Baumusterprüfbericht...
  • Seite 90: Ersatzteile Und Baumusterprüfbericht

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Ersatzteile und Baumusterprüfbericht Ersatzteile und Baumusterprüfbericht Ersatzteile Es dürfen nur von Wesemann zugelassene Ersatzteile verwendet werden. Bei der Verwendung von nicht zugelassenen Ersatzteilen kommt es zum Erlöschen des vereinbarten Gewährleistungsanspruches. Ersatzteile können Sie bei der Adresse welche sich auf der Rückseite dieses Benutzerhandbuches befindet bestellen.
  • Seite 91: Urheberrecht

    Benutzerhandbuch | Laborabzug | Impressum Impressum Urheberrecht Alle Rechte dieses Benutzerhandbuches unterliegen der Firma Wesemann GmbH. Die Unterlagen sind dem Empfänger nur zum persönlichen Gebrauch anvertraut. Weitergabe, Nachdruck (elektronisch oder mechanisch), Übersetzungen in andere Sprachen oder alle anderen Vervielfältigungen, auch von Teilen des Benutzerhandbuches, sind nur mit schriftlicher Ge- nehmigung gestattet.
  • Seite 92 Wesemann GmbH – Zentrale Max-Planck-Straße 15–25 28857 Syke Germany Fon: +49 42 42 594-0 Fax: +49 42 42 594-333 E-Mail: info@wesemann.com Farb-, Maßänderungen sowie technische Ausführungsänderungen, die der Verbesserung dienen, sind vorbehalten. Nachdruck oder Abdruck ohne unsere Erlaubnis nicht gestattet.

Inhaltsverzeichnis