Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
LS60 Wireless

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KEF LS60 Wireless

  • Seite 1 Bedienungsanleitung LS60 Wireless...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    2.2 Definition von Signalsymbolen/-wörtern ......................6 3. Auspacken ...........................7 4. In der Verpackung ........................8 5. Optionale Bodenspikes......................9 6. Einrichtung der LS60 Wireless ....................10 Platzieren und Anschluss der Lautsprecher .....................10 Belüftung ..................................11 Wahl eines geeigneten Routers ........................12 Anschluss ans Stromnetz ............................13 Onboarding ...................................14...
  • Seite 3 14.3 Wiedergabesteuerung ............................47 15. Wiedergabe über den AUX-Eingang ................. 48 15.1 Verbindung über ein Cinch-Kabel .......................48 15.2 Auswahl des AUX-Modus ...........................49 15.3 Wiedergabesteuerung ............................49 16. Verwendung der KEF Connect-App ................. 50 16.1 Home ....................................50 16.1.1 Übersicht ................................50 16.1.2 Bearbeiten des Startbildschirms ......................51 16.2 Fernbedienung ................................51...
  • Seite 4 16.4.3 Auswählen eines Klangprofils ........................70 16.4.4 Klangprofile umbenennen ...........................70 16.4.5 Klangprofile löschen ............................71 16.5 Profil ....................................72 16.6 Lautsprecher auswählen ............................73 16.6.1 Meine Lautsprecher (My speakers) und Lautsprecher in der nähe (Speakers nearby) ..73 16.6.2 Lautsprecher-Info ............................74 16.7 Lautsprecherpräferenzen .............................75 16.7.1 Energiesparmodus – Standby-Modus ....................75 16.7.2 Energiesparmodus – Zweite Wake up-Quelle ................75 16.7.3 Nicht stören – Standby-LED-Anzeige ....................75 16.7.4 Nicht stören – Startton ..........................76 16.7.5 Lautsprechersystem-Optionen – Kabelbetrieb ................76 16.7.6 Lautsprechersystem-Optionen – Primärer-/Sekundärer-Lautsprecher umkehren ..76 16.8 Lautstärke..................................77...
  • Seite 5: Einleitung

    60 Jahren führend in der Forschung und Entwicklung von Lautsprechern. Wir entwerfen branchenführende Lautsprecher, die sich den Herausforderungen der Wiedergabe der neuesten Musikformate stellen und diese in höchster Qualität wiedergeben. Diese Tradition setzt sich heute mit dem LS60 Wireless fort, unserem drahtlosen Lautsprechersystem für das digitale Musikzeitalter. Anlässlich unseres 60-jährigen Jubiläums haben wir die Technologien einiger unserer besten und fortschrittlichsten Produkte kombiniert und zu unserem ersten kabellosen 3-Wege- Aktivlautsprecher mit unvergleichlicher Leistung, intuitivem Benutzererlebnis, umfassender Konnektivität und außergewöhnlichem Design kombiniert.
  • Seite 6: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Lesen und Aufbewahren der Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung liegt dem LS60 Wireless-Lautsprechersystem (nachfolgend „Lautsprecher“ genannt) bei und enthält wichtige Informationen zu deren Einrichtung und Handhabung. Lesen Sie vor der Verwendung der Lautsprecher diese Bedienungsanleitung und insbesondere die Sicherheitshinweise (separate Anleitung) sorgfältig durch. Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden an den Lautsprechern kommen. Bewahren Sie beide Dokumente für eine spätere Verwendung auf.
  • Seite 7: Auspacken

    7. Kippen Sie den Lautsprecher leicht zur anderen Seite und entfernen Sie die zweite Schutzeinlage. 8. Entfernen Sie die Schutzfolien vom Lautsprecher (einschließlich der Schutzfolien auf den KEF-Logos). Ihr Lautsprecherset ist separat in zwei Schachteln mit der gleichen Seriennummer verpackt (siehe die Beispiele unten, die die Etiketten auf den Verpackungskartons zeigen). Der Primäre- und der Sekundäre-Lautsprecher mit der gleichen Seriennummer werden automatisch gekoppelt.
  • Seite 8: In Der Verpackung

    In der Verpackung ×1 Paar ×1 ×1 ×1 ×2 ×3 ×8 1. Nehmen Sie Lautsprecher und Zubehörteile aus der Verpackung. 2. Überprüfen Sie, ob alle Teile enthalten sind, darunter: • Lautsprecher ×2 (Primärer-Lautsprecher ×1, Sekundärer-Lautsprecher ×1) • Fernbedienung ×1 (mit 2 AAA Batterien) • Lautsprecherkabel ×1 (Länge: 8 m) •...
  • Seite 9: Optionale Bodenspikes

    Optionale Bodenspikes Der Lautsprecher ist mit flachen Standfüßen ausgestattet. Um das Hörerlebnis noch weiter zu verbessern, können die flachen Standfüße durch die mitgelieferten Bodenspikes ersetzt werden, um Vibrationen zu absorbieren. So bringen Sie die Bodenspikes an: 1. Stellen Sie die Lautsprecher mithilfe des mitgelieferten Verpackungsmaterials waagerecht auf. Die flachen Standfüße befinden sich an der Unterseite der Lautsprecher. 2. Drehen Sie die flachen Standfüße mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel gegen den Uhrzeigersinn, um sie von der Unterseite der Lautsprecher zu lösen. 3. Befestigen Sie die Bodenspikes an der Unterseite der Lautsprecher. Drehen Sie die Bodenspikes mit dem Schraubenschlüssel im Uhrzeigersinn, bis sie fest sitzen.
  • Seite 10: Einrichtung Der Ls60 Wireless

    Einrichtung der LS60 Wireless Platzieren und Anschluss der Lautsprecher • Die Lautsprecher sollten auf einer ebenen und vibrationsfreien Oberfläche aufgestellt werden. • Die Seitenwände der Lautsprecher sollten mindestens 7,5 cm Abstand zu anderen Gegenständen haben. • Es wird hier zwischen Primären- und Sekundären-Lautsprecher unterschieden. Standardmäßig ist der Primäre-Lautsprecher der rechte Kanal* und sollte, wenn Sie der Vorderseite der Lautsprecher zugewandt sind, auf der von Ihnen aus gesehen rechten Seite platziert werden.
  • Seite 11: Belüftung

    Verwenden Sie das im Lieferumfang enthaltene Modus Lautsprecherkabel oder ein geschirmtes CAT-6 Ethernetkabel. Die Kabellänge sollte 10 Meter nicht überschreiten. • Sie können die Einstellungen auch in der KEF Connect App ändern, um sie optimal an Ihre Hörumgebung anzupassen. Belüftung Zur Kühlung der innenliegenden Teile strömt die Luft von unten in die Lautsprecher und wird durch die Öffnungen über den hinteren Anschlüssen wieder abgeleitet. Blockieren Sie diese Öffnungen nicht, um die beste Kühlwirkung zu gewährleisten.
  • Seite 12: Wahl Eines Geeigneten Routers

    Wahl eines geeigneten Routers Für eine optimale Klangqualität und damit Sie kabellos streamen und von allen Steuerungsfunktionen profitieren können, müssen die Lautsprecher in Ihr WLAN- Netzwerk eingebunden werden (siehe Kapitel „Onboarding“). Technische Anforderungen an Ihren Router • Netzwerkstandard: IEEE 802.11a/b/g/n/ac, IPv4, IPv6, • Frequenzbereich: Dualband 2,4 GHz/5 GHz • Für optimale Streaming-Stabilität, insbesondere für Hochauflösung, wird ein 5 Ghz WLAN-Netzwerk empfohlen. • Verbindung zu einem Gast-, Büro- oder einem öffentlichen Netzwerk: Büro-, Hotel-, Gast- und öffentliche Netzwerke verfügen oftmals über zusätzliche Sicherheits- oder Authentifizierungsverfahren, die verhindern können, dass sich die Lautsprecher verbinden.
  • Seite 13: Anschluss Ans Stromnetz

    Anschluss ans Stromnetz 1. Schließen Sie die Netzkabel an die AC-Eingangsbuchsen (A) auf der Rückseite der Primären- und Sekundären-Lautsprecher an. 2. Stecken Sie die Netzstecker in die Steckdose/n. Nach erfolgreichem Anschluss an die Stromversorgung blinkt die LED-Anzeige des Primären-Lautsprechers weiß und orange. Die Lautsprecher sind jetzt für das Onboarding (siehe Kapitel „Onboarding“) in Ihr persönliches WLAN-Netzwerk über die KEF Connect-App bereit.
  • Seite 14: Onboarding

    Onboarding 6.5.1 Installation der KEF Connect-App Um die Lautsprecher in Ihr privates WLAN-Netzwerk einbinden zu können, müssen Sie die KEF Connect-App auf Ihrem Mobilgerät installieren. 1. Suchen Sie im App Store oder Google Play Store nach „KEF Connect“ und laden Sie die App auf Ihr iOS*- oder Android**-Gerät herunter. 2. Öffnen Sie die KEF Connect-App auf Ihrem Gerät und erstellen Sie ein Benutzerkonto. Sie können sich mit Ihrem bereits vorhandenen Facebook-, Google- oder Apple-Konto anmelden oder mit Ihrer E-Mail-Adresse ein neues KEF-Konto erstellen. Da wir unsere App ständig weiterentwickeln, können die abgebildeten Bildschirme von der aktuellen Version abweichen. *Erfordert iOS 14 oder höher. Die aktuellen Anforderungen finden Sie im App Store.
  • Seite 15: Verwendung Von Ios-Geräten

    6.5.2 Verwendung von iOS-Geräten 1. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Mobilgerät mit dem Netzwerk verbunden ist, in das Sie Ihre Lautsprecher integrieren wollen. 2. Öffnen Sie die KEF Connect-App auf Ihrem Mobilgerät und melden Sie sich an. 3. Wählen Sie „LS60 Wireless“ unter „Speakers nearby“. Lautsprecher mit Warnzeichen ( ) sind noch nicht eingerichtet. Wählen Sie diese Lautsprecher aus, um das Onboarding durchzuführen. Lautsprecher mit Häkchen ( ) sind einsatzbereit.
  • Seite 16 • Die LED-Anzeige des Primären-Lautsprechers leuchtet kurz weiß auf und sie erlischt, wenn die Lautsprecher erfolgreich verbunden sind. • Sie werden dann möglicherweise dazu aufgefordert, ein Firmware-Update durchzuführen. Folgen Sie den Anweisungen der KEF Connect-App, um den Update-Prozess abzuschließen.
  • Seite 17: Verwendung Von Android-Geräten Mit Dem Google Play Service

    5. Fahren Sie fort, indem Sie auf „Open Google Home“ (Google Home starten) tippen. Verfügt Ihr Gerät nicht über Google Home, werden Sie aufgefordert, die App herunterzuladen und zu installieren. [Schritt 3-5] 6. Tippen Sie oben auf dem Bildschirm auf „Set up LS60 Wireless“. 7. Wählen Sie „Add another home“ (Weiteren Standort hinzufügen). 8. Geben Sie einen Namen ein und tippen Sie auf „Next“. [Schritt 6-8]...
  • Seite 18 Google Home wird dann versuchen, eine Verbindung zu den Lautsprechern aufzubauen. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display, um einen Standort (z. B. Zuhause) zuzuweisen und die Lautsprecher mit Ihrem lokalen WLAN-Netzwerk zu verbinden. 9. Tippen Sie auf „Continue“, wenn der Vorgang abgeschlossen ist. Die KEF Connect- App kann nun verwendet werden. • Die LED-Anzeige des Primären-Lautsprechers leuchtet kurz weiß auf und sie erlischt, wenn die Lautsprecher erfolgreich verbunden sind. • Sie werden dann möglicherweise dazu aufgefordert, ein Firmware-Update durchzuführen.
  • Seite 19: Verwendung Von Android-Geräten Ohne Den Google Play Service

    „Next“. Die Verbindung erfolgt automatisch. 7. Erstellen Sie ggf. einen neuen Namen für die Lautsprecher und tippen Sie anschließend auf „Next“. Dieser Name wird für WLAN- und Bluetooth-Verbindungen benutzt. 8. Tippen Sie auf „Let‘s start“ (Los geht‘s), um den KEF-Sound zu genießen. [Schritt 6-8]...
  • Seite 20 • Die LED-Anzeige des Primären-Lautsprechers leuchtet kurz weiß auf und sie erlischt, wenn die Lautsprecher erfolgreich verbunden sind. • Sie werden dann möglicherweise dazu aufgefordert, ein Firmware-Update durchzuführen. Folgen Sie den Anweisungen der KEF Connect-App, um den Update-Prozess abzuschließen.
  • Seite 21: Bedienung Und Rückwärtiges Bedienfeld

    Bedienung und rückwärtiges Bedienfeld Gerätefront Primärer-Lautsprecher Sekundärer-Lautsprecher • Unter dem KEF-Logo jedes Lautsprechers befindet sich eine LED-Kontrollleuchte. • Den IR (Infrarot)-Empfänger für die Fernbedienung finden Sie auf dem Primären- Lautsprecher, unter dem KEF-Logo. Während des normalen Betriebs leuchtet die LED-Anzeige am Sekundären- Lautsprecher nicht auf.
  • Seite 22: Rückseitiges Anschlußfeld

    Rückseitiges Anschlußfeld Bedienelemente und Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite jedes Lautsprechers und sind wie abgebildet gekennzeichnet. Reset-Taste Setzt die Lautsprecher auf die Werkseinstellungen zurück (einschließlich Netzwerkeinstellungen sowie alle EQ- und Systempräferenzen). Halten Sie dazu die Taste gedrückt, bis die Kontrollleuchte darüber zu blinken beginnt. P/S-Kopplungstaste Stellt die Verbindung zwischen Primären- und Sekundären-Lautsprechern wieder her, wenn sie...
  • Seite 23 Koaxialer Eingang Gibt Audiosignale von einer Quelle (z. B. CD-Spieler) über ein Koaxialkabel wieder. Auxiliary-Eingangsbuchse Gibt Audiosignale von einer Quelle (z. B. Plattenspieler mit Phonovorverstärker) über ein RCA-Audiokabel wieder. Serviceanschluss Anschluss für den KEF-Service Subwoofer- Verbindet einen Subwoofer über ein Cinch-Kabel mit Ausgangsbuchse den Lautsprechern. Primärer-/Sekundärer- Verbindet Primärer- und Sekundärer-Lautsprecher Anschluss mithilfe des Lautsprecherkabels.
  • Seite 24: Led-Anzeigen

    LED-Anzeigen Der Verbindungs- und Betriebsstatus kann leicht anhand der Farben und Muster der LED- Anzeige am Primären-Lautsprecher überprüft werden. Muster Status Die Lautsprecher sind bereit, sich mit dem WLAN zu Blinkt weiß und verbinden. Öffnen Sie zur Einrichtung der Lautsprecher die orange KEF Connect-App. Durchgehend Die Lautsprecher befinden sich im Standby-Modus und sind orange* mit dem WLAN-Netzwerk verbunden. Durchgehend weiß* Die Lautsprecher arbeiten im WLAN-Modus. Durchgehend grün* Die Lautsprecher arbeiten im Spotify Connect-Modus. Die Lautsprecher arbeiten im Bluetooth-Modus, und ein Durchgehend blau* Gerät ist bereits mit den Lautsprechern gekoppelt.
  • Seite 25: Fernbedienung

    Fernbedienung Ein/Aus-Taste Mute-Taste Lauter-Taste Vorherige Quellen-Taste Nächste Quelle-Taste Leiser-Taste Wiedergabe-/Pause-Taste Zurück-Taste Weiter-Taste • Legen Sie vor dem Gebrauch zwei AAA Batterien in das Batteriefach ein. Öffnen Sie dazu die Abdeckung auf der Rückseite und setzen Sie die Batterien entsprechend ihrer Polarität (+/–) ein. Schließen Sie anschließend die Abdeckung. • Richten Sie die Fernbedienung auf den IR-Empfänger an der Vorderseite des Primären-Lautsprechers.
  • Seite 26: Kef Connect-App

    Die KEF Connect-App ermöglicht Ihnen, die Lautsprecher einzurichten oder ein- und auszuschalten, Soundeinstellungen zu konfigurieren, Tonquellen zu wechseln und auf Ihre gestreamte oder im Medienserver befindliche Musik zuzugreifen bzw. diese abzuspielen. Aktuelle News und Storys von KEF Ein-/Ausschalten von Lautsprechern und Quellenwechsel Shortcuts für Musikinhalte (Musik-Streaming- Dienste, Internet-Radiosender, Podcasts und Medienserver) EQ-Einstellungen Lautsprechereinstellungen Musikinhalte Fernbedienung Home Für genauere Infos siehe das Kapitel „Verwendung der KEF Connect-App“.
  • Seite 27: Wlan-Streaming

    AirPlay 2 Airplay 2 ermöglicht Ihnen, Audio von Apple-Geräten auf die Lautsprecher zu streamen. 1. Starten Sie die Musik- oder Videowiedergabe auf Ihrem iOS-Gerät. 2. Tippen Sie zum Streamen von Musik auf dem Wiedergabebildschirm auf das AirPlay- Symbol ( Tippen Sie zum Streamen von Ton aus der YouTube-App zunächst auf dem Wiedergabebildschirm auf das Verbindungssymbol ( ) und dann auf das AirPlay- Symbol ( 3. Wählen Sie in dem Auswahlmenü „LS60 Wireless“ aus (oder den Namen, den Sie für die Lautsprecher erstellt haben), um mit dem Streaming zu beginnen. Die Streaming-Funktion hängt von der Kompatibilität der App ab.
  • Seite 28: Chromecast

    8.1.2 Chromecast Ist Ihr Gerät Chromecast-fähig, können Sie Audio vom Gerät auf die Lautsprecher streamen. 1. Starten Sie dazu die Musik- oder Videowiedergabe auf Ihrem Chromecast-fähigen Gerät. 2. Tippen Sie in der Google Home-App auf „LS60 Wireless“ (oder auf den Namen, den Sie für die Lautsprecher erstellt haben). 3. Tippen Sie auf „ Cast my audio“. • Die Streaming-Funktion hängt von der Kompatibilität der App ab. • Die neuesten Funktionen der Google Home-App können von den oben genannten abweichen (vorbehaltlich der von der Google Home-App vorgenommenen Änderungen).
  • Seite 29: Roon Ready

    Lautsprecher sind „Roon Ready“-zertifiziert. Weitere Informationen über Roon erhalten Sie auf roonlabs.com. 1. Aktivieren Sie die Lautsprecher über das Menü „Audio“. 2. Wenn Sie Musik streamen möchten, klicken Sie in der Fußzeile von Roon neben der Lautstärkeregelung auf den „Zone Picker“. Wählen Sie anschließend „KEF LS60 Wireless“ (oder den Namen, den Sie für die Lautsprecher erstellt haben) aus der Geräteliste aus. 3. Der Signalweg finden Sie, indem Sie auf die kleine farbige Leuchte in der Fußzeile...
  • Seite 30: Native Protokolle Für Musik Streaming Apps

    Spotify ist ein digitaler Musik-, Podcast- und Video-Streaming-Service, der Ihnen Zugang zu Millionen von Songs und anderen Inhalten von Künstlern auf der ganzen Welt bietet. Die Lautsprecher sind bereit für Spotify Connect. 1. Durchsuchen und wählen Sie Titel aus, die in der Spotify-App wiedergegeben werden sollen. 2. Tippen Sie unten auf dem Wiedergabebildschirm auf das Geräte-Symbol ( 3. Wählen Sie in dem Auswahlmenü „LS60 Wireless“ aus (oder den Namen, den Sie für die Lautsprecher erstellt haben), um mit dem Streaming zu beginnen. [Schritt 1-3]...
  • Seite 31: Qplay

    8.1.4.2 QPlay QQ Music ist einer der beliebtesten Online-Streaming-Dienste für Musik aus China. Mit QPlay können Sie Musik direkt aus der QQ Music-App streamen. Die Lautsprecher sind bereit für QPlay. 1. Um Musik zu streamen, starten Sie die QQ Music-App und aktivieren Sie „QPlay“ in den Einstellungen. 2. Suchen Sie nach Titeln, die Sie wiedergeben möchten. 3. Tippen Sie auf dem Wiedergabebildschirm auf das QPlay-Symbol ( ). 4. Wählen Sie in dem Auswahlmenü „KEF LS60 Wireless“ (oder den Namen, den Sie für die Lautsprecher erstellt haben) aus der Geräteliste aus, um mit dem Streaming zu beginnen.
  • Seite 32: Tidal Connect

    TIDAL ist ein abonnementbasierter Musik-, Podcast- und Video-Streaming-Service, der verlustfreie Audio- und HD-Musikvideos mit exklusiven Inhalten und speziellen Musik- Features kombiniert. Die Lautsprecher sind für das Musik-Streaming mit der TIDAL Connect-Funktion bereit. 1. Wenn Sie Musik streamen möchten, wählen Sie in der TIDAL Connect-App den gewünschten Inhalt und anschließend auf dem Bildschirm „Now Playing“ das Verbindungssymbol ( ) aus. 2. Wählen Sie aus der Liste der Geräte, die sich in der Nähe befinden und mit der TIDAL Connect-App gekoppelt werden können, „KEF LS60 Wireless“ aus (oder den Namen, den Sie für die Lautsprecher erstellt haben), um mit dem Streaming zu beginnen. [Schritt 1-2]...
  • Seite 33: Streaming Mit Der Kef Connect-App

    8.1.5 Streaming mit der KEF Connect-App Die KEF Connect-App bietet direkten Zugang zu diversen Musik-Streaming- Diensten für die Wiedergabe über die Lautsprecher. Details entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Abspielen von Songs über Musik-Streaming-Dienste“. 8.1.5.1 Amazon Music Amazon Music ist eine Musik-Streaming-Plattform und ein Online-Musik-Shop, die/der von Amazon betrieben wird. Sie können über die KEF Connect-App auf Ihr Amazon Music-Konto zugreifen, um Songs auf die Lautsprecher zu streamen. Hochauflösende Audio-Dateien werden in Verbindung mit einem Amazon Music Unlimited-Abonnement unterstützt. 8.1.5.2 Deezer Deezer ist ein Online-Musik-Streaming-Dienste. Er ermöglicht Nutzern, Musikinhalte aus einer breiten Palette von Plattenlabels auf diversen Geräten online oder offline...
  • Seite 34: Tidal

    TIDAL ist ein abonnementbasierter Musik-, Podcast- und Video-Streaming-Service, der verlustfreie Audio- und HD-Musikvideos mit exklusiven Inhalten und speziellen Musik- Features kombiniert. Sie können über die KEF Connect-App auf Ihr TIDAL-Konto zugreifen, um hochauflösendes Audio abzuspielen. Es ist ein gültiges Hi-Fi-Abonnement erforderlich. 8.1.5.6 Internetradio Die KEF Connect-App bietet Zugriff auf Tausende Internet-Radiostationen aus allen Teilen der Welt, die Inhalte wie Musik, Nachrichten und Diskussionen bieten. 8.1.5.7 Podcasts Die KEF Connect-App bietet Zugriff auf eine breite Palette an Podcasts, die viele Genres und Themen bedienen. 8.1.6 UPnP Wiedergabe Damit können Sie kompatible Musikdateien wiedergeben, die in der Musikbibliothek eines...
  • Seite 35: Tipps Zur Wahl Von Streaming-Protokollen

    Tipps zur Wahl von Streaming-Protokollen Empfehlungen für die besten kabellosen Streaming-Optionen für Musik-/Medien-Apps auf Ihren Mobilgeräten. Kabellose Streaming-Protokolle AirPlay 2 Chromecast ROON Native Bluetooth Ready Protokolle Connect- für Musik Streaming Apps Spotify Spotify – Connect – TIDAL TIDAL Connect QQ Music – – QPlay Apple Music – – – Amazon Music – – Deezer –...
  • Seite 36: Multi-Room-Streaming

    Multi-Room-Streaming AirPlay 2 Apple Airplay 2 ermöglicht Ihnen, die Lautsprecher als Teil eines drahtlosen raumübergreifenden (Multi-Room) Musiksystems zu nutzen, das mit iOS-Geräten gesteuert werden kann. Wenn Sie mehr als ein AirPlay 2-Lautsprecherpaar in das gleiche Netzwerk eingebunden haben, wählen Sie die gewünschten Paare für die gleichzeitige Wiedergabe des gleichen Audioausgangs aus. Sie können die Lautstärke der Lautsprecher einzeln oder zusammen als Gruppe steuern. Hinweis: Ältere AirPlay-Lautsprecher (AirPlay 1) sind nicht mit Multi-Room-Streaming kompatibel. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite von Apple. Chromecast Sie können die Lautsprecher und Chromecast-Geräte zusammen gruppieren, um im ganzen Haus synchron Musik abzuspielen. 1. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Mobilgerät mit demselben WLAN-Netzwerk verbunden oder mit demselben Konto verknüpft ist wie Ihre Lautsprecher.
  • Seite 37 4. Tippen Sie auf jedes Gerät (einschließlich der Lautsprecher-Sets), das Sie der Gruppe hinzufügen wollen. Neben jedem von Ihnen gewählten Gerät erscheint ein Häkchen. 5. Tippen Sie auf „Weiter“. 6. Geben Sie einen Namen für Ihre Gruppe ein. 7. Tippen Sie auf „Speichern“.
  • Seite 38: Roon

    ROON Roon Ready-Lautsprecher sind mit der Multi-Room-Streaming-Funktionalität von Roon kompatibel. Roon unterstützt „Zone Grouping“ (Zonengruppierung) oder die Synchronisierung von Audio in mehreren Zonen in Ihrem Haushalt. Beachten Sie, dass „Zonen“ nur mit anderen Zonen vom gleichen Typ gruppiert werden können (z. B. RAAT, AirPlay etc.). 1. Um Zonen zu gruppieren, wählen Sie die Zone, die Sie über Desktop- oder Tablet- Schnittstelle steuern, indem Sie in der Fußzeile neben der Lautstärke auf das Zone Picker-Symbol klicken.
  • Seite 39: Sprachsteuerung Per Mobilgerät

    Sprachsteuerung per Mobilgerät 10.1 Siri Sie können Siri zur Steuerung der Wiedergabe verwenden (z. B. um Titel zu überspringen oder die Lautstärke zu regeln), während Ihr iOS-Mobilgerät Musik auf die Lautsprecher streamt. Hey, Siri. Musik über das LS60 Wireless- System abspielen. 10.2 Google Assistant Sie können den Google Assistant zur Steuerung der Wiedergabe verwenden (z. B. um Titel zu überspringen oder die Lautstärke zu regeln), während Ihr Android-Mobilgerät Musik auf die Lautsprecher streamt. Hey, Google. Musik über das LS60...
  • Seite 40: Wiedergabe Über Bluetooth

    Sie können Ihre Bluetooth-Geräte (z. B. Computer) für eine Bluetooth-Verbindung mit den Lautsprechern koppeln. Die Lautsprecher müssen vor der Bluetooth-Verbindung immer erst mit Ihrem lokalen Netzwerk verbunden werden. 11.1 Auswahl des Bluetooth-Modus • Tippen Sie in der KEF Connect-App den Bluetooth-Button ( ), um in den Bluetooth- Modus zu wechseln. • Alternativ können Sie die Quellentaste auf der KEF-Fernbedienung drücken. Sie können den Bluetooth-Modus als zweite Wake up-Quelle zuweisen, um die Lautsprecher automatisch einzuschalten, wenn Audio über die Bluetooth- Verbindung ausgegeben wird.
  • Seite 41: Wiedergabesteuerung

    Lautsprecher erstellt haben). Nach erfolgreicher Kopplung leuchtet das Bluetooth-Symbol dauerhaft. Die Lautsprecher speichern Ihr zuletzt gekoppeltes Gerät. Sobald der Bluetooth- Modus ausgewählt ist, verbinden sich die Lautsprecher automatisch mit dem zuletzt gekoppelten Gerät, wenn es in der Nähe ist. 11.3 Wiedergabesteuerung Verwenden Sie in der KEF Connect-App die nachstehenden Bedienelemente für die Wiedergabesteuerung. Die Lautstärke und die Funktionen „Zurück“ und „Weiter“ können ebenfalls über die KEF-Fernbedienung gesteuert werden. Titel-Scroll Zurück Weiter Zufallswiedergabe...
  • Seite 42: Wiedergabe Über Hdmi-Arc-Eingang

    Wiedergabe über HDMI-ARC-Eingang Die Lautsprecher sind mit dem HDMI eARC-Ausgang (enhanced Audio Return Channel) Ihres Fernsehers kompatibel und sie können über ein einziges HDMI-Kabel gesteuert werden. Sie müssen dazu vor der HDMI-Verbindung immer erst mit Ihrem lokalen Netzwerk verbunden werden. Die Lautsprecher sind in Verbindung mit ARC und HDMI CEC zudem abwärtskompatibel. Mit HDMI CEC haben Sie die Möglichkeit, die Lautstärke der Lautsprecher über Ihre TV- Fernbedienung zu regeln. 12.1 HDMI-Kabelverbindung Stellen Sie mithilfe eines HDMI-Kabels eine Verbindung zwischen dem HDMI-Ausgang Ihres Fernsehers und dem TV-Anschluss (V) an der Rückseite des Primären-Lautsprechers her. • Schließen Sie das HDMI-Kabel an den eARC- oder ARC-Anschluss Ihres Fernsehers an. • Aktivieren Sie in den HDMI-Einstellungen Ihres Fernsehers eARC, ARC oder CEC. •...
  • Seite 43: Auswahl Des Tv-Modus

    12.2 Auswahl des TV-Modus • Tippen Sie in der KEF Connect-App auf „TV“ um in den TV-Modus zu wechseln. • Alternativ können Sie die Quellentaste auf der KEF-Fernbedienung drücken. • Wenn kein HDMI-Kabel an die Lautsprecher angeschlossen und der TV-Modus ausgewählt ist, blinkt die LED-Anzeige des Primären-Lautsprechers hellblau. • Die LED-Anzeige des Primären-Lautsprechers leuchtet kurz hellblau auf und sie erlischt, wenn die HDMI-Verbindung erfolgreich hergestellt wurde. Sie können den TV-Modus als zweite Wake up-Quelle zuweisen, um die Lautsprecher automatisch einzuschalten, wenn Audioeingaben über die HDMI- Verbindung erfolgen. Siehe dazu das Kapitel „Energiesparmodus – Zweite Wake up-Quelle“.
  • Seite 44: Wiedergabe Über Den Optischen Eingang

    Wiedergabe über den optischen Eingang Sie können Ihre Geräte mit optischem Ausgang (z. B. TV- und Spielekonsolen) über ein optisches Kabel mit den Lautsprechern verbinden. Davor müssen die Lautsprecher immer erst mit Ihrem lokalen Netzwerk verbunden werden. 13.1 Optische Kabelverbindung Verbinden Sie den optischen Ausgang Ihres Geräts über ein optisches Kabel mit dem optischen Eingang (O) an der Rückseite des Primären-Lautsprechers. Stellen Sie sicher, dass Ihr Fernseher auf die Ausgabe von digitalem Audio im PCM-Format eingestellt ist. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers.
  • Seite 45: Auswahl Des Optischen Eingangs

    13.2 Auswahl des optischen Eingangs • Drücken Sie in der KEF Connect-App die Taste „OPT“, um zum optischen Eingang zu wechseln. • Alternativ können Sie die Quellentaste auf der KEF-Fernbedienung drücken. • Die LED-Anzeige des Primären-Lautsprechers leuchtet kurz lila auf und sie erlischt, wenn der optische Modus ausgewählt wurde. Sie können den optischen Modus als zweite Wake up-Quelle zuweisen, um die Lautsprecher automatisch einzuschalten, wenn Audiosignale über die optische Verbindung erfolgen.
  • Seite 46: Wiedergabe Über Den Koaxialen Eingang

    Wiedergabe über den koaxialen Eingang Sie können Ihre Geräte mit Koaxialausgang (z. B. DVD-Player und CD-Player) per Koaxialkabel an die Lautsprecher anschließen. Davor müssen die Lautsprecher immer erst mit Ihrem lokalen Netzwerk und dann mit dem Koaxialausgang verbunden werden. 14.1 Koaxiale Kabelverbindung Verbinden Sie den optischen Ausgang Ihres Geräts über ein Koaxialkabel mit dem koaxialen Eingang (O) an der Rückseite des Primären-Lautsprechers.
  • Seite 47: Auswahl Des Koaxialen Modus

    14.2 Auswahl des koaxialen Modus • Tippen Sie in der KEF Connect-App den CX-Button (COAX), um in den Koaxial- Modus zu wechseln. • Alternativ können Sie die Quellentaste auf der KEF-Fernbedienung drücken. • Die LED-Anzeige des Primären-Lautsprechers leuchtet kurz fliederfarben auf und sie erlischt, wenn der Koaxial-Modus ausgewählt wurde. Sie können den koaxialen Modus als zweite Wake up-Quelle zuweisen, um die Lautsprecher automatisch einzuschalten, wenn Audioeingaben über die Koaxial- Verbindung erfolgen.
  • Seite 48: Wiedergabe Über Den Aux-Eingang

    Wiedergabe über den AUX-Eingang Sie können Ihre Geräte mit RCA-Ausgang (z. B. Plattenspieler, Computer, TV) per RCA- Kabel an die Lautsprecher anschließen. Davor müssen die Lautsprecher immer erst mit Ihrem lokalen Netzwerk verbunden werden. 15.1 Verbindung über ein Cinch-Kabel Verbinden Sie die Audioausgangsbuchsen Ihres Geräts und den AUX-Eingang (X) auf der Rückseite des Primären-Lautsprechers mithilfe eines Cinch-Audiokabels.
  • Seite 49: Auswahl Des Aux-Modus

    15.2 Auswahl des AUX-Modus • Tippen Sie in der KEF Connect-App auf „AUX“ um in den AUX-Modus zu wechseln. • Alternativ können Sie die Quellentaste auf der KEF-Fernbedienung drücken. • Die LED-Anzeige des Primären-Lautsprechers leuchtet kurz gelb auf und sie erlischt, wenn der AUX-Modus ausgewählt wurde. Sie können den AUX-Modus als zweite Wake up-Quelle zuweisen, um die Lautsprecher automatisch einzuschalten, wenn Audioeingaben über die Auxiliary- Verbindung erfolgen. Siehe dazu das Kapitel „Energiesparmodus – Zweite Wake up-Quelle“. 15.3 Wiedergabesteuerung Alle Wiedergabefunktionen (außer der Lautstärkeregelung) müssen über das verbundene...
  • Seite 50: Verwendung Der Kef Connect-App

    Verwendung der KEF Connect-App Die KEF Connect-App ermöglicht Ihnen, die Lautsprecher einzurichten oder ein- und auszuschalten, EQ-Einstellungen anzuwenden, Tonquellen zu wechseln und auf Ihre Musik- Streaming-Dienste zuzugreifen bzw. diese abzuspielen. 16.1 Home 16.1.1 Übersicht Aktuelle News und Storys von KEF Ein-/Ausschalten von Lautsprechern und Quellenwechsel Shortcuts für Musikinhalte (Musik-Streaming- Dienste, Internet-Radiosender, Podcasts und Medienserver) EQ-Einstellungen Lautsprechereinstellungen Musikinhalte Fernbedienung Home...
  • Seite 51: Bearbeiten Des Startbildschirms

    16.1.2 Bearbeiten des Startbildschirms Sie können den Startbildschirm so bearbeiten, dass Kacheln (z. B. Musik in der Cloud) oder Schaltflächen, die häufig oder eher selten benutzt werden, angezeigt oder ausgeblendet werden. 1. Tippen Sie oben rechts in der App auf das Bearbeitungssymbol ( 2. Tippen Sie auf das Symbol „+“ bzw. „–“ oder verwenden sie die Drag-and-Drop- Funktion, um Kacheln anzuzeigen bzw. zu verbergen. 3. Tippen Sie oben rechts an der entsprechenden Kachel auf das Bearbeitungssymbol 4. Tippen Sie auf das Symbol „+“ bzw. „–“ oder verwenden sie die Drag-and-Drop- Funktion, um einen Button in der Kachel anzuzeigen oder zu verbergen.
  • Seite 52: Musikinhalte

    16.3 Musikinhalte Die KEF Connect-App ermöglicht Ihnen, auf Ihre Musik-Streaming-Dienste zuzugreifen bzw. Musik von diesen sowie von Internet-Radiostationen und Podcasts abzuspielen.
  • Seite 53: Abspielen Von Songs Über Musik-Streaming-Dienste

    16.3.1 Abspielen von Songs über Musik-Streaming-Dienste 16.3.1.1 Amazon Music 1. Um Musik zu streamen, tippen Sie in der KEF Connect-App unter „Music in the Cloud“ auf „Amazon Music“. 2. Melden Sie sich in Ihrem Amazon Music-Konto an. 3. Suchen Sie nach Titeln, die Sie streamen möchten.
  • Seite 54: Deezer

    16.3.1.2 Deezer 1. Um Musik zu streamen, tippen Sie in der KEF Connect-App unter „Music in the Cloud“ auf „Deezer“. 2. Melden Sie sich bei Ihrem Deezer-Konto an. 3. Suchen Sie nach Titeln, die Sie streamen möchten.
  • Seite 55: Qobuz

    16.3.1.3 Qobuz 1. Um Musik zu streamen, tippen Sie in der KEF Connect-App unter „Music in the Cloud“ auf „Qobuz“. 2. Melden Sie sich in Ihrem Qobuz-Konto an. 3. Suchen Sie nach Titeln, die Sie streamen möchten. 16.3.1.4 Spotify Sie werden von der KEF Connect-App ggf. aufgefordert, die Spotify-App auf Ihrem Gerät zu öffnen, um Musik auf die Lautsprecher zu streamen. Siehe dazu das Kapitel „Spotify Connect“.
  • Seite 56: Tidal

    1. Um Musik zu streamen, tippen Sie in der KEF Connect-App unter „Music in the Cloud“ auf „TIDAL“. 2. Melden Sie sich in Ihrem TIDAL-Konto an. 3. Suchen Sie nach Titeln, die Sie streamen möchten. In der KEF Connect-App befindet sich auf dem Bildschirm „Aktuelle Wiedergabe“ neben dem MQA-Logo ein grüner oder ein blauer Punkt. Er zeigt an, dass die App einen MQA-Stream oder eine MQA-Datei dekodiert und abspielt, und er verweist auf die Herkunft, damit sichergestellt ist, dass der Klang identisch ist mit dem des Quellmaterials. Ein blauer Punkt zeigt an, dass die App eine MQA-Studio-Datei abspielt, die entweder im Studio vom Künstler/...
  • Seite 57: Internetradio

    16.3.1.6 Internetradio 1. Um auf Internetradio zuzugreifen, tippen Sie in der KEF Connect-App unter „Live Stream“ auf „Radio stations“. 2. Suchen Sie nach einer Station, die Sie streamen möchten. 16.3.1.7 Individuell festgelegte Radiosender Falls Sie keine Radiosender im Internetradio finden, können Sie sie für einen einfachen Zugriff speichern. 1. Um auf individuell festgelegte Radiosender zuzugreifen, tippen Sie in der KEF Connect-App unter „Live Stream“ auf „Custom Stations“. 2. Tippen Sie auf „Add Radio URL“. 3. Geben Sie die URL und den Sendernamen des Radiosenders ein und tippen Sie dann auf „Add“. Der gespeicherte Radiosender ist jetzt unter „Custom Stations“...
  • Seite 58: Podcasts

    16.3.1.8 Podcasts 1. Um auf Podcast-Inhalte zuzugreifen, tippen Sie in der KEF Connect-App unter „Live Stream“ auf „Podcasts“. 2. Suchen Sie nach einem Podcast, den Sie streamen möchten.
  • Seite 59: Wiedergabesteuerung

    16.3.2 Wiedergabesteuerung Die nachstehenden Funktionen stehen zur Steuerung der Wiedergabe oder des Klangverhaltens zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass diese Funktionen möglicherweise nicht für alle Musikquellen verfügbar sind und dass es leichte Unterschiede in Bezug auf die Bedienungsoberfläche geben kann. 16.3.2.1 Wiedergabebildschirm Wiedergabebildschirm Warteschlange ausblenden Favoriten Titel-Metadaten Optionen MQA-Authentifizierungstyp Titel-Scroll Zurück/Weiter Zufallswiedergabe Wiederholen Wiedergabe/Pause Lautstärkeregler 16.3.2.2 Suche Tippen Sie auf das Suchsymbol ( ), um in der aktuellen Musikquelle nach Interpreten, Alben oder Titeln zu suchen.
  • Seite 60: Favoriten

    16.3.2.3 Favoriten • Favoriten hinzufügen oder entfernen Tippen Sie im Wiedergabebildschirm auf das Favoritensymbol ( ), um ein Element (Musik, Podcast, Radiosender) als Favorit auszuwählen oder um die Auswahl aufzuheben. Alternativ können Sie auch auf das Optionssymbol ( … ) neben dem Element (z. B. Titel, Album, Wiedergabeliste) tippen oder das Element antippen und gedrückt halten und dann „Zu Favoriten hinzufügen“ oder „Aus Favoriten entfernen“ auswählen. • Auf Favoriten zugreifen Um die Favoriten in Ihrer lokalen Musikquelle anzuzeigen, tippen Sie im Hauptmenü auf „Favourites“.
  • Seite 61: Warteschlange Abspielen

    16.3.2.4 Warteschlange abspielen Wenn Sie einen Titel zur Warteschlange hinzufügen, wird dieser nach dem aktuellen Titel wiedergegeben. Die Warteschlange ist nicht permanent und kann nicht gespeichert werden. • Titel zur Warteschlange hinzufügen 1. Tippen Sie auf dem Wiedergabebildschirm auf das Optionssymbol ( … ). 2. Wählen Sie „Zur Warteschlange hinzufügen“, um den Titel an das Ende der Warteschlange zu setzen.
  • Seite 62 • Warteschlange bearbeiten 1. Um die Wiedergabesequenz zu bearbeiten, halten Sie das Symbol mit den drei Balken rechts von dem Titel ( ) gedrückt und ziehen Sie den Titel dann in der Warteschlange nach oben oder unten. 2. Um einen Titel aus der Warteschlange zu entfernen, tippen Sie oben rechts auf das Bearbeitungssymbol ( 3. Wählen Sie den Titel in der Warteschlange aus und tippen Sie dann auf das Mülleimersymbol ( ), um ihn aus der Warteschlange zu entfernen.
  • Seite 63: Wiedergabeliste

    16.3.2.5 Wiedergabeliste Eine Wiedergabeliste ist eine Liste von Titeln, die in der bevorzugten sequentiellen Reihenfolge wiedergegeben werden können. Wiedergabelisten können für zukünftiges Hören gespeichert werden. • Auf Wiedergabelisten zugreifen Tippen Sie im Hauptmenü Ihrer aktuellen Musikquelle auf „Playlists“ (Wiedergabelisten). • Wiedergabeliste erstellen 1. Tippen Sie im Hauptmenü Ihrer aktuellen Musikquelle auf „Playlists“ (Wiedergabelisten). 2. Tippen Sie auf „Create new playlist“ (Neue Wiedergabeliste erstellen). 3. Erstellen Sie einen Namen für die Wiedergabeliste und tippen Sie anschließend auf „Create“ (Erstellen). • Titel zu einer Wiedergabeliste hinzufügen 1.
  • Seite 64 3. Wählen Sie die Wiedergabeliste aus, zu der der Titel hinzugefügt werden soll. Abhängig von Ihrer Auswahl können Sie auch alle Titel eines Künstlers oder eines Albums zur Wiedergabeliste hinzufügen. • Bearbeiten einer Wiedergabeliste 1. Tippen Sie im Wiedergabe-Display des Titels, den Sie entfernen möchten, auf das Options-Symbol ( … ). 2. Wählen Sie „Remove from playlist“. • Wiedergabeliste löschen 1. Tippen Sie in der Wiedergabeliste in der rechten oberen Ecke auf das Optionssymbol ( ).
  • Seite 65: Eq-Einstellungen

    16.4 EQ-Einstellungen Für eine optimale Audio-Performance konfigurieren Sie die Klangeinstellungen entsprechend Ihrer Hörzone. 16.4.1 Normaler Modus 1. Tippen Sie in der KEF Connect-App unten auf dem Startbildschirm auf das Symbol für die EQ-Einstellungen ( 2. Tippen Sie auf „Add new profile“ (Neues Profil hinzufügen). 3. Wählen Sie „Normal mode“. 4. Erstellen Sie einen Namen für Ihr neues Profil und tippen Sie anschließend auf „Save“. 5. Konfigurieren Sie die Einstellungen entsprechend Ihrer Hörzone.
  • Seite 66 • Distance to the wall (Abstand zur Wand) (< 10 cm bis > 50 cm): Dies ist der Abstand zwischen der Wand und den Rückwänden Ihrer Lautsprecher. • How is your room? (Wie gestaltet sich der Raum, in dem Sie sich befinden?) (Gedämpft/Normal/Lebhaft) Gedämpft: Große Möbel, dichter Teppich und schwere Vorhänge Normal: Normalgroße Möbel, dünnerer Teppich oder Vorleger, einige Vorhänge und Elemente an den Wänden Lebhaft: Harter Boden, wenige Möbel, große Fenster und keine Vorhänge •...
  • Seite 67: Expertenmodus

    16.4.2 Expertenmodus 1. Tippen Sie in der KEF Connect-App unten auf dem Startbildschirm auf das Symbol für die EQ-Einstellungen ( 2. Tippen Sie auf „Add new profile“. 3. Wählen Sie „Expert mode“. 4. Geben Sie Ihrem neuen Profil einen Namen und tippen Sie dann auf „Save“.
  • Seite 68 5. Im Expertenmodus können Sie die EQ-Einstellungen präziser konfigurieren. Die Einstellungen beinhalten: • „Wall Mode“ (Wandmodus) (Ein/Aus, -10,0 dB bis 0,0 dB) • „Treble Trim“ (Höhenregelung) (-4,0 dB bis 4,0 dB) • „Phase Correction“ (Phasenkorrektur) (Ein/Aus) • „Bass Extension“ (Less/Standard/Extra) (Bass-Erweiterung – Wenig/Standard/Extra) • „Balance Control“ (Balance-Steuerung) (L-C-R) • „How many subwoofers are you using“ (Wie viele Subwoofer verwenden Sie) (Keine / Einen / Zwei) • „Subwoofer channel“ (Subwoofer-Kanal) (Mono / Stereo) • „Subwoofer model“ (Subwoofer-Modell) • „High-Pass Frequency“ (Hochpassfrequenz) (Ein/Aus, 50 Hz bis 120 Hz) • „Sub-Out Low-Pass Frequency“ (Sub-Out-Tiefpassfrequenz) (40 Hz bis 250 Hz) • Sub-Gain (-10 dB bis 10 dB) • „Sub Polarity“ (Sub-Polarität) (Ein/Aus) • „Are you using a KW-1?“ (Verwenden Sie einen KW-1?)
  • Seite 69 Erläuterung der EQ-Einstellungen Abstand zur Wand (Expertenmodus: Wandmodus): Diese Einstellung passt alle Frequenzen von etwa 500 Hz nach unten an, was zu größeren Änderungen führt als beim Desk-Modus. Ein Abfall in diesen Frequenzen verursacht einen blechernen Klang, während zu viele dieser Frequenzen den Gesamtklang mit tiefen Frequenzen überfluten können. Wie gestaltet sich der Raum, in dem Sie sich befinden? (Expertenmodus: Höhenregelung): Passt die Frequenzen über 500 Hz an. Ein gedämpfter Raum (viele Gardinen, weiche Einrichtungsgegenstände) kann dazu führen, dass der Sound gedämpft erscheint, während ein lebhafter Raum (hohe Decke, ebene Oberflächen, Glas) ihn hart erscheinen lassen kann.
  • Seite 70: Auswählen Eines Klangprofils

    16.4.3 Auswählen eines Klangprofils 1. Tippen Sie in der KEF Connect-App unten auf dem Startbildschirm auf das Symbol für die EQ-Einstellungen ( 2. Tippen Sie auf „Standard“ und wählen Sie anschließend ein Profil, das auf die Lautsprecher angewendet werden soll. Profile mit einem Sternsymbol wurden im Expertenmodus erstellt. 16.4.4 Klangprofile umbenennen 1. Tippen Sie in dem ausgewählten EQ-Profil rechts oben auf das Optionssymbol ( ). 2. Tippen Sie auf „Rename profile“ (Profil umbenennen). 3. Erstellen Sie einen neuen Namen für Ihr Profil und tippen Sie anschließend auf „Save“.
  • Seite 71: Klangprofile Löschen

    16.4.5 Klangprofile löschen 1. Tippen Sie in dem ausgewählten EQ-Profil rechts oben auf das Optionssymbol ( ). 2. Tippen Sie auf „Delete profile“ (Profil löschen).
  • Seite 72: Profil

    16.5 Profil In diesem Menü können Sie die persönlichen Angaben (Kontobezeichnung und Profilbild) in Ihrem registrierten Benutzerkonto bearbeiten. 1. Tippen Sie in der KEF Connect-App unten auf dem Startbildschirm auf das Symbol für die Einstellungen ( 2. Tippen Sie auf „View profile“ (Profil anzeigen). 3. Tippen Sie auf das Bearbeitungssymbol ( ) oben rechts und beginnen Sie mit der Bearbeitung.
  • Seite 73: Lautsprecher Auswählen

    Lautsprecher im gleichen Netzwerk, jedoch ausgeschaltet Lautsprecher im gleichen Netzwerk, bereit zum Wechsel Noch nicht mit der KEF Connect-App eingerichtet Bereits auf einem anderen Mobilgerät mit der KEF Connect-App eingerichtet Die Lautsprecher unter „SPEAKERS NEARBY“ befinden sich im gleichen Netzwerk, sind jedoch noch nicht bereit, über die KEF Connect-App auf Ihrem Mobilgerät gesteuert zu werden.
  • Seite 74: Lautsprecher-Info

    16.6.2 Lautsprecher-Info In diesem Menü finden Sie weitere Informationen über die verbundenen Lautsprecher. Sie können die Lautsprecher umbenennen oder aus der KEF Connect-App entfernen. 1. Tippen Sie in der KEF Connect-App unten auf dem Startbildschirm auf das Symbol für die Einstellungen ( 2. Tippen Sie auf den Namen der verbundenen Lautsprecher. 3. Tippen Sie auf das Info-Symbol ( ) neben dem Namen der Lautsprecher. 4. Überprüfen Sie MAC-Adresse, IP-Adresse und Firmware-Version der Lautsprecher. Sie können die Lautsprecher auch umbenennen oder „FORGET SPEAKERS“ wählen (sie aus der KEF Connect-App entfernen).
  • Seite 75: Lautsprecherpräferenzen

    16.7 Lautsprecherpräferenzen In diesem Menü können Sie verschiedene Lautsprecherpräferenzen konfigurieren. Um auf dieses Menü zuzugreifen: 1. Tippen Sie in der KEF Connect-App unten auf dem Startbildschirm auf das Symbol für die Einstellungen ( 2. Tippen Sie auf „Speaker preferences“ (Lautsprecherpräferenzen). 16.7.1 Energiesparmodus – Standby-Modus Diese Einstellung bestimmt, wie lange (ECO (20), 30 oder 60 Minuten) die Lautsprecher unbenutzt bleiben müssen, bevor sie automatisch in den Standby-Modus wechseln. Wenn „Never“ (Nie) ausgewählt ist, müssen die Lautsprecher manuell ausgeschaltet werden. 16.7.2 Energiesparmodus – Zweite Wake up-Quelle Dies ermöglicht einer zweiten Quelle, die Lautsprecher automatisch einzuschalten, wenn...
  • Seite 76: Nicht Stören - Startton

    16.7.4 Nicht stören – Startton Diese Einstellung ermöglicht, den Startton beim Einschalten der Lautsprecher stummzuschalten. 16.7.5 Lautsprechersystem-Optionen – Kabelbetrieb Sie können den Primäre- und den Sekundäre-Lautsprecher mit dem mitgelieferten Lautsprecherkabel über die Anschlüsse „T“ an der Rückseite der Lautsprecher miteinander verbinden. Sobald das Kabel angeschlossen ist, aktivieren Sie in dieser Einstellung den Kabelmodus, um die drahtlose Verbindung zu deaktivieren. Der Kabelmodus ist erforderlich/empfohlen, wenn: • Sie bevorzugen eine höhere Auflösung von 192 kHz/24 Bit (drahtlos: 96 kHz/24 Bit). •...
  • Seite 77: Lautstärke

    16.8 Lautstärke In diesem Menü können Sie die Lautstärkeeinstellungen konfigurieren. Um auf dieses Menü zuzugreifen: 1. Tippen Sie in der KEF Connect-App unten auf dem Startbildschirm auf das Symbol für die Einstellungen ( 2. Tippen Sie auf „Volume“. 16.8.1 Lautstärke Einstellungen Diese Funktion ermöglicht Ihnen zu konfigurieren, wie die Lautstärkesteuerung angezeigt werden soll. • „None“ Während der Wiedergabe wird keine Lautstärkesteuerung angezeigt. • „Slider“ Die Lautstärkesteuerung wird als Schieberegler angezeigt.
  • Seite 78: Lautstärketasten Am Smartphone/Tablet

    16.8.2 Lautstärketasten am Smartphone/Tablet Diese Funktion ist nur auf iOS-Geräten verfügbar. Die Lautstärketasten am Gerät beziehen sich auf die physikalischen Lautstärketasten an Ihrem Gerät. Deaktivieren Sie diese Funktion, wenn Konflikte mit anderen Musik-Streaming-Anwendungen über WLAN bestehen. 16.8.3 Lautstärketasten-Empfindlichkeit Mit dieser Funktion können Sie die Schritte für jede einzelne Betätigung der physikalischen Lautstärketasten an Ihrem Gerät konfigurieren. 16.8.4 Maximale Lautstärke einstellen Mit dieser Funktion können Sie die Obergrenze bei der Lautstärkeeinstellung konfigurieren. Die Einstellung gilt für alle Quellen.
  • Seite 79: Leistungseinstellungen

    16.9 Leistungseinstellungen In diesem Menü können Sie die Streaming-Einstellungen konfigurieren und die Qualität Ihres Netzwerks überprüfen. So rufen Sie dieses Menü auf: 1. Tippen Sie in der KEF Connect-App unten auf dem Startbildschirm auf das Symbol für die Einstellungen ( 2. Tippen Sie auf „Performance“. 16.9.1 Streaming-Einstellungen – Audio Qualität Mit dieser Einstellung können Sie innerhalb der KEF Connect-App die Audioqualität für die Musik-Streaming-Dienste auswählen. • Hi-Fi (Hi-Fi-Qualität): Wählen Sie stets diese Einstellung für beste Audioqualität. Die Hochwertigkeit hängt vom jeweiligen Musik-Streaming-Dienst und Ihrem Abonnement • High (CD-Qualität): Wählen Sie diese Einstellung, wenn die Lautsprecher Teil eines ausgelasteten Netzwerks sind und es zu qualitativen Ausfällen kommt.
  • Seite 80 • Lautsprecher-Anschlusstest: Wählen Sie diese Option, wenn Sie eine Prüfung der Netzqualität durchführen möchten. • Testverlauf: Wählen Sie diese Option, wenn Sie sich den Testverlauf ansehen möchten. • So können Sie Ihre Verbindung verbessern: Wählen Sie diese Option, um auf die Internetseite von KEF zuzugreifen, wo Sie Tipps zur Überprüfung und Verbesserung Ihrer Netzqualität finden.
  • Seite 81: Firmware-Upgrade

    16.10 Firmware-Upgrade 16.10.1 Automatisches Firmware-Update nach Onboarding Nachdem Sie die Lautsprecher erfolgreich mit der KEF Connect-App eingerichtet haben, ist es möglicherweise erforderlich, dass Sie die Firmware aktualisieren, falls eine neue Version verfügbar ist. Folgen Sie den Anweisungen der KEF Connect-App, um den Update-Prozess abzuschließen. 16.10.2 Automatische Firmware-Überprüfung Die Lautsprecher überprüfen den Server alle 4 Stunden auf die Verfügbarkeit eines neuen Firmware-Updates. Wenn ein solches zur Verfügung steht, wird geprüft, ob es obligatorisch ist oder nicht.
  • Seite 82: Manuelles Firmware-Update

    16.10.3 Manuelles Firmware-Update Diese Funktion ermöglicht Ihnen die manuelle Suche nach Firmware-Updates. Um auf dieses Menü zuzugreifen: 1. Tippen Sie in der KEF Connect-App unten auf dem Startbildschirm auf das Symbol für die Einstellungen ( 2. Tippen Sie auf „Speaker update“ (Lautsprecher-Update). 3. Ist ein Update verfügbar, tippen Sie auf „Update now“ (Jetzt aktualisieren), um mit dem Firmware-Update fortzufahren.
  • Seite 83: Anwendung

    2. Tippen Sie auf „Application“ (Anwendung) 16.11.1 Einstellungen für das Erscheinungsbild des Startbildschirms (Home) Mit dieser Einstellung können Sie einen Modus für das Erscheinungsbild festlegen (Standard, Hell oder Dunkel). 16.11.2 Themen Einstellungen – Startbildschirm Mit dieser Einstellung können Sie den Startbildschirm der App auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. 16.11.3 Analyse – Lautsprechersystem/App verbessern Diese Funktion ermöglicht der KEF Connect-App, anonym Verbesserungsanalysen an KEF zu senden. Wir empfehlen diese Einstellung zu aktivieren, um KEF bei der Verbesserung seiner Produkte zu unterstützen.
  • Seite 84: Support

    In diesem Menü können Sie Probleme melden, Vorschläge unterbreiten und allgemeine Anfragen stellen. Um auf dieses Menü zuzugreifen: 1. Tippen Sie in der KEF Connect-App unten auf dem Startbildschirm auf das Symbol für die Einstellungen ( 2. Tippen Sie auf „Support“. 3. Wählen Sie aus, welche Art von Hilfe Sie benötigen und fahren Sie entsprechend den Anweisungen auf dem Bildschirm fort. 4. Wenn Sie ein Problem melden, werden über Ihr E-Mail-Programm automatisch die Lautsprecherprotokolle angehängt, die KEF bei der Untersuchung des Problems helfen. Bitte fügen Sie der E-Mail ebenfalls eine kurze Beschreibung des Problems hinzu.
  • Seite 85: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung WARNUNG! Gefahr eines Stromschlags! Unsachgemäße Reinigung der Lautsprecher kann zu Verletzungen führen. • Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie die Lautsprecher reinigen. HINWEIS! Kurzschlussgefahr! Wasser und andere Flüssigkeiten, die in das Gehäuse eindringen, können einen Kurzschluss verursachen. • Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Gehäuse der Lautsprecher eindringen. • Tauchen Sie die Lautsprecher niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäße Handhabung der Lautsprecher kann zu Schäden führen.
  • Seite 86: Entsorgung

    Entsorgung der Lautsprecher Alte Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden! LS60 Wireless ist ein elektronisches Produkt und darf daher nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte entsorgen Sie Ihre Lautsprecher gemäß der an Ihrem Wohnort geltenden Vorschriften. Auf diese Weise werden die fachgerechte Verwertung von Altgeräten gewährleistet und schädliche Auswirkungen auf die Umwelt werden reduziert.
  • Seite 87: Häufig Gestellte Fragen (Faq) Und Fehlerbehebung

    • Als Erstes ist ein Heimnetzwerk erforderlich. So wird sichergestellt, dass Sie sämtliche Funktionen nutzen können und das System stets aktuell ist. • Anschließend laden Sie die KEF Connect App aus dem App Store oder dem Google Play Store herunter und installieren sie auf Ihrem Mobilgerät. Folgen Sie den Anweisungen der KEF Connect-App, um die Lautsprecher mit ihrem heimischen WLAN-Netzwerk zu verbinden (Onboarding).
  • Seite 88 10. Ich habe zwei Lautsprecher mit unterschiedlichen Seriennummern. Wie kann ich sie koppeln? • Trennen Sie ggf. alle KEF LS50 Wireless II und LS60 Wireless-Lautsprecher in der Nähe vom Stromnetz, um eine fehlerhafte Kopplung zu vermeiden. • Schließen Sie den Primären- und den Sekundären-Lautsprecher des LS60 Wireless an.
  • Seite 89 Innerhalb weniger Sekunden sollten die LED-Leuchten beider P/S-Kopplungstasten an den beiden Lautsprechern leuchten, und die vorderen LED-Leuchten beider Lautsprecher sollten kurz aufleuchten und dann erlöschen. • Spielen Sie etwas Musik über die Lautsprecher ab, um sicherzustellen, dass sie richtig funktionieren. • Kontaktieren Sie den KEF-Kundendienst, um sicherzustellen, dass Ihre Garantie nicht beeinträchtigt wird.
  • Seite 90: Wiedergabe Und Streaming

    19.2 Wiedergabe und Streaming 1. Welche ist die beste kabellose Streaming-Option für die verschiedenen Apps? • Empfehlungen für die besten kabellosen Streaming-Optionen für Musik-/Medien-Apps auf Ihren Mobilgeräten. Kabellose Streaming-Protokolle AirPlay 2 Chromecast ROON Native Bluetooth Ready Protokolle Connect- für Musik Streaming Apps Spotify Spotify – Connect – TIDAL TIDAL Connect QQ Music –...
  • Seite 91 3. Erfolgt die Subwooferausgabe in Mono oder Stereo? • Die Ausgabe erfolgt in Mono. 4. Wie sollte ich die Lautsprecher konfigurieren, wenn ich die Lautstärke lieber auf externen Geräten (Vorverstärker, Streamer/Multiroom-Systeme) anpassen möchte als über die KEF Connect-App? • Über die KEF Connect-App: 1) Rufen Sie in den Einstellungen „Volume“ auf und ändern Sie „Volume Display“ in „–/+“...
  • Seite 92: Fehlerbehebung

    • Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Lautsprecher-Paar abspielen und die richtige Tonquelle gewählt haben. • Überprüfen Sie die Lautstärke; möglicherweise müssen Sie sie erhöhen. 5. Beide Lautsprecher haben Aussetzer. • Eine überlastete Netzwerkumgebung reduziert die Bandbreite für das Musik- Streaming. Sie müssen die Lautsprecher auf einem weniger überfüllten Router-Kanal einrichten. • Prüfen Sie, ob ein Netzwerkproblem vorliegt. Führen Sie mit der KEF Connect-App einen Lautsprecher-Verbindungstest durch.
  • Seite 93 • Stellen Sie die Audio-Streaming-Qualität in der KEF Connect-App auf eine niedrigere Auflösung. • Ein überlastetes Netz oder mehrere drahtlose Geräte führen zu hohen Interferenzen. Versuchen Sie, die Interferenzen um die Lautsprecher herum zu minimieren. Sollte das Problem weiterhin bestehen, verbinden Sie den Internetanschluss der Lautsprecher mit dem Router. 6. Der Sekundäre-Lautsprecher gibt kein Audio aus.
  • Seite 94 • Besteht das Problem weiterhin, wenden Sie sich zur weiteren Überprüfung an den Support der KEF Connect-App. Nutzen Sie in der Zwischenzeit den optischen Anschluss als Auffanglösung. 10. Ich habe die Lautsprecher mit einem optischen Kabel an den Fernseher angeschlossen.
  • Seite 95 11. Ich kann einen bestimmten Radiosender in der KEF Connect-App nicht finden. • Wir aktualisieren und erweitern unsere Datenbank für Radiosender und Podcasts permanent. Bitte nutzen Sie die Supportfunktion in der KEF Connect-App und senden Sie uns den RSS-Link der Internetseite. Nach vorheriger Verifizierung fügen wir den Sender oder Podcast unserer Datenbank hinzu.
  • Seite 96: Led-Anzeige

    Anzeige am Primären- und Sekundären-Lautsprecher überprüft werden. Beachten Sie die unten stehende Tabelle. Lautsprecher Muster Status Die Lautsprecher sind bereit, sich mit dem Blinkt weiß und Primärer WLAN zu verbinden. Öffnen Sie zur Einrichtung orange der Lautsprecher die KEF Connect-App. Die Lautsprecher befinden sich im Standby- Primärer Blinkt orange Modus und versuchen, sich mit einem WLAN- Netzwerk zu verbinden. Die Lautsprecher befinden sich im Standby- Durchgehend Primärer...
  • Seite 97 Lautsprecher Muster Status Die Lautsprecher arbeiten im Bluetooth-Modus, Primärer Durchgehend blau* und ein Gerät ist bereits mit den Lautsprechern gekoppelt. Die Lautsprecher befinden sich im Bluetooth- Primärer Blinkt blau Suchmodus und sind bereit, mit einem Bluetooth-Gerät gekoppelt zu werden. Durchgehend Primärer Die Lautsprecher arbeiten im TV-Modus. hellblau* Die Lautsprecher verbinden sich mit einem Primärer Blinkt hellblau Fernseher. Die Lautsprecher sind nicht mit einem Fernseher Primärer Blinkt hellblau verbunden.
  • Seite 98 Lautsprecher Muster Status Der Primäre-Lautsprecher befindet sich im drahtlosen Kopplungsmodus und sucht nach dem Sekundären-Lautsprecher. 1. Stellen Sie sicher, dass der Kabel-Modus in der KEF Control-App deaktiviert ist (Einstellungen > Lautsprecher-Einstellungen > Primärer Blinkt weiß und blau Kabel-Modus). 2. Drücken Sie auf dem Sekundären- Lautsprecher einmal die P/S-Kopplungstaste (P). Der Sekundäre-Lautsprecher nach einer Verbindung zu dem Primären-Lautsprecher,...
  • Seite 99 Sekundärer Lautsprechers sollte orange blinken. Damit wird angezeigt, dass die Lautsprecher versuchen, sich mit dem Netzwerk zu verbinden. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren KEF-Händler. Primärer und Blinken langsam weiß Der Überhitzungsschutz ist aktiviert. Sekundärer und orange Die Firmware wird gerade aktualisiert. Entfernen...
  • Seite 100: Anhang

    Anhang 20.1 Technische Daten Modell LS60 Wireless Chassiseinheit Uni-Q-Treiber: HT: 19 mm belüftete Aluminiumkalotte mit Metamaterial-Absorptionstechnologie MT: 100 mm Aluminiumkegel Uni-Core Force Cancelling Treiber: TT: 4 x 135 mm Frequenzbereich (-6 dB) 26 Hz – 36 kHz gemessen bei 85 dB/1 m *Abhängig von den EQ-Einstellungen Frequenzgang (±3 dB) 31 Hz –...
  • Seite 101 Eingangsauflösung Netzwerk bis zu 384 kHz/24 Bit Optisch bis zu 96 kHz/24 Bit Koaxial bis zu 192 kHz/24 Bit HDMI bis zu 192 kHz/24 Bit *Abhängig von der Auflösung der Quelle Lautsprecherzwischenverbindung WLAN: alle Quellen werden auf 96 kHz/24 Bit PCM skaliert Kabelgebunden: alle Quellen werden auf 192 kHz/24 Bit PCM skaliert Unterstützte Eingabeformate FLAC, WAV, AIFF, ALAC, AAC, WMA, MP3, M4A, (alle Arten) LPCM und Ogg Vorbis Unterstützte Formate MQA, DSD (Netzwerk) Abmessungen 1.090 x 212 x 394 mm...
  • Seite 102 Umständen. Für weitere Informationen und Fehlerbehebung besuchen Sie bitte die KEF-Website: KEF.COM KEF behält sich das Recht vor, im Rahmen der kontinuierlichen Forschung und Entwicklung, Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung zu ändern oder zu ergänzen. Irrtümer und Änderungen vorbehalten Bluetooth-Wortmarke und Bluetooth-Logo sind eingetragene Marken des Eigentümers Bluetooth SIG, Inc.
  • Seite 103: Lautsprecher-Verbindungstest

    Spotifiy ist eine eingetragene Marke von Spotify AB. TIDAL ist eine eingetragene Marke von Aspiro AB. 20.2 Lautsprecher-Verbindungstest Der Lautsprecher-Verbindungstest in KEF Connect zeigt Ihnen, wie viel Netzwerkbandbreite für Ihr drahtloses KEF-Lautsprechersystem verfügbar ist. Dabei werden anhand von einer Datei, die von einem zufällig ausgewählten Server zu den Lautsprechern heruntergeladen wird, alle Phasen Ihres Netzwerks geprüft – von der Bandbreite, die Ihr Internetdienstanbieter (ISP) zur Verfügung stellt, über den Traffic bis hin zur Geschwindigkeit der Verbindung zwischen Ihrem Router und den Lautsprechern.
  • Seite 104 Tests zur Internetverbindung werden oft optimiert, damit die Geschwindigkeit eines theoretischen Idealszenarios angegeben werden kann. Sie können ein guter Indikator für das sein, was Ihr Internetanbieter bereitstellt. Sie geben Ihnen jedoch keine Auskunft zu der Bandbreite, die Ihr KEF-Lautsprechersystem nutzen kann. Der Lautsprecheranschlusstest KEF Connect spiegelt genauer wider, was bei einer üblichen Verwendung des Lautsprechersystems geschieht: KEF Connect Sonstige Für den Test Zufällig (reale Situation)
  • Seite 105 Zunächst ist es wichtig, dass Sie herausfinden, wie Ihr Lautsprechersystem mit Ihrem Router verbunden ist – über ein Ethernetkabel oder drahtlos. Wenn sie über ein Ethernetkabel miteinander verbunden sind: 1. Stellen Sie sicher, dass die Firmware des Routers aktuell ist. Dies ist bei jedem elektronischen Gerät ein grundlegender Schritt, da die aktualisierte Firmware bekannte Fehler beheben kann. 2. Führen Sie einen Router-Neustart durch. Router sind im Grunde Computer, die von den gleichen Problemen betroffen sind. Fehler und vorübergehende Störungen können dazu führen, dass zu viel Speicher verwendet wird oder dass der Router überhitzt (darum sollte man ihn nicht in einem geschlossenen Raum aufstellen!).
  • Seite 106 Signale aussenden. Sendegeräte wie schnurlose Telefone, Bluetooth-Geräte, Babyphone und sogar Router können Störungen verursachen, wenn sie zu nah nebeneinander stehen. Sie können dieses Problem beheben, indem Sie die in der Nähe befindlichen Sendegeräte ausschalten und dann prüfen, ob sich dadurch die Netzwerkleistung des KEF- Lautsprechersystems verbessert. Wenn das der Fall ist, versuchen Sie, den Abstand zwischen den Geräten zu vergrößern. 6. Beseitigen Sie eventuelle Hindernisse zwischen dem Router und dem Gerät. Hindernisse können, ähnlich wie zu große Entfernungen, Signale behindern und die Bandbreite verringern.
  • Seite 107 mit einer Verbindung über das 5-GHz-Band mehr Bandbreite zu erreichen. Wenn Hindernisse vorhanden sind, empfiehlt es sich, Netzwerkgeräte, die sich nahe am Router befinden, auf das 5-GHz-Band zu verlagern. Dadurch wird auf dem 2,4-GHz-Band Bandbreite freigegeben. Dies ist auch hilfreich, wenn Sie viele Nachbarn in unmittelbarer Nähe haben, deren Netze die Ihren möglicherweise stören. Fortgeschritten Die folgenden Maßnahmen sind etwas komplizierter und sie erfordern zum Teil eine Änderung der Router-Einstellungen. Bitte beachten Sie immer auch die Anweisungen Ihres Router-Handbuchs oder holen Sie sich Rat von Fachpersonal. 1. Wechseln des WLAN-Kanals Sowohl das 2,4-GHz- als auch das 5-GHz-Band besteht aus mehreren Kanälen. Andere Netzwerke, die sich in der Nähe befinden und über dieselben Kanäle betrieben werden, konkurrieren um die Bandbreite.
  • Seite 108 WLAN-Verstärkern empfiehlt es sich daher, mehr Knoten einzukalkulieren, als Sie benötigen, und diese näher beieinander anzuordnen. Auf diese Weise können Sie die potenzielle Bandbreite maximieren. Darüber hinaus ist zu beachten, dass die Mesh-Technologie von den verschiedenen Router-Herstellern unterschiedlich gehandhabt wird und es daher unter den vernetzten Geräten zu Kompatibilitätsproblemen kommen kann. Wenn dies bei der Verwendung eines kabellosen Lautsprechersystems von KEF der Fall ist, senden Sie uns bitte, zusammen mit den Log-Dateien der Lautsprecher, eine Support-Anfrage über die KEF Connect-App.
  • Seite 109: Symbolerklärung

    20.3 Symbolerklärung 20.3.1 Warnsymbole Das Blitzsymbol mit Pfeilspitze in einem gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf das Vorhandensein einer nicht isolierten „gefährlichen Spannung“ im Gehäuse des Produkts aufmerksam machen, die von ausreichender Größenordnung sein kann, um eine Gefahr eines Stromschlags für Personen darzustellen. Das Ausrufezeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Benutzer auf das Vorhandensein wichtiger Betriebs- und Wartungsanweisungen in dem dem Gerät beiliegenden Informationsmaterial hinweisen. 20.3.2 Regionale Symbole Europa und Nordamerika...
  • Seite 110 Asien-Pazifik Das Regulatory-Compliance-Zeichen (Australien, Neuseeland) weist darauf hin, dass das Produkt den einschlägigen Richtlinien der ACMA sowie den entsprechenden behördlichen Anforderungen an die Sicherheit von elektrischen Geräten entspricht. Das Symbol weist darauf hin, dass das Produkt die angegebenen Sicherheitsanforderungen des Singapore Consumer Protection Registration Scheme erfüllt. Die japanische PSE-Zertifizierung weist darauf hin, dass das Produkt die technischen Anforderungen des Gesetzes über Elektrogeräte und Materialsicherheit (DENAN) erfüllt. Diese Zeichen weisen darauf hin, dass die technischen und konstruktiven Anforderungen an Telekommunikationsendgeräte in Japan erfüllt sind.
  • Seite 111: Ir-Befehlscodes

    20.4 IR-Befehlscodes Das LS60 Wireless-System arbeiten mit einer universellen programmierbaren Fernbedienung, vorausgesetzt, dass die Hersteller der Fernbedienung KEF-IR-Befehlscodes in ihre Fernbedienungen implementiert haben. In der folgenden Tabelle sind die erforderlichen Befehlscodes aufgeführt. Code-Format: Werkscode: 0x01 Funktionen Funktionscodes Ein-/Aus-Schalter 0x40 Stumm-/Laut-Schalter 0x20 Wiedergabe/Pause 0x18 Vorwärts 0x52 Nächste Quelle 0x58 Lautstärke + 0x60 Lautstärke -...
  • Seite 112 Für weiteren Support wenden Sie sich bitte an unsere Internetseite: kef.com...

Inhaltsverzeichnis