Seite 2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe- triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei- tergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! These operating instructions belong with this product. They contain important information for putting it into service and operating it.
Mit Voltcraft® werden Sie als anspruchsvoller Bastler ebenso wie als professioneller Anwender auch schwierigen Aufgaben gerecht. Voltcraft® bietet Ihnen zuverlässige Technologie zu einem außerge- wöhnlich günstigen Preis-/Leistungsverhältnis. Wir sind uns sicher: Ihr Start mit Voltcraft ist zugleich der Beginn einer langen und guten Zusammenarbeit. Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft®-Produkt! Inhaltsverzeichnis Einführung ..............................4...
Frontseite über 4 mm Sicherheitsbuchsen oder an der Rückseite über Steckklemmen erfolgen. Über eine Sense-Leitung können Spannungsverluste auf der DC-Leitung kompensiert und stabil gehalten werden. Werden mehrere Labornetzgeräte LSP-1403 verwendet, ist eine Master/Slave-Steuerung für Spannung und Strom möglich. Alle weiteren Labornetzgeräte werden über das „Master“-Netzgerät geregelt. Die Verschaltung am DC-Ausgang erfolgt im Parallelbetrieb (Stromverfielfachung).
Bedienelemente (siehe Ausklappseite) Netzschalter zur Inbetriebnahme (I = Ein / 0 = Aus) UVL-Taste zur Aktivierung der Limit-Einstellung REVIEW-Taste zur Anzeige der Spannungs- und Stromeinstellung Bereichswahltasten für den entsprechenden DC-Ausgangsbereich OUTPUT ON-Taste zum Aktivieren und Deaktivieren des DC-Ausganges SLAVE-Statusanzeige leuchtet im Slave-Betrieb LED-Anzeige für die Stromstärke „Ampere“...
Sicherheits- und Gefahrenhinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden und bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeach- ten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Seite 8
Beim Öffnen von Abdeckungen oder entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden. Vor einem Öffnen, muss das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt werden. Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt wurde.
Funktionsbeschreibung Das Labornetzgerät arbeitet mit hochentwickelter Schaltnetzteiltechnologie und aktiver PFC (Leistungs- faktor-Korrektur). Dies ermöglicht eine stabile Ausgangsspannung sowie einen hohen Wirkungsgrad. Der Gleichspannungsausgang ist galvanisch getrennt und weist eine Schutztrennung gegenüber der Netzspannung auf. Sekundärseitig erfolgt der DC-Anschluss frontseitig über zwei farbige Sicherheits- Buchsen und rückseitig über Steckklemmen.
Inbetriebnahme Das Labornetzgerät ist kein Ladegerät. Verwenden Sie zum Laden von Akkus geeignete Ladegeräte mit entsprechender Ladeabschaltung. Bei längerem Betrieb mit Nennlast wird die Gehäuseoberfläche warm. Achtung! Mögliche Verbrennungsgefahr ! Achten Sie daher unbedingt auf eine ausrei- chende Belüftung des Netzgerätes und betreiben Sie es niemals teilweise oder ganz abgedeckt, um eventuelle Schäden zu vermeiden.
UVL-Spannungsbegrenzung Die UVL-Funktion ermöglicht die Einstellung der oberen Spannungsgrenze. Wird diese Spannungsgren- ze überschritten, so schaltet der DC-Ausgang automatisch ab und signalisiert dies durch die Leuchtan- zeige „ALM“ (12). Reduzieren Sie die Ausgangsspannung. Zum Aktivieren des DC-Ausgangs betätigen Sie die Taste „OUTPUT ON“ (5). Die Warnanzeige „ALM“ erlischt. Zur Einstellung gehen Sie wie folgt vor: - Schalten Sie das Labornetzgerät ein und warten ca.
Anschluss eines Verbrauchers Achten Sie beim Anschluss eines Verbrauchers darauf, dass dieser uneinge- schaltet mit dem Netzgerät verbunden wird. Die max. Stromaufnahme des anzu- schließenden Verbrauchers darf die Angaben in den technischen Daten nicht überschreiten. Bei der Reihenschaltung mehrerer Netzgeräte werden berührungsgefährliche Spannungen(>...
• Der Ausgang kann durch einfaches Drücken der Taste „OUTPUT ON“ (5) deaktiviert werden. Im normalen Betrieb arbeitet das Gerät im Konstantspan- nungsmodus. Das heißt, das Netzgerät gibt eine konstante voreingestellte Ausgangsspannung ab. Dieser Betrieb wird mit der grünen Statusanzeige „C.V.“ (10) signalisiert. Wird die voreingestellte Stromstärke im Normalbetrieb erreicht, schaltet das Netzgerät in den Strombegrenzungs- modus und reduziert dabei den Spannungswert.
• Der Anschluss kann wie Abgebildet an den frontseitigen Buchsen oder an den rücksei- tigen Steckklemmen (19/20) erfolgen. • Aktivieren Sie alle DC-Ausgänge mit der Taste „OUTPUT ON “. • Alle Ausgangsspannungen und Ströme werden über das „Master“-Gerät gesteuert. Fühlerbetrieb „Sense“ Der Fühlerbetrieb „Sense“...
Entfernen Sie beim Abklemmen des Verbrauchers immer erst die Versor- gungsleitungen oder schalten das Labornetzgerät aus, bevor Sie die Fühler- leitungen abklemmen. Erfolgt dies nicht, kann die Ausgangsspannung bis zum Maximum ansteigen und ggf. Ihren Verbraucher beschädigen. Entsorgung Elektronische Altgeräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer, so entsorgen Sie es nach den geltenden gesetzli- chen Bestimmungen bei den kommunalen Sammelstellen.
Seite 16
Fehler Mögliche Ursache Der angeschlossene Ist die korrekte Spannung eingestellt ? Verbraucher funktioniert nicht. Ist die Polarität korrekt ? Kontrollieren Sie die technischen Daten des Verbrauchers. Der DC-Ausgang ist nicht aktiv? Die „ALM“-Anzeige leuchtet. Der voreingestellte Spannungspegel (UVL) wurde überschritten. Reduzieren Sie die Spannungseinstellung und aktivieren Sie den Ausgang.